Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Fotowerkstatt » schwache Polarlichter
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.11.2014, 17:15   #1
Superwideangle
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
schwache Polarlichter

Hier mein erster Versuch zum Thema Polarlicht;
Die Aufnahme entstand Ende September am Jökulsarlon auf Island mit der A900 und dem Samyang 14mm bei Offenblende, ISO 800, 20 sec Belichtungszeit. Langzeit RM aus.
Mit dem Auge waren nur weiße Schleier erkennbar; umso überraschter war ich, als auf dem Display grün auftauchte…
Die Vorhersage war KP4, ich denke jedoch, auf dem Bild waren die Polarlichter viel schwächer.

Bild in der Galerie
Was sagen die Experten in Sachen Polarlicht zu meiner Nachbearbeitung? Die LR4 Einstellungen seht ihr im zweiten Bild. Das Bild ist schon deutlich heller entwickelt, als es „in Echt“ war. Es war wirklich stockfinster (und extrem windig). Kürzere Belichtungszeiten und damit schärfere Abbildung der sich bewegenden Polarlichter sehe ich mit der A900 unter diesen Bedingungen kaum machbar. Leider habe ich das 24er Zeiss (F2.0) nicht probiert bei Offenblende; wie ich hier gelesen habe, soll das Koma noch ausgeprägter sein als beim Samyang. Das Rauschen finde ich noch erträglich und der Vordergrund zeigt auf dem Monitor noch Struktur und gibt einen vernünftigen Bildeindruck; auf Druck (A3 Kalender, online-Druckerei) bekomme ich das Bild aber nicht wirklich gut hin,- zu flach, zu dunkel;

Bild in der Galerie
Meine Fragen:
Seht Ihr noch Potenzial bei der EBV? Speziell für den Druck?
Oder war es einfach zu dunkel und die Nordlichter zu schwach?

Danke für eure Kommentare!
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.11.2014, 17:29   #2
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.174
Am 26.09.2014 kurz vor Mitternacht (beim Erstellen des Bildes) war (im 3 Stunden Mittel) KP 3 gemessen. Nach Mitternacht ging es dann hoch auf KP 4.
Du hast dich etwa auf dem 64. Breitengrad befunden und das Polarlicht war doch recht weit entfernt gewesen. Ich denke, die Entfernung war einfach etwas (zu) groß.

Stell doch mal das RAW irgendwo zum download bereit.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2014, 17:40   #3
Superwideangle

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
die Uhrzeit lokal war 2 Stunden früher (cam blieb auf MEZ);
wegen ARW-Datei schreibe ich eine PN;
schon mal besten Dank für die rasche Antwort!
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2014, 18:00   #4
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.174
Die Angaben der KP Messungen beziehen sich auf 'Universal Time'. Also kommt es mit deiner Kamerauhr doch ziemlich wieder hin.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2014, 13:54   #5
KSO
 
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.857
Ich denke das wichtigste bei solchen Nachtaufnahmen ist immer möglichst viel Licht zu sammeln. Also immer möglichst offene Blende und möglichst lange Zeit.
Das Koma würde ich bei Polarlicht eher vernachlässigen (bei reinen Sternenaufnahmen ist dies sicherlich ein anderes Thema), auch bei so schwachen Polarlicht die Zeit auf Maximum, hier wären sicherlich auch 30 Sekunden möglich gewesen, auch wenn im Digitalzeitaltern dan schon kleine Striche entstehen, aber beide Effekte sind imho eigentlich nicht entscheidend für das Bild. Das 24 2.0 hätte wohl nur bedingt geholfen, da hier die maximale Zeit 20 Sekunden wären, bei gleicher Zeit zu Deinem Bild hättest Du mehr Licht eingefangen. Hast Du iso 1600 ausprobiert? Wichtig bei solchen Sessions ist es auch möglichst viel herum zu probieren, was Zeiten und iso betrifft.
Ok jetzt alles eher Dinge die man jetzt nicht mehr ändern kann, aber evtl. fürs nächste mal.

Schade, dass es als Ausdruck nicht wirkt. Evtl. als (hinterleuchteter) Acryldruck? Dem Bildschirm nach, könnte ich es mir so schon vorstellen.
__________________
Gruss Knut

500px Flickr
KSO ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.12.2014, 15:41   #6
Superwideangle

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
Zitat:
Zitat von KSO Beitrag anzeigen
...aber evtl. fürs nächste mal.
Danke Knut für die Einschätzung;
ISO 1600 habe ich leider nicht probiert; aber es geht ja ums Dazulernen für´s nächste Mal.
Beim Druck waren die Ergebnisse teilweise noch ok, teilweise (andere Druckmaschine) aber schlecht; Kalender siehe hier (Klick).
Für den Druck sind so dunkle Bilder einfach zu kritisch.

...dann warte ich mal auf die nächsten Polarlichter
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Fotowerkstatt » schwache Polarlichter


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:11 Uhr.