![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Im Vergleich: 24 Megapixel an Vollformat und APS-C
An anderer Stelle hatte ich ja bereits geschrieben: Als Sony im Sommer die A77/A65 ankündigte, hatte ich mir einen Moment überlegt, von der A900 abzusteigen. Das SLT-Konzept bietet eine Reihe von Vorteilen wie schneller AF auch bei Live-View, hohe Serienbildgeschwindigkeit, Schärfe-Peaking (super im Studio) aber vor allem auch ein deutlich handlicheres Gehäuse. Inzwischen bin ich von meiner Idee des Downgradings wieder abgekommen. Ein wichtiger Grund ist das Rauschverhalten der neuen 24-Megapixel-SLTs. Zwar war mir von vorneherein klar, dass 24 Megapixel Auflösung auf einem APS-C-Sensor kein derart klaren und detaillierten Aufnahmen hervorbringen können, wie 24 Megapixel auf dem Vollformat-Sensor der A900. Doch ich hatte gehofft, dass die A65/A77 wenigstens bis ISO 400 der A900 halbwegs ebenbürtig ist. Und dass der neue 24-Megapixel-APS-C-Sensor bis zu ISO 1.600 die rund 24 Millionen Pixel in entsprechende Bildauflösung umsetzen kann.
Um es kurz zu machen: Das Bildrauschen der A77/A65 ist derart hoch, dass es bereits bei mittleren ISO-Stufen die theoretische mögliche Bildauflösung zunichtemacht. Um das zu zeigen, haben ich sowohl mit der A65 (die A77 hatte ich gestern noch nicht) als auch mit der A900 ISO-Reihen eines kleinen Studioaufbaus aufgenommen. Dummerweise hat die A65 keine PC-Synchronbuchse, ich konnte also nur das Einstelllicht meiner Multiblitze verwenden. Bei beiden Kameras kam das Objektiv Sony 70-200/2.8 G SMM zum Einsatz. Die Einstellungen:
Aus der Vielzahl der Testaufnahmen greife ich hier einmal den Vergleich bei ISO 3200 heraus. Zunächst soll es einmal nur um die RAW-Dateien gehen (aus dem einfachen Grund, weil ich fast ausschließlich in RAW aufnehme). Der Einfachheit halber zeige ich Screenshots von Adobe Camera Raw 6.5 (ACR), in der Vorschau ist jeweils ein (nahezu) identischer Bildausschnitt zu sehen. Ich habe alle Einstellungen im ACR auf den Standardvorgaben belassen – mit zwei Abweichungen:
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie NR Off Die beiden Ausschnitte zeige klar, dass die A900 mit ihrem Vollformat-Sensor der A65 beim Rauschverhalten haushoch überlegen ist. Die A65 muss ja nicht nur mit 50% der Sensorfläche auskommen, sie hat zudem noch permanent den „transluzenten“ Spiegel im Strahlengang, der abermals rund 30% oder knapp -0,5 EV Licht schluckt. Nun wird kein Mensch in der Praxis auf die Idee kommen, die Rauschunterdrückung komplett abzuschalten. Und niemand wird erwarten, dass Aufnahmen bei ISO 3200 genauso gering rauschen und ebenso viele Details zeigen, wie bei ISO 200. Ich habe also mal versucht, aus beiden Aufnahmen noch etwas Brauchbares zu machen. Dazu habe ich als allererstes die Auflösung im ACR von rund 24 MP auf knapp 12 MP verringert. Wie man sieht, wirkt diese Maßnahme Wunder, vor allem bei den Aufnahmen mit der A65: ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie 12 MP Es ist aber auch nicht zu übersehen, dass bei der A65 im Bereich „Rauschreduzierung“ die Regler deutlich weiter aufziehen muss, als bei der A900. Im Gegenzug wirken die Aufnahmen der A900 trotz höherem Schärfe-„Betrag“ etwas weicher (wobei hier auch der Fokus minimal anders liegen kann als bei den A65-Aufnahmen). Es würde jetzt zu weit führen, den Vergleich für alle ISO-Stufen zu dokumentieren. Auch einen Vergleich der JPEG-Ergebnisse verkneife ich mir hier mal (weil ich, wie gesagt, eh fast nur in RAW aufzeichne). Auch sollte man aus dem „schlechteren“ Abschneiden der A65 in meinem kleinen Vergleichstest jetzt nicht schließen, dass die A65 oder A77 „schlechte“ Kameras sind. Sie haben nur Probleme, die nominell 24 MP Auflösung in eine entsprechende Bildqualität umzusetzen (übrigens nicht nur beim Rauschen – but that’s another song). Reduziert man die Auflösung auf rund 12 MP, sind ist die A65/A77 auch für Available- und Low-Light-Fotografie durchaus gut brauchbar. Warum, frage ich mich da aber, hat es Sony nicht gleich bei eher „konservativen“ 16 Megapixeln Auflösung belassen? Was nützen die 24 Megapixel an der A65/A77 dem Fotografen (dass sie dem Verkäufer nützen, steht wohl außer Frage), wenn sie sich nur unter sehr günstigen Bedingungen in eine entsprechende Bildqualität ummünzen lassen? Martin Geändert von Anaxaboras (05.11.2011 um 14:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|