![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |||||||
Themenersteller
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.333
|
Ach Leute, alle halben Jahre wieder dasselbe…
Der Seeadler hat seinen Horst in den Wäldern zwischen den Seen. Er ist mal hier und mal da und mal nicht da, je nachdem, wo er gerade etwas an Futter findet. Zitat:
Der Seeadler frisst generell bis zu 75 Prozent Aas (zumeist Fische). Und das vor allem in der Brutzeit, wenn das Männchen das brütende Weibchen mit ernähren muss bzw. nach dem Schlüpfen, wenn dann auch die meist zwei, drei Jungadler zu füttern sind. Das betrifft vor allem die Monate vom zeitigen Frühjahr bis zum Spätsommer. Dann nimmt er alles, was er bekommen kann, natürlich auch mal einen Aal, der für interessierte Besucher oder eben auch Naturfotografen geworfen wird. Zitat:
Indem den Köderfischen (u.a. Aalen) mit einer Einwegspritze Luft injiziert wird, gehen sie nicht gleich unter. Der Adler kann sie also mit etwas Glück und Geschick greifen und in den Horst tragen. Das ist übrigens gängige Praxis, auch beim Angeln mit Köderfischen. So bequem ist das nicht. Es gibt mehr Fehlversuche, als man glaubt. Für den Beobachter/Fotografen hat dies freilich den angenehmen Nebeneffekt, dass der Adler, wenn er den Fisch nicht zu greifen bekommt oder aber wieder fallen lässt, einen weiteren Versuch startet. Gut, wenn dann der Aal noch nicht abgetaucht ist... Zitat:
Und nach so viel Theorie hier noch mal Fotos, die ich schon mal im August gezeigt hatte:
Ein Seeadler im Anflug - das ist für mich Ästhetik pur!
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
|||||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|