Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sony Alpha 77 für Polarlichter geeignet?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.10.2013, 13:04   #1
Mailer1982
 
 
Registriert seit: 24.03.2010
Ort: Stansstad, Schweiz
Beiträge: 39
Sony Alpha 77 für Polarlichter geeignet?

Hallo zusammen

Ich bin im Besitzer einer Alpha 77 mit einem Sigma 10-20 mm 4-5.6, einem Zeiss 16-80 mm und einem Tamron 70-300mm. Desweiteren besitze ich noch ein Minolta 50mm 3.5. Hauptsächlich fotografiere ich Landschaften und Tiere, manchmal auch ein Wenig Portraits in der Familie.

Im Februar überlege ich mir nun, nach Norwegen mittels einer geführten Fotoreise zu gehen um die wunderschönen Polarlichter zu fotografieren. Nun stellt sich die Frage ob die A77 für dies genügt, da diese doch ab und zu zu höherem Rauschen neigt bei hohen ISO-Werten. Bis jetzt hat mich das noch nicht gestört, aber nun bin ich natürlich unsicher geworden. Ich verkaufe mein Sigma 10-20mm sicher, denn ich werde ein Tokina 11-16 holen, da dieses Lichtstärker ist und dies bei Polarlichter ja nötig ist.

Bin mir allenfalls am überlegen ob ich auf eine D7100 umsteigen soll (besseres Rauschverhalten), dann müsste ich jedoch mein gesamtes Equipment verkaufen. Was sind eure Erfahrungen?

Liebe Grüsse aus der Schweiz.
Mailer1982 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.10.2013, 13:26   #2
DocBrauni
 
 
Registriert seit: 04.10.2008
Ort: Darmstadt
Beiträge: 209
...für Polarlichter brauchst Du ein möglichst lichtstarkes Weitwinkel-Objektiv (2,8 wäre schon gut) und kämst dann je nach Intensität der Polarlichter mit Offenblende und 10 Sekunden Belichtung und ISO 1.000 hin (mal so als Hausnummer). In RAW gearbeitet, ist das Rauschen aus meiner Sicht vertretbar. Wenn sich die "Formen" des Polarlichts schnell ändern, ggfs. ISO erhöhen und Belichtungszeit verkürzen. Musst Dich dann rantasten.

Meine Alpha 850 ist sicher auch kein Wunder in Rauschdingen, aber meine Polarlicht-Bilder in Island vor ein paar Wochen sind ganz "okay" geworden...

P.S.: gehts nach Tromsö?

Viele Grüße

Stefan

Geändert von DocBrauni (11.10.2013 um 13:28 Uhr)
DocBrauni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2013, 14:01   #3
Mailer1982

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.03.2010
Ort: Stansstad, Schweiz
Beiträge: 39
Zitat:
Zitat von DocBrauni Beitrag anzeigen
...für Polarlichter brauchst Du ein möglichst lichtstarkes Weitwinkel-Objektiv (2,8 wäre schon gut) und kämst dann je nach Intensität der Polarlichter mit Offenblende und 10 Sekunden Belichtung und ISO 1.000 hin (mal so als Hausnummer). In RAW gearbeitet, ist das Rauschen aus meiner Sicht vertretbar. Wenn sich die "Formen" des Polarlichts schnell ändern, ggfs. ISO erhöhen und Belichtungszeit verkürzen. Musst Dich dann rantasten.

Meine Alpha 850 ist sicher auch kein Wunder in Rauschdingen, aber meine Polarlicht-Bilder in Island vor ein paar Wochen sind ganz "okay" geworden...

P.S.: gehts nach Tromsö?

Viele Grüße

Stefan
Danke dir Stefan, dann versuch ich es mal mit dem Tokina 2.8 11-16. Soll dort jedoch einige Probleme mit dem Fokus geben, aber beim Weitwinkel fokusiere ich sowieso eher manuell.

Ja evtl. bin mir aber noch nicht sicher, aber reizen würde es mich eben schon :-)
Mailer1982 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2013, 14:05   #4
fremdverwalteter
 
 
Registriert seit: 15.10.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 95
Hallo,

Erfahrungen habe ich mit Polarlichtern zwar keine, aber ist da nicht sowieso ein Stativ Pflicht? Dann hast Du doch auch kein Problem mit dem Rauschen, weil Du die niedrigen ISO-Werte verwenden kannst. Oder bewegen sich die Polarlichter so schnell wie Wolken, so dass ein Stativ keinen Sinn macht?

Gruß Dirk
__________________
www.dirkgrabowski.de
fremdverwalteter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2013, 14:20   #5
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.110
Die Sterne sollten auch halbwegs sauber aussehen, also brauchst du einigermassen kurze Zeiten im niedrigen Sekundenbereich (und klar geht ohne Stativ da nichts).
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.10.2013, 14:28   #6
Mailer1982

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.03.2010
Ort: Stansstad, Schweiz
Beiträge: 39
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Die Sterne sollten auch halbwegs sauber aussehen, also brauchst du einigermassen kurze Zeiten im niedrigen Sekundenbereich (und klar geht ohne Stativ da nichts).
Genau, die Polarlichter sollte man glaube ich zumindest, mit einer relativ kurzen Belichtungszeit aufnehmen zwischen 10-60 Sekunden, je nach intensität. Da stellt sich bei mir natürlich schon die Frage betreffend dem Rauschen.
Mailer1982 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2013, 15:32   #7
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.110
Aber eigentlich ganz einfach: Schau dir hier von den Kollegen die Bilder an und dann die exifs, und schon bist du deutlich schlauer was ISO und Zeiten angeht.

Das sieht alles so nach +/- ISO 1600 und Zeiten von 4 bis max. 20 Sekunden aus.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2013, 16:10   #8
Mailer1982

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.03.2010
Ort: Stansstad, Schweiz
Beiträge: 39
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Aber eigentlich ganz einfach: Schau dir hier von den Kollegen die Bilder an und dann die exifs, und schon bist du deutlich schlauer was ISO und Zeiten angeht.

Das sieht alles so nach +/- ISO 1600 und Zeiten von 4 bis max. 20 Sekunden aus.
Ah super danke für den Link. Ja und ISO 1600 schaft die A77 auch noch, vor allem wenn ich im RAW Format fotografiere :-)
Mailer1982 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2013, 21:05   #9
MD800
 
 
Registriert seit: 11.04.2008
Ort: Ruhrpott Ost
Beiträge: 745
Die A77 ist geeignet, aber wichtiger als die Frage nach der Kamera ist die Frage nach einem geeigneten Objektiv.

Lies mal hier: Polarlicht

Grüße
Uwe
__________________
Fortschritt ist der Übergang von einem Zustand, dessen Nachteile man kennt, zu einem Zustand, dessen Nachteile man noch nicht kennt.
Bilder in der FC von mir
MD800 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2013, 14:54   #10
acmannoss
 
 
Registriert seit: 08.10.2008
Beiträge: 14
Alpha SLT 77 Sony A 77 für Polarlichter m.E. sehr gut geeignet

Hallo,
ich habe mehrere Polarlichter von einem fahrenden Hurtigruten-Schiff gemacht und dabei meistens folgende Einstellungen genutzt (Objektiv Tamron 17-50mm/f 2.8):
ISO automatisch bis 1600, Blende 3,5, Zeit je nach Intensität 2-3 Sek.
Die Bilder sind ok, auch wenn die Sterne leicht verwackelt sind (kein Wunder bei einem fahrenden Schiff). Ich hätte mir ein stärkeres WW-Objektiv gewünscht. Manchmal wäre sogar ein Fisheye sinnvoll gewesen, da das Polarlicht einige Male über das gesamte Firmament leuchtete. Das Polarlicht ist keine Sekundenangelegenheit. Man hat Zeit, anhand den ersten Aufnahmen die Blenden/Zeit/ISO-Kombinationen anzupassen.
acmannoss ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sony Alpha 77 für Polarlichter geeignet?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:33 Uhr.