![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1141 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.594
|
Das würde die Hackerszene heftig beflügeln
__________________
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1142 |
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
vermutlich. Aber es gibt ja durchaus wirksame Methoden, dem entgegen zu wirken.
So ein iPhone kann man ja auch per Software so wirksam gegen unbefugten Zugriff schützen, dass noch nicht mal Geheimdienste das geknackt bekommen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#1143 |
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Was mich noch interessieren würde, was ist an einem Global Shutter eigentlich so komplex, dass das erst jetzt umgesetzt wurde und so eine Sensation ist.
Im Prinzip ist mir die Funktionsweise eines Global Shutters und des Rolling Shutters bekannt. Also bei Global-Shutter werden alle pixel gleichzeitig belichtet, beim Rolling-Shutter zeilenweise. Es hört sich doch eigentlich viel einfacher an, "einfach" alle Pixel gleichzeitig zu belichten, statt das aufwändig Zeile für Zeile zu machen. Pixel an, Licht fällt drauf, Pixel aus, Kram auslesen, nächstes Bild. Auch die Blitzsynchronsteuerung ist doch vermeintlich wesentlich einfacher zu steuern. Das einzige einleuchtende Problem, was ich laienhaft sehe, ist, dass es wohl mehr Rechenleistung braucht, weil ja mehr pixel gleichzeitig beschrieben und ausgelesen werden müssen. Also eine Frage von Rechenpower. Aber das kann es ja auch nicht sein, denn wenn man sich überlegt, dass die A9III 120 B/s macht, bei vollem AF und Belichtungsanpassung, dann müsste die A9III ja ein vielfaches schneller arbeiten als die A1 mit ihren "läppischen" 30 B/s. Gut, die A1 hat eine höhere Auflösung, aber das ist gerade mal Faktor 2. |
![]() |
![]() |
![]() |
#1144 | |
Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Zitat:
![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1145 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
|
Zitat:
Ich hab allerdings keine Ahnung, welchen Weg Sony geht.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1146 | |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1147 | |
Registriert seit: 20.12.2020
Beiträge: 150
|
Zitat:
Der Aufwand zur Produktion des Sensors ist höher aber vergleichbar mit den schon seit Jahren vorhandenen stacked Sensoren, wo die Ausleseelektronik ja auch auf der Vorderseite des Wafers aufgebracht ist. Dass sich das bis zur A9III nicht schon in den Fotokameras durchgesetzt hat, hat mit der Qualität des Ergebnisses zu tun. Einfach gesagt versaut die für den GS notwendige Elektronik und Schaltspitzen das Messsignal. Es ist schon eine Herausforderung > 50 Millionen Schaltkreise gleichzeitig zu aktivieren ohne dass die dadurch erzeugten Stromspitzen sich nicht auf die AD-Wandler auswirken, da zappeln dann nicht nur die letzten 3 Bits sondern locker mal das ganze untere Byte der AD-Wandlung. Das gleiche Problem im Kleinen hatte ja auch die A9I. Dessen Sensor besteht prinzipiell aus dem BSI-Teil einer A7III und Stacked Elektronik auf der Chip/Wafer Vorderseite. Dass Ergebnis war ein etwas höheres Rauschen und schlechtere Dynamik wie im Vergleich zur A7III. Deshalb wurden mit dem elektronischen Verschluss nur 12Bits ausgelesen. Bei der A9II wurde das etwas verbessert, die konnte dann elektronisch auch 14 Bit. Erst mit der A1 gab es da einen technischen Quantensprung, ca. 4 mal schnellere Datenbandbreite und top Qualität. Geändert von db2gu (10.11.2023 um 11:29 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1148 | |
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.055
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1149 | |
Registriert seit: 13.02.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 2.786
|
Zitat:
mein Auto bekommt Updates, mein Elektroscooter bekommt Updates, mein E-Bike bekommt Updates, meine Sonos Anlage bekommt Updates, mein Iphone bekommt Updates, mein Ipad auch, sogar meine WLAN Überwachungskameras bekommen welche, mein Fernseher bekommt natürlich auch Updates, meine SKY Box bekommt Updates, usw. usw. Bei Staubsauger und Waschmaschine hast Du Recht - das sind aber nicht gerade die besten Beispiele - meine Bohrmaschine und mein Hammer bekommen auch keine Updates ![]()
__________________
-------------- Servus Felix Geändert von felix181 (11.11.2023 um 18:39 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1150 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.143
|
Welche neuen Funktionen wurden denn da implementiert? Reine Bugfix-Updates lassen wir hier mal unberücksichtigt, die gibt es bei Sony ja auch.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|