Das menschliche Auge ist hinsichtlich der Dynamik den bisherigen elektronischen oder fotochemischen Verfahren um mehrere 10er Potenzen überlegen. Einige Glaselemente die das Licht direkt auf die Netzhaut projezieren müssen deshalb immer einen besseren Eindruck im Auge hinterlassen als ein mit einem Sensor aufgezeichnetes, elektronisch verstärktes und anschließend auf einem winzigen Monitor ins Auge übertragene Bild jemals kann.
Restlichtverstärkung, zusätzliche Informationen zu Histogram oder ähnliche vielleicht durchaus sinnvolle Extras machen für mich ein lebendiges und dynamisches Sucherbild nicht wett.
Ich hoffe, daß Sony auch weiterhin eine "semiprofessionelle" Kamera mit Vollformatsensor baut, die ihren Schwerpunkt auf "professionell" und nicht auf "semi" legt und diesen mit einem optischem Sucher ausstattet.
Es gab in der Vergangenheit immer wieder Innovationen die sich durchgesetzt haben aber ebenso welche die es nicht geschafft haben. Z.b. die APS-C Analog-Spiegelreflex.
Das der EFV sich in der Fotografie durchsetzt wie es der Autofocus, die Belichtungsautomatik und andere Technologien ist für mich noch nicht entschieden.
|