SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Batis 135
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.04.2017, 21:07   #61
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.125
Zitat:
Zitat von nex69 Beitrag anzeigen
Das Zeiss ist länger als das Sigma 1.8/135.
Denk dir beim Sigma noch den nötigen Adapter dazu und beim Batis die Geli weg.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.04.2017, 21:10   #62
nex69
 
 
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
Die Geli habe ich schon gesehen und den Adapter kenne ich auch. Trotzdem geht das nicht auf, wenn das Zeiss f2.8 hat und das Sigma f1.8.

Sigma 1.8/135 + MC-11

Länge: 114,9mm + 26mm = 140,9mm

Zeiss Batis

Länge: 120mm

MIt Adapter also knapp 21 mm länger aber auch deutlich lichtstärker.

Geändert von nex69 (08.04.2017 um 21:15 Uhr)
nex69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2017, 21:38   #63
nex69
 
 
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Wenn man von insgesamt 20 Jahren Nutzungsdauer ausgeht. Das mag vielleicht bei Messing-und-Aluminium-Objektiven so sein (Loxia, Voigtländer), aber ob das Elektronikzeug so lange durchhält?
Canon und Minolta können oder konnten das ja auch. Die ersten AF Objektive sind teilweise heute noch in Betrieb. Und das sind mehr als 20 Jahre her.
nex69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2017, 21:42   #64
Schmiddi
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
Hallo!

Länge und Lichtstärke haben (bei einem Tele) nix miteinander zu tun - die Länge ergibt sich aus der Brennweite. Und ein 135er für EOS ist dann halt mit Adapter genauso lang wie ein 135er für E-Mount (+/- ein paar mm).
Der Durchmesser hängt an der Lichtstärke - und da haben die Objektive in den letzten Jahren ALLE deutlich zugelegt. Ein 135er mit 2,8 hatte früher mal 55er Filter, heute 67 beim Batis. Ein 1,4/85 hatte früher vielleicht nur 62mm, heute gerne 86mm. Das Gewicht wächst mit...
Teils liegts daran, dass heute AF-Motoren und Stabilisierungen verbaut werden (wobei mein 1,4/85mm Milvus diese Ausrede noch nicht einmal hat...) - dazu kommt, dass Film deutlich genügsamer war als ein 50MP Sensor (der scheinbar aktuell in den Designs als Vorgabe gilt).
Kompakt ist halt relativ - das 1,8/135mm von Sigma wiegt halt ~ das doppelte vom Batis...

Viele Grüße,
Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet!

Status: Tschüss , alles ist weg --- "reduziert" auf E-Size
Schmiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2017, 21:54   #65
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.125
Zitat:
Zitat von nex69 Beitrag anzeigen
Canon und Minolta können oder konnten das ja auch. Die ersten AF Objektive sind teilweise heute noch in Betrieb. Und das sind mehr als 20 Jahre her.
Da ist ja auch nix Großartiges an Elektronik drin – nur ein ROM, in dem Lichtstärke, Brennweite und LensID hinterlegt sind. Und selbst wenn die gesamte Elektronik den Geist aufgeben würde, könnte man ein Ofenohr immer noch mit einem mechanischen Adapter rein manuell nutzen. Mach das mal mit einem Batis oder einem nativen E-Mount-Objektiv von Sony.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.04.2017, 00:07   #66
dinadan
 
 
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
Zitat:
Zitat von nex69 Beitrag anzeigen
MIt Adapter also knapp 21 mm länger aber auch deutlich lichtstärker.
Die Lichtstärke hat nicht unbedingt einen Einfluss auf die Länge, aber bedingt auf jeden Fall einen höheren Durchmesser. Schau dir mal das Canon 1.2/85 an.
__________________
Gruß Detlef

Geändert von dinadan (09.04.2017 um 00:09 Uhr)
dinadan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2017, 00:19   #67
nex69
 
 
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Da ist ja auch nix Großartiges an Elektronik drin – nur ein ROM, in dem Lichtstärke, Brennweite und LensID hinterlegt sind.
Also bei Canon ist noch ein Fokusmotor drin. Und wohl auch ein Motor für die Blende.

Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Und selbst wenn die gesamte Elektronik den Geist aufgeben würde, könnte man ein Ofenohr immer noch mit einem mechanischen Adapter rein manuell nutzen. Mach das mal mit einem Batis oder einem nativen E-Mount-Objektiv von Sony.
Das funktioniert auch mit einem Canon EF Objektiv nicht. Dort kannst du nicht mal die Blende verstellen ohne Strom. Die haben schon 1987 umgestellt. Wie schon gesagt: Funktioniert immer noch. Ich habe hier ein antikes 35-70, das mit der ersten EOS 650 von 1987 ausgeliefert wurde. Funktioniert sogar mit dem MC-11 an der Alpha 7II.

Zitat:
Zitat von dinadan Beitrag anzeigen
Die Lichtstärke hat nicht unbedingt einen Einfluss auf die Länge, aber bedingt auf jeden Fall einen höheren Durchmesser. Schau dir mal das Canon 1.2/85 an.
Das ist mir durchaus bewusst. Aber vergleich das Canon auch mit dem 1.4/85 von Sigma. Das ist etwas grösser trotz geringerer Lichtstärke.

Geändert von nex69 (09.04.2017 um 00:21 Uhr)
nex69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2017, 07:58   #68
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.129
Zitat:
Zitat von Yonnix Beitrag anzeigen
Ich finde den Preis für ein 2.8/135 einfach absurd, ...
Schon die anderen Batisse, und auch die Loxias, sind eigentlich über dem Limit aber wohl gerade noch nicht überzogen.
Scheinbar laufen sie doch so gut, dass Zeiss es jetzt austesten will.
Für mich ist der Preis für diese Eckwerte auch absurd.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2017, 02:32   #69
hallokai
 
 
Registriert seit: 26.12.2015
Beiträge: 53
Bin an der A7 eigentlich Zeiss vollausgestattet (21 + 35 Loxia, 55 ZA, 85 Batis) - aber so richtig warm werde ich mit dem 135 Batis jetzt nicht. Liegt vielleicht auch daran, dass ich bei Canon ziemlich verwöhnt bin, was 135er an geht. 135L von Canon + Zeiss 135 APO Sonnar sind beide einfach außergewöhnlich gut.

Allerdings: Ich finde gut, dass Zeiss grundsätzlich das Batis als mittlere Gewichts/Größe Option positioniert, und kein absurdes 1+ kg Glas raus bringt.

Nur passt der Preis jetzt einfach nicht dazu, bei 1200-1500€ hätte ja inzwischen schon niemand mehr was gesagt, obwohl das ja auch schon ganz schöne Happen sind. Will gar nicht wissen, wie Sony dann mal ein 135 GM bepreisen will. 2499€?
hallokai ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2017, 03:31   #70
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.125
Zitat:
Zitat von hallokai Beitrag anzeigen
Will gar nicht wissen, wie Sony dann mal ein 135 GM bepreisen will. 2499€?
Mindestens. Wenn man vom Verhältnis 135mm ZA zu 85mm ZA beim A-Mount ausgeht und dann vom 85mm GM hochrechnet, landet man schon bei 2545€.

Aber du wolltest es ja gar nicht wissen. Sorry.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Batis 135


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:39 Uhr.