![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | ||
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Lege doch mal dar, wie Du die Lücke CO2-neutral schliessen möchtest um darüber hinaus auch noch weiter CO2 einzusparen. ---------- Post added 13.03.2011 at 16:42 ---------- Zitat:
Von 1958 - 2008 wurden knapp 17 Milliarden EURO für Forschung und Entwicklung in Kernenergie ausgegeben. * Ausgaben im Rahmen des 1. bis 4. Atomprogramms sowie öffentliche Aufwendungen aus Vorarbeiten von 1956 bis 1962 in Höhe von 2.266 Mio. Euro * Forschungs- und Entwicklungsausgaben im Rahmen von Projektförderung und Großforschungseinrichtungen in Höhe von 10.908 Mio. Euro * Forschungs- und Entwicklungsausgaben im Haushalt des Bundes 1998-2008 für die nukleare Energieforschung (ohne Beseitigung kerntechnischer Anlagen) in Höhe von 1.997 Mio. Euro * Forschungs- und Entwicklungsausgaben im Haushalt des Bundes 1998-2008 für die Beseitigung kerntechnischer Anlagen; Risikobeteiligung in Höhe von 1.634 Mio. Euro. Zum Vergleich: Von 2009 bis zum Ende der Steinkohleförderung wird der Bund und das Land NRW noch knapp 20 Milliarden ausgeben. Wäre es da nicht besser die gut 65.000 Euro Förderung pro Arbeitsplatz per annum den Leuten direkt zu geben und nicht weitere Gefahren zu schaffen wie z.B. Bergstürze oder Wasserschäden? Wieviel Folgekosten hat denn der Steinkohlebergbau? Warum müssen Pumpwerke die Folgen der Bergsenkungen beherrschen helfen? Was treibt z.B. das Pumpwerk Alte Emscher an, wenn der Wind nicht weht?
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (13.03.2011 um 17:54 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|