Auf ein paar Dinge gehe ich nach neuerlichem Lesen doch nochmal ein.
Zitat:
Zitat von Tira
Bei den billigen Bodys überhitzt die Sensorstabilisierung die Kamera sehr schnell nach wenigen Minuten
|
Da stellt sich dann die Frage, wie lange man filmen will. Und mittlerweile gibt es ja auch bessere Lösungen. Klar, die Antwort bezog sich auf die A55 und die hat in der Tat diesen Nachteil.
Zitat:
ein Stangen-AF versaut Dir den Ton
|
Liest man allenthalben, ist auch was dran, finde ich persönlich aber weniger schlimm als vorher gedacht. Ja, man hört mal was, aber entweder ich finde es nicht so schlimm oder vertone nach (Musik drüber o.ä.). Wirklich perfekten Ton bekommt man weder bei der SLT, noch beim Einsteiger-Camcorder "out of the box". Bei meinem Camcorder mit interner HDD war es z.B. so, daß in ruhigen passagen das Laufgeräusch der Festplatte zu hören war. Kleines Gehäuse halt. Da ging ohne externes Mikro rein gar nichts, zudem hat dieses die generelle Tonqualität deutlich verbessert. OK, vielleicht, bzw. wahrscheinlich sogar war mein Camcorder in dem Punkt einfach schlecht. Ich habe hier noch zwei externe Mikros, hatte die aber noch nie auf der A77, weil ich einfach keinen Bedarf dafür sehe. Das hat aber z.B. auch damit zu tun, daß ich auf den AF häufig verzichte, da stellt sich dann das Problem (und andere) gar nicht erst. Wer darauf nicht verzichten kann und guten Ton will, der muß eh anders an die Sache rangehen, egal ob SLT oder Camcorder. Da ist zumindest ein externes Mirko, besser ein externer Recorder angesagt.
Was nun letztendlich besser ist, hängt wohl vom jeweiligen Gerät ab, insofern ist das etwas müßig zu diskutieren, ich finde aber das interne Mikro der A77 deutlich besser als das meines ehemaligen Camcorders. Selbst wenn mir mal der AF kurz dazwischen knarzt.
Einfach mal auf Youtube Beispiele anhören, wie störend man das in der Praxis wirklich empfindet.
Zitat:
der Fokus wandert gerne mal ungefragt hin- und her
|
...wenn man ihn denn verwendet, bzw. nicht etwas aufpasst. Aber bei Camcordern kann einem das durchaus auch passieren.
Zitat:
die Bildqualität ist deutlich geringer als FullHD
|
Das stimmt. Auflösung/Schärfe ist sicher nicht optimal. Das können andere Fotokameras besser, einige Camcorder sicherlich auch, da kommt es dann aber auf den Preis an. Ich kann da wieder nur von meinen Erfahrungen berichten und da ist die A77 in diesen Punkten klar besser als es mein (1000 € wie gesagt) Camcorder war. Auch bei gutem Licht, von lowlight reden wir erst gar nicht.
Also besser geht das auf jeden Fall noch, aber ich bin damit schon zufrieden. Man muß hier halt auch wieder sehen, was man mit den Bildern machen will, welche Ansprüche man hat usw. Ich schaue die Videos z.B. letztendlich auf meinem full HD TV, aus normalen Betrachtungsabstand (also so wie ich auch TV schaue, das ja auch noch längst nicht immer 1080p ist) und da ist die Qualität mehr als ausreichend. Für mich. Von meinen Verwandten/Freunden, die gelegentlich mal mitgucken, erst gar nicht zu reden, die sind völlig begeistert. Das ist dann wieder der Unterschied zwischen Praxis und pixelpeepen, womit ich die Kritik an sich aber auch nicht einfach so wegfegen will.
Zitat:
und bei jedem leichten Schwanken verzerrt sich das Bild wie Wackelpudding (google mal Jello-Effekt).
|
Das kann ich so gar nicht unterschreiben, zumindest was die A77 angeht (A55 kenne ich wie gesagt nicht). Die ist in der Hinsicht tatsächlich sehr ordentlich und auch wieder besser als es mein Camcorder war. Denn auch hier sollte man noch hinzufügen, daß auch diverse Camcorder unter diesen Problemen leiden. Das ist kein DSLR-only Phänomen.
Zitat:
Kauf Dir einen guten kleinen Camcorder für das Geld, da hast Du sicher mehr davon.
|
Und deine konkrete Empfehlung für einen solchen "guten kleinen Camcorder" wäre? Würde mich wirklich interessieren.
Zitat:
Zitat von ha_ru
Hallo,
Tira hat es etwas drastisch ausgedrückt, aber im Grundsatz stimmt alles.
Pro Camcorder:
- Belichtungsteuerung auf Filmen optimiert (keine Blendensprünge oder zu kurze Belichtungszeiten
|
Richtig, würde ich aber eher unter "einfachere Handhabung" verbuchen, denn auch mit der SLT geht das durchaus. Und auch hier muß ich wieder sagen, daß ich diesbezüglich in der Praxis eigentlich gar keinen Kummer damit habe.
Richtig, davon lässt man aber tunlichst die Finger. Zoomen innerhalb eines takes geht IMO gar nicht.
Zitat:
- Bildstabilsierung aufs Filmen optimiert
|
Ja, geht um die A55 und ich rede die ganze Zeit von der A77 (was dem TO aber vielleicht auch hilft, die Unterschiede einzuordnen), aber auch da muß ich wieder sagen, der elektronische Stabi der A77 im Videomodus ist top.
...kann man als Vor- oder als Nachteil sehen. Interessant ist, daß es wenn es um Videos geht, die geringere Schärfentiefe eher als Nachteil aufgeführt wird. Im Fotobereich kommt doch auch keiner auf die Idee, das als Nachteil ggü. einer Kompaktkamera anzuführen.
Zitat:
- weniger Moiree und andere durchs runterskalieren bedingte
|
Kann man nicht verallgemeineren denke ich, kommt auf die jeweiligen Geräte an. Diese Punkte lesen sich teilweise so, als seien Camcorder vor solchen Problemen grundsätzlich gefeit - dem ist nicht so. Und wie gut oder wie schlecht sie sind, hängt -IMO deutlich mehr als das bei Fotokameras der Fall ist- u.a. vom Preis ab. Darum auch meine Frage nach einer konkreten Empfehlung nach einem Camcorder für 4-500 €, der das alles so viel besser können soll.
Zitat:
- kompakt trotz Superzoom
|
Absolut.
Zitat:
- Ton oft mit Zoommikro, manuelle Tonaussteuerung (nicht bei Sony Einstiegscamcorder auch bind er Preisklasse zu finden
|
Beispiel? Ich habe sowas damals nicht finden können, selbst Buchsen für externe Mikros sind (oder waren es als ich suchte) in der <1000 € Klasse teils schon nicht zu finden. Und bei den Mikros ist wie gesagt der Punkt "kompaktes Gehäuse" zu beachten: bei so kleinen Geräten können die Mikros weder eine sonderlich gute Kanaltrennung leisten, noch gewährleisten, daß irgendwelche Betriebs- oder Fremdgeräusche sich über's Gehäuse übertragen. Die A77 ist im Punkt "Tonqualität" externes Mirko wie gesagt eher besser als es mein Camcorder war. Eine manuelle Aussteuerung vermisse ich allerdings auch etwas.
Zitat:
- keine Beschränkung auf 29:59 Minuten
|
Dazu siehe oben.
DAS kann ich gar nicht bestätigen, da war mein Camcorder auch ziemlich schwach. Optimistische 60 Minuten mit dem mitgelieferten Akku, 80 mit einem größeren Nachbau (der allerdings immer noch 50 € oder so gekostet hat, der originale lag gut dreistellig

).
Zitat:
Pro filmende SLT:
- Lichtstärke, in LowLight weniger Rauschen
|
Und das ist IMO
der Vorteil überhaupt, erst recht wenn es um Anwendungen geht wie beschrieben, also eigenes Kind filmen. Das wird man gerade anfangs ja oft, bzw. nur in Innenräumen tun und "Innenraum" kann selbst tagsüber und bei großen Fenstern für den Camcorder schon eine richtige Hürde bedeuten. Diesen Vorteil kann man -wenn man praxisbezogen antwortet- eigentlich gar nicht genug betonen.
Zitat:
- Schärfepumpen/-umspringen im AF-Modus oft nicht zu vermeiden
|
Es sei denn, man verzichtet einfach drauf. Bei Camcordern ist das so eine Sache: welcher Camcorder bis 500 € (von mir aus auch gebraucht) bietet z.B. einen ordentlichen Fokusring, Fokuspeaking oder eine Lupe, oder -teilweise ist auch das schon die Frage- überhaupt die Möglichkeit manuell zu fokussieren?
Zitat:
Was bei den Camcordern meist fehlt ist der Weitwinkelbereich, da ist oft bei 40mm KB-äquivalent Schluss.
|
Jau, das hat mich auch genervt. Selbst mit dem zusätzlichen crop ist die A77 hier noch klar überlegen, wenn ein SWW oder WW-Standardzoom vorhanden ist (was es hier ist). Ich habe zwar auch mit WW-Konvertern experimentiert, das war aber nicht befriedigend. Der originale Konverter zu meinem Camcorder wäre sicher besser gewesen, kostete aber mal eben schlanke 279 Euro und war gebraucht nicht aufzutreiben.
Zitat:
Als Zwischenlösung sind die Panasonic mft-Kameras gut (hatte mal die GH1 mit 14-140 zum Testen. Da war mir nur der AF beim Fotografieren zu langsam). Damit kann man auch noch gut Fotografiern, wenn man keine extra Fotoapparat mitschleppen will. Dazu gibt es auch Motorzoomobjektive.
|
Ja, die sind was die Bildqualität usw. angeht wohl wirklich klasse. Wäre halt auch ein Zweitsystem und mir ist die Filmerei nicht so wichtig, daß ich mir das neben einem praktisch voll ausgebauten Alpha-System anschaffen würde. Der Qualitätsgewinn steht -was mich angeht- einfach nicht dafür. Aber um mich geht's hier ja nicht.