![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Vor allem der Q8200 ist ja doch eher der totale Sparprozessor, Hauptsache 4 Kerne
![]() Da würde ich jederzeit einen schnellen 2 Kern bevorzugen, weil die Momente in denen man 4 braucht einfach in keinem Verhältnis zur verlorenen Geschwindigkeit des 8200er stehen... abgesehen davon lohnt es sich auch preislich eigentlich nicht mehr auf die neue Version (i5/i7) zu verzichten. In der aktuellen Ct gibt es einen Bauvorschlag für einen Spiele-PC. Das geht bei 700€ für einen Phenom und 860€ für einen i5 los. Da man das noch nach unten korrigieren kann vielleicht die Lektüre wert ![]() Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
|
Danke für den Tipp! Die c't liegt bei uns bei der Arbeit aus, ich hab bloß keine Zeit sie zu lesen. Werde mit heute einfach Zeit dafür nehmen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Zitat:
Sprich mit dem teuren 1366er wir man noch die 6 Kerner in 32 Nm bekommen, aber das wars dann auch. Für 1156 wird es sowas gar nie geben, da ist also Austausch des Boards bei der neuen Prozessorrunde vorprogrammiert. Übrigens gibts den Sockel Am2(+) bei AMD seit 2006 und der neueste Phenom II 4 Kerner oder gar der bald erscheinede 6-Kerner läuft immer noch ohne Einschränkungen darin, solange die Boardhersteller das Bios aktualisieren. Der jetztige Sockel AM3 wird auch den 2011 erscheinenden, neuen AMD "Bulldozer" aufnehmen. Von dem her ist Abwärtskompatibilität ein Trumpf für AMD aber nicht Intel. @harumpel Da der Core2Quad kein nativer 4-Kerner ist, sondern 2x 2-Kerner auf einem Träger, lebt der Prozessor von viel Cache (bis zu 12MB bei den grossen Modellen). Da ist ein Q8XXX etwas kastriert unterwegs. Du solltest wenn es denn ein Intel der Core2Quad Generation sein soll Q9400 und aufwärts kaufen. LG Geändert von modena (19.02.2010 um 12:10 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Gesperrt
Registriert seit: 26.09.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 872
|
Zitat:
![]() So genug OT |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
Die Kombi aus Core i5 + Board + DDR3 hätte mich 350€ gekostet, jetzt halt 115€ für den AMD Prozessor. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Zumindest in einem Am2+ Board wirst du keine Geschwindigkeitseinbussen haben.
In einem AM2 Board ist die serielle Punkt zu Punkt Hypertransport- Verbindung zur Southbridge etwas langsamer ausgelegt. Aber auch da wird dir in der Praxis nix auffallen. Und DDR2 oder DDR3 spielt beim Phenom so gut wie keine Rolle da er nicht so auf Bandbreite angewiesen ist. Von den besseren Latenzen der schnellen DDR2 Speicherriegel profitiert der Phenom allerdings. Dein 920er war eine vernünftige und gute Wahl welche dir noch lange dienlich sein wird. Man sollte wenn möglich AMD kaufen, da hängen Arbeitsplätze in Deutschland dran. Die modernste AMD Produktionsstätte befindet sich in Dresden. Die aktuellen Phenoms und Athlons werden dort gebaut. Wenn Intel keine Konkurrenz mehr hätte, wären die Preise noch weit überzogener als jetzt schon und die Entwicklung würde sehr viel langsamer vonstatten gehen. Das die AMD Designs immer schon fortschrittlich waren kann man gut am aktuellen Intel i7 erkennen. Nativer 4 Kerner, verzicht auf FSB und daher schnelle serielle Punkt zu Punkt Verbindungen zur Southbrige bzw. andern Prozessoren in Multisockel Umgebungen. In den Prozessor integrierter Speicherkontoller etc. Das kennt man bei AMD schon ein paar Jahre seit dem Athlon 64 oder Phenom. ![]() Dabei ist die Leistung der Phenom II weit mehr als nur gut genug in jedem Bereich und der Preis interessant. LG Geändert von modena (19.02.2010 um 20:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
PS.: Dank an Gigabyte die doch tatsächlich 2010 für so ein altes Board noch ein Biosupdate nachgereicht haben. Ist zwar Beta aber der Prozzi wird sauber erkannt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
Zitat:
es war die 400-Euro-Preisklasse. Exakt den selben PC gibt es wohl nicht mehr aber such mal nach "Systea Industry L901" - das kommt dem damals bestellten am nächsten. DVD-Brenner für 29,- Dazu und fertig. Für meine Eltern reicht das vollkommen aus. Erfreulich ist auch, dass hier eine eventuelle Aufrüstmöglichkeit gegeben ist. Sprich in 1-2 Jahren kann man in den Rechner noch eine doppelt so schnelle CPU, eine schnellere Graka und doppelt so viel RAM reinstecken. Das kostet in 1-2 Jahren nichts mehr. Will sagen: es sind Reserven beim Mainboard und Netzteil da. Viele andere günstige Systeme, die ich z.B. bei ebay gesehen habe, laufen schon am Limit, da ist nichts mehr mit Aufrüsten. Hoffe ich konnte helfen. Viele Grüße, Taniquetil |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Ich dachte du willst einen 4 Kerner?
Der Systea ist doch ein schwachbrüstiger 2 Kerner... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|