![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.716
|
Zitat:
= wäre sinnvoll, wenn nicht auch noch zusätzlich zur Kamera neue (teure) Objektive notwendig wären. A99 (neu um die 1.500 EUR, gebraucht ab 1.000,00 EUR) wäre auch mein Favorit gewesen - 70-200/2,8 + 35-70/4,0 + 85/2,8 passen perfekt - der Rest allerdings nur mäßig (70-300/4-5,6 ohne USD) oder eher gar nicht, da für APS-C gerechnet. Es ist zwar problemlos möglich, APS-C-Objektive an die A99 zu montieren - das Resultat (Ausschnitt aus 24 MP) ist aber wohl kaum besser, als das Bildergebnis der A58. Mit der A99 wäre also auch ein neues Standardobjektiv fällig, z. B. das Tamron 28-75/2,8 (neu um die 350 EUR, gebraucht ab 200 EUR). A77II deckt für APS-C alles ab - allerdings wird die Verbesserung der High-Iso-Fähigkeit nicht sehr groß ausfallen. Dafür ist es etwas billiger (neu 950 EUR, gebraucht ab 800 EUR) wie die A99 - auch weil erst einmal der Neukauf einer Standardlinse entfällt. Glücklich wirst du mit dem 18-55 II an der A77II allerdings nicht - mindestens das Tamron 17-50/2,8 (neu 400 EUR, gebraucht ab 200 EUR) oder das Sony 16-50/2,8 (neu 600 EUR, gebraucht ab 400 EUR) sind da eigentlich schon Pflicht. Wenn man sich im klaren darüber ist, dass eine drastische Verbesserung der Bildqualität (gemeint ist vermutlich im Wesentlichen die High-Iso-Fähigkeit) nicht machbar ist, wenn man bei APS-C-Größe des Sensors bleibt und die bisherigen Objektive weiterbenutzen möchte (für den AF benötigt man bei den Stangengetriebenen Objektiven einen bei Sony lichtschluckenden Spiegel - egal ob A- oder E-Mount) , wäre auch die A77(alt) eine Option. Gebraucht ab 400 EUR, AF besser wie die A58 (und mit AF-Microadjust), aber nicht ganz so gut wie der 4D-AF in der A77II oder der A68 (letztere dafür voraussichtlich ohne AF-Microadjust). E-Mount ist denkbar - aber deutlich teurer. Wenn man Wert auf High-Iso legt, kommt man an der A7? nicht vorbei. Um die Objektive weiter nutzen zu können, benötigt man noch den (wegen integriertem Spiegel lichtschluckenden) LA-EA4. Wegen Vollformat benötigt man eine neue Standardlinse (wie bei der A99 auch). Bei der kleinsten A7 geht es ab 1000 EUR neu (sollte gebraucht auch schon für 750 EUR zu haben sein) los. Dazu noch den Adapter (400 EUR) und ein preiswertes Standardobjektiv (also dann wegen dem Preis der Objektive eher A-Mount statt E-Mount) wie das Tamron 28-75/28,8 (neu 400 EUR, gebraucht ab 200 EUR, wie bei der A99) und schwups ist man in E-Mount schon gebraucht bei mindestens rd. 1.350,00 EUR (wenn man den Adapter gebraucht bekommen sollte, kommt man vielleicht auch mit 1.200 EUR hin) - ohne Verbesserung beim AF (da zieht dann der AF des LA-EA4) und (wenn überhaupt) nur geringere Verbesserung gegenüber der A99 (ist ja bei beiden der Spiegel im Weg - geringe High-Iso-Vorteile für A7 wird es aber dennoch geben, da der Sensor der A7 neuer ist). Neuere A7-Versionen werden (deutlich) teurer. Wenn es Hauptsächlich um die High-Iso-Fähigkeit geht, sollte man auch mal über eine (alte) A7s nachdenken (gebraucht ab 1.500 EUR) - mit dem notwendigen LA-EA4 und einer gebrauchten Standardlinse liegt man dann bei rd. 2.000,00 EUR für den Einstieg ins E-Mount. Wenn es E-Mount sein muss und man dafür keine wesentliche Verbesserung bei den High-Iso-Fähigkeiten oder dem AF in Kauf nimmt, wäre auch eine APS-C wie die 5000 oder 6000 mit dem LA-EA2 eine Option. Die wäre allerdings bezüglich AF und rauschen nicht besser, wie die A-Mountkameras (auch keine Verbesserung gegenüber der A58) und kostet dennoch eher mehr. Für mich unter dem Strich: 1) möglichst preiswert = 600 EUR = A77 (alt) gebraucht für rd. 400 EUR + Tamron 17-50/2,8 gebraucht für rd. 200 EUR 2) preiswert mit 4D-AF = 800 EUR = A68 für 600 EUR + Tamron 17-50/2,8 gebraucht für rd. 200 EUR 3) preiswert in APS-C = 1.000 EUR = A77II gebraucht für 800 EUR + Tamron 17-50/2,8 gebraucht für rd. 200 EUR 4) preiswert und Aufstieg in Vollformat = 1.200 EUR = A99 gebraucht für 1.000 EUR + Tamron 28-75/2,8 gebraucht für 200 EUR. Ich würde mich für 1) oder 4) entscheiden - wenn die 1.200 EUR möglich sind (die APS-C-Linsen könnte man bei Umstieg auf Vollformat ja auch noch zu Geld machen) für 4). Alternativ kann man sich den Umstieg auch einfach schenken und erst einmal in bessere Objektive (Standardzoom) investieren - damit verschiebt man den (gewünschten?) Aufstieg ins Vollformat aber noch weiter in die Zukunft, da das (neue) Standardobjektiv für die APS-C-Kamera dann ja doch wieder ausgetauscht werden müsste. viel Spaß bei der Qual der Wahl Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
|
|