![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.09.2016
Beiträge: 30
|
![]()
Hallo zusammen,
ich fotografiere seit ca. 3 Jahren mit der Alpha 6000 und betreibe hauptsächlich Landschaftsaufnahmen und Langzeitbelichtung bei Nacht. Zu den Lofoten wollte ich nächstes Jahr fahren und versuchen, die Nordlichter einzufangen. Im ersten Jahr habe ich nur mit dem Kit-Objektiv (SELP1650) fotografiert und mir danach eine Festbrennweite (SEL35F18) zugelegt. Hinzu sind dann später noch das Samyang 12mm F2 und als Zoom das SEL55210 gekommen. Wäre ein Umstieg auf die Alpha 6500 eurer Meinung nach ein großer Vorteil (im Bezug auf das Rauschverhalten, Bildqualität usw.) oder würdet ihr mir ehr zu der Alpha 7 Mark 2 raten bzw. zu bleib bei der 6000 und steck das Geld in Objektive ;D ? Mir stellt sich halt die Frage, ob ich bei dem Preis für die Alpha 6500 nicht gleich auf eine Vollformat (Alpha 7 II) umschwenken sollte. Auch weil es ja gerade die Aktion von Sony gibt, dass einem 200€ erlassen werden, wenn man eine alte Kamera dort abgibt (die nehmen auch eine 10 Jahre alte ohne Funktion, hab nachgefragt ![]() Vielleicht hat ja einer von euch die Alpha 6000, 6500 oder A7II schon mal zusammen in den Händen gehabt, miteinander verglichen und könnte mir hier eine Empfehlung geben? Soweit ich informiert bin, ist es auch möglich, meine vorhandenen APS-C Objektive auch an der Alpha 7II zu nutzen. Die Kamera stellt hier automatisch auf APS-C um. Wohl mit dem Nachteil, dass der Sensor diese nur mit beschränkter Auflösung nutzen kann. Ist das so korrekt? Ist die Qualität damit auch geringer im Vergleich zu einer Aufnahme mit der A6000? Gruß Geändert von StrandBanane (29.05.2017 um 20:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|