Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » ISO 100: APS-C vs. Vollformat
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.01.2015, 15:06   #1
Plumpaquatsch
 
 
Registriert seit: 20.10.2012
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 365
Hallo,

je nach Bauart und Typ sind aktuelle Sensoren fast oder sogar komplett isoless konstruiert. Dies bedeutet, egal was der User für eine Empfindlichkeit eingestellt hat, die Kamera nimmt das Bild immer mit Grund-ISO (meist ISO100) auf. Hat man z.B. ISO3200 eingestellt, wird das Bild also mit ISO100 aufgenommen (also komplett unterbelichtet) und anschließend kameraintern per Software(!) verstärkt. In der Praxis ist es also egal, ob man gnadenlos unterbelichtet und hinterher per EBV aufhellt oder dies durch die Kamera erledigen lässt (das sollte man unbedingt mal ausprobieren, es ist verblüffend).

Schlussendlich bedeutet dies, das eine Kamera mit guten high-Iso Fähigkeiten diese schon bei Grundempfindlichkeit aufweist.

Des Weiteren darf man im Prinzip die Pixeldichte nicht vergessen; eine APS-C 16MP-Kamera hat in etwa dieselbe Pixelgröße wie eine 36MP Vollformat - dementsprechend ist theoretisch das Rauschverhalten ähnlich. Jetzt kommt aber hinzu, dass man das 36MP-Bild auf 16MP skalieren kann, was wiederum Rauschvorteile verschafft.

Also auch bei vergleichbarer Pixeldichte ist der größere Sensor im Vorteil.

Viele Grüße

Andreas
__________________
Flickr
Plumpaquatsch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.01.2015, 15:27   #2
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Hallo wildefantasien

ich habe mir um entsprechende Profile für die A65 für verschiedene RAW-Konverter Muster-RAW von imaging resource und dpreview besorgt und diese optimiert.
Als Vergleich habe ich mir auch JPGs von KB-Kameras besorgt.

Was mir für die A65 aufgefallen ist, dass man bei der A65 entweder auf maximale Details verzcihten muss oder bei ISO100 schon Ruaschen akzeptieren muss.

Ich habe dafür immer die alten Vergleichsbilder von dpreview genommen und auf maximale Details bei noch akzeptablem Rauschen getrimmt (roter Netzstoff mitte und federn re unten).
Diese Presets habe ich dann auf das Gebäude und das geblitzte Studioportrait (grüne Jacke) angewendet und das rauscht im Himmel und auf der Haut schon sehr.
Hier nehme ich dann die extremen Details solange zurück, bis es passt.
Wenn das Preset wiederum auf die erste Aufnahme anwende wird diese natürlich deutlich detailärmer.

Einen intensiven Vergleich mit KB-RAW hatte ich mir bis jetzt gespart, aber auch hier sieht man ja bei dpreview, dass die entsprechenden RAW bei ISO 100 in den grauen und blauen Flächen meist clean sind; ein deutlicher Fingerzeig.

Wenn dich die A99 interessiert würde ich mir einfach die Raws holen und auf maximale Details trimmen.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2015, 15:31   #3
WildeFantasien

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
Zitat:
Zitat von jameek Beitrag anzeigen

Bild in der Galerie
Du siehst, wie die A77 schon bei ISO100 im Himmel ein leichtes Grisseln zeigt, sowie in der Blüte.
Um genau diesen Unterschied geht es mir. Ich bin bei der Aufnahme oft etwas großzügig, und wähle erst bei der Nachbearbeitung den endgültigen Bildausschnitt. Beim Croppen wirkt sich Bildrauschen natürlich noch viel stärker aus.

Zitat:
Zitat von Plumpaquatsch Beitrag anzeigen
In der Praxis ist es also egal, ob man gnadenlos unterbelichtet und hinterher per EBV aufhellt oder dies durch die Kamera erledigen lässt (das sollte man unbedingt mal ausprobieren, es ist verblüffend).
Naja, das entspricht nicht meiner Erfahrung. Alles was aus der a77 kommt, und mit mehr als ISO 100 fotografiert wurde, enthält für mich inakzeptables Rauschen. Sicher man kann das in Lightroom alles noch „glattbügeln“ aber dabei gehen, je nach Motiv, auch relevante Details verloren.


Zitat:
Zitat von jameek Beitrag anzeigen
Du musst Dir überlegen, dass bei Vollformat noch Folgekosten in Objektiven auf Dich zukommen ...
Ist mir bewusst. Ich kaufe nur noch vollformattaugliche Objektive.
WildeFantasien ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2015, 16:47   #4
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von WildeFantasien Beitrag anzeigen
Um genau diesen Unterschied geht es mir. Ich bin bei der Aufnahme oft etwas großzügig, und wähle erst bei der Nachbearbeitung den endgültigen Bildausschnitt. Beim Croppen wirkt sich Bildrauschen natürlich noch viel stärker aus.
Es stellt sich auch die Frage, arbeitest du überhaupt sauber genug für 24MP-APS-C.

Als ich meine Presets gemacht habe, kam mir die Frage, ob ich überhaupt selber Fotos erzeuge, bei denen meine High-Detail-Presets überhaupt Details finden, die sie rausarbeiten könnten.

Empfehlen kann ich hier dxo. Das kann Flächen und feine Details recht gut unterscheiden und somit den Himmel relativ problemlos glätten ohne das gleich jede Menge Details verloren gehen. Einfacher war es bisher mit keinem anderen RAW-Konverter (Image Data Converter, Raw Therapee, Photo Director, Capture One).

Unter allen Umständen sind die 24MP Auflösung ein grenzwertiges Ziel am APS-C-Sensor.

Da stellt sich die Frage, ist diese hohe Auflösung mit KB
a) einfacher und
b) günstiger zu erreichen
Sweet-Spot beim Objektiv sollte nicht das Problem sein, aber die komplette Fläche bei Architektur oder Landschaft?!
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2015, 23:10   #5
www_zeeshan_de
 
 
Registriert seit: 10.05.2013
Beiträge: 119
Alpha SLT 99

Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen

1.
Es stellt sich auch die Frage, arbeitest du überhaupt sauber genug für 24MP-APS-C.

2.
Als ich meine Presets gemacht habe, kam mir die Frage, ob ich überhaupt selber Fotos erzeuge, bei denen meine High-Detail-Presets überhaupt Details finden, die sie rausarbeiten könnten.
Empfehlen kann ich hier dxo...(Image Data Converter, Raw Therapee, Photo Director, Capture One.

3.
Unter allen Umständen sind die 24MP Auflösung ein grenzwertiges Ziel am APS-C-Sensor.

4.
Da stellt sich die Frage, ist diese hohe Auflösung mit KB
a) einfacher und b) günstiger zu erreichen
Sweet-Spot beim Objektiv sollte nicht das Problem sein, aber die komplette Fläche bei Architektur oder Landschaft?!
1.
Es ist sinnfrei die Arbeitsweise des Themenerstellers in Frage zu stellen.
Du kannst einer beliebigen Personen auf der Straße und einem Profifotografen jeweils im Wechsel eine A65 und eine A99 zum Fotografieren geben. Alle Bilder der A99 werden GENERELL qualitativer sein (weniger Bildrauschen), völlig egal welche Person damit fotografiert hat.

2.
Das Problem über die Bildqualität ist in der Hardware begraben. Da spielt es keine weitere Rolle mehr mit welcher Software man stundenlang mit xyz Presets im nachhinein versucht, bereits beim Fotografieren zum Scheitern verurteilte Bilder per Software-Algorithmen zu retten.

3.
Warum stellst du dann die Arbeitsweise des Themenerstellers in Frage?

4.
Der Witz ist doch, am KB (Vollformat) sind die 24 MP keine hohe Auflösung mehr!! Generell verträgt die A99 Altglas besser als jede 24MP-APS-C. Altglas gibts günstig in der Bucht oder auch hier im Forum. Wer was besonders spezielles will oder berufsbedingt braucht, der muss eben auch bereit sein in qualitative Gläser zu investieren. Als Einstieg ist das Mino 50 1.7 für ca 80 Euro eine gute Kombi. Berufsfotografen sollten sich mal das Sigma 50 1.4 ART für ca 800 Euro anschauen. Wem selbst das nicht reicht, der probiert es dann eben mal mit einem Zeiss Otus. Das digitale Backend A99 sieht nur auf dem ersten Blick teurer aus. Wenn ich mir anschaue wie viel Spass ich mit den Bildern der A99 habe und dass selbst alte Minolta Obbis noch Super Bildqualität bei der A99 liefern, ist der Erfolg deutlich höher als mit meiner A65 früher.
www_zeeshan_de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.01.2015, 23:22   #6
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
Moin, moin,

kaum dass wir fast eineinhalb Jahrzehnte über Digitalkameras diskutieren, kommt man zu der (neuen) Erkenntnis, dass die ISO-Einstellung bei Sensoren wohl nur eine Frage der Signalverstärkung bzw. Mathematik ist. Irgendwie muss ich schmunzeln - sorry...

Das Rauschen ist wiederum nicht der einzige Gradmesser für die Bildqualität. Und es gibt auch noch andere Faktoren als die Hardware, die Einfluss auf das Rauschen haben - z.B. die Microcodes und die Firmware, die auf unterster Ebene das Auslesen der Sensoren steuern. Das sind aber Größen, auf die wir Endanwender keinen Einfluss haben.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2015, 23:57   #7
Plumpaquatsch
 
 
Registriert seit: 20.10.2012
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 365
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
Moin, moin,

kaum dass wir fast eineinhalb Jahrzehnte über Digitalkameras diskutieren, kommt man zu der (neuen) Erkenntnis, dass die ISO-Einstellung bei Sensoren wohl nur eine Frage der Signalverstärkung bzw. Mathematik ist. Irgendwie muss ich schmunzeln - sorry...
Mit dem entscheidenden Unterschied, dass vor nicht allzu langer Zeit die Signalverstärkung analog erfolgte. Heute wird das nicht mehr gemacht bzw. einige Hersteller "zünden" bei hohen ISO-Werten maximal noch eine analoge Verstärkerstufe im AD-Wandlerzweig.
__________________
Flickr
Plumpaquatsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2015, 07:55   #8
Stefan_85
 
 
Registriert seit: 27.01.2014
Ort: 71XXX
Beiträge: 282
Kurze Frage am Rande, da ich hier stiller Mitleser bin ;

Zitat:
Mit den guten Presets aus dem Forum hier kann man die A77-Bilder noch ordentlich verbessern,
Wo finden sich denn diese Presets ?
__________________
Klappspiegel ? Ein Relikt aus alter Zeit ...
Stefan_85 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2015, 08:22   #9
Lüder
 
 
Registriert seit: 04.04.2013
Ort: Schleswig-Holsteinische Westküste
Beiträge: 1.013
Moin, die Presets findest Du hier.
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=121841
Lass Dich nicht von den vielen interessanten Post irritieren.
Das Einrichten dauert inkl. Aufnehmen der notwendigem Iso-Reihe vielleicht eins Stunde.
__________________
- Viele Grüße aus Schleswig-Holstein -
www.ol-foto.jimdo.com
Lüder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2015, 08:37   #10
matti62
 
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
Ich mUß mich outen. So gut die Presets auch gemeint waren, ich habe da wahrscheinlich zu hohe Erwartungshaltungen gehabt. Ich habe es auch mit anderen Methoden probiert, auch mit anderen darauf spezialisierten Programmen. Ich betrachte es als Irrglauben das Rauschen bei der a77 zu entfernen ohne dabei Details zu verlieren.

Meine Erfahrungen sind, dass die a77 zwei ISO Stufen hat, wo sie sich am Besten präsentiert: 200 und 100. Bei 200 kann ich am Meisten damit anfangen, 100 ist ok, darüber und darunter mit deutlichen Einschränkungen, wie das ganze Bild ohne Crop in kleinerem Format etc. Das kann bei kleinerem Format und Lichtsituation auch mal 6400 (!) sein.

Hier den Unterschied zur VF zu erkennen geht, man muss aber schon ein Gefühl dafür haben.
__________________
Fotografieren lernst du nur durch Fotografieren nicht durchs Equipment
matti62 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » ISO 100: APS-C vs. Vollformat


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:34 Uhr.