SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.02.2021, 10:41   #2251
Windbreaker
 
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.596
Da müsste die Nachführung aber so was von exakt sein, dass das einen Vorteil ergibt.
Testenswert wäre es schon, allerdings habe ich keine Nachführung. Eine A7R4 mit Pixelshift wäre vorhanden.
Windbreaker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.02.2021, 14:37   #2252
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Meine Nachführungen arbeiten alle "Seeing-beschränkt". D.h. die Grenze wird durch die Luft gesetzt und nicht durch die Mechanik. RMS-Werte im Bereich von unter 1" sind an meinem Standort erreichbar. Das reicht für 1865mm Brennweite. Alles was darunter ist, ist eigentlich viel zu gut nachgeführt. Eine Art "Pixel-Shift" gehört ohnehin zu jeder Astro-Aufnahme, nur nennt sich das "Dithern" zwischen den jeweiligen Sub-Belichtungen wird das Objektiv um wenige Bogensekunden verschoben. D.h. jedes Bild nimmt einen minimalst anderen Bildausschnitt auf. Wohlgemerkt geht es hier um wenige Pixel. Damit fallen nicht alle Bilder eines Sterns auf die selben Pixel. Und auch die Störpixel kommen in jedem Bild wo anders zu liegen. Das hat enorme Vorteile beim Stacken!
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2021, 15:23   #2253
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
Hätte es überhaupt einen Vorteil, eine so hohe Auflösung für ein Bild zu erzeugen? Man sieht ja dadurch erstmal nicht mehr Sterne. Die kommen durch Verlängerung der Belichtungszeit, aber auch das ist nicht immer gewünscht.
Ich könnte mir gerade keinen Vorteil vorstellen, den der Pixelshiftmodus für Astro liefert.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2021, 16:09   #2254
HaPeKa
 
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.266
Darauf hat Toni auch schon hingewiesen, 12-24MP seien genügend für Astro, also gibt's bei 100MP nicht 'mehr' Details zu sehen. Ich hab mir einfach überlegt, ein Pixel Shift Bild, das beispielsweise aus 16 x 1s erstellt wird, sollte eigentlich mehr Details als eine Einzelbelichtung mit 16s haben. Das wäre ja das Prinzip von Pixel Shift.

Und wenn man mit dieser Technologie bei gutem Licht und statischen Objekten mehr Details rausholen kann, warum nicht auch nachts am Sternenhimmel? Wie ich aber jetzt aus euren Kommentaren rauslese, scheinen die Limiten bei der Astrophotografie andernorts zu sein, nicht bei der Auflösung.
HaPeKa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2021, 18:02   #2255
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Bei WW könnte zwar die Auflösung mit Pixelshift höher sein, aber ein Stern bleibt ein Punkt und weniger als ein Pixel geht ohnehin nicht. Je nach Helligkeit diffundiert ja ohnehin die Ladung auf mehrere/viele Pixel. Also für mich kein Gewinn.

Bei Mond und Planeten sieht es anders aus, aber da macht man mit "Lucky-Imaging" auch schon so etwas ähnliches.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.02.2021, 18:43   #2256
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
Werden die Farben nicht besser beim 4xPixelshift wenn zumindest alle Farben was von einer Punktquelle (Stern) abbekommen?
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2021, 20:25   #2257
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Ich habe noch keinen Stern gesehen, der nur ein Pixel belichtet hätte. Mit dem Samyang 2/135 @f/2,8 und einer gekühlten Astro-Cam mit 4,78µm Pixel (SONY-Sensor!) komme ich auf ca. 2-2,5 Pixel FWHM (=Sterndurchmesser) bei den feinsten Sternen. D.h. so ein Sternbild besteht aus ca. 8-12 belichteten Pixel. Sobald ein Stern etwas heller ist, steigt auch die belichtete Fläche und die Anzahl der beteiligten Pixel.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2021, 22:26   #2258
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
Und Weitwinkel an der A7S?
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2021, 05:31   #2259
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Habe ich noch nicht vermessen. Meine A7S hängt an fast 800mm und da liege ich im Bereich von 3-4Pixel FWHM.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2021, 18:32   #2260
Superwideangle
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
endlich gab´es Ende letzter Woche gutes Wetter
hier ein Panorama aus zwei getrennten Aufnahmen (11.2. und 13.2.) der Orionregion, gestitcht zum Panorama;
jeweils etwas über 1 Stunde Licht gesammelt mit 45 sec-Einzelframes; von daher ist leider noch einges an Rauschen im Bild...
Aufnahmen konnte ich leider nur vom Balkon (wegen Ausgangssperre ) machen, ohne Guiding wird es dann schwierig länger zu belichten ohne Sicht auf Polaris
Dann habe ich erstmals einen Clipin- Filter von Astronomik (CLS-CCD) verwendet; etwas gewöhnungsbedürftig was die Farben in der Nachbearbeitung angeht, aber solchen Kummer ist der Astrofotograf ja gewohnt...
Mehr Daten stehen in der Galerie.
Ich hoffe es gefällt:


Bild in der Galerie
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:35 Uhr.