PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was kocht in der Gerüchteküche?


Seiten : 1 2 3 4 [5]

aidualk
15.11.2024, 10:02
GAS hat nun mal eine Verdoppelungszeit (= Gegenteil von Halbwertszeit) ... und die ist sehr individuell. Bei mir dürfte sie nach 4 Jahren so hoch sein, dass ich sie unbedingt wieder auf 0 reduzieren muss :P

Das will ich doch noch mal etwas befeuern: :crazy:


... best camera on planet earth! (https://www.fredmiranda.com/forum/ufiles/34/2817234.jpg) (Canadischer Händler)

Aber, das heißt auch, außerhalb gibt es doch noch bessere. :cool:

suchm
15.11.2024, 11:00
Ahh, Du meinst außerirdisch gut statt nur best camera on planet earth :-)

aidualk
15.11.2024, 13:07
Intergalaktisch :crazy:

lampenschirm
16.11.2024, 09:38
und zur neuen Kamera noch ein standesgemässes Objektiv...?

https://www.sonyalpharumors.com/full-sony-28-70mm-f-2-0-gm-lens-specs/

Techfreak
17.11.2024, 13:42
und zur neuen Kamera noch ein standesgemässes Objektiv...?


Ich fände ein neues 400mm F2,8 GMII mit intergriertem TK standesgemässer.
Oder das mal gerumorte 500mm F2,8 mit intergriertem TK, schön kompakt und leicht :cool:

HaPeKa
18.11.2024, 09:47
Auf der Schweizer Homepage wurde die A1 im Preis gesenkt, jetzt ist sie für CHF 6'400.- gelistet.

Andronicus
18.11.2024, 10:05
Auf der Sony Seite Deutschland ist der Preis der A1 mit € 7.299,- angegeben.
(Stand: 18.11.2024, 10.05 Uhr)

Mal sehen wann der aktualisiert wird.

Andronicus
19.11.2024, 19:59
Auf der Sony Seite Deutschland ist der Preis der A1 mit € 6.499,- angegeben.
(Stand: 19.11.2024, 19.55 Uhr)

Jetzt wurde er aktualisiert, um ca 18 Uhr stand immer noch der alte Preis (800 € mehr).

ayreon
19.11.2024, 22:52
Ich frage mich wie es bei einer A7V sein wird wenn Sony bei der A1 doch eher zurückhaltend ist. Schließlich ist die klare Abgrenzung eine wichtige Maxime bei Sony.
Wenn der Preis der gerbrauchten A1en noch fallen kann es passieren dass eine A7V und eine gebrauchte A1 in einer sehr ähnlichen Preisregion landen könnten.

aidualk
20.11.2024, 09:10
Wenn der Preis der gerbrauchten A1en noch fallen kann es passieren dass eine A7V und eine gebrauchte A1 in einer sehr ähnlichen Preisregion landen könnten.

Ein A7V wird dann aber mehr können als eine A1. Schon die A7IV kann einiges mehr. :cool: ;)

HaPeKa
20.11.2024, 09:26
Den UVP hat Sony für die A1 hier in der Schweiz jetzt auf CHF 5'500.- gesenkt, ein Grosshändler (https://www.digitec.ch/de/s1/product/sony-alpha-1-5010-mpx-vollformat-kamera-14683204) hat sie jetzt für 4'999.- im Sortiment.

Aber die Preispolitik hier in der Schweiz orientiert sich momentan gerade nicht mehr nach der bekannten Preishierarchie. Die A1 II kostet gleich viel wie die A9 III (und die Canon R1), alle bei CHF 6'600.-

Porty
20.11.2024, 11:11
Auf der Sony Seite Deutschland ist der Preis der A1 mit € 6.499,- angegeben.
(Stand: 19.11.2024, 19.55 Uhr)

Jetzt wurde er aktualisiert, um ca 18 Uhr stand immer noch der alte Preis (800 € mehr).


Seit gestern Abend gibt es weiter 500€ Rabatt im Warenkorb (jetzt 5999 €)

aidualk
26.11.2024, 17:55
So kann es auch gehen: Ein Problem wurde geschildert und der Hersteller reagiert und informiert und es gibt ein firmwareupdate mit einer entsprechenden Änderung:

Dji Forum (https://forum.dji.com/forum.php?mod=redirect&goto=findpost&ptid=318867&pid=3421014)

DerGoettinger
17.12.2024, 16:45
Photografix berichtet (https://www.photografix-magazin.de/sony-rx100-jetzt-verbleibt-nur-noch-ein-modell/), dass Sony die RX100VA aus der Produktion nimmt, was bedeutet, dass es aktuell von Sony unter den Kompaktkameras nur noch die RX100VII im Sortiment ist, denn die RX100VI würde lt. Photografix auch schon nicht mehr hergestellt.

Allerdings verweist Photografix auch auf ein Interview mit Sony-Manager Masaaki Oshima aus dem Jahre 2022 (https://www.photografix-magazin.de/sony-rx-reihe-noch-nicht-am-ende/), wonach man "die Reihe keineswegs aufgegeben habe". Photografix glaubt im Produktionsende der RX100VA Hinweise darauf zu erkennen, dass dieses Jahr noch eine RX100VIII kommen werde.

DerGoettinger
17.12.2024, 17:43
Das Jahr neigt sich dem Ende, und spätestens jetzt fangen die enttäuschten Käufer, die ihr zukünftiges Equipment mangels Veröffentlichung dies Jahr nicht unter dem Weihnachtsbaum finden, an zu überlegen, was ihnen die Hersteller im kommenden Jahr alles so präsentieren. Ich gebe zu, mir geht es genauso.

Ich wage also den Blick in meine Glaskugel und schreib es hier auf, damit ich in einem Jahr mal nachsehen kann, wie weit ich richtig oder falsch lag :lol: Andere Galskugeln bringen sicher andere Aussichten, aber das liegt an der Natur der Sache.

Kameras:

Darüber, dass im Bereich März/April die a7V kommt, muss man glaub ich kaum noch spekulieren. Alle "Fachleute", die glauben, gefagt werden zu müssen, reden darüber, und selbst ich, der ich mir nur in meinem kleinen Kämmerlein darüber Gedanken mache, prognostiziere seit über einem Jahr diesen Veröffentlichungszeitraum (mich fragt ja auch keiner, ich schreib es mir hier ja auch nur für mich selbst auf ;)). Ich denke, Sony wird mich da nicht enttäuschen. Große Überraschungen wird sie nicht bringen, sondern es wird ähnlich wie die a1II nur ein Update/Facelift sein. Aber ein gutes Update. Ein bisschen KI, ein bisschen Ergoniomie, ein bisschen Geschwindigkeit halt. Wahrscheinlich die bessere Displayhalterung, vielleicht ein etwas besserer Sucher. Das wars.

Und APS-C? Ja, die a6400 kommt allmählich in die Jahre. Eigentlich ist sie ja nicht schlecht, aber es stellt sich schon die Frage, wie lange die Technik für eine "Einsteigerkamera" noch "modern genug" ist. Die a6600, die ja z.B. einen Stabilisator hat) ist selbst bei Sony (Stand heute) im Store schon für 1.199,- € zu bekommen. Obacht: im Sony-Store ist die a6400 nur 100,- € billiger. O.k., straßenpreisig liegen wir bei etwa 630,- € zu 900,- €, so dass der Abstand da größer ist. Aber das zeigt, dass ein a6400-Nachfolger DEUTLICH unter 1.000,- € liegen muss. Die Frage ist also weniger, was man dieser Kamera an Technik mitgibt, sondern viel mehr, was man ihr vorenthält. Kurz: aktuell sehe ich für 2025 keinen Nachfolger der a6400 - und ich bin auch nicht überzeugt, dass wir die je sehen werden. Wahrscheinlicher halte ich es eher, dass Sony die a6400 auslaufen lässt und somit die a6600 die Aufgaben einer "Einsteigerkamera" übernimmt. Möglicherweise kommt dann ja doch noch mal irgendwann eine "a7000" (also eine APS-C-Kamera im großen Gehäuse). Aber für 2025 sehe ich auch diese Kamera leider nach wie vor noch nicht. Es wäre für 2025 zumindest eine Überraschung für mich - obwohl ich mehr und mehr verstehe, warum man sich so eine Kamera wünschen könnte. Kurz: eine APS-C-Kamera wird es 2025 nicht geben.

Wie es bei der a7SIV aussieht ist für mich noch nicht so klar. Wenn (Betonung: wenn) wir tatsächlich einen Nachfolger der a7III sehen, dann glaub ich NICHT, dass es "nur" ein Update ist (wie von der a7IV zur a7V). Ich könnte mir eher vorstellen, dass bei dieser Kamera die Veränderungen größer sind, und zwar nicht nur technischer Art. Vielleicht geht Sony auch designmäßig in eine Richtung, die die Kamera noch mehr als bisher zu einer Brücke zwischen der a7-Familie und der FX-/ZV-Familien macht. Oder sie liefern etwas, was es bisher noch an keiner Sony-Kamera gab. Der Vorteil der a7SIII gegenüber den ZV-/FX-Kameras ist, dass man mit ihr viel bequemer fotografieren kann. Aber warum sollte ich zum Fotografieren nicht dann doch lieber zu einer a7IV oder V greifen? Rauschverhalten ist dank aktueller Entrauschungssoftware kein Thema mehr. Schwierig.... Das Erscheinen einer a7SIV spät in 2025 könnte möglich sein, ist für mich aber noch mit Fragezeichen versehen.

Und in der ZV-/FX-Reihe? Hm, ich bin im Video-Bereich zu wenig drin. Die FX-3 ist von 2021. Ist die dann schon reif für ein Update? Hm, die FX-3 kam NACH der a7SIII. Und dann eine FX-3II VOR der a7SIV? Die ZV-E10 (die nach der FX-3 erschienen ist) hat schon einen Nachfolger. Dass Sony unterschiedliche Update-Zyklen hat, ist also nicht ausgeschlossen. Video ist für Sony aktuell attraktiver als Foto. Und wenn ich drüber nachdenke: Ja, ehrlich gesagt könnte ich mir eine FX3II vorstellen, und vielleich sogar schon 2025 - und dann 2026 eine a7SIV, die so etwas Spannendes wie ein Schulterdisplay liefert.

Bleibt noch die RX-Reihe. Auch nicht mein Metier. Aber die kleinen Kompakten scheinen auch bei anderen Herstellern immer noch beliebt zu sein. Und nachdem Sony die RX100VA und die RX100VI aus der Produktion genommen hat, ist die RX100VII die letzte Vertreterin dieser Art bei Sony. Ja, zum Sommer hin, wenn es in Richtung Urlaub geht und man sich noch was Kleines für die Hosentasche vorstellen könnte - dann wäre es vielleicht ein gutzer Zeitpunkt für Sony, eine RX100VIII vorzustellen.

Objektive:

Ich geb zu, da hab ich Hemmungen, konkrete Objektive zu benennen. Der Markt ist mir zu unübersichtlich geworden. Aber es gibt ein paar Vermutungen, auf die ich mich einlasse.

Der Trend insgesamt geht ja auch ein wenig hin zu "ungewöhnlichen Brennweiten" oder "noch lichtstärkeren Zooms". Ich denke, dies Spiel wird auch Sony weiter mitmachen und 2024 ein - naja, vielleicht auch zwei - "never seen before for E-Mount" präsentieren.

Außerdem hat Sony ja schon begonnen, in die Jahre gekommene Objektive durch Neukonstruktionen zu ersetzen. Auch da gibt es noch viel zu tun. Gerade im APS-C-Bereich gibt es noch ein paar Krücken, die ich heute ernsthaft niemandem mehr empfehlen würde, wie z.B. das Sony E 55-210mm F4.5-6.3 OSS von 2011, dessen Bildqualität nach heutigen Maßstäben einfach nur noch schlecht ist, das aber andererseits mit Blick auf "Präferenz Größe und Gewicht" - eigentlich - großartig ist. Auch das Sony FE 90mm F2.8 Macro G OSS ist inzwischen fast 10 Jahre alt und man fragt sich schon, ob nicht ein Update mit schnellerem Motor und etwas verbesserter Rechnung nicht sinnvoll wäre. Allerdings fällt es mir schwer mich festzulegen, welchen Objektiven Sony als nächstes ein Update spendiert. Ich tippe aber eher auf die "hochpreisigen Dinger". Die kleinen, billigen Dinger wird Sony erst noch mal liegen lassen.

Apropos klein und billig: Wo ich bei Sony - inzwischen wieder - eine Lücke sehe, sind tatsächlich kleine, pfiffige Objektive, die zu einem Gehäuse wie der a7CII oder die APS-C-Kameras passen. Da war Sony mal richtig gut. Und so toll wie die GMs in ihrer Bildqualität sind: das sind aber auch echt immer Brocken. Irgendwie konterkariert das für mich ein wenig die Idee von "kompakt", die Sony ja mit der a7CII und der a7CR pflegt. Aber ich befürchte, dass Sony "Vollformat in leicht und kompakt" aufgegeben und an die Dritthersteller abgegeben hat. Kleine, feine Objektive werden wir bei Sony 2025 nicht sehen. Es würde mich zumindest sehr überraschen.

So, und abschließend sei natürlich auch noch vermerkt, dass Ihr mich und meine Glaskugel natürlich für blösinnig, weltfremd oder sonst wie für zu heiß gebadet halten. Es steht Euch auch frei Euch zu fragen, ob ich Lack gesoffen habe oder an einem brennenden Hanffeld vorbeigelaufen bin. Kurz: Ihr dürft alle andere Meinungen haben. Am Jahresende 2025 sehen wir uns dazu wieder ;)

ThomasTH
25.12.2024, 19:21
Darüber, dass im Bereich März/April die a7V kommt, muss man glaub ich kaum noch spekulieren. Alle "Fachleute", die glauben, gefagt werden zu müssen, reden darüber, und selbst ich, der ich mir nur in meinem kleinen Kämmerlein darüber Gedanken mache, prognostiziere seit über einem Jahr diesen Veröffentlichungszeitraum (mich fragt ja auch keiner, ich schreib es mir hier ja auch nur für mich selbst auf ;)). Ich denke, Sony wird mich da nicht enttäuschen. Große Überraschungen wird sie nicht bringen, sondern es wird ähnlich wie die a1II nur ein Update/Facelift sein. Aber ein gutes Update. Ein bisschen KI, ein bisschen Ergoniomie, ein bisschen Geschwindigkeit halt. Wahrscheinlich die bessere Displayhalterung, vielleicht ein etwas besserer Sucher. Das wars.
Sollte sie nicht auch einen neuen Sensor bekommen, der dann in einer A7C III wiederverwendet wird? Zumindest war das bisher so.

Wie auch immer, ich werde mir die A7 V kaufen, weil ich brauch eine neue Kamera und mag endlich auch mal ein aktuelles Modell haben.

lampenschirm
25.12.2024, 20:44
ich warte nach wie vor eine RX1III.......

und überlege noch eine RX10 rein zu ziehen bevor sie vergriffen sind sollte ich doch noch mal auf den Geschmack von Tele kommen......und hoffe meine RX100IV machts noch lange...

DerGoettinger
28.12.2024, 19:41
Sollte sie nicht auch einen neuen Sensor bekommen, der dann in einer A7C III wiederverwendet wird? Zumindest war das bisher so. Ja, natürlich wäre ein neuer Sensor schön. Aber ich geh diese Wette nicht ein. Einen neuen Sensor würde ich eher einer a7SIV zutrauen, und zwar auch dort einen mit Global Shutter. Ich halte das für realistisch, da im Vergleich zur a9III viel weniger Pixel ausgelesen werden müssen, wir also auch nicht die ultimative Rechenpower der a9III brauchen. Und wie sexy wär das: eine "bezahlbarere" Kamera mit Global Shutter, halt mit der Einschränkung, dass man "nur" irgendwas um die 12 bis 15 MP hat.

Ich glaube, bei den "normalen" Sensoren ist nicht mehr viel Honig in der Entwicklung herauszuholen. Klar, "besseres" Rauschverhalten, "mehr" Dynamik", jaaaaaa.... aber letztendlich wäre es nur "ein bisschen besser" oder "ein bisschen mehr". Für wirkliche Sprünge seh ich keine Luft mehr. Und für dies "bisschen" müsste man außerdem wahnsinnig viel Aufwand betreiben. Und für wen? Und warum? Mit AI lässt sich am Rechner in der Nachbearbeitung so viel machen, und zwar viel mehr als man es direkt in der Kamera könnte. Warum also dann originär in der Kamera? Und für wen? Man zeige mir das Foto, das mit einer aktuellen Kamera gemacht wurde und bei dem man sagen würde "Ach, shit, das ist Grütze. Das wär nur was mit besserem Rauschverhalten/mehr Dynamik/mehr irgendwas was geworden." Sind wir doch ehrlich: wenn die Leute was fasziniert, dann allein der Global Shutter. Aber den werden wir nicht in der a7V sehen.

Wie auch immer, ich werde mir die A7 V kaufen, weil ich brauch eine neue Kamera und mag endlich auch mal ein aktuelles Modell haben. Ich spekulier auch auf die a7V, weniger weil ich sie dringend brauche, sondern mehr weil ich mein Setting gern um Vollformat mit den damit verbundenen speziellen Vorteilen erweitern würde.

Dirk Segl
29.12.2024, 08:04
Wenn wir schon beim wilden Spekulieren sind:

"Crazy wild rumor about a new 400-800mm f/8.0 GM lens" :crazy:

Das hört sich wirklich gut an, denn 800/8 ist wirklich gut nutzbar, was man ja am Erfolg des Canon 200-800/9 erkennen kann, welches sich wie geschnitten Brot verkauft.

Grüße !
Dirk

Techfreak
29.12.2024, 09:00
Es gibt doch schon ein 280-840mm/F8-9 :lol:

Irmi
31.12.2024, 17:53
Ich warte auch auf die A7V, und schwanke gerade dazwischen, mein bischen gespartes Geld, trotz fehlendem Hörgerät, nicht in ein Makro zu stecken, sondern auf die A7V zu warten.
Habt Ihr eine Vorstellung, was die wohl kosten könnte?

*thomasD*
31.12.2024, 19:32
Glaskugel: Knapp 3000 Euro;

Techfreak
05.01.2025, 15:48
A7V? Haben Krolop&Gerst hier, bei etwa 1:30, etwas zu viel gezeigt?
Kenne das A7IV Gehäuse zu wenig um das zu beurteilen

https://www.youtube.com/watch?v=FX5buG_fDEg

HoSt
05.01.2025, 16:04
A7V? Haben Krolop&Gerst hier, bei etwa 1:30, etwas zu viel gezeigt?
Kenne das A7IV Gehäuse zu wenig um das zu beurteilen

https://www.youtube.com/watch?v=FX5buG_fDEg

findige Leute haben das Label der Kamera gecheckt und ein R gefunden... also eine A7R5 :roll:

Butsu
05.01.2025, 18:58
Ich warte auch auf die A7V, und schwanke gerade dazwischen, mein bischen gespartes Geld, trotz fehlendem Hörgerät, nicht in ein Makro zu stecken

Off-Topic Tip: Ich habe mein sauteures Hörgerät in den Schrank gelegt und mir für um die 200,- EUR von Apple AirPod-Pro gekauft. Damit selber den Hörtest gemacht woraufhin die weißen „Stöpsel“ perfekt konfiguriert wurden. Die Qualität ist super, selbst in der Semperoper bei Klavier oder Violinsolo, da waren die teuren Hörgeräte immer überfordert und irgendwie unsauber. Braucht man allerdings ein iPhone…
(Bitte: Ich möchte keine Diskussion zu Hörhilfen provozieren…)

Irmi
06.01.2025, 20:39
Es geht bei mir nicht ums hören, sondern ums Unterdrücken des Tinnitus.

HoSt
24.01.2025, 17:31
Wenn wir schon beim wilden Spekulieren sind:

"Crazy wild rumor about a new 400-800mm f/8.0 GM lens" :crazy:

Das hört sich wirklich gut an, denn 800/8 ist wirklich gut nutzbar, was man ja am Erfolg des Canon 200-800/9 erkennen kann, welches sich wie geschnitten Brot verkauft.

Grüße !
Dirk

Unser Lieblings-Italiener meldet, dass das 400-800mm f/6.3-8 im Februar vorgestellt werden wird

https://www.sonyalpharumors.com/100-confirmed-sony-will-announce-two-new-lenses-in-february-16mm-f-1-8-and-a-400-800mm-f-6-3-8-0

Sony 400-800mm f/6.3-8.0 G Expect similar build quality and pricing of the Sony 200-600mm lens. But the 400-800mm is probably extremely lightweight and compact and perfect for long handheld wildlife shooting.

perser
24.01.2025, 17:45
Unser Lieblings-Italiener meldet, dass das 400-800mm f/6.3-8 im Februar vorgestellt werden wird

https://www.sonyalpharumors.com/100-confirmed-sony-will-announce-two-new-lenses-in-february-16mm-f-1-8-and-a-400-800mm-f-6-3-8-0

Hab's auch gerade gelesen. Scheint wohl zu stimmen. Bin gespannt, was es kostet. Canon will für sein RF 200-800mm f6.3-9 IS USM knapp 2500 Euro haben.

Das Canon wiegt übrigens gut 2 Kilo, mithin leicht weniger als das Sony 200-600. Schauen wir denn mal.

Wichtiger würde mir aber letztlich die Qualität am langen Ende zu sein.

aidualk
24.01.2025, 19:39
Das gleichzeitig gerumorte 16mm/1.8 G interessiert mich sehr. Wenn es in der BQ mit dem 20mm/1.8 G gleich kommt und noch normale Schraubfilter aufnehmen kann (was das 14mm GM nicht kann), ist es schon so gut wie gekauft. ;)

ingoKober
24.01.2025, 20:50
Unser Lieblings-Italiener meldet, dass das 400-800mm f/6.3-8 im Februar vorgestellt werden wird

https://www.sonyalpharumors.com/100-confirmed-sony-will-announce-two-new-lenses-in-february-16mm-f-1-8-and-a-400-800mm-f-6-3-8-0

Oh, ich fürchte, das muss ich kaufen...wenn die Qualität dem 200-600 entspricht und es konverterfähig ist

Dirk Segl
25.01.2025, 08:35
Oh, ich fürchte, das muss ich kaufen...wenn die Qualität dem 200-600 entspricht und es konverterfähig ist

:shock::shock::shock:

Was willst Du mit f11 ?? :shock::shock::shock::shock:

Ich werde es mir aber auch auf jeden Fall anschauen. :crazy:

Tolles Objektiv für das 6600 auf Stativ. :top:

Grüße !!
Dirk

skewcrap
25.01.2025, 12:11
Ich bin auf Grösse / Gewicht gespannt. Vermutlich muss ich es kaufen

DerGoettinger
30.01.2025, 12:19
O.k., es soll nicht heißen, ich sei ein Starrkopf und würde mich von guten Argumenten nicht überzeugen lassen.

Ich kann mir vorstellen, dass meine Aussagen/Vermutungungen/Prognosen zu Sony APS-C-Kameras falsch waren.

Im Kern hatte ich vermutet, dass es 2025 keine APS-C-Kamera geben wird, weil die a6400 als reine Einsteigerkamera sooo schlecht jetzt auch nicht ist (trotz seines Alters), und dass die a6600 preislich ja auch schon fast an die entscheidende 1.000er-Grenze herangerückt sei. 2025 wird man damit noch leben können, und 2026 kommt dann ein richtiges Update der APS-C-Reihe.

Was ich nicht auf dem Schirm hatte, dass bei Geräten, die über einen USB-Anschluss verfügen, der zum Laden verwendet wird, diese seit dem 28.12. nur noch dann in die EU importiert werden dürfen, wenn es sich bei dem Anschluss um einen USB-C-Anschluss ist. Neue Geräte mit Micro-USB-Anschluss dürfen hingegen nicht mehr importiert werden. Sony kann somit bei der a400 und der a6600 also nur noch auf bestehende entsprechende Lagerbestände in Europa zurückgreifen.

Sony ist also in der Situation, "recht bald" einen Nachfolger für die a6400 liefern zu müssen, weil wir für die EU ein "faktisches Prouktions-Aus" haben und Sony keine direkte Alternative dazu anbieten kann. Für die a6600 gilt das gleiche Importverbot - und ansonsten gibt es außer der a6700 keine andere APS-C-Kamera.

Natürlich kann Sony das ein bisschen steuern, indem sie die entprechenden Lagerbestände für die EU reserviert und den Rest der Welt nur mit Kameras jüngeren Baudatums beliefert, aber die Bestände halten nicht ewig.

Möglicherweise sehen wir in der 2. Jahreshälfte (4. Quartal?) doch noch einen a6400-Nachfolger.

aidualk
30.01.2025, 12:31
Sony ist also in der Situation, "recht bald" einen Nachfolger für die a6400 liefern zu müssen, weil ...

Gibt es schon: ILCE-6400A (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=204553)

DerGoettinger
30.01.2025, 13:51
Gibt es schon: ILCE-6400A (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=204553) Oh, das war mir entgangen :shock: Na, dann bleibt es doch so, wie von mit "glaskugelgelesen" :crazy:

Ditmar
30.01.2025, 17:20
Es geht bei mir nicht ums hören, sondern ums Unterdrücken des Tinnitus.

Da braucht es nicht dringend ein Hörgerät, versuche es doch erst einmal mit einer App "Meine Tinnitus App", die zahlt dann auch die Krankenkasse, nutze ich selber, eine Heilung gibt es so und so nicht.

Leider gibt es dafür noch keinen "ignore" Schalter.

HoSt
04.02.2025, 15:41
Sigma soll ein 800mm f/6.3 in der Pipeline haben berichtet unser Lieblings-Italiener...

Dirk Segl
04.02.2025, 17:02
Sigma soll ein 800mm f/6.3 in der Pipeline haben berichtet unser Lieblings-Italiener...

Gesendet von meinem Pixel 8a mit Tapatalk

Wenn das den gleichen guten AF hat wie das 500/5.6 und auch aus dem gleichen Verbundmaterial gefertigt ist bin ich Feuer und Flamme.

carm
05.02.2025, 10:52
Hängt vom VP ab. Beim 600er plus 1,4 TC bin ich bei 840mm/5,6. Wie geschrieben, hängt vom VP ab. Ich gehe mal davon aus, dass das Sigma billiger sein wird, als die Kombi von Sony.

FG
Carlo

aidualk
05.02.2025, 16:20
Ich gehe von unter 6000,- Euro aus und erwarte eine Qualität, die dem 500mm/5.6 entspricht, das ich mal testen durfte. :top:

Aber man liest nirgendwo etwas vom ebenfalls gerumorten Sony 16mm/1.8 G. Ein gutes 16mm hätte ich seinzeit schon dem 14mm GM vorgezogen.

Techfreak
09.02.2025, 10:41
Laut dem Clickbaiter hat Tamron ganz schön was vor
https://www.sonyalpharumors.com/great-news-from-tamron-by-2026-they-will-launch-10-new-lenses-per-year/

So eine Roadmapp, falls man die Patente so nennen kann, würde ich mir von Sony auch wünschen

aidualk
09.02.2025, 16:42
Echt?

28mm f/1.4
30mm f/1.4
35mm f/1.4
40mm f/1.4
50mm f/1.4
75mm f/1.4

200-600mm f/5.6
200-800mm f/6.3
200-800mm f/5.6
200-400mm f/4.0


Da würde ich zu Sony sagen: Steckt eure Energie und Kapazität in etwas vernünftiges, also in solche Abstufungen.

ayreon
09.02.2025, 17:04
Es ist Tamron nicht Sony.

Nehmen wir mal an es tritt wie angesagt ein würde mich ein Vergleich von Canon 200-800 (Hohe Blende), Sony 400-800 (eingeschränkter Zoombereich) und Tamron 200-800 (größere Bauform) sehr interessieren

perser
09.02.2025, 17:40
Da würde ich zu Sony sagen: Steckt eure Energie und Kapazität in etwas vernünftiges, also in solche Abstufungen.

Ich habe mir die Liste auch angesehen und muss sagen, ich bin enttäuscht. Für jemand, der viel auf Reisen fotografiert und dazu nicht sein Gepäck mit lauter solchen minimal abgestuften Festbrennweiten vollstopfen will, ist eigentlich gar nichts dabei.

Aus rein pragmatischen Gründen bin ich ein bekennender Zoomer, und Tamron kann inzwischen gute Zooms bauen, wie das 18-300 für APS-C oder das 28-200 für VF. Aber was hindert sie daran, mal hier ein wenig mehr Weitwinkel dazuzugeben, etwa ein 16-250 oder 24-200 in ähnlicher Qualität nachzulegen?

Sony hat ja ein 24-240 im Portfolio, das aber nicht unbedingt Jubelschreie ausgelöst hatte. Außerdem wurde vor gut einem Jahr ein 24-200 für VF rumort. So etwas wäre auch eine echte Marktlücke für Tamron oder auch Sigma. Aber ein

24-110/f4
28-100mm f/2.8
28-120mm f/4

wie sie in der aktuellen Patente-Liste von Tamron stehen, würden mich durch die Bank nicht vom Hocker reißen. Untenrum zu wenig und hinten raus auch zu kurz... Einfach zu wenig flexibel. :cry:

ingoKober
09.02.2025, 17:51
16-250 und dazu 200-800 wäre für mich perfekt. Zwei Kameras dabei und alles von Weitwinkel bis Supertele abgedeckt. Man muss nur noch fürs Makro Objektive wechseln.
Aber bitte rasch rausbringen, bevor ich zu alt werden, um das alles gleichzeitig an mir rumzuschleppen!

embe
10.02.2025, 10:35
Als das Wünschen noch geholfen hat, oder wie heisst das immer? :D

Ich fände eine telekonvertertaugliche Neuauflage des APS-C 70-350 gut.
Das wären dann mit TC1,4 98mm - 490mm an APS-C
(vom Bildwinkel her 145-735mm KB-Äquivalent)

:top: :D

ingoKober
10.02.2025, 14:13
Die Hoffnung, dass Sony mitliest und umsetzt, was ich mir wünsche ist zwar gering, aber niemals null :crazy:

*thomasD*
10.02.2025, 20:37
Ein 75/1,4 könnte mich interessieren, wenn nicht ein 75/1,8 vorher um die Ecke biegt.

usch
11.02.2025, 00:44
Machen die 10mm weniger wirklich einen nennenswerten Unterschied zu den verfügbaren 85ern?

CP995
11.02.2025, 11:37
Machen die 10mm weniger wirklich einen nennenswerten Unterschied zu den verfügbaren 85ern?

Für mich ja und daher bin ich vom 85er wieder zum Samyang 1,8 75 zurück.
Neben den 75mm und den sehr guten optischen Leistungen ist es auch schön kompakt und leicht.

*thomasD*
11.02.2025, 20:52
Ein 85/1,8 G würde ich auch nehmen, aber ein 75er wäre wie geschrieben kompakter.

davidmathar
12.02.2025, 17:25
Laut einem Kontakt von mir bei Zeiss, soll scheinbar „irgendwas“ von Zeiss demnächst kommen. Und zwar nichts für die mobile Sparte sondern für „echte“ Kameras :cool:

davidmathar
13.02.2025, 14:49
Zeiss teaserd etwas neues mit einem Eulenfoto an auf Instagram. Das riecht nach Otus.. hoffentlich für E-Mount und noch schöner wäre es mit AF.

aidualk
13.02.2025, 14:54
Ohne AF kann auch Zeiss heute nicht mehr landen. Dafür sind die GM zu gut und die Pendants der anderen auch.

Aber: Ich habe auch mit Zeiss, als Fremdhersteller, meine negativen Erfahrungen gemacht (Batis: AF und Stabi an der A7RV - Loxia: Inkompatibilität mit meiner A7SIII).

davidmathar
13.02.2025, 17:00
Wem sagst du das. Stabi Probleme und die AF Problematik bei Offenblende im Bereich unter 1m Fokusdistanz vom 40er Batis. Aber dennoch, ich bin gespannt

davidmathar
13.02.2025, 18:40
Haha, Andrea hat meinen „rumor“ gepostet, ohne jegliches Nachfragen natürlich :D Aber ok, es ist ja auf Instagram quasi bestätigt.

HamPorts
14.02.2025, 09:39
Gibt es News zu einem Sony 35 f1.2? :)

aidualk
15.02.2025, 16:48
Gibt es News zu einem Sony 35 f1.2? :)

Nirgendwo etwas gehört.

Rizzo
16.02.2025, 10:22
Ich gehe von unter 6000,- Euro aus und erwarte eine Qualität, die dem 500mm/5.6 entspricht, das ich mal testen durfte. :top:

Aber man liest nirgendwo etwas vom ebenfalls gerumorten Sony 16mm/1.8 G. Ein gutes 16mm hätte ich seinzeit schon dem 14mm GM vorgezogen.


Bei dem 16mm 1.8 würde ich wahrscheinlich auch direkt zuschlagen. Wenn das Viltrox da besser performen würde, hätte ich das schon gekauft, aber zu viel Kompromiss. Ich brauch es hauptsächlich für Milchstraße und da sollte es schon ordentlich abbilden.

Hoffen wir mal, daß es kommt und vor allem in Sachen Bildqualität abliefert. Ansonsonsten muss doch das 14mm 1.8 her...

aidualk
16.02.2025, 15:28
Wenn das Viltrox da besser performen würde, hätte ich das schon gekauft, aber zu viel Kompromiss.
Man liest vom Viltrox in den div. Foren immer wieder eigenartige Dinge: Bei Frost lässt es sich nicht mehr fokussieren - Schwierigkeiten sauber manuell zu fokussieren - reproduzierbares einfrieren der Kamera (A7CII) bei längerer Nutzung des 16mm - unsicherer AF ...

Es gibt inzwischen wohl ein firmwareupdate, aber dort steht nur "Fixed known issues", was immer das bedeutet. Und das update geht nur über Handy mit Viltrox-App :roll: , bei der man sich vorher registrieren muss.

Ich habe mit Fremdherstellern im Allgemeinen zu viele schlechte Erfahrungen gemacht, als dass ich das Viltrox in Erwägung ziehen würde.



Hoffen wir mal, daß es kommt und vor allem in Sachen Bildqualität abliefert. Ansonsonsten muss doch das 14mm 1.8 her...

Ich bin überzeugt, das neue Sony FE 16mm wird in der BQ mit dem 20mm vergleichbar sein, und damit wäre ich zufrieden. Mich stört beim 14mm immer wieder, dass man keine normalen Schraubfilter nutzen kann. Ich nutze, auch bei SWW, gerne Polfilter und ND Filter und Nachts auch gelegentlich 'clear-sky' Filter.

Rizzo
16.02.2025, 16:54
Man liest vom Viltrox in den div. Foren immer wieder eigenartige Dinge: Bei Frost lässt es sich nicht mehr fokussieren - Schwierigkeiten sauber manuell zu fokussieren - reproduzierbares einfrieren der Kamera (A7CII) bei längerer Nutzung des 16mm - unsicherer AF ...

Es gibt inzwischen wohl ein firmwareupdate, aber dort steht nur "Fixed known issues", was immer das bedeutet. Und das update geht nur über Handy mit Viltrox-App :roll: , bei der man sich vorher registrieren muss.

Ich habe mit Fremdherstellern im Allgemeinen zu viele schlechte Erfahrungen gemacht, als dass ich das Viltrox in Erwägung ziehen würde.




Ich bin überzeugt, das neue Sony FE 16mm wird in der BQ mit dem 20mm vergleichbar sein, und damit wäre ich zufrieden. Mich stört beim 14mm immer wieder, dass man keine normalen Schraubfilter nutzen kann. Ich nutze, auch bei SWW, gerne Polfilter und ND Filter und Nachts auch gelegentlich 'clear-sky' Filter.

Wenn es von der Qualität an das 20mm 1.8 drankommt, kauf ich es. Das 20mm muss ja schon sehr gut sein, was man so liest. Vor allem für den Preis, ist das wohl ein erstklassiges Objektiv. Für Nachts sind mir die 20mm aber auch wieder zu lang.

aidualk
16.02.2025, 17:21
Für Nachts sind mir die 20mm aber auch wieder zu lang.

Hier bei uns in Mitteleupopa empfinde ich 20mm meist als ideal für die Milchstraße. Das Zentrum ist bei uns nur knapp über dem Horizont. Nehme ich da deutlich kürzere Brennweiten, wie z.B. das 14mm, ist mir oft zu viel leerer Himmel auf dem Bild und die Milchstraße ist mir zu klein. Die 14mm nehme ich nur, wenn ich mal sehr viel Vordergrund Nachts dabei habe. Das ist aber eher selten. Ich hatte das kürzlich bei mir mal nachgeschaut, was ich die letzten Jahre im Einsatz hatte. Dabei kam ich zum Ergebnis, dass ich im Schnitt rund 65% die 20mm/21mm genommen habe, 15% die 14mm/15mm und 20% die 35mm. 3x sogar 50mm.
Weiter im Süden, Kanaren oder weiter südlich, ist dagegen ein 14/15mm öfter im Einsatz.

Porty
17.02.2025, 17:03
Von Zeiss wird was neues kommen:
https://www.zeiss.de/consumer-products/fotografie.html
Nur was?
Immerhin haben sie wohl die alten Kundendaten ausgegraben, eben kam eine Mail....

aidualk
17.02.2025, 19:37
Wahrscheinlich neue Otus Objektive, für E-Mount. :roll:

Zeiss sollte erstmal seinen Tiefschlaf beenden und sich um vorhandene Probleme, die im Laufe von neuen Kameras aufgetreten sind, kümmern.

Wenn ich so etwas auf deren homepage lese, sehe ich, sie schlafen noch, zumindest im Bereich consumer Objektive. Da weiß ich nicht, was das mit den Otus Objektiven soll.

Sind Firmware-Updates/Upgrades für ZEISS Loxia Objektive möglich, geplant oder notwendig?
Momentan nicht. ZEISS Loxia Objektive halten mit der neuesten Generation von Sony E-Mount-Vollformatkameras Schritt und unterstützen deren Hauptfunktionen. Da ZEISS Loxia Objektive reine MF-Objektive sind, sind keine Firmware-Updates erforderlich, um z.B. erweiterte AF-Funktionen an Sony E-Mount-Kameragehäusen zu unterstützen.

Andronicus
18.02.2025, 08:22
Wahrscheinlich neue Otus Objektive, für E-Mount. :roll:

Zeiss sollte erstmal seinen Tiefschlaf beenden und sich um vorhandene Probleme, die im Laufe von neuen Kameras aufgetreten sind, kümmern.

Wenn ich so etwas auf deren homepage lese, sehe ich, sie schlafen noch, zumindest im Bereich consumer Objektive. Da weiß ich nicht, was das mit den Otus Objektiven soll.

ZITAT: ...neuesten Generation von Sony E-Mount-Vollformatkameras Schritt und unterstützen deren Hauptfunktionen.

Die Hauptfunktion ist Bilder machen... also völlig ausreichend.


Ach ja :lol:

(also typisches Marketing blabla)

aidualk
18.02.2025, 09:32
Genau diese Hauptfunktion "Bilder machen" geht nicht mehr. Das Loxia Objektiv kommuniziert mit der neuen Kamera nicht mehr ausreichend. Ergebnis ist, dass die Kamera ständig der Meinung ist, die Blende wird verstellt (die Blendenanzeige flackert fast durchgehend) und so lässt sich die Fokusvergrößerung nicht aktivieren (beim ändern der Blende geht sie sofort aus), damit kann ich nicht mehr sauber fokussieren (mit diesem rein manuellen Objektiv) und ich kann auch nicht gezielt auslösen, wenn ich auf den Auslöser drücke. Das Bild wird vielleicht gemacht, vielleicht auch nicht oder verzögert. Von der Intervallfunktion brauchen wir hier gar nicht mehr reden/schreiben. Da geht gar nichts mehr.

Und wenn ich hier schon am schimpfen bin: Die Sony Teleobjektive haben seinerzeit ein firmware update, für die Zusammenarbeit ihres Objektivstabis, für die neue/geänderte Steuerung des IBIS/Stabi der A7RV bekommen. Das Zeiss Batis 135mm nicht, und das habe ich deutlich gemerkt, und am Ende dann auch verkauft. Da habe ich kaum noch ein scharfes Bild zustande bekommen, abseits von ultra kurzen Zeiten.

Zeiss: Schlaft weiter! Ich habe fertig.

Andronicus
18.02.2025, 09:59
Uih, das klingt nicht gut.

Deine endgültige Entscheidung kann ich gut verstehen.

Man
18.02.2025, 12:38
...Zeiss: Schlaft weiter! Ich habe fertig.

Klingt wie ein Albtraum für Fotografen.

An der Sache (Objektiv ist an der neuen Kamera unbrauchbar) ändert das zwar nichts, aber trotzdem: hat hier wirklich Zeiss fahrlässig/vorsätzlich zum Nachteil seiner (Bestands-)Kunden gehandelt oder hat Sony die Dritthersteller nicht ausreichend informiert?

Ich habe da keinen Einblick und kann deshalb auch nicht beurteilen, wer da was nicht richtig gemacht hat.

Egal ob Sony oder Zeiss: beide tun sich damit keinen Gefallen.

aidualk
18.02.2025, 13:36
Klingt wie ein Albtraum für Fotografen.


Es nervt einfach nur.

Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass man mit allen Fremdhersteller früher oder später Probleme bekommt.
Zu A-Mount Zeiten sind meine Samyangs durch die Bank innerlich kaputt gegangen, einfach weil sie die Belastung im (gepolsterten Foto-) Rucksack (aufsetzen, absetzen, mit jedem Schritt ganz leicht geschüttelt, aber das teilweise über Stunden) nicht ausgehalten haben: 4x14mm/2.8, 1x8mm Fisheye und ein 24mm. Ein 135mm habe ich noch. Das geht gerade noch so, weil ich es über die Jahre auch nur selten dabei habe, aber der Fokus ist inzwischen sehr ausgeschlagen und so ist es recht tricky zu fokussieren.
Solche Probleme hatte ich noch nie mit einem Sony Objektiv, obwohl diese teilweise schon erheblich länger im Rucksack unterwegs sind.

Mein 16mm/1.4 Sigma, das ich mir kaufte, als es für E-Mount noch nicht so viel Auswahl im WW-Bereich gab, hatte immer Probleme bei der Bl. 2 mit dem Fokus. Irgendwann kam dann ein firmware update dafür. Dannach funktionierte es zwar mit der A6000, aber ich habe das Objektiv auch oft an der A7RII eingesetzt. Dort ging der AF nach dem update immer auf Nah, also konnte ich es mit AF an der A7RII überhaupt nicht mehr gebrauchen.
An der A6700 gingen die Sigma Objektive der DC DN Serie gar nicht mehr. Monate später hat Sigma dann ein update gebracht. Bei Zeiss wartet man nun 4 Jahre.
Bei A-Mount war es mit Sigma ganz schlimm. Da ging manchmal mit einer neuen Kamera gar nichts mehr, teilweise auch kein Chip Austausch.

Tamron hatte ich nie selber, mochte ich auch nie kaufen, wenn man liest, dass der AF immer spürbar langsamer und unsicherer ist als bei Sony Objektiven oder beim Zoomen der AF den Betrieb völlig einstellt.

Deshalb kommen für mich schon länger keine Fremdhersteller mehr in Frage und ich kaufe seit Jahren nur noch Sony Objektive.

davidmathar
18.02.2025, 16:51
Die aktuellen Sigmas der Art Serie wie etwa das 24er, das 35 1.2er und das 50 1.2er funktionieren an den aktuellen Sony Bodies allerdings wie Native. Und das neue Tamron 90 Makro hat einen äußerst schnellen AF auf Augenhöhe mit den neuesten Linearmotoren von Sony.

Techfreak
18.02.2025, 17:22
Es nervt einfach nur.
...
Deshalb kommen für mich schon länger keine Fremdhersteller mehr in Frage und ich kaufe seit Jahren nur noch Sony Objektive.

Hört sich nach Ärger an, den wirklich keiner braucht.
Da hatte ich bisher keine Probleme mit Sigma.

Produziert Sony seine Objektive eigentlich nur in den eigenen Werken oder lässt auch welche von Sigma oder Tamron herstellen?

usch
18.02.2025, 18:16
Bei Sigma ganz sicher nicht, aber zumindest früher gab es bei Sony und Tamron einige baugleiche Objektive, z.B. das DT 11-18 für A-Mount und das 18-200 LE für E-Mount.

Bei den aktuellen Objektiven würde ich allerdings davon ausgehen, dass Sony die komplett selber baut.

wus
18.02.2025, 21:44
Zu A-Mount Zeiten sind meine Samyangs durch die Bank innerlich kaputt gegangen,
....
Solche Probleme hatte ich noch nie mit einem Sony Objektiv, obwohl diese teilweise schon erheblich länger im Rucksack unterwegs sind.
Ich hatte 2 16-80Z die beide nach wenigen Jahren nicht mehr fokussieren konnten. Anfänglich ging nur das manuelle Fokussieren nicht mehr, dann auch der AF nicht mehr.

Ein Grund warum ich weg will von Sony.

Techfreak
18.02.2025, 23:33
Ich hatte 2 16-80Z die beide nach wenigen Jahren nicht mehr fokussieren konnten.
...
Ein Grund warum ich weg will von Sony.

Ähhmm, da ist ein blaues Logo mit weisser Schrift drauf

*thomasD*
19.02.2025, 07:30
Das ist nur das Label. Entwickelt, gebaut und vertrieben wurde es von Sony. Ganz im Gegensatz zu den Batis und Loxia.

aidualk
19.02.2025, 07:38
Ja, diese uralt mechanische Getriebefokussierung ist sehr anfällig auf Verschleiss.
Da hatte ich auch zwei Sigmas, die den Getriebetod gestorben sind und mein Minolta 200mm/2.8, aus 1988, war auch sehr ausgeschlagen und hatte extrem viel Spiel, so dass es am Ende fast ein Zufall war, wenn der Fokus noch richtig gesessen hat.
Zum Glück gibt es das heute nicht mehr.

peter2tria
19.02.2025, 08:17
Ich hatte auch das 16-80/4Z für viele Jahre - nicht so lange wie Wolfgang.
Es war ja bekannt, dass man vor allem in der Stellung AF niemals am Fokusring drehen durfte. Also besser gleich MF vergessen. So hatte ich nicht die geringsten Probleme mit dem Teil.
Aber wie gesagt: ich hatte es sehr behutsam behandelt, auch wenn es oft auf Reisen (auch Südafrika) im Einsatz war.

Itscha
19.02.2025, 09:34
Ich hatte 2 16-80Z die beide nach wenigen Jahren nicht mehr fokussieren konnten. Anfänglich ging nur das manuelle Fokussieren nicht mehr, dann auch der AF nicht mehr.

Ein Grund warum ich weg will von Sony.

Das ist ein Grund deine ganze Ausrüstung wechseln? Wegen eines Objektives, dass von Anfang an etwas umstritten war? Es gibt inzwischen so viele andere sehr gute Objektive von Sony, dass die anfänglichen "Low-performer" eigentlich verziehen sein könnten.

Nebenbei bemerkt habe ich es auch. Es hat mir jahrelang treue Dienste geleistet mit optischen Schwächen bei einzelnen Brennweiten. dafür ist es klein und leicht. Inzwischen klappt der manuelle Fokus nicht mehr. Ich habe es durch ein SEL1650/2,8 ersetzt. Das ist leider deutlich größer und schwerer (logischerweise).

miatzlinga
19.02.2025, 10:07
Nebenbei bemerkt habe ich es auch. Es hat mir jahrelang treue Dienste geleistet mit optischen Schwächen bei einzelnen Brennweiten. dafür ist es klein und leicht. Inzwischen klappt der manuelle Fokus nicht mehr. Ich habe es durch ein SEL1650/2,8 ersetzt. Das ist leider deutlich größer und schwerer (logischerweise).

Das ist alles sehr OT, aber auch kurz von mir: ich hab das SAL-1680Z auch (ebenso wie das SAL1650/2.8) und es ist auch nach Jahren immer noch voll funktionsfähig und mein liebstes APS-C A-Mount Objektiv, war viel im Einsatz und funktioniert immer noch klaglos.

Millefiorina
19.02.2025, 12:24
Interessante Erlebnisse mit dem CZ 16-80 mm. Ich muß gestehen, daß ich eigentlich hoffe, daß eine Version für E-Mount herausgebracht wird. Ich mag meins sehr sehr gerne und hatte damit bisher (13 Jahre lang) keine Probleme.

Ich finde einfach genau diesen Brennweitenbereich wirklich ideal, aber da hat sowieso jeder seine eigenen Präferenzen.

wus
19.02.2025, 14:39
Ja, diese uralt mechanische Getriebefokussierung ist sehr anfällig auf Verschleiss.Ganz so pauschal sollte man das nicht sagen. Ich hatte ertliche - auch Sigmas und Tokinas - und habe z.T. noch immer einige Minolta Objektive aus der AF-1.-Generation aus den 80ern, darunter das 100/2.8 Makro. Das habe ich weiß Gott über all die Jahre sehr viel verwendet und verwende es auch immer noch - und durchaus meistens mit AF, da ich mich mit manuellem Fokussieren schwer tu - und trotzdem funktioniert es immer noch klaglos.

Das ist ein Grund deine ganze Ausrüstung wechseln? Wegen eines Objektives, dass von Anfang an etwas umstritten war? Es gibt inzwischen so viele andere sehr gute Objektive von Sony, dass die anfänglichen "Low-performer" eigentlich verziehen sein könnten.Es ist ein Grund - von mehreren. Ich wechsle auch nicht schlagartig die ganze Ausrüstung. Vorläufig erweitere ich sie nur um eine Kamera mit einem Objektiv das es so bei Sony nicht gibt. Den Rest meiner Sony Ausrüstung verwende ich weiterhin. Die Perspektive ist allerdings schon zukünftig das andere System auszubauen - wenn sich die neue Kombo bewährt.

Das 16-80Z mochte ich sehr, als ich das erste kaufte war mir nicht bekannt dass es diese Schwachstell haben soll. Und ich bin jemand der gezielt nach solchen Schwachstellen sucht bevor er so etwas kauft. Ich war auch mit der Abbildungsleistung des Objektivs zu 98% zufrieden. Ich hatte dann auch ein 16-50/2.8 an der A77II, aber inzwischen hat die RX100VII diese Kombo weitestgehend abgelöst. Für die wenigen Fälle wo ich mal eine größere Öffnung brauche habe ich inzwischen eine A99II mit dem 24-70/2.8 II.

aidualk
19.02.2025, 15:52
Zurück zum Topic ;)

Da sind die ersten Bilder (https://www.sonyalpharumors.com/wp-content/uploads/2025/02/Bildschirmfoto-2025-02-19-um-15.28.29-2048x1087.jpg) (mit den britischen Preisen).

1.4/50mm: 77 x 100mm, 677g
1.4/85mm: 88 x 113mm, 1040g

jeweils für Sony E, Canon RF und Nikon Z

Andronicus
20.02.2025, 08:30
Zurück zum Topic ;)

Da sind die ersten Bilder (https://www.sonyalpharumors.com/wp-content/uploads/2025/02/Bildschirmfoto-2025-02-19-um-15.28.29-2048x1087.jpg) (mit den britischen Preisen).

1.4/50mm: 77 x 100mm, 677g
1.4/85mm: 88 x 113mm, 1040g

jeweils für Sony E, Canon RF und Nikon Z

Mutig welche Preise sie aufrufen für manuelle Linsen.
Für das 85er 2.350 Pfund, bei Calument gibt es das 85er Sony II für € 2.099,-.
Selbst bei einer Umrechnung 1:1 gibt es einen deutlichen Unterschied.

Porty
20.02.2025, 09:05
Bei aktuellem Wechselkurs über 2800 € :crazy:
Und dass für eine manuelle Linse, auch wenn das Otus möglicherweise noch einen Ticken besser abbildet. Dürfte spannend werden - für Zeiss

aidualk
20.02.2025, 09:06
Mutig welche Preise sie aufrufen für manuelle Linsen.

Der nicht vorhandene Autofokus ist ein absolut überlegenes feature. Und das kostet halt.

Manueller Fokus

▪ Bei schlechten Lichtverhältnissen hat man durch manuelles Anpassen des Fokus mehr Kontrolle über schwierige Lichtsituationen und kann die Schärfe genau dort erreichen, wo man sie haben möchte.

▪ Bei Porträts, insbesondere bei einer großen Blendenöffnung, ist die Schärfentiefe sehr gering. Der manuelle Fokus ermöglicht eine bessere Kontrolle bei der Fokussierung.

▪ Otus ML-Objektive bieten den Vorteil der Kontrolle der Schärfentiefe, da der Fotograf die volle Kontrolle über den Fokuspunkt hat. Durch manuelles Fokussieren auf einen bestimmten Bereich im Bild kann der Fotograf den genauen Fokuspunkt wählen und die Schärfentiefe entsprechend steuern.

...



Aber Zeiss hat ja auch überhaupt keine andere Möglichkeit, als eine solch verquerte Sicht der Dinge von sich zu geben. Hätten sie die Otus mit AF geliefert, hätten sie kaum eine Chance gegen die GM zu bestehen. So entziehen sie sich praktisch diesem Vergleich.

Andronicus
20.02.2025, 10:19
Der nicht vorhandene Autofokus ist ein absolut überlegenes feature. Und das kostet halt. ...

Das ist natürlich ein schlagkräftiges Argument.

Insbesondere finde ich von Zeiss gut dass man / frau den Fokus genau da hinsetzen kann wo man / frau ihn möchte.

Die 3 von Dir zitierten Punkte sagen aber auch genau das gleiche aus:
Nur mit diesen Zeiss Objektiven ist eine genaue Fokussierung und die Kontrolle darüber möglich!

Tolle Aktion von Zeiss diese manuellen Otus Objektive herauszubringen.











:lol:

aidualk
20.02.2025, 11:10
Die 3 von Dir zitierten Punkte sagen aber auch genau das gleiche aus:
Nur mit diesen Zeiss Objektiven ist eine genaue Fokussierung und die Kontrolle darüber möglich!


Ja, sie scheinen sich hauptsächlich darauf zu konzentrieren. Mich wundert das ein wenig. Bisher habe ich überhaupt nichts gelesen von Wiedergabe, Stil, den besonderen Zeiss-Look, diese klassischen oder andere fantasievollere Werte, womit sie sich noch hätten auszeichnen können.

Ich fühle mich tatsächlich ein wenig veräppelt. Als könnte man mit einem GM bei Bedarf nicht manuell fokussieren. Ich mache das sehr häufig und weiß, auch das geht hervorragend, sogar mit einem AF-GM Objektiv. Nur kann ich mit dem GM auch einen überragenden AF geniessen, wenn ich es möchte oder brauche.

Techfreak
20.02.2025, 12:10
Der nicht vorhandene Autofokus ist ein absolut überlegenes feature. Und das kostet halt.


Sie müssen eben Gewichte einbauen, um so schwer wie Objektive mit Antrieben zu werden :crazy:

usch
20.02.2025, 12:42
Sind das eigentlich die SLR-Otüsse mit neuem Bajonett, oder neu gerechnete Versionen inklusive der unterschiedlichen Filterstapel je nach Kamera-Hersteller?

aidualk
20.02.2025, 13:14
Müssen neu sein. Ein 50er gab es vorher nicht und die Gewichte und Längen sind etwas geringer geworden.

Andronicus
20.02.2025, 14:08
....Ich fühle mich tatsächlich ein wenig veräppelt. ...

Eigentlich wollte ich schreiben dass ich mir schwer veräppelt vorkomme. Dann habe ich aber darüber nachgedacht (Jo, das mache ich bevor ich schreibe) und komme zu Ergebnis dass ich mich darüber eigentlich nur noch schlapplachen kann.

Vielleicht kommt die Marketingabteilung selbst noch auch die Idee wie schlecht bzw. zum Schlapplachen (und veräppeln) ihre Werbestrategie ist.

davidmathar
20.02.2025, 15:12
Ich kann eure Erregung verstehen. Aber dennoch hat so ein manuelles Zeiss Objektiv durchaus seine Berechtigung und wird seine Liebhaber finden. Ich glaube auch nicht, dass sich die neuen Oti rein abbildungstechnisch deutlich über den aktuellen Spitzenmodellen wie 50 1.2 GM, Art 50 1.2 etc. positionieren werden. Aber für viele Fotografen spielt auch das "Erlebnis" während des Fotografierens eine nicht weniger wichtige Rolle. Also Dinge wie die Haptik, über das reine Anfassgefühl, das butterweiche Gleiten des Fokussierrings während des manuellen Fokussierens und die äußerliche Ästhetik des Werkzeugs. Leica ist da ein gutes Beispiel und die alten Otus Objektive wahren dahingehend auch ein Träumchen, wenn auch ein recht schwergewichtiges :D

Wenn es etwas gibt, das mir bei den GM Objektiven nicht gefällt dann sind das genau die oben genannten Punkte. Die Fokussierringe laufen viel zu leichtgängig und das Material mag zwar beständig und leicht sein, aber ein echtes Metallgehäuse fasse ich persönlich viel lieber an. Das macht z.B. Sigma in meinen Augen mit seinen Art DG DN Objektiven deutlich besser. Die Fokussierringe laufen viel schöner gedämpft etwa.

Das sind natürlich Punkte, die nicht jedem wichtig sind, sondern denen nur der Output des Objektivs zählt. Jedem Tierchen sein Pläsierchen.

aidualk
20.02.2025, 15:31
... Also Dinge wie die Haptik, über das reine Anfassgefühl, das butterweiche Gleiten des Fokussierrings während des manuellen Fokussierens und die äußerliche Ästhetik des Werkzeugs ...

Das ist alles o.k. - damit argumentiert Zeiss aber nicht. Stattdessen erklären sie, dass man nur mit einem manuellen Objektiv die Kontrolle über den Fokus hat (siehe Zitate oben), und das ist heute einfach Unsinn.

Eikazon
20.02.2025, 19:46
Das ist alles o.k. - damit argumentiert Zeiss aber nicht. Stattdessen erklären sie, dass man nur mit einem manuellen Objektiv die Kontrolle über den Fokus hat (siehe Zitate oben), und das ist heute einfach Unsinn.

Stimmt. Hm, vielleicht ist Zeiss nicht nur in Sachen Firmeware noch auf dem Kenntnisstand von 2015. ;) Die ersten E-Mount-Objektive von Sony (z.B. das ansonsten recht gute FE 55mm F1.8 ZA) waren ja tatsächlich meist nicht besonders gut manuell fokussierbar; der nicht-lineare manuelle Fokus war eine ziemliche Fummelei. Und auch der AF der ersten E-Mount-Objektive war nicht auf dem Niveau unserer heutigen GM-Objektive. Vielleicht hat Zeiss sich nie neuere E-Mount-Objektive angesehen und glaubt daher ernsthaft, dass präziser Fokus immer noch ein Alleinstellungsmerkmal ist … ;)

Naja, Scherz beiseite. Das ist wohl einfach grottenschlechtes Marketing. Ich bringe Zeiss immer noch viel Sympathie entgegen, aber dass sie für Objektive, die weit über 2000 Euro kosten, keine besseren Argumente als die Kontrolle über den Fokus finden, ist wirklich schwach. Dabei könnten sie im Prinzip einfach bei Leica oder bei den chinesischen Herstellern abschreiben – da gibt es Superlative genug … von denen Zeiss ja sogar manche wirklich umsetzen kann.

Crimson
20.02.2025, 21:39
:shock: äh... ok... ich kann nur für Z sprechen, da ergeben die Dinger zu den Preisen so gar keinen Sinn (oder er erschließt sich mir nicht)... gegen die native 1.2er Reihe... mit AF.

Andronicus
21.02.2025, 08:24
... Stattdessen erklären sie, dass man nur mit einem manuellen Objektiv die Kontrolle über den Fokus hat (siehe Zitate oben), und das ist heute einfach Unsinn.

Genau das ist es was die Kampagne so lächerlich macht.

Fotorrhoe
21.02.2025, 09:40
Genau das ist es was die Kampagne so lächerlich macht.

Da hat die Marketing Gruppe von Zeiss aber ins Klo gegriffen. Das mit dem überlegenen MF kann man gerade der Zielgruppe nicht erzählen. Systemkamera-Nutzer sind nicht zuletzt wegen dem Fokus, AF und MF, von DSLR gewechselt und wissen um die Stärken der Systemkamera Fokus Optionen.
Ich verstehe nicht. warum Zeiss nicht von den Kunden ausgegangen ist, die man ansprechen will. Zumeist ältere Fotografen/innen mit etwas Geld, die auf ihrer nüchternen technischen Systemkamera von Canon/Sony/Nikon einmal ein Objektiv haben wollen, was ein "Leica" Gefühl auslöst. Wie man sowas macht, kann sich jeder in Wetzlar ansehen. Da ist noch keiner unbeeindruckt rausgegangen.

usch
21.02.2025, 09:56
Wo genau stammt der Text mit dem manuellen Fokus eigentlich her? Auf zeiss.de finde ich nach wie vor nur "demnächst".

Fotorrhoe
21.02.2025, 10:13
Wo genau stammt der Text mit dem manuellen Fokus eigentlich her? Auf zeiss.de finde ich nach wie vor nur "demnächst".

Ich habe es von https://www.photografix-magazin.de/zeiss-otus-ml-85mm-f-1-4-und-50mm-f-1-4-geleakt/ und die zitieren eine durchgesickerte Zeiss Produktseite, die mir im Original aber nicht vorliegt. Es besteht also noch Hoffnung.

aidualk
21.02.2025, 10:14
Das hatte ein Händler aus versehen schon mal kurz freigeschaltet gehabt.
Da stand auch noch was von überlegener Abbildungsleistung aber nichts von Emotionen und Zeiss pop oder ähnliches

DerGoettinger
28.02.2025, 20:33
Laut unserem Lieblings-Andrea ist die a7V fertig (was ja meine Überlegungen hinsichtlich des Zeitraums "März 2025" bestätigen würde), aber Sony würde überlegen, die Einführung zu verschieben (https://www.sonyalpharumors.com/sony-a7v-launch-delayed-by-a-couple-of-months/). Das habe er von drei Quellen erfahren, wobei zwei folgende Begründungen mitlieferten:

Sony wartet darauf, dass Canon seine R6III auf den Markt bringt und damit in diesem Segment den ersten Preisschritt unternimmt, auf den sie dann reagieren würden. Dafür ist Sony sogar bereit, die Markteinführung der A7V notfalls zu verschieben.

Sony hat immer noch Probleme, genügend Sony A1II-Kameras zu produzieren, was sich auch auf die Produktion der a7V auswirken würde. Die Produktion der A1II sollte die Ziele bis Ende März/April erreichen.
Wenn es tatsächlich Produktionsschwierigkeiten sind, dann würden ich von einer Verschiebung um zwei, drei Monate ausgehen. Eine dritte Quelle, die Andrea als "neu, aber vertrauenswürdig" bezeichnet, berichtet hingegen, die Markteinführung würde sich auf "Ende des Jahres, frühestens Spätherbst" verschieben. Gründe nennt die Quelle nicht, sondern behauptet lediglich, die Informationen "aus den Tiefen von Sony erhalten" zu haben.

Aber was bedeutet das jetzt? Wieviel "sachliche Substanz" ist dran an den Gerüchten?

Die erste Erkenntnis, die ich aus den Gerüchten ziehe ist: die a7V ist fertig, und eigentlich könnte Sony sie auf den Markt bringen (ich lag also mit meiner zeitlichen Einschätzung von vor über einem Jahr richtig). Dass Sony sich im Zweifel einen '*+#%&$§ um "die zeitlichen Erwartungen des Marktes" kümmert, ist der Natur der Sache geschuldet. Natürlich entscheidet allein Sony, wann es seine neuen Kameras vorstellt und ist dabei auch nicht an die Erwartungen des Marktes gebunden, die a7V stünde "kurz vor der Markteinführung".

Die Markteinführung der a7V aufgrund von Produktionsengpässen zu verschieben, könnte dabei tatsächlich Sinn ergeben. Die a7V ist die Brot-und-Butter-Kamera bei Sony, und die Nachfrage wird ziemlich hoch sein. Für viele, die professionell unterwegs sind und jetzt noch eine a7III haben, ist ein Update auf die a7V höchst attraktiv. Die a7V einzuführen, aber sie dann faktisch nicht anbieten zu können, ist ein echtes Problem. Sony muss bei der Vorstellung zeitnah die Kamera auch "marktverfügbar" haben. Entsprechend muss die Produktion also auch schon entsprechend vorher anlaufen. Wenn das aktuell aber noch nicht geht, weil noch zu viele Produktionslininen von der a1II belegt sind, dann verschiebt sich auch die Vorstellung der a7V.

Aber wie sinnvoll ist es, das Ganze zu verschieben, um auf Canon und seite R6III zu warten? Ja, es könnte tatsächlich interessant sein, "als Zweiter ins Ziel zu kommen" und seinen Preis ein wenig am Konkurrenzprodukt auszurichten - was aber auch für Canon gilt. Die a7V ist wie gesagt die Brot-und-Butter-Kamera, die dann eben auch hohe Verkaufszahlen produziert. Über die Masse aber ergibt sich auch etwas mehr Preisspielraum. Aber wir wissen auch, dass nichts so unhaltbar ist wie der UVP. Sich aber gerade beim UVP zum "Sklaven des R6III-Preises" machen zu wollen, halte ich für nicht so realistisch. Ja, eine Zeitlang kann man darauf spekulieren, dass Canon als erster die Nerven verliert - aber Canon kann das Spiel auch spielen, und irgendwer muss den Anfang machen. Ein bisschen Luft gibt sich Sony mit BLick auf die R6III sicherlich (insb. wenn es Produktionsengpässe gibt), aber nicht ewig.

Und damit kommen wir zum dritten Gerücht: eine Markteinführung erst im Spätherbst oder noch später. Ehrlich? Also, ich weiß nicht. Ja, Sony ist nicht gezwungen, eine Kamera zu veröffentlichen, nur weil alle "Jetzt!" schreien. Aber nochmal die Erkenntnis von oben heruntergeholt: die a7V ist fertig ausentwickelt. Das heißt auch, dass die a7V - egal wann - so auf den Markt kommt, wie sie jetzt ist. Es wird sich kein Schräubchen und keine Zeile Quellcode mehr ändern. Aber in die Entwicklung ist ja nun auch Geld geflossen und muss refinanziert werden. Und dann die fix und fertige neue Brot-und-Butter-Kamera für fast neun Monate zuhause in der Schauvitrine einstauben lassen? Wirklich? Eine a7V ist kein französischer Rotwein, von dem man ausgehen kann, dass er besser wird, wenn man eine gehörige Zeit seine Finger davon lässt.

Und es gibt für mich noch einen Grund, warum ich das für unwahrscheinlich halte. Ich denke, aktuell sind die "Erwartungshaltung an die Specs und Leistungsfähigkeiten" ziemlich deckungsgleich mit dem, was uns Sony dann präsentieren wird. Und mal ganz ehrlich: wir wissen auch, was die Rezensenten schreiben/sagen würden, wenn sie jetzt 'rauskäme: "Eine echte Weiterentwicklung, die die Kamera in die Zeit holt, aber irgendwie doch keine Neuerfindung des Rades. Bei manchen Specs an den Rändern Enttäuschung ("Och, doch nur x Bilder pro Sekunde Bildrate", "Och, doch nur x fps bei wasweißich-k Video", "Och, doch kein "), dafür aber toll, dass sie [anderer random shit] hat und insgesamt wirklich, wirklich ein tolles Update zu einem, ja, relativ hohen, aber vertretbaren Preis." Aber wie sähe das in neun Monaten aus - in einem Markt, wo nicht so alt ist wie die Technik vom letzten Jahr? Ich befürchte, dass die Stimmung auf dem Markt dann eher eine "Echt, Sony? Damit kommt Ihr jetzt erst um die Ecke?"-Stimmung ist. Ob Sony das so egal ist. Ja, natürlich, möglich ist alles. Aber ist es deshalb auch wahrscheinlich? Ich gebe zu bedenken, dass Andrea sagt, dass es eine "neue Quelle" ist, auch wenn er sie für vertrauenswürdig hält.

Also, meine Einschätzungen zusammengefasst:

Verschiebung wegen Produktionsengpässen, weil die Produktionslininen noch von der a1II belegt sind? Ja, ist nicht unlogisch. Möglicherweise hat Sony das so selbst nicht erwartet (sonst wäre die a7V ja noch nicht fertig) und/oder es verpasst, frühzeititg nachzusteuern. Ich will nicht ausschließen, dass Sony die Einführung der a7V tatsächlich auf Ende des 2. Quartals (also im Juni) verschieben muss, weil sie sich in der Produktion verkalkuliert haben. Sony wären nicht die Ersten, denen das passiert.

Verzögerung, weil Sony [i]unbedingt darauf warten will, dass Canon mit der R6III den Preisaufschlag in diesem Segment macht? Möglich (wer weiß schon, was den Managern bei Sony durchs Hirn fliegt), aber eher unwahrscheinlich. Letztendlich ist nicht der UVP, sondern der Straßenpreis der, der für den Markt interessant ist. Das ist vielleicht noch mal ein kleiner Zeitpuffer, der das Ganze um plus/minus zwei Wochen variieren lässt, aber mehr nicht.

Überhaupt ganz grundsätzlich eine Markteinführung der a7V erst im Spätherbst oder noch später? Ja, natürlich, möglich ist alles. Aber möglich ist auch ein Vulkanausbruch in der Eifel - nur nicht unbedingt wahrscheinlich für die nächste Zeit. Dem Grücht mag ich zumindest nicht folgen. Wenn, dann würde ich die Aussage eher so interpretieren: Es gibt Verzögerungen, aber die a7V kommt "so schnell wie möglich", und zwar noch dieses Jahr, auch wenn es im schlimmsten Fall erst Herbst wird.

ayreon
28.02.2025, 23:21
Ich würde sagen, das einzig nachvollziehbare Argument sind die Produktionsprobleme. Denn die Liefersituation bei den A1 II Bestellern ist frustrierend und unschön
Da sollte sich Sony wirklich wappnen und halt die A7V eben im Mai bringen wobei es ja die Option gibt, sie wird im April vorgestellt und im Juni ausgeliefert.

Das mit dem UVP klingt sehr komisch denn Sony wird doch wissen, was sie haben wollen. Sie sollten nur nicht wie Nikon agieren die den Preis für die Z6 III sehr schnell haben erodieren lassen

Ein künstliches Warten sehe ich erst recht nicht, denn ich sehe die A7IV nicht als technischen Leader und deswegen sollte Sony auch in Hinblick auf die R6 III unnötig warten

DerGoettinger
01.03.2025, 16:37
Da sollte sich Sony wirklich wappnen und halt die A7V eben im Mai bringen wobei es ja die Option gibt, sie wird im April vorgestellt und im Juni ausgeliefert. Hm, ich weiß nicht. Ein zu großer Abstand zwischen "Vorstellung" und "Auslieferung" ist jetzt auch nicht unbedingt so attraktiv (wobei "zu" natürlich schon wieder subjektiv ist). Auch wenn ich brennend an der a7V interessiert bin, würde ich es Sony (wenn es tatsächlich Produktionsprobleme sind) durchaus zugestehen, sie erst im Mai/Juni zu präsentieren, wenn sie sie dann aber auch zeitnah ausliefern. Es bringt einen letztendlich ja auch nicht wirklich weiter, ob man sie im April "sieht", aber sie dann doch noch nicht bekommt.

Das mit dem UVP klingt sehr komisch denn Sony wird doch wissen, was sie haben wollen. Sie sollten nur nicht wie Nikon agieren die den Preis für die Z6 III sehr schnell haben erodieren lassen So richtig kann ich dem auch nicht folgen. Vielleicht eher ein "Komm, die eine Woche warten wir jetzt noch, damit wir mit Biuck auf Canon noch einen positiven Effekt haben", aber anderes kaum. Sony kann inzwischen mit Fug und Recht so selbstbewusst auftreten, dass sie sich nicht von Canon an der Leine herumführen lassen müssten.

ayreon
02.03.2025, 12:39
Frustrierend ist wie bei der A1 II, siw wird vorgestellt, man bestellt sie, bezahlt vielleicht sogar schon und muss dann mehrere Monate darauf warten.
Wenn die A7V bewusst nur vorgstellt wird und klar ist, sie kommt zwei Monate später, weiß man zumindest was man bekommt und stellt sich drauf ein.

Ich glaube, als erstes zählen die technischen Specs und dann auch der Preis. Aber wer zuerst präsentiert verpufft sehr schnell und ich glaube 100 EUR Unterschied im UVP ist nicht so entscheidend wenn die Leistung stimmt

fhaferkamp
02.03.2025, 13:10
Was Canon vorstellt, ist mir doch völlig egal, wenn ich bereits mit meinen Objektiven stark bei Sony investiert bin. Da nützt es mir auch nichts, wenn eine Canon günstiger wäre. Da müsste schon ein Quntensprung stattfinden, damit ich einen Systemwechsel mache.

Es kann also nur an der eigenen Lieferfähigkeit hängen, eventuell will man unter den gegebenen Umständen auch das Weihnachtsgeschäft mit noch nicht gefallenem UVP mitnehmen, das wäre der einzige Grund für eine Vorstellung erst im Herbst. Aber daran glaube ich nicht, wenn sie jetzt schon fertig ist, muss sie zeitnah in den Markt.

peter2tria
02.03.2025, 13:59
Wer weiß denn, ob die a7V wirklich soweit ist, dass sie in die Vermarktung gehen könnte; Andrea ??:lol:

Dirk Segl
02.03.2025, 14:10
----Was Canon vorstellt, ist mir doch völlig egal, wenn ich bereits mit meinen Objektiven stark bei Sony investiert bin. Da nützt es mir auch nichts, wenn eine Canon günstiger wäre. Da müsste schon ein Quntensprung stattfinden, damit ich einen Systemwechsel mache.
-----.

Zudem ist eine R6I-II-III ?? ne ganze andere Art von Kamera.
Warum sollte sich Sony, die eine Abstufung im System seit langem betreiben, an anderen Herstellern orientieren ?
Haben die noch nie gemacht.

Die 5er wird kommen und die 4er ablösen.

Ist halt wie immer bei Sony.

usch
05.03.2025, 00:15
Neue Firmware für die α7 IV könnte darauf hindeuten, dass mit einer α7 V vorerst doch nicht zu rechnen ist ...

aidualk
05.03.2025, 09:49
Dachte ich mir auch. Auf der anderen Seite hat Sony 2 Monate nach Vorstellung der A1 II der alten A1 noch ein update spendiert, mit einigen neuen Menupunkten.

DerGoettinger
05.03.2025, 11:01
Wer weiß denn, ob die a7V wirklich soweit ist, dass sie in die Vermarktung gehen könnte; Andrea ??:lol: Wissen im Sinne von absoluter Gewissheit? Joah, da gibt es nur einen kleinen Sony-internen Kreis, der wirklich weiß, ob die Kamera fertig ist oder nicht. Und ja, dass Andrea erkennbar kein Mitglied eines (regulären) Sony-internen Kreises ist, ist jetzt eine Erkenntnis, aus der nun wahrlich kein Honig zu ziehen ist.

Und deswegen frage ich mich, was das Ziel dieser Aussage ist? Delegitimierung von Andrea? Er kann es gar nicht wissen, also hört gar nicht erst auf ihn?

Was man ihm zugestehen muss ist, dass er sehr wohl in der Lage ist, sich dicht an diesen "internen Sony-Kreis" heranzuvernetzen und dass er aus dieser Richtung - ob von dort gesteuert oder nicht - immer wieder zutreffende Informationen und Bilder bekommt, und zwar bevor diese den offiziellen Weg finden.

Das Problem ist mal wieder die Abwägung von "Möglichkeiten" und "Wahrscheinlichkeiten" - und das fällt uns Menschen ja bekanntlich ziemlich schwer... :D Wenn Andrea Gerüchte öffentlich macht, dann hält er sich ja durchaus mit Bewertungen zurück. Auch im aktuellen Fall sagt er ja nur etwas zu den Quellen (z.B. wie lange er von ihnen schon etwas zugesteckt bekommt), stellt aber die drei unterschiedlichen Aussagen unbewertet nebeneinander. Er zeigt also genau genommen nur auf, was "möglicherweise" passieren wird, nicht was "wahrscheinlich" passieren wird. Die Bewertung (also die "Wahrscheinlichkeitsanalyse") überlässt er seinen Lesern. Und wir machen dabei Fehler (was ich übrigens auch für mich reklamiere).

Was wir nicht machen sollten ist, die Ursache unserer Bewertungsfehler Andrea zuzuschieben, weil er mehrere "Möglichkeiten" gleichwertig nebeneinander stellt - was ja bei "Möglichkeiten" aber implizit ist. Es gibt bei der Frage der "Möglichkeit" nur "ja" oder "nein", 100 % oder 0 %% (und 0 % ist nur sehr, sehr selten der Fall).

Ich zumindest vertraue den "möglichen Szenarien", die Andrea postet.

DerGoettinger
05.03.2025, 11:02
Neue Firmware für die α7 IV könnte darauf hindeuten, dass mit einer α7 V vorerst doch nicht zu rechnen ist ... Oh, die Info zu einer neuen Firmware für die a7IV habe ich übersehen. Gibt es Signale in der Richtung?

Porty
05.03.2025, 11:45
Hab eben nachgeschaut:
Bei der A1 waren es 6 Monate von der Firmware 2.01 bis zur Neuvorstellung der A1 Mk 2


2 Monate später kam dann FW 3.0.......:lol:
Ob das was für die A7 Mk5 zu bedeuten hat......

usch
05.03.2025, 11:50
Die eine ist das Flaggschiff, die andere das kleine Basismodell. Ob das was zu bedeuten hat, werden wir sehen. ;)

peter2tria
05.03.2025, 12:15
...
Und deswegen frage ich mich, was das Ziel dieser Aussage ist? Delegitimierung von Andrea? Er kann es gar nicht wissen, also hört gar nicht erst auf ihn?
....
Ich zumindest vertraue den "möglichen Szenarien", die Andrea postet.

Wenn Du es s/w ausdrücken willst - ja.

Differenziert betrachtet, handelt Andrea mit Gerüchten (die Seite heißt ja auch Rumors). Das ist sein gutes Recht und ich schaue auch immer mal gerne bei Ihm vorbei, weil es nett ist.

Du hast schon Recht - es kommt drauf man, was man mit seinen Posts macht.
Ich habe den Gegenpol zur Diskussion hier dargestellt: es ist ein Gerücht - hier wird es eher diskutiert, als wäre es eine gesicherte Information. Das dürfen wir hier auch so machen - klar. Ich habe nur herausgehoben, dass Andrea in meinen Augen das mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht weiß. Der Meinung darf auch ich sein und die darf ich sagen. Ich warte heute noch auf eine a7000 (mit stacked Sensor etc.) und da gibt es noch mehr.
Was seine Posts 'abwertet' ist in meinen Augen, dass diese kein Uhrzeit der Veröffentlichung haben und dass er Posts auch anpasst, ohne das dazuzuschreiben. Vielleicht bin ich da zu empfindlich :zuck:

Und ich bin bei Dir - es ist ein mögliches Szenario.

DerGoettinger
05.03.2025, 19:53
Ich habe den Gegenpol zur Diskussion hier dargestellt: es ist ein Gerücht - hier wird es eher diskutiert, als wäre es eine gesicherte Information. Najaaaa, ich versuche durch meine Wortwahl schon klar zu machen, dass ich hier nur über die "Wahrscheinlichkeit des Eintreffens eines Ereignisses" spreche. Wenn Du genau hinsiehst, dann wirst Du merken, dass ich sehr häufig den Konjunktiv verwende. Gesichert ist allerhöchstens, dass Andrea diese Informationen bekommen hat. Mehr nicht - und selbst das "wissen" wir eigentlich auch nicht, sondern müssen Andrea vertrauen. Aber soll das wirklich ausreichen, "miss-"trauisch zu werden?

ch habe nur herausgehoben, dass Andrea in meinen Augen das mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht weiß. Ich glaube, wir sind gar nicht so weit auseinander wie es scheint. Ich würde sogar sagen: die Wahrscheinlichkeit, dass Andrea es nicht weiß, liegt faktisch bei 100 %. Aber das behauptet er ja auch gar nicht. Er trägt nur das weiter, was ihm zugetragen wird.

Das ist ja gerade das "Fatale" beim Thema Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit. Für die "Möglichkeit" gibt es im Ergebnisraum nur zwei Lösungen: "ja" und "nein", für die Wahrscheinlichkeit unendlich viele Lösungen zwischen 0 % und 100 %.
Ist es möglich, dass die a7V erst später im Jahr erscheint? Ja, es ist.
Ist es möglich, dass die a7V im März/April erscheint? Ja, es ist.
Paradox, oder? Und soll ich Euch was verraten? Diese "Möglichkeiten" bestanden auch schon vor dem Post von Andrea. Auch wenn ich es als "höchst wahrscheinlich" angesehen habe, dass wir im März/April die a7V sehen - die "Möglichkeit", dass Sony es doch anders macht, bestand auch da. Andrea's Postings ändern nichts, aber auch gar nichts an den Möglichkeiten. Andrea's Postings helfen uns nur, die "unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten" auf das Eintreffen der "verschiedenen Möglichkeiten" genauer einzuschätzen. Und ich finde, das macht er an sich sehr gut. Aber ja: Andrea "weiß" nichts. Aber ich finde, das braucht man ihm auch nicht vorhalten.

Dennoch: Danke für Deine Widerrede :top: Ich habe nämlich dadurch festgestellt, dass ich bei meiner "Wahrscheinlichkeitsbewertung" eine ganz zentrale Position ausgelassen habe: die Wahrscheinlichkeit, dass die von Andrea weitergetragenen Gerüchte alle falsch sind. Das hätte mein Posting in der Tat deutlicher gemacht, und ich will versuchen, beim nächsten Mal daran zu denken.

Was seine Posts 'abwertet' ist in meinen Augen, dass diese kein Uhrzeit der Veröffentlichung haben und dass er Posts auch anpasst, ohne das dazuzuschreiben. Vielleicht bin ich da zu empfindlich :zuck: Angesichts der Tatsache, dass ich inzwischen (in sehr(!) bescheidenem Maße und in einem ganz anderen Bereich) auch journalistisch unterwegs bin, gebe ich Dir da recht. Das könnte er besser machen! Ich weiß, dass das bei vielen Medien hier in D Standard bei Online-Veröffentlichungen ist, aber ich hab keine Ahnung, wie das anderenorts (z.B. außerhalb Europas) gehandhabt wird.

HaPeKa
09.04.2025, 17:43
Andrea ist sich ziemlich sicher, dass Sony in Kürze ein bisher einzigartiges Objektiv vorstellen wird, ein 50-150mm F2 GM

https://www.sonyalpharumors.com/a-worlds-first-sony-will-soon-announce-the-50-150mm-f-2-0-gm-lens/

Für Filmer bestimmt eine Trouvaille, aber auch für Fotografen eine spannende Linse, insbesondere, wenn sie mit Konvertern eingesetzt werden könnte.

mit TC 1.4 70-210mm F2.8
mit TC 2.0 100-300mm F4

Bei einem ebenfalls gerüchteweise erfahrenen Preis von ca. USD 4'000.- keine Linse für jedermann, kommt sicher dazu, dass es kein kleines uns leichtes Objektiv sein wird.
Mal schauen, was sich Sony dabei gedacht hat ...

aidualk
09.04.2025, 21:15
Für Filmer bestimmt eine Trouvaille, ...

Das Gewicht wird das Limit z.B. eines kleinen Gimbal, wie z.B. DJI RS3/4 Mini überschreiten. Da braucht man, allein für dieses Objektiv, dann schon wieder einen großen ...

HaPeKa
14.04.2025, 16:22
Und das kocht momentan in der Gerüchteküche zum 50-150mm F/2 GM:
Specs:

Weight: 1340g
Length: 200mm (same length and very similar body of the Sony 70-200mm GM II
50-150 2.0 GM is slightly bigger than the Tamron 35-150mm f/2.0-2.8
It’s white
shipment start: beginning of June
Price: 4400 Euro
Announcement probably on April 23?

Und wenn man davon ausgehen kann, dass alle weissen Sony-Objektive konvertertauglich sind, dürfte das auch auf das neue GM zutreffen.

aidualk
14.04.2025, 16:32
Ich gehe zwar auch davon aus, dass die Konverter passen werden, aber (Klugsch... modus):


... dass alle weissen Sony-Objektive konvertertauglich sind,...

Das ist nicht so ganz korrekt: Das (https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sel70200g) geht nicht mit Konverter. ;)

HaPeKa
14.04.2025, 17:07
okay, ich seh's. Das allererste SEL70200G unterstützt die nicht ... die drei neueren (SEL70200G2, GM und GM2) dann doch. :top:

Pittisoft
14.04.2025, 19:20
Und wenn man davon ausgehen kann, dass alle weissen Sony-Objektive konvertertauglich sind, dürfte das auch auf das neue GM zutreffen.

Bei a-Mount gibt es sogar ein schwarzes Objektiv das mit Sony Konverter benutzbar ist, das SAL135F2.8STF.
Ist vielleicht interessant für Nutzer mit LA-EA Adaptern.