![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#91 |
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Haltern am See
Beiträge: 3.174
|
![]()
So eine Richtlinie ist nicht unsinning ... nur der Umgang und die Handhabung der EU.
Wer vielleicht mal was mit der neuen Betriebssicherheitsverordnung zu tun hatte, kann das bestätigen. Manchmal ist es halt auch Auslegungssache wie man was handhabt. Die Betriebssicherheitsverordnung gibt’s jetzt schon seit 3 Jahren, und in der Industrie fragt man sich bei einigen Absätzen immer noch wie man das jetzt genau umsetzen soll ![]() ![]() Seitdem mecker ich bei solchen Sachen halt nicht mehr sofort los ![]()
__________________
VLG --- Klaus --- KKBPhotography --- Werbung: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher (Albert Einstein) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#92 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Ich sehe es so:
Ich hätte den Griffsensor gerne gehabt, weil erst in Kombination mit Griffsensor-Steuerung der Eyestart durchaus zum sinnvollen Feature wird. Es ärgert mich auch, dass Sony das übersehen hat, zumal der europäische Markt ja die größten Absatzzahlen für DSLR bietet. Im Prinzip ist das Ding aber verzichtbar, ich habe in drei Jahren D7d eigentlich nie gemerkt, dass die Dicke keinen hat. Wäre ein "nice-to-have" ist aber beileibe kein "must-have" Über die Hintergründe warum da nicht noch reagiert werden konnte weiß ich nichts und werde das auch weder werten noch deuten. Ich glaube nicht, dass das so ein einfach lösbares Problemchen war, sonst wäre sicher etwas anderes gemacht worden, als den Griffsensor einfach wegzulassen. PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#93 |
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
|
Hi,
es tut mir leid Peter, aber ich muß Dir wiedersprechen. Auch ich bin nicht auf einen Eye-Start angewiesen und denke sehr wohl ohne ihn auszukommen. Es geht hier darum, das der Weltkonzern Sony seit über 1,5 Jahren Zeit hatte vor Aufbandlegung eines neuen Produktes alle bestehenden Gesetze, Vorschriften und Verordnungen von Fachleuten eingehend prüfen zu lassen und den Produktionsprozeß entsprechend abzustimmen. Wäre die EU gleichbedeutend mit dem Fürstentum Monaco, hätte ich entfernt Verständnis für den Fehler, aber nicht so ![]() Es will mir einfach nicht in den Kopf, wie man die Frechheit besitzen kann einem Großteil der Kundschaft einfach eine zugesicherte Produkteigenschaft schulterzuckend zu unterschlagen ![]() Ähnliches gilt für die sich immer deutlicher herauskristallisierenden Probleme mit der JPEG-Engine der A700, ist auch hier wieder der Kunde der willfährige Tester eines ignoranten Großkonzerns ![]() Es mag für einige vielleicht ein verzeihlicher Fehler sein, mich macht die ganze Geschichte zunehmend wütend, weil sie leider in das allgemeine Bild der letzten Sonyjahre passt, diese Schlamperei ![]() ![]() Gruß mittsommar ![]() Geändert von mittsommar (01.10.2007 um 22:03 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#94 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Zitat:
Vielleicht sollte man beachten das die Aktion damals nicht von Sony sondern nur von Konica Minolta zu verantworten war, auch wenn Sony die Weiterführung des Systems bestätigt hatte! Grund: Konica Minolta wurde nicht übernommen, im Gegenteil, die gibt es noch heute, und damit ist das weiterhin der Ansprechpartner und nicht Sony! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#95 | |
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: CH
Beiträge: 212
|
Zitat:
Oder sind es einfach Erwartungen und Hoffnungen, welche sich in Foren hochgeschaukelt haben. Im Uebrigen ist es leider schon so, dass sich Sony nicht einfach über diese EU-Norm hinwegsetzen kann, sonst bestünde sehr bald ein Klagerisiko. Diesbezüglich hat die EU längst mit den USA nachgezogen. Walter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#96 |
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
|
Hallo Walter,
nur zu Deiner Information, z.B. in den USA wird die a700 mit Gripsensor verkauft, der auch in den ursprünglichen allgemeinen Kameradaten auftaucht. Wenn Dieser Sensor in der EU nun weggelassen wird, handelt es sich in meinen Augen um das willkürliche Weglassen einer ursprünglich zugesicherten Eigenschaft. Außerdem geht es nicht darum, daß sich Sony über irgendwelche EU-Verordnungen hinwegsetzen möchte, könnte, sondern einfach um die Tatsache, daß dieser Konzern bei Produktplanung der A700 es einfach verdummbaselt hat sich entsprechend zu informieren und nun einfach mal eben sagt: "Ihr Europäer bekommt keinen Gripsensor, basta ! und den Preis ändern, iwo ![]() Ich finde dieses Verhalten einfach ignorant ![]() Gruß mittsommar ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#97 | ||
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
|
Zitat:
![]() Man stelle sich einmal vor, der Autobauer XYZ verstößt bei der Auswahl des Materials seiner Felgen gegen eine EU-Richtlinie. ![]() Wäre sein Name Sony, würden die Autos in der EU vielleicht einfach ohne Räder ausgeliefert, ist ja auch 'ne Lösung? ![]() Zitat:
Und wenn sie es geschafft haben: warum führt Sony dies nicht einfach fort? ![]() Ich auch! ![]() Geändert von jrunge (01.10.2007 um 23:13 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#98 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Es gibt genügend Beispiele für Produkte, die regional (im Sinne von EU <-> USA <-> Fernost) unterschiedlich ausgeliefert werden - und, was ist daran so verwunderlich ? Regt sich jemand in Europa darüber auf, daß sein anvisierter Lieblingsfernseher kein NTSC kann, nur weil es in den amerikanischen Produktforen entsprechend nach wie vor zu lesen ist ? Oder daß die Stereoanlage nur 110 V versteht, wenn man sie drüben einkaufen geht, obwohl hier schließlich in der Anleitung des Kumpels, der die Anlage auch besitzt, steht, sie besäße einen 220 V Anschluß ? Oder daß ein PKW in Amerika bei vergleichbarer (aber dem USA-Markt angepasster, oft erweiterter) Ausstattung einen vollkommen anderen Betrag kostet als hierzulande ?
Das hier ist nicht der erste Fall, bei dem für eine bestimmte Zielgruppe, hier eben Europa, zwischen dem Funktionsumfang eines der Öffentlichkeit vorgestellten "Pre-Production Samples" und dem des endgültigen Produktes eine Feature-Veränderung stattgefunden hat. Bitte vergesst das nicht in eurer allgemeinen Erhitztheit über den hierzulande fehlenden Griffsensor. LG, Rainer PS: Nein, ich arbeite nicht bei oder für Sony. Ich freue mich nur, daß es nach der 7D digital weiter geht mit dem A-Bajonett... |
![]() |
![]() |
![]() |
#99 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
|
Zitat:
![]() Zu Deinen anderen Argumenten: etwas am Thema vorbei, mir ist es nämlich sch...egal, ob mein TV NTSC oder PAL kann, mit 110 V oder 220 V oder meinetwegen auch mit 1 kV läuft. Nur wenn statt der Bildröhre ein Loch vorhanden ist, weil der Hersteller zu blöd war, den EU-Richtlinien entsprechendes Material zu verwenden, schaue ich dumm aus der Wäsche ... und kaufe nicht. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#100 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Seit September 2004 ist Nickel wohl auf den strengeren Index innerhalb der EU gesetzt.
Seit diesem Zeitpunkt sollte also jedem Hersteller bekannt sein, was Sony offensichtlich im Jahre 2007 nur durch Zufall erfährt. Das ist zweifellos eine weitere Panne bei Sony die so nicht hätte passieren dürfen. Hier gibt es wohl keine zwei Meinungen. Ein Armutszeugnis eines weltweit agierenden Großkonzerns. Da wird bestimmt der ein oder andere in Zukunft andere Aufgaben wahrnehmen dürfen. Ob man den Griffsensor nun braucht oder nicht ist nicht die Frage! Warum gibt es die Alpha 700 in mehrere Ausführungen? Warum gibt es eine mit und eine ohne Griffsensor?? Ist der europäische Markt nicht soviel Wert, einen Griffsensor zu entwickeln ohne Metallverbindungen die auf irgendwelchen Einfuhrindexen stehen? Wenn denn tatsächlich im Laufe der Zeit nachgebessert wird von Sonys Seiten, wird die Kamera dann auch teurer weil mit Sensor? Nein, das ist durchaus eine kleine Frechheit. Im übrigen scheint mir die Bedienungsanleitung im Netz nicht englischer Herkunft zu sein wie immer gesagt wird. Sie stammt schließlich aus den USA. Und bei aller Liebe zwischen unseren amerikanischen und englischen Freunden ist noch ein klitzekleiner Unterschied. Da entwickelt ein Konzern auf Berufung auf das bestmögliche Knowhow einen Sensor und ist dann nicht in der Lage den Markt und seine Besonderheiten abzuchecken?? Etwas irritierend das ganze. Erinnert mich jetzt irgendwie an die Post. Die ist zu sowas auch immer in der Lage (solche Pannen meine ich) Ich muss mitsommar hier also leider Recht geben. Kann ich wirklich bei aller LIebe nicht nachvollziehen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|