![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.191
|
In München erschien der Himmel dem Auge die ganze Zeit völlig klar, trotzdem sah ich bei den (immer mit der gleichen Blende und Belichtungszeit aufgenommenen) Fotos hinterher deutlich unterschiedliche Helligkeiten. Die habe ich dann so pi x Daumen versucht in c1 auszugleichen.
10:01h ![]() → Bild in der Galerie 10:19h, kurz vor Abdeckung des Sonnenflecks ![]() → Bild in der Galerie 10:40h, etwa zur Zeit der maximalen Abdeckung in München ![]() → Bild in der Galerie Von da weg dauerte es fast eine Stunde bis der Mond soweit gewandert war dass der Sonnenfleck wieder sichtbar wurde. Das war dann um 11:36h ![]() → Bild in der Galerie Kurz vor Mittag, um 11:52h, war der "Spuk" vorbei und die Sonne wieder voll sichtbar. ![]() → Bild in der Galerie Insgesamt recht unspektakulär, das sah 1999 trotz schlechterer Technik doch erheblich interessanter aus: ![]() → Bild in der Galerie Ganz interessant noch der Schattenwurf im Verlauf der SoFi. So sah es bei mir aus: ![]() → Bild in der Galerie Hinter dem Rankgitter links hingen noch trockene Blätter im Busch, so dass nur wenig und "dünne" Sonnenstrahlen durchdrangen. ![]() → Bild in der Galerie Um 10:21h sahen die Schatten so aus... ![]() → Bild in der Galerie ... zur Zeit der maximalen Abdeckung, um 10:36h so, ![]() → Bild in der Galerie ... und um 11:02h: ![]() → Bild in der Galerie Umm 11:51h sah der Schattenwurf wieder normal aus: ![]() → Bild in der Galerie P.S. so sah mein "Teleskop" aus: ![]() → Bild in der Galerie Geändert von wus (20.03.2015 um 19:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|