![]() |
6500, 7rlll, 9 als SCHNELLE Ergänzung zu...
Hallo,
gerne möchte ich Mittelfristig eine Kamera durch eine schnellere Kamera für bewegte Motive ersetzen, sie muss allerdings noch von LR 6.14 unterstützt werden (lehne es ab, LR als Abo zu erwerben, so lange es irgendwie möglich ist). Schön wäre es, wenn der AF auch noch bei bescheidenem Licht funktionieren würde und der Sensor auch noch bei high ISO gute Ergebnisse liefern würde. Aktuelle Kameras 6000, 7II u. -RII, Objektive (nicht von LR 6.14 unterstützte) erst mal auch nicht erforderlich, da ich in dieser Hinsicht sehr gut ausgestattet bin, alle FE, von 16- 200. Wäre eine 6500 eine gute Wahl, oder muss es die 9 sein? Die 7III wird, denke ich, von LR 6.14 nicht mehr unterstützt, die RIII ist m. E. nicht erforderlich, da die rII für die bevorzugten Einsatzzwecke schon hervorragend ist. Bleibt noch die Frage nach Aps-c vs. VF. HG Ulli |
Wie wäre es denn mit dem DNG Konverter, ist ein Schritt mehr im Workflow, dann müsstest Du Dich bei den Kameras nicht verbiegen
|
Sind meine Überlegungen ein verbiegen?
Mit DNG habe ich mich bis dato noch nicht beschäftigt, wie tut das? :) |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Das sehe ich auch so. Es ist ein verbiegen. Eine Kamera nach der Software auszusuchen finde ich schon befremdlich. |
So sehe ich das auch. ich kauf doch nicht die Software und such die Kamera dazu aus.
Ich wähle meine Kamera nach meinen Bedürfnissen und nehm dann die Software, die ich zum Bearbeiten brauche und mit der ich klar komm. By the way: Mit dem Abomodell stellt sich die Frage nie mehr. updates kommen regelmässig und automatisch. |
Ich staune auch immer wieder. Die Aboverweigerung treibt wirklich kuriose Blüten :D
|
Zitat:
Die liebgewordene Software LR6, die ich mit 77 begann einzusetzen, will ich beibehalten. Ich möchte fotografieren und nicht Stunden am PC verbringen. Also ist die Ausgangslage klar und die ist ja gar nicht schlecht. An Kameras habe ich alle 7er der 1. und 2. Generation (ausser 7S), sowie A6300 und A6500, A77 und A99. Hinzu kommen eine große Auswahl an A.E-und FE-Objektiven. Das alles wird von LR6 abgedeckt. Auch habe ich das FE 100-400 mit den beiden Telekonvertern. Ich fotografiere gerne Singvögel im heimischen Garten. Nun gesellte sich der TK2x zu meiner Ausrüstung und ich musste feststellen, dass die A7RII an ihre Grenzen kam. Ich war aber überrascht, dass die A6500 im AF noch mehr Probleme hat. (bei den derzeitigen Lichtverhältnissen). Also habe ich die A9 für diese Zwecke auserkoren, warte aber noch auf den nächsten Preissprung nach unten. Die A7RIII war kein Thema. Ich sehe, dass @aidualk auch bei der A7RII bleibt (für Landschaften, wie bei mir auch). Da ich nun ein eifriger Mitleser bin, interessierten mich auch immer die Berichte von @NEX69 hinsichtlich der A9 und ihren Möglichkeiten im Hinblick auf Schnelligkeit. Auch dieses Gehäuse ist noch in LR6 enthalten. Insofern wüsste ich nicht, was ich ändern sollte. Professionelle Anwender mögen in der neuen LR-Generation ihre Vorteile sehen. Das ist ja ihre Sache. Meine ist es nicht und wie es scheint, trifft das auf viele zu. Nicht umsonst werde ich von Adobe ständig mit Werbung "versorgt". Grüße Horst |
Auf die Frage wurde ja eingegangen.
Dass die A7 III nicht nativ in lr6 unterstützt wird, ist kein Grund diese auszuschließen. Mit dem gratis dng Konverter lassen sich die files per 1 click convertierne und werden dann sofort von lr6 unterstützt. Das ist ein minimaler Zwischenschritt. Bei meiner ersten Alpha 500 musste ich so arbeiten und das ist kein Problem. |
Zitat:
Es ist halt ein zusätzlicher Arbeitsschritt erforderlich und zusätzlicher Speicherplatzbedarf (wenn man nach Abschluss der Bildbearbeitung das DNG nicht wieder löschen mag). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:53 Uhr. |