![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Diesen Abbildungsmaßstab erreicht man in bester Qualität mit einem ApoRodagon N 50mm/2,8 retro an einem Balgengerät.
Den Gewinn an Informationen sieht man in diesem Vergleich mit einem Componon 50mm/2,8. Mein Componon 50mm/2,8 ist fast so gut wie das Rodagon. Die Zahlen geben die Linienbreite in µm an. Die Auflösung berechnet man, indem man 500 durch diese Zahlen dividiert. z.B. 500/4 Lp/mm = 125 Lp/mm (A6000: 6000/23,6 L/mm = 127 Lp/mm) ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Geändert von Stuessi (13.12.2016 um 22:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|