SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77 II: mit SAL1650: Fotos auf unendlich sind nicht unendlich
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.08.2015, 11:03   #1
ichbinderpicknicker
 
 
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 646
mit SAL1650: Fotos auf unendlich sind nicht unendlich

Netter, Titel ich weiß.

Also ich habe mich gestern an Milchstraßen-Fotos gewagt und es war wie erwartet gar nicht so einfach. Mein Hauptproblem lag aber am Fokus, den ich auf "manuell" und "unendlich" gestellt hatte.
Die Sterne waren matschig und nicht in scharf. Also wieder raus und das ganze nochmal. Diesmal habe ich nicht auf unendlich gestellt, sondern zwischen 2 Meter und "fast" unendlich und das Eregebnis wurde besser aber nicht sehr gut.

Ich habe dann weiterhin mit der Belichtungszeit gearbeitet und mich an eine Formel gehalten "300/Brennweite", habe also zwischen 15 und 20 Sekunden belichtet, ISO zwischen 1600 und 3200 bei Blende 2,8, aber ich habe die Sterne nicht scharf bekommen.

Ich habe in einem Nachbar-Thread gelesen, daß es bei der Kamera auch zu Fokus-Problemen kommen kann, einen Front- oder Backfokus habe ich aber am Objektiv nicht festgestellt.

Hat jemand einen Idee?
__________________
ichbinderpicknicker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.08.2015, 11:23   #2
DerKruemel
 
 
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
Front- & Bachfokus gibt es nur mit Autofocus. Manuell legst Du den Fokus dorthin wo Du ihn haben willst und wenn er nicht stimmt, warst Du nicht genau genug
Die unendlich Einstellung ist nur bei manuellen Objektiven wirklich unendlich, bei AF-Objektiven ist die Markierung leider irreführend Unendlich ist irgendwo in diesem Bereich zu finden. Am günstigsten nimmt man sich eine möglichst weit entfernte Lichtquelle und fokussiert (AF) diese an, danach stellt man auf manuell und hat sein unendlich.
Jenach Kamera kann man auch per Fokuspeaking (SLT / Nex) oder Fokuslupe (zb. a580) manuell scharfstellen.

Timo
__________________
100 Jahre Lilliput - 100 Jahre Kleinbild Fotografie! März 1914, Wetzlar
DerKruemel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2015, 12:58   #3
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Forensuche schon mal bemüht?

Guckst du da...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2015, 13:16   #4
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Zitat:
Zitat von ichbinderpicknicker Beitrag anzeigen
... Die Sterne waren matschig und nicht in scharf.
Die Möglichkeiten für Unschärfe sind zahlreich, die für Schärfe nur wenige: ALLES richtig machen.

Zitat:
... zwischen 15 und 20 Sekunden belichtet...
Wie still stand die Kamera? Stabiles Stativ? Stabiler Kugelkopf? Stabiler Untergrund? Kein Wind? Keine Erschütterungen beim Auslösen? Kein Flimmern der Atmosphäre?

Zitat:
ISO zwischen 1600 und 3200
Halte ich für einen ziemlich optimistischen Wert, und würde keine optimale Schärfe erwarten, weil diese durch Rauschen gestört wird.

Zitat:
bei Blende 2,8
Bei den meisten Objektiven bringt Offenblende nicht das Maximum an Schärfe. Und sie variiert auch mit der Zoombrennweite.

Zitat:
... aber ich habe die Sterne nicht scharf bekommen.
Ich hab's noch nicht ausgerechnet, aber stimmt Deine Faustformel bei 24 MP auf APS-C noch? Ist es Bewegungsunschärfe? Oder tatsächlich Fehlfokus?
Wie hast Du den Fokus geprüft? Nur nach Skala, und "ein kleines Stückchen vom Anschlag zurück" reicht sicher nicht.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2015, 13:39   #5
iso100
 
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: NRW
Beiträge: 151
Ich stelle das 1650 mit der Lupenfunktion abends auf eine weit entfernt Laterne (oder irgend etwas anders was zu sehen ist) scharf, veränderst Du den Zoombereich liegt das Obj. wieder daneben, also bei jedem Zommwechsel die Prozedur von vorne.
iso100 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.08.2015, 13:51   #6
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Die Angaben des TO sind ein wenig spärlich: 50mm Brennweite und 15-20s ergeben sicher schon Striche ohne Nachführung. 16mm und 15s könnten knapp noch gehen. Aber sonst hat der_knipser schon viele Fehlerquellen angeführt.

Es ist halt nicht ganz so einfach: Kamera hinstellen und hoffen dass alles passt, reicht meist nicht...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2015, 14:29   #7
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
Zitat:
Zitat von ichbinderpicknicker Beitrag anzeigen
Mein Hauptproblem lag aber am Fokus, den ich auf "manuell" und "unendlich" gestellt hatte.
Die Sterne waren matschig und nicht in scharf. Also wieder raus und das ganze nochmal. Diesmal habe ich nicht auf unendlich gestellt, sondern zwischen 2 Meter und "fast" unendlich und das Eregebnis wurde besser aber nicht sehr gut.
Das heisst doch mit anderen Worten, dass du die Einstellung geschätzt hast und nicht wirklich manuell fokussiert!? Das Objektiv hat mit Sicherheit am Anschlag nicht exakt Unendlich. Das wäre Zufall.
Was spricht dagegen, den hervorragenden live-view deiner A77II zum manuellen fokussieren zu benutzen? Einen der helleren Sterne anvisieren, die Lupe auf max. (200%) und das peaking auf max. und rot. Dann langsam den Fokusring drehen, und auf dem Monitor beobachten, wie der Stern kleiner wird. Wenn er dann anfängt rot zu blinken (peaking) ist er wirklich scharf.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2015, 15:01   #8
ichbinderpicknicker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 646
Danke für die Tips, ich werde heute Abend nochmal mein Glück versuchen. Leider stand die Milchstraße auch nicht perfekt über uns, daher war die
Lichtausbeute auch nicht gut.
Die Kamera stand auf festem Untergrund, der Manfrotto Kugelkopf ist fest und es war windstill. Der Stativ ist ein Manfrotto 190.
Ich werde heute Abend es mal mit dem Peaking versuchen, aller Anfang ist halt schwer...
__________________
ichbinderpicknicker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2015, 15:43   #9
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von ichbinderpicknicker Beitrag anzeigen
Leider stand die Milchstraße auch nicht perfekt über uns...
Das tut sie wohl in Mitteleuropa niemals...

Heute wird der Mond schon stören, wenn du die hellsten (=südlichen) Teile der Milchstraße meinst. Der Bereich um Schwan und Cassiopeia geht nach 23 Uhr dann noch.

Aber du könntest den Mond zum Üben beim Scharfstellen verwenden.
__________________

Geändert von TONI_B (22.08.2015 um 16:12 Uhr)
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2015, 15:45   #10
ichbinderpicknicker

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 646
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Das tut sie wohl in Mitteleuropa niemals...
Sag ja, man lernt nie aus
__________________
ichbinderpicknicker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77 II: mit SAL1650: Fotos auf unendlich sind nicht unendlich


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:09 Uhr.