![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Ich hatte das bei den ersten Eindrücken (über die A7RII) schon beschrieben.
Der Sucher rauscht im Grenzeinsatz etwas mehr als der Sucher der A7R und damit gehen die Sterne in einer Mondlosen Nacht im Rauschen unter. Weder das peaking noch mein Auge können die Schärfe definieren. Im Sucher der A7R geht es mit etwas Übung gerade noch so. Ich denke die A7R ist die bessere Aurorakamera, auch weil kein Anti-Shake auf dem Stativ nötig ist und sie weniger rauscht (auch mit der neuesten firmware auf der A7RII).
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|