Zitat:
Zitat von gpo
dann hilft dir vielleicht...zweimal lesen???
denn gesagt wurde eigentlich alles?
es ist kein Tageslicht-Kunstlicht Problem...das könnte man im WB korrigieren!!!
es ist eine FLÄCHEN-Leuchte zu PUNKT-Licht Problem!!!
|
Entschuldigung, aber genau diesen Aspekt habe ich nicht herausgelesen. Erst mit dem Hinweis auf "PUNKT-Licht" habe ich es verstanden. Ich dachte bis dahin, dass es um die Art des Lichtes ginge.
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
Ich weiß nicht ob Heiko ein Systemblitzgeräte hat, aber dafür kann ja jedes alte Blitzgerät mit Mittenkontakt via Servozelle benutzt werden.
|
Leider kein Systemblitz. Da möchte ich vor dem Einstieg in die DSLR-Liga auch nicht investieren, da ich wahrscheinlich auf Canon setzen werde. Von meiner alten X-700 habe ich aber gestern abend einen Vivitar-Blitz ausgebuddelt

Witzigerweise paßt der mit seinem kurzem Kabel an meine Dimage A2 und wird sogar ausgelöst?!
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
Es muss jedenfalls nicht immer die Materialschlacht sein.
...
Der "Lichtwürfel" besteht aus schlichten Din A1 80gr Papierbögen.
Mit einem einzigen Blitz habe ich eben mal auf die Schnelle ohne irgendwelche Einstellungen zu verfeineren (Also AWB, Modus A aus der Hand) dieses Ergebnis erzielt und das ist VÖLLIG unbearbeitet, also nicht einmal Tonwertkorrektur, sonder jpg-out-of-the-  . Es ist nur nach dem runterrechnen blind nachgeschärft.
|
Großartig! Sowas hatte ich mir als Tipp erhofft. Wie gesagt, meine Aufnahmen wurden bisher nicht bemängelt/beanstandet. Man muß eben bedenken, dass die Leser wohl in der Mehrzahl keine Ahnung von der Materie haben. Den Anspruch es besser zu machen, stelle ich an mich selbst!
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
Der Blitz wurde WL ausgelöst, vor dem internen war eine Lage weißes Papier 80 gr.
...
Entscheidend ist, dass das Blitzlicht von allen Seiten reflektiert werden kann.
Gruß
Peter
|
Danke Peter, was bedeutet "Der Blitz wurde WL" ausgelöst? Wireless? Ginge also auch mit Kabel? Sonst bräuchte ich wirklich noch einen neuen Blitz und müßte dann über den Wechsel zu Canon nochmals nachdenken
Zitat:
Zitat von gpo
nennt man dann "Studio für Arme" 
...
nur wie bei deinem Beispiel...sollten das dann 2-3 Blitze sein(nicht direkt!)
dann sieht das nicht so schlapp aus 
Mfg gpo
|
Bzgl. der Investitionen, die ich für die Verbesserung bereit bin auszugeben, bin ich arm

Der Tipp mit dem "indirekt" und zwei bis drei Blitze mehr ist aber gut. Damit weiß ich, wie ich weiter vorankomme. Was ich dann bereit bin zu investieren, um den besten Kompromiss zu erhalten, liegt dann bei mir.
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
hätte ich sicher locker noch abblenden können bis 8 oder 11. Wenn ich nun auf der Gegenüberliegenden Seite noch einen zweiten Systemblitz hinstelle dann dürfte das schon ziemlich ideal aussehen.
|
Das interessiert mich noch aus technischer Sicht: Bei zwei bis drei Blitzen, oder demindirekten Blitzen überhaupt: Wie wird da die Belichtung eingestellt? Muß man sich nicht an die 1/60sec halten, die ich noch im Kopf habe?
Zitat:
Zitat von gpo
wenn ich technisches Zeug fotografiere, mit oder ohne Deko...
braucht es ein Licht was förmlich ....um das Objekt kriecht!
das ist mit "kleinen Blitzen" nicht zu erreichen
(siehe auch sein Beipiel von dem Rundteil)
|
Das Rundteil ist ein Lagerschild von einem E-Motor

Und einen Blitz habe ich dabei nicht verwendet.
Zitat:
Zitat von gpo
die Betonung liegt aber nicht im "kleinen Blitz" sondern bezieht sich auf die Abstrahlfläche!...
und damit sind wir fast automatisch bei Flächenleuchten!
...
###
natürlich kann ein Hobbyist das nicht gleich machen...
aber er will Berichte schreiben, Bilder sollen dokumentieren,...also musses auch halbwegs professionell aussehen   
Mfg gpo
|
Ja,danke! Ich komme mit den Erkenntnissen voran.
Eure beiden weiteren Beiträge kommentiere ich mal nicht! Schön, dass daraus vielleicht sogar für Peter noch Neues hinzugekommen ist und sich die Problematik nicht nur auf mich bezieht. Jedenfalls steckt da eine Menge drin und ich bin einen Tag später doch deutlich schlauer!
Vielen Dank