SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Video mit α (alpha) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=101)
-   -   Sony "nur" für Video? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=117092)

Shooty 26.04.2012 15:17

Sony "nur" für Video?
 
Ich hab nun etwas den Videobereich durchstöbert (zum ersten mal! ich mach keine VIdeos) weil meine Frau gerne eine Videokamera hätte.

Meine spontane Idee war es eine NEX oder Alpha zu nehmen, weil eine "pure" Videokamera ja wenig Flexiebel ist.

Nun stellen sich für uns die Fragen:
1. Ist es "einfach" mit einer Nex oder Alpha gescheit zu filmen? (Filmbeschränkungen gibts soweit ich bislang gesehen hab quasi nur durch die Speicherkarte ... also nicht nur 30 sec Clips oder so)
2. Welche Kamera soll es werden?

Vorteil ist natürlich das Video und Foto in einem geht!
Zudem hab ich einiges an Sony linsen, was sich ja aber auch mit Adapter auf die Nex packen lässt.

Unser maximalpreis wäre so um die 400-500€ KOMPLETT für alles (also wirklich alles mit Objektiv, Body, Adapter, Speicharkarte usw).
Kennen sich da die Filmprofis hier im Forum aus und können ratschläge geben?
Muss man sich da großartig in die Materie einarbeiten oder gibts auch den "Auto" modus zum Filmen? (also kann jemand ungeübtes einfach mal so das Ding in die Hand nehmen und nen Film produzieren)

Würde auch zu älteren gebrauchten Geräten Geräten tendieren aber "leider" hat mich die Filmerei nie wirklich interessiert, daher hab ich den Bereich unseres Systems komplett hinten runter fallen lassen.

Wäre über helfende Beiträge sehr dankbar!

doc_snyder 26.04.2012 15:24

In erster Linie wichtig, wie lang die Filme werden sollen.

DSLRs und so filmen bis max. 29:59 Minuten, weil sie ab 30 Min als Filmkamera besteuert würden.

Shooty 26.04.2012 15:28

Zitat:

Zitat von doc_snyder (Beitrag 1310467)
DSLRs und so filmen bis max. 29:59 Minuten, weil sie ab 30 Min als Filmkamera besteuert würden.

Ah sehr gut! Erste Info die wir nicht hatten :)
Aber das sollte kein Problem sein, wir haben sowiso nicht vor mehr als ne halbe Stunde "am Stück" zu filmen, und wenn dann kann man doch gleich wieder auf Aufnahme drücken oder?

Tira 26.04.2012 15:31

Zitat:

Zitat von Shooty (Beitrag 1310464)
Nun stellen sich für uns die Fragen:
1. Ist es "einfach" mit einer Nex oder Alpha gescheit zu filmen? (Filmbeschränkungen gibts soweit ich bislang gesehen hab quasi nur durch die Speicherkarte ... also nicht nur 30 sec Clips oder so)
2. Welche Kamera soll es werden?

Hallo Markus,

bevor ich auf Deine Fragen eingehe, hab ich eine an Dich: Welche Filmprojekte schweben Dir denn vor? Und für wen? Hiervon hängt im Wesentlichen die Antwort auf Deine Frage ab.

Shooty 26.04.2012 15:45

Zitat:

Zitat von Tira (Beitrag 1310471)
bevor ich auf Deine Fragen eingehe, hab ich eine an Dich: Welche Filmprojekte schweben Dir denn vor? Und für wen? Hiervon hängt im Wesentlichen die Antwort auf Deine Frage ab.

Filmprojekte ist übertrieben ;)

Es sollen Familienfilmchen werden, der kleine O. soll gefilmt werden wärend er noch klein ist, wenn er herum liegt herum krabbelt oder mal herum läuft ;)
Also nix schnelles oder so.

Das Spiel mit der Schärfentiefe macht mir nur etwas sorgen.
Is zwar klasse aber kann ja auch sicher zum Problem werden wenn nicht an der richtigen Stelle scharf gestellt wird.

Zweistein 26.04.2012 15:53

Zitat:

Zitat von doc_snyder (Beitrag 1310467)
In erster Linie wichtig, wie lang die Filme werden sollen.
DSLRs und so filmen bis max. 29:59 Minuten, weil sie ab 30 Min als Filmkamera besteuert würden.

Stimmt nicht. Vor vielen Jahren hat die EU - obwohl hier noch nie VIDEOREKORDER hergestellt wurden (auch deutsche .. Blaupunkt, Telefunken ... kamen aus Japan, Korea, ...) einen 14% "Schutzzoll" für VIDEOREKORDER eingeführt (Abzocke pur). Eine Kamera/Camcoder, der länger als 29:59 filmt gilt als Videorekorder und bekommt 14% Extrazoll drauf. Die Beschränkung wurde früher geknackt - daraufhin hat die EU den Herstellern gedroht, von diesen abzucashen, wenn sie die Knackbarkeit ned unterbinden. Seither geht nix mehr .. sind nur ein/zwei Bits ... aaaaaaber: Pustekuchen.

Abhilfe: PAL/Australien kaufen, dort gibts sowas ned. NTSC hat damit nix zu tun, das ist eher eine "marktstrategische" Sache. NTSC Geräte haben keine Aufnahmebeschränkung.

Tira 26.04.2012 15:58

Also spontan aus der Hand mit AF? Dafür ich würde ich keine Alpha (oder andere mit großem Sensor) nehmen, da ärgerst Du Dich nur. Bei den billigen Bodys überhitzt die Sensorstabilisierung die Kamera sehr schnell nach wenigen Minuten, ein Stangen-AF versaut Dir den Ton, der Fokus wandert gerne mal ungefragt hin- und her, die Bildqualität ist deutlich geringer als FullHD, und bei jedem leichten Schwanken verzerrt sich das Bild wie Wackelpudding (google mal Jello-Effekt).

Kauf Dir einen guten kleinen Camcorder für das Geld, da hast Du sicher mehr davon.

Shooty 26.04.2012 16:08

Danke Tira!
Das is mal ne Aussage ;)

Wenn nun keine komplette Gegendarstellung folgt wirds wohl der Camcorder ^^

hanito 26.04.2012 16:32

Zitat:

Zitat von Tira (Beitrag 1310484)
Also spontan aus der Hand mit AF? Dafür ich würde ich keine Alpha (oder andere mit großem Sensor) nehmen, da ärgerst Du Dich nur. Bei den billigen Bodys überhitzt die Sensorstabilisierung die Kamera sehr schnell nach wenigen Minuten, ein Stangen-AF versaut Dir den Ton, der Fokus wandert gerne mal ungefragt hin- und her, die Bildqualität ist deutlich geringer als FullHD, und bei jedem leichten Schwanken verzerrt sich das Bild wie Wackelpudding (google mal Jello-Effekt).

Kauf Dir einen guten kleinen Camcorder für das Geld, da hast Du sicher mehr davon.

Kannst Du das belegen? Hast Du Erfahrungen mit den Sonys?

ha_ru 26.04.2012 17:03

Hallo,

Tira hat es etwas drastisch ausgedrückt, aber im Grundsatz stimmt alles.

Pro Camcorder:
- Belichtungsteuerung auf Filmen optimiert (keine Blendensprünge oder zu kurze Belichtungszeiten
- Motorzoom geräuschlos
- Bildstabilsierung aufs Filmen optimiert
- größere Schärfentiefe
- weniger Moiree und andere durchs runterskalieren bedingte
- kompakt trotz Superzoom
- Ton oft mit Zoommikro, manuelle Tonaussteuerung (nicht bei Sony Einstiegscamcorder auch bind er Preisklasse zu finden
- keine Beschränkung auf 29:59 Minuten
- Akkulaufzeit oft höher
- ganz selten Schärfepumpen, weil der scharfe Bereich eben groß ist

Pro filmende SLT:
- Lichtstärke, in LowLight weniger Rauschen
- Freistellen möglich
- schöne Weitwinkelobjektive verfügbar
- zum zwischendurch Fotografieren geeignet
- Schärfepumpen/-umspringen im AF-Modus oft nicht zu vermeiden

Wenn ich wirklich Filmen wollte, dann hätte ich mit eine DSLR ohne auf die Videofunktion zu achten gekauft und einen guten Camcoreder mit 50/60p Möglichkeit. Ich habe eine A55 und kann nur sagen der Ton ist für mich unbrauchbar. Da ist meine kompakte Panasonic TZ7 ja hörbar besser. Die Bildstabilsierung der A55 ist beim Filmen einem Camcorder weit unterlegen, die A65/A77 kpönne das wohl fast so gut, sidn aber viel teurer.

Was bei den Camcordern meist fehlt ist der Weitwinkelbereich, da ist oft bei 40mm KB-äquivalent Schluss.

Als Zwischenlösung sind die Panasonic mft-Kameras gut (hatte mal die GH1 mit 14-140 zum Testen. Da war mir nur der AF beim Fotografieren zu langsam). Damit kann man auch noch gut Fotografiern, wenn man keine extra Fotoapparat mitschleppen will. Dazu gibt es auch Motorzoomobjektive.

Hans


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:27 Uhr.