Zitat:
Zitat von Anaxaboras
Lieber Klaus,
wir sind hier im SonyUserforum. Da wundert es mich etwas (aber nicht nur deshalb), dass es die A99 nicht in deine Auflistung geschafft hat  .
|
Lieber Martin,
mir ist durchaus bewusst, dass ich mich im Sony Forum befinde.

Meine vier Klassen habe ich anhand von aktuellen Beispielen aufgebaut und weiter unten versucht, die A99 einzuordnen. Daher habe ich sie überhaupt nicht vergessen, sondern möchte diskutieren wie sich Sony derzeit positioniert hat und wohin es gehen kann.
Zitat:
Zitat von Anaxaboras
Die A99 würde ich unbesehen in deine Gruppe (1) Professionelle Reportage aufnehmen und für die Action-Fotografie dann eine weitere Gruppe aufmachen.
|
Ich weiss nicht... Dazu fehlt mir z.B. der Service, den Sony beim letzten Festival so vollmundig angekündigt hat. Man bekommt im Fall der Fälle nirgends eine Leihkamera und bevorzugt repariert wird die A99 auch nicht - siehe aidualks Odyssee mit Geissler. Es gibt sicher einige Profis, die eine A99 zum Broterwerb nutzen, das dürften aber im Gegensatz zur D4 oder den Canon 1ern nur ein Bruchteil aller verkauften Gehäuse sein, oder?
Ausserdem: Mich wundert warum die A99 langsamer als die A77 ausgefallen ist: Die Canon 1D IV schafft 10B/s, die A99 5.8 Bilder und mach nach 14 Bildern schlapp. Die Canon schafft bis zu 121 jpgs... Nö, nö, da ist ein riesen Unterschied. Für Gruppe eins reicht das nicht.
Zitat:
Zitat von Anaxaboras
Völlig unter geht in deiner Aufstellung die Richtung (semi-) professionelle DSLR-Videos.
|
Stimmt. Davon habe ich auch keine Ahnung und gebe mir auch keine Mühe eine solche vorzutäuschen. Ich denke aber, dass die A99 doch noch vorwiegend für Foto gekauft wird. Anders sähe es m.E. mit der Canon EOS-1D C oder der ominösen neuen Sony-Kamera mit dem Monster-Bajonett aus. Die sind wirklich vorwiegend für Video gebaut. Bei der A99 fehlen mir (noch?) die für Video optimierten Objektive.
Zitat:
Zitat von Anaxaboras
Die High-ISO-Fähigkeiten der Nikon D4 sind zwar beeindruckend - aber lediglich wenn sie mit einem stabilisierten Objektiv bestückt ist. Wenn ich dem Stabi auch nur eine um +2EV längere Belichtungszeit zutraue, nehme ich mit meiner A99 bei ISO 6400 auf, wo die D4 mit einem nicht stabilisierten Objektiv bereits ISO 25.600 braucht. Rate mal, welche Aufnahmen besser werden? Ich habe die D4 intensiv getestet, bei Bedarf lasse ich dir gerne Aufnahmen zukommen, die das Problem illustrieren.
|
Glaube ich Dir sofort. Den Stabi hätte ich sehr gerne in meiner D800 und das war für mich auch der empfindlichste Verlust beim Systemwechsel. Das 2/24, 1.4/85 oder das 1.8/135 mit Stabi ist schon cool.
Ich vermisse den Stabi aber nur bei Stilleben im Museum, Architektur oder in Grenzsituationen wie z.B. gestellen Portraits bei wenig Licht. Sobald sich das Objekt bewegt, nützt bekanntermassen auch der Stabi nichts. Ein Fotoreporter, der in der Meute am roten Teppich fotografiert, dürfte den Stabi nicht vermissen. Die Teles sind ja eh stabilisiert.
Ein A950 mit dem Sensor der D800. Das wäre meine Traumkamera gewesen. Und nicht nur meine, wie ich von einigen Usern weiss.
Zitat:
Zitat von Anaxaboras
Bevor ich mir eine in die Jahre gekommene D3 mit "nur" 12 Megapixel zulegen würde, würde ich zu einer aktuellen Kamera greifen.
|
Klar. Die neuen Reportagekameras haben ja auch mittlerweile mindestens 16MP.