![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#9 |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.198
|
Im Süden Spaniens in Sevilla befindet sich ein von der UNESCO zum Welterbe gerechnetes Ensemble aus drei Stätten: der Kathedrale von Sevilla, dem Königspalast Alcázar und dem Archivo General de Indias.
Ich beschränke mich hier auf die Kathedrale (so sind der Alcázar und das Archivo noch frei - und da waren wir auch gar nicht iirc ![]() Kurz vor Ostern hatten wir die Gelegenheit für ein paar Tage in diese wunderbare Stadt zu fahren. Ist jetzt 24 Jahre her, von daher nur Bilder vom analogen Film, später digitalisiert. Der Welterbestatus war uns nicht bekannt, aber wegen Bizets Oper Carmen haben wir immerhin die alte Tabakfabrik (heute ein Teil der Universität, glaube ich) besucht. ![]() Und Tapas! Wir haben diese leckeren kleinen Häppchen geliebt. ![]() Laut Wikipedia (link siehe oben) steht die Kathedrale an der Stelle einer im 12. Jahrhundert erbauten Moschee. Der Glockenturm, La Giralda, war ursprünglich das Minarett der Hauptmoschee. ![]() → Bild in der Galerie Vom Turm aus kann man wunderbar über die Stadt, und auch die Kathedrale schauen. Blick auf das Dach der Königskapelle Capilla real (ja, damals hat es wohl noch öfters geregnet in Andalusien) ![]() → Bild in der Galerie oder auch in den Orangenhof den Vorhof der Moschee mit einem Brunnen ![]() → Bild in der Galerie in den von der Außenseite die noch aus maurischer Zeit stammende Puerta del Perdon führt ![]() → Bild in der Galerie Die Kathedrale ist riesig groß, leider habe ich nur ein halbwegs verwendbares Bild von innen vom Hochaltar (also einem Teil davon ![]() ![]() → Bild in der Galerie Da wir am Palmsonntag vor Ort waren, konnten wir auch eine der Semana-Santa-Prozessionen sehen, bei denen die Pasos genannten großen Tische mit Kreuzwegszenen durch die Straßen getragen werden. Die nächtliche Bußprozession war sehr beeindruckend ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|