![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#15 |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Nochmal zur AF-Fähigkeit.
Ideal sind Tests, die im Grenzbereich liegen, um klare Aussagen zu machen. FE 100-400 mit TK2 bedeutet Blende 11. Lichtverhältnisse ergaben an der RII ISO 1600 die Zeit von !/40 Sek. Beide Kameras wurden im Abstand von einer Minute mit der Kombi bestückt. Ergebnis A6500 mit ISO 1600: AF war bei S oder C wirkungslos. Wenn man Glück hatte, kam mal nach einer Minute ganz kurz ein Bild im Sucher zum Vorschein. Ansonsten war nur pumpen angesagt. Ergebnis A7RII mit ISO 1600: AF kam bei S oder C relativ schnell (ca 1 Sekunde). Man sah auch das Bild im Sucher sehr scharf. Nur, bei 1/40 Sekunde bei 800 mm Brennweite und Vergrößerung auf 1:1 konnte man die Grenze klar sehen, zumal die Vögel ja während der Aufnahme nicht stillhalten. Das Ergebnis ist also klar: Im AF-Grenzbereich bevorzuge ich natürlich im Moment die A7RII. Was ihr fehlt, ist die Schnelligkeit, weshalb sie nur meine Landschaftskamera bleibt. Der Test war auch nur ein Test im Grenzbereich und kann nicht zur Beurteilung bei Sonne im Sommer herangezogen werden. Für die Schnelligkeit + Fokusfähigkeit hole ich mir im Frühjahr die A9. Mit dieser dann bin ich für die restliche Zeit gut bedient. Für Fotos dieser Art ist zunächst mal die Hardware entscheidend. Die Software spielt dabei nicht die Hauptrolle. Sie kann ja nicht den AF bei der Aufnahme beeinflussen. Nur das einwandfreie technische Foto verfeinern, das ist aber auch alles, Noch zu meiner Verweigerung der neuen LR-Aboversion. Sie ist das Ergebnis meines Boykotts zur Geschäftstätigkeit von Adobe. Das hat mit Geld nichts zu tun. Ja, und mich in neue Software einzuarbeiten, habe ich keine Lust mehr, zumal mir LR6 gute Ergebnisse bringt. Grüße Horst |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|