![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
|
@usch: Schau dir mal Spaß halber den Vergleich an der A3000 an.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.144
|
Da seh ich keinen erwähnenswerten Unterschied zur α5000. Was meinst du genau?
Interessant finde ich aber den Vergleich mit der NEX-7 – die radiale Schärfe ist identisch, aber tangential bei der NEX durchgehend schlechter. Anscheinend hat Sony da doch still und heimlich was am Filterstack geändert.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
|
Ich fand die scores Sharpness interessant: 18:17 für das Sony an der A5000 und 17:18 an der A3000.
Natürlich ist da kein gravierender Unterschied, wäre auch schlimm. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 747
|
Das 60mm und das 90mm Tamron waren sehr gute Macroobjektive. Aber das 90er Sony stellt sie spielend in den Schatten.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.144
|
Zitat:
![]() Ich denke, ±1 in der letzten Stelle ist einfach im Rahmen der Messgenauigkeit, sonst könnten sie den Score ja auch mit Nachkommastellen angeben.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Man sollte dem Fragesteller klar antworten. Das beste native Makroobjektiv für E- Bajonett ist für mich das FE 90/2,8. Als Makroobjektive gelten die, mit einem Abbildungsmaßstab von 1:1. Da wären noch das Sony SEL 30mm f3,5 Macro und das neue Sony FE 50mm f2,8 Macro. Mehr gibt es nicht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.08.2011
Beiträge: 170
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.08.2011
Beiträge: 170
|
Vielen Dank für den Hinweis auf das 90mm von Sony. Ich dachte es mir schon. In Gedanken war mir auch das sauscharfe Tamron 90mm 2.8 gekommen von dem ich allerdings nicht weiß ob es für E-mount überhaupt verfügbar ist.
Was ich nicht erwähnt hatte ist, dass ich so etwa 70%-80% der Bildbreite bei (möglichst) gleichbleibender Schärfe brauche. Nur der scharfe Sweet-Spot in der Mitte des Frames reicht also nicht aus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.096
|
Zitat:
Beim Vergleich Sony 90mm gegen das Canon und das alte Tamron (jeweils an einem 24MP APSC-Sensor) liegt das Sony vorn, auch hinsichtlich der besseren Schärfe an den Rändern. Gruß, Dirk |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|