![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.165
|
Zitat:
![]() Ich seh einfach den Nutzen nicht, unabhängig vom Preis. Wenn es so lichtstark wäre wie das 135mm ZA, dabei so klein und leicht wie das Minolta aus der Ofenrohr-Serie und ein Bokeh hätte wie das STF, dann würde ich die drei sofort abgeben, noch 200€ drauflegen und mir das Batis holen, trotz Gummifokusring und Geli im Rohrkrepierer-Look. Aber so kann es eben gar nix richtig außer MTF-Kurven, da bleib ich doch lieber bei den Spezialisten. Zitat:
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
|
Zitat:
Das Minolta und das Samyang hatte ich bis zur vergangenen Woche auch. Beides sehr nette Objektive, insbesondere das Minolta hat mir an meine A-Mount akameras viel Freude gemacht, aber der a7Rii wird es nicht gerecht. Und das Sammy ist natürlich unglaublich scharf, mechanisch toll, gute Fertigungsqualität... Aber ich habe es wegen des fehlenden AF und dem Gewicht selten benutzt. Gerade AF empfinde ich bei dieser Brennweite als sehr wichtig. Das 135 1.8 hatte ich leider noch nicht, macht aber - nachdem ich aus dem A-Mount komplett raus bin - auch wenig Sinn für mich mit dem Stangenantrieb und der daraus resultierenden Notwendigkeit für den LAEA4. Und wie man sieht habe ich so doch eine wunderbare Rechtfertigung für mein "Haben wollen" gebaut, oder? ![]()
__________________
https://martintimmann.myportfolio.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Hmm also der mit "kompakt" soll mir doch jemand erklären:
http://camerasize.com/compact/#579.656,682.647,ha,t Das Zeiss ist länger als das Sigma 1.8/135. Allerdings nur gut halb so schwer. Immerhin. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.165
|
Denk dir beim Sigma noch den nötigen Adapter dazu und beim Batis die Geli weg.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Die Geli habe ich schon gesehen und den Adapter kenne ich auch. Trotzdem geht das nicht auf, wenn das Zeiss f2.8 hat und das Sigma f1.8.
Sigma 1.8/135 + MC-11 Länge: 114,9mm + 26mm = 140,9mm Zeiss Batis Länge: 120mm MIt Adapter also knapp 21 mm länger aber auch deutlich lichtstärker. Geändert von nex69 (08.04.2017 um 21:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
abgemeldet
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
|
Hallo!
Länge und Lichtstärke haben (bei einem Tele) nix miteinander zu tun - die Länge ergibt sich aus der Brennweite. Und ein 135er für EOS ist dann halt mit Adapter genauso lang wie ein 135er für E-Mount (+/- ein paar mm). Der Durchmesser hängt an der Lichtstärke - und da haben die Objektive in den letzten Jahren ALLE deutlich zugelegt. Ein 135er mit 2,8 hatte früher mal 55er Filter, heute 67 beim Batis. Ein 1,4/85 hatte früher vielleicht nur 62mm, heute gerne 86mm. Das Gewicht wächst mit... Teils liegts daran, dass heute AF-Motoren und Stabilisierungen verbaut werden (wobei mein 1,4/85mm Milvus diese Ausrede noch nicht einmal hat...) - dazu kommt, dass Film deutlich genügsamer war als ein 50MP Sensor (der scheinbar aktuell in den Designs als Vorgabe gilt). Kompakt ist halt relativ - das 1,8/135mm von Sigma wiegt halt ~ das doppelte vom Batis... Viele Grüße, Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet! Status: Tschüss ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Die Lichtstärke hat nicht unbedingt einen Einfluss auf die Länge, aber bedingt auf jeden Fall einen höheren Durchmesser. Schau dir mal das Canon 1.2/85 an.
__________________
Gruß Detlef Geändert von dinadan (09.04.2017 um 00:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Canon und Minolta können oder konnten das ja auch. Die ersten AF Objektive sind teilweise heute noch in Betrieb. Und das sind mehr als 20 Jahre her.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.165
|
Da ist ja auch nix Großartiges an Elektronik drin – nur ein ROM, in dem Lichtstärke, Brennweite und LensID hinterlegt sind. Und selbst wenn die gesamte Elektronik den Geist aufgeben würde, könnte man ein Ofenohr immer noch mit einem mechanischen Adapter rein manuell nutzen. Mach das mal mit einem Batis oder einem nativen E-Mount-Objektiv von Sony.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Zitat:
Zitat:
Das ist mir durchaus bewusst. Aber vergleich das Canon auch mit dem 1.4/85 von Sigma. Das ist etwas grösser trotz geringerer Lichtstärke. Geändert von nex69 (09.04.2017 um 00:21 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|