Zitat:
Zitat von wus
Wie so oft, wenn man sich das mal näher ansieht ist es doch wieder nicht ganz so einfach. Hier ein paar Rechenbeispiele:
|
Doch es ist so einfach

- bei Kameras mit heutzutage 24MP die am Ende 2MP pro Frame wiedergeben ist eine massive Skalierung unumgänglich. Oft sogar per Lineskipping mit allen negativen Konsequenzen. Das ein Auslesen des vollen Frames und ein echtes herunterskalieren schon viel bringen kann hat ja zuletzt die RX10 bewiesen. Bei der a7s wäre aber der Unterschied zwischen nativer Sensorauflösung und Zielauflösung bei 4K derartig gering, dass man sich das skalieren sogar ganz sparen kann und die cropped Frames hocheffizient nutzt.
Zitat:
Zitat von wus
Ein VF-Sensor hat 36 x 24 mm und somit ein Seitenverhältnis von 3 : 2. 12 MP. Auf so einem Sensor wären dann z.B. 4242 x 2828 Pixel (oder auch 4288 x 2856 wie bei der A700, was aber schon 12,2 MP ergibt), jedenfalls schon mal in der Breite etwas mehr als die für UHD gängigen 3840, und auch immer noch mehr als "echtes" 4K (4096). Wenn man über die ganze Breite filmen wollte müsste man also doch leicht herunterskalieren und dabei interpolieren. Das kann recht unterschiedlich gut implementiert werden und gerade bei Sony sähe ich da ein nicht unerhebliches Risiko dass das Ergebnis suboptimal sein könnte.
|
Wieso sollte es unbedingt die ganze Breite sein? Bei einer Kamera in der Größe und Form der A7 wäre die A7s mit 4K selbst mit "nahezu VF" ein ziemlich interessantes Teil für Filmer. Ein kleiner Crop wäre da nicht schlimm - insbesondere wenn man dazu noch die hervorragende elektronische Stabilisierung von Sony bekommt. Hinzu kommt noch der Aspekt, dass bei einem Foto-Video-Hybriden wie diesem und 4K als Crop vom nativen Sensor möglicherweise qualitativ hervorragende Frames aus dem Videostream gezogen werden können. Wenn dann der AF noch passen würde, dann sind Sportfotos damit toll zu machen - einfach den kompletten Bewegungsablauf filmen und das Bild später im Video auswählen.
Zitat:
Zitat von wus
Um das zu vermeiden und wirklich mit den nativen Sensorpixeln zu arbeiten müsste man croppen, was dann für UHD auf einen Crop-Faktor und damit auf eine leichte Bildwinkelverengung bzw. Brennweitenverlängerung hinausliefe.
|
Ja und? Wäre doch nicht wirklich schlimm. Der Crop wäre möglicherweise sogar kleiner als bei der Video-Crop der A77 (im Verhältnis zu APS-C)
Zitat:
Zitat von wus
Wenn man wie Stefan annimmt dass die außenrum übrig bleibenden Pixel dazu benützt werden einen elektronischen Antishake zu implementieren dann ist es aber sofort wieder vorbei mit dem Filmen in nativen Pixeln, denn dann muss die Kamera ja von Frame zu Frame ja schon wieder interpolieren - es sei denn man implementiert das so dass der Antishake immer nur um ganze Pixelreihen versetzt und somit immer genau die passenden 3840 x 2160 Pixel "auswählt" um den Kamerashake auszugleichen.
|
An der Stelle muss ich vehement widersprechen: es macht einen gewaltigen Unterschied aus ob ich von z.B. 24MP per Lineskipping auf 2MP herunterrechne oder ob ich ein Crop-Fenster in einem Bild aus nativen Pixeln verschiebe. Da kommen schönmal völlig andere Algorithmen zum Einsatz. Da sehe ich wirklich kein Problem darin.
Zitat:
Zitat von wus
Da frage ich mich allerdings wie flüssig sowas dann aussehen kann. Man darf ja nicht vergessen dass die Kamerabewegung in vertikaler und horizontaler Richtung völlig unkontrolliert sein kann. Wenn also die Bewegung von einem bis zum nächsten Frame z.B. horzintal mehrere, vertikal aber nur 1 Frame wäre dann befürchte ich wird das ruckeln, zumindest leicht.
|
Das wird sich zeigen - im Postprocessing gibt es auch zig Varianten derartige Translationen soft zu machen - bei der Leistung der modernen Geräte Würde es mich nicht überraschen wenn es am Ende superflüssig ist,
Zitat:
Zitat von wus
Außerdem: 3840 zu 4242 oder 4288 lässt horizontal auf jeder Seite nur 201 oder 224 Pixel für die Ausgleichsbewegung übrig und somit gerade mal 5 oder 6% Spielraum für den Antishake. Für Fotografie wäre das sicher gut ausreichend, aber wer schon einmal frei Hand gefilmt hat und dabei gegangen ist der weiß dass das für Video recht knapp ist. 5 oder 6% sind da gar nichts, besser wäre wenn man rundrum 30 oder sogar 50% hätte. So hat z.B. der Sensor der Red Epic Dragon 6144 Pixel Breite, beidseitig genau 30% mehr als die 3840 Pixel von UHD. Das dürfte wohl kein Zufall sein ...
|
Jupp ist kein Zufall die Red Epic Dragon liefert 6K-Video bei 2:1.
Zitat:
Zitat von wus
Der Sensor müsste dann jedenfalls eine weit höhere Gesamtauflösung haben. So würde der 24 MP Sensor der A7 horizontal 28% Luft in beide Richtungen bieten, und selbst die 7360 Pixel Breite des A7r Sensors mit seinen 36,2 MP reichen noch nicht ganz für 50%: 7360 - 3840 = 3520, / 2 = 1760, was bezogen auf die 3840 Pixel Breite von UHD 46% entspricht.
|
Jetzt verrennst Du dich etwas - vorhin war selbst ein minimal-Crop schon unwahrscheinlich und jetzt hältst Du so einen gigantischen Crop vor?
Zitat:
Zitat von wus
Auch aus diesen Überlegungen heraus halte ich eine A7s mit 12 MP Sensor für sehr unwahrscheinlich.
Aber schaumermal, vielleicht täusch ich mich ja. Warten wir's ab.
|
Es sind alles nur Gerüchte - ich finde sie aber aus genannten Gründen sehr stimmig. Bin jedenfalls auch gespannt.
Gruß,
[neon]