![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#7 |
Registriert seit: 20.10.2012
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 365
|
Hallo,
je nach Bauart und Typ sind aktuelle Sensoren fast oder sogar komplett isoless konstruiert. Dies bedeutet, egal was der User für eine Empfindlichkeit eingestellt hat, die Kamera nimmt das Bild immer mit Grund-ISO (meist ISO100) auf. Hat man z.B. ISO3200 eingestellt, wird das Bild also mit ISO100 aufgenommen (also komplett unterbelichtet) und anschließend kameraintern per Software(!) verstärkt. In der Praxis ist es also egal, ob man gnadenlos unterbelichtet und hinterher per EBV aufhellt oder dies durch die Kamera erledigen lässt (das sollte man unbedingt mal ausprobieren, es ist verblüffend). Schlussendlich bedeutet dies, das eine Kamera mit guten high-Iso Fähigkeiten diese schon bei Grundempfindlichkeit aufweist. Des Weiteren darf man im Prinzip die Pixeldichte nicht vergessen; eine APS-C 16MP-Kamera hat in etwa dieselbe Pixelgröße wie eine 36MP Vollformat - dementsprechend ist theoretisch das Rauschverhalten ähnlich. Jetzt kommt aber hinzu, dass man das 36MP-Bild auf 16MP skalieren kann, was wiederum Rauschvorteile verschafft. Also auch bei vergleichbarer Pixeldichte ist der größere Sensor im Vorteil. Viele Grüße Andreas
__________________
Flickr |
![]() |
![]() |
|
|