![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
|
Zitat:
Deine Archivierungsmethode finde ich im großen und ganzen völlig in Ordnung. Über Einzelheiten könnte man diskutieren. Z.B. würde ich zwar Optische Speichermedien zwar auf Spindeln kaufen (halt billiger!), aber nach dem Brennen nie wieder in eine Spindel zurücklegen. Du hast keinen Reinraum. Es kommt immer Staub dazwischen, der die empfindliche Kunststoffoberfläche zerkratzt und sogar in diese hineingepresst wird. Die senkrechte drucklose Lagerung in Tütchen, Plastikhüllen, einzeln oder in Ordnern verschiedener Bauform ist m.M.n. zu bevorzugen. Die meisten meiner CD sind in Schachteln oder senkrecht in Ordnern unterbracht. Sie berühren sich gegenseitig nicht. Die meisten CD von 1995 bis heute sind noch ohne Probleme lesbar. Mein Eindruck über die Jahre ist, dass gepresste CD/DVD am besten die Jahre überdauern, gefolgt von den einmal gebrannten CD/DVDs. Am meisten Ärger hatte ich mit den wiederbeschreibbaren CD/DVD und mit einigen wenigen besonders billigen Einmal-Brenn-Exemplaren. Da gab es mal goldbedampfte statt Alu-bedampfte. Die waren einfach Schrott. Der nachstehende Link erklärt die Datenarchivierung. Danach liegst du ganz richtig. https://www.pcwelt.de/ratgeber/Daten...n-9977044.html (Über Dateiformate und Komprimierung könnte man jetzt noch nachdenken. Denn die sollen ja auch nach Jahren noch existieren und lesbar sein. Aber danach hast du nicht gefragt.)
__________________
Grüße Rudolf |
|
![]() |
![]() |
|
|