SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.07.2019, 22:26   #11
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Zitat:
Zitat von Dat Ei;2077073)
es gibt erste Tankstellen-Prototypen, die per Solarzellen den Wasserstoff vor Ort produzieren und einlagern.

Ich hab für die mal die Zahlen zusammengetragen:
Verbrauch Toyota Mirai 1,5 kg H2/100 km
Tankvolumen Mirai 5 kg
Energieinhalt H2 33,3 kWh/kg
Wirkungsgrad H2 Erzeugung durch Elektrolyse einschließlich Verdichtung auf 700 bar optimistisch 50%
macht für 1 mal Volltanken 333 kwh Strom



Fläche je kW peak PV 7 m²
Ertrag je kW peak gemittelt übers Jahr ca 1000 kWh


Macht 850 m² je Auto und Tag


Ergibt für eine Kleinstadttanke mit 100 Autos am Tag knapp 10 Hektar PV
Jetzt rechne das mal auf eine Autobahntankstelle um, wo jeden Tag ein paar tausend Autos tanken.....

Bei der Größe des Zwischenspeichers um den geringen Ertrag von Nov, Dez und Januar zu überbrücken, komme ich grob geschätzt auf ne halbe Million m³

Belastbare Zahlen sind von hier:
https://www.pv-ertraege.de/cgi-bin/p...rsichten.pl/gr



Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
- Die Energie, die aus Wind oder Solar gewonnen wird, kann gespeichert (und zur Not transportiert) werden.


Siehe Zahlen von oben. Der Transport von H2 in größeren Mengen geht sinnvoll nur in Rohrleitungen. Ein Tankauflieger mit Großgaslaschen fasst knapp 200 kg H2, damit kann man 50 Mirai volltanken



Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
- Langstreckenfahrzeuge und Schwerverkehr sind möglich.
Bei dem Unterschied im Energieverbrauch wird man eher die Zugmaschine alle 500 km wechseln als dass man in die sauteure Brennstoffzellentechnik investiert.
Abgesehen davon gehört der Langstreckentransport auf die Schiene und nicht auf die Straße!
Und die Bahn hatte schon vor 100 Jahren Triebwagen mit 200 km Reichweite- mit Bleiakkus und ohne Rekuperation. https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C..._%E2%80%93_578

Wieso kriegen wir das heute nicht mehr auf die Reihe??????



Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
- Schneller Tankvorgang
Das ist der einzige Vorteil, vorausgesetzt entsprechend leistungsfähige Verdichter mit rund 100 kW Leistung sind installiert. In den Fahrberichten des Mirai sind teilweise Zeiten von 15 min für den Tankvorgang genannt...

Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
- Im Vgl. zu Akku weniger Gewicht bei gleicher Energie
Wenn du das ganze Geraffel um die paar kg H2 mit dazu zählst, kommt es aufs Gleiche raus.
Der Mirai ist sogar schwerer wie der Tesla Model 3



Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
- geringerer Aufwand für die Infrastruktur
Dat Ei

Ich hoffe, dir ist klar geworden, das es eine einfache H2- Infrastruktur nicht gibt, zumal an die Ausführungen der Anlagen dank extremer Drücke und hoher Explosionsgefahr entsprechende Anforderungen gestellt werden.
Meinen Erfahrungen nach kosten Ausrüstungen für Ex- Bereiche gern mal das 5- 25 fache normaler Teile......


Ich finde es schon schräg, dass z.b, in der Luftfahrt viele Millionen investiert werde, um den Verbrauch um 2-3 % zu senken (typischer Wert für Winglets) und hier akzeptiert man mal locker 300 %.....
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:42 Uhr.