SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Auflösungsgrenze -> Wo geht die Reise hin
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.01.2014, 22:26   #14
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,
Zitat:
Zitat von Brainpiercing Beitrag anzeigen
die alten Minolta-Linsen von 1985 lösen selbst an den 24MP noch sehr gut auf - ganz ohne neue high-tech-Beschichtungen, super LD Glass, super Hochbrechendes Glas, asphärische Elemente oder sonstwas.
Um 1968 hat Minolta bereits Sondergläser eingesetzt, vermutlich auch schon vorher, und Asphären spätestens seit 1987 (im AF35/1.4), eventuell hat auch das AF35-70/4 von 1985 bereits asphärische Elemente (bin mir nicht sicher). Leitz verwendete im Elmar 50/2.8 seit den 1950er Jahren Lanthangläser (das Teil ist quasi CA-frei auf einem Niveau, das manches aktuelle Objektiv alt aussehen lässt), und sicher war auch bei anderen Herstellern aus der ersten Reihe sowas gängig. Teilweise wurde schon in den 1930er Jahren mit solchen Sondergläsern gearbeitet.

Es ist nur damals marketingmäßig nicht so heraus gestellt worden. Auch heute wird diese von den Zubehörherstellern hervorgehoben, die Originalhersteller halten sich da eher zurück.

btt:
die Auflösungsgrenze liegt theoretisch in der Größenordnung der Lichtwellenlänge, d.h. bei einem Pixelpitch von 0.56µm (Grün als für uns Menschen wichtigste Farbe angenommen) oder bei Bayerfilter-Sensoren entsprechend bei 0.28µm (Beugungsscheibe statt AA-Filter = doppelte Strahlteilung, quasi Überabtastung durch die Farbkanäle).

Sony produziert seit 2010 (!) Sensoren mit einem Pixelpitch von 1.12µm in kleineren Formaten, das liegt schon recht nahe an der theoretischen Grenze. Die weitere Optimierung wie z.B. stacked-BSI ist mindestens in Arbeit, wenn nicht schon in Serie, dient aber erst mal nicht mehr der weiteren Verkleinerung des Pixelpitch, sondern der Dynamik-, Empfindlichkeits- und Geschwindigkeitserhöhung.

Die benötigte Öffnung liegt bei 1.12µm um f/2.0-f/2.8, ab f/4 wäre die Beugung sehr deutlich sichtbar. Es gibt einige wenige (APS-C/KB-) Objektive, die dies in der Bildmitte heute schon schaffen könnten.

36x24mm² @ 1.12µm Pitch = ca. 700 MPix ... (die MPix gehen quadratisch )

Die Technologie für einen 54 MPix-KB-Sensor (3.9µm Pitch) ist seit 2011 in Großserie, dass wird sicher noch kommen. Ob noch höher auflösende Kameras mit großen Sensoren in absehbarer Zeit (5 Jahre) entwickelt werden ist bei der momentanen Marktsituation weniger wahrscheinlich.

Andererseits werden im Kompakt- und Handybereich auch immer höher auflösende System vorgestellt, die RX100/RX100MII/RX10 mit ihren 1"-20MPix-Sensoren (2.4µm Pitch) z.B. hätte es nach Forenmeinung niemals geben dürfen
Diese Technologie ergäbe skaliert auf APS-C 64MPix und auf KB 150MPix und benötigt Öffnungen von f/2.8-f/4. Nicht unmöglich ...
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:22 Uhr.