Ich denke, Auslöser ist die Wegwerfgesellschaft. Beispiel: Vor kurzem habe ich bei einem Elektrodiscounter mit den Initialien M und M eine Mikrowelle für 69 Euro gekauft. Nach 3 Monaten war die kaputt und ich bin damit also hin zur Servicetheke. Der Servicemitarbeiter meinte nur: "Oh, unter 75 Euro geht bei uns direkt in den Müll, denn der Aufwand mit Versand und Reparatur ist am Ende teurer als ein neues Gerät."

Ich glaube, dass sich durch die Verbilligung der Produkte und die steigenden Energie- und Lohnkosten (auch weltweit) dieses Problem verschärfen wird. Warum sollen die Hersteller noch Ersatzteile vorhalten für eine Reparatur, die am Ende genaus so teuer wird wie ein neues Produkt. Der Schwellwert für die Entscheidung "Reparatur oder Neu" wird weiter steigen und damit die Hemmschwelle wegzuwerfen weiter sinken.
Schlimm genug!
Grüße,
Jörg