Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Makromania
Schnöppl
26.07.2021, 17:47
Heute nochmal den Flugverkehr am Lavendel beobachtet...
Bei den 1100 Schüssen war dann doch eines dabei, das mich sehr zufrieden gestimmt hat :crazy:
1012/DSC04205_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356832)
Aber Hallo!
Das kann sich doch sehen lassen! :top:
Da hast Du Dich für die Ausdauer doch selber belohnt und darfst zu recht zufrieden sein.
Gruß, Dirk
Bei den 1100 Schüssen war dann doch eines dabei, das mich sehr zufrieden gestimmt hat :crazy:Oh ja, das ist Dir gut gelungen.
Ich glaube ich muss mich doch auch mal vor unser Busch-Basilikum auf "Lauer" legen ... dort ist der Flugverkehr noch wesentlich dichter als beim Lavendel.
Freischwebend in einer Heckenrose habe ich dieses Hornissennest entdeckt.Du kannst schweben??? Wie machst Du das???
Aber schöne Serie vom Hornissennest(-bau)!
Schnöppl
27.07.2021, 05:48
Danke Dirk und Wolfgang :D
Ja, wenn am Ende das eine Bild dabei ist kann man zufrieden sein, auch wenn 1097 in die Tonne wandern oder wie in diesem Fall die Speicherkarte gar nicht verlassen. ;)
So, ich hab die Bilder aus letzter Zeit nochmal durchgesehen und dies hier gefunden:
1016/DSC05718.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356859)
Die Gemeine Breitstirnblasenkopffliege, die ist wirklich gemein.
Die überfällt Hummeln im Flug und parasitiert diese mit einem Ei.
Gruß, Dirk
Die Gemeine Breitstirnblasenkopffliege, die ist wirklich gemein.
Gruß, Dirk
Das ist aber auch ein gemeiner Name! Wem fällt den so etwas ein?:roll:
thoering
29.07.2021, 15:53
1012/DSC03521_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356912)
Auch ich habe neulich seltsame Fliegen entdeckt.
Eine sehr kleine Fliege etwa 4-5mm, rein dokumentarisch, die flog weg und ist auf dem Thymian so gut getarnt, keine Chance sie für bessere Bilder wiederzufinden.
820/R7_06443Bohrfliege_Acinia_corniculata.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357050)
und eine Dunkle Stiel Dickkopffliege (Physocephala rufipes)
820/R7_06441Dunkle_Stiel_Dickkopffliege.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357051)
Ich hoffe die Bestimmungen passen.
LG
Bruno
Der Jeck us Kölle
03.08.2021, 11:17
Heute Morgen im Garten gefunden ....
1012/DSC08990.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357090)
Ich habe mich mal einer Fliege versucht:
1016/DSC02742-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357143)
Eine sehr kleine Fliege etwa 4-5mm, rein dokumentarisch, die flog weg und ist auf dem Thymian so gut getarnt, keine Chance sie für bessere Bilder wiederzufinden.
820/R7_06443Bohrfliege_Acinia_corniculata.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357050)Ich bin mir nicht sicher, könnte es eine Schafgarben-Bohrfliege (Oxyna flavipennis) (https://www.naturbildarchiv-guenter.de/fotos/oxyna+flavipennis-fotos-1.htm) sein?
Über diese Fliege ging ein beträchtlicher Teil des Vortrags "Wunderwelt Wiese" von Roland Günter (https://www.naturbildarchiv-guenter.de/multivisions-vortraege/wunder-welt-wiese/), den ich vergangene Woche auf den Neturfototagen in Fürstenfeldbruck gesehen habe.
Hoch interessant!
Der Jeck us Kölle
05.08.2021, 14:38
Ich habe leider keine Ahnung was das für ein Käfer ist, habe ihn gerade im Garten gefunden.
1361/DSC09041.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357146)
1361/DSC09035.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357147)
1361/DSC09038.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357148)
Ich kenne ihn nicht, Bild 1 gefällt mir sehr gut.
Aber könnte das nicht auch eine Wanze sein?
Ja, ich tippe da auf eine Larve (Nymphe) der marmorierten Baumwanze (Halyomorpha halys).
Gruß, Dirk
Der Jeck us Kölle
05.08.2021, 20:11
Lieben Dank für die Antworten, ja habe noch einmal nachgesehen es ist eine marmorierte Baumwanze.
Ich bin mir nicht sicher, könnte es eine Schafgarben-Bohrfliege (Oxyna flavipennis) (https://www.naturbildarchiv-guenter.de/fotos/oxyna+flavipennis-fotos-1.htm) sein?
Über diese Fliege ging ein beträchtlicher Teil des Vortrags "Wunderwelt Wiese" von Roland Günter (https://www.naturbildarchiv-guenter.de/multivisions-vortraege/wunder-welt-wiese/), den ich vergangene Woche auf den Neturfototagen in Fürstenfeldbruck gesehen habe.
Hoch interessant!
Vielen Dank.
Da wirst du richtig liegen, Schafgarben gibt es auf dieser Wiese, die Acinia corniulata wie ich gemeint habe, hat die Flockenblume als Wirtspflanze und Flockenblumen gibt es auf dieser Wiese keine. Die wären auf einer mindestens 200 m entfernten Wiese.
LG
Bruno
LucasMaria
08.08.2021, 13:50
Ich mache auch mal mit und habe direkt eine Frage. Ist das eine Schwebfliegenart?
Die Qualität könnte natürlich noch besser sein.
1012/DSC01996neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357233)
1012/DSC02006a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357235)
Gruß
Benedikt
RoDiAVision
08.08.2021, 14:03
Ich bin mir ziemlich sicher das es sich um keine Schwebfliege handelt, eher um eine Bienenart.
Benedikt, deine Bilder sind doch ganz brauchbar.
Für super Bilder muss immer vieles zusammenpassen, da kann man bei Insekten nicht immer alles selber beeinflussen.
Sollte aber eher eine Biene sein, habe aber bisher so eine noch nicht gesehen. Ich tippe auf eine gelbbindige Furchenbiene oder eine Buckelseidenbiene, kenn mich bei den Bienen nicht so gut aus.
Wer weiß wo suchen, der findet.
Nach dem Tipp von wus mit der Schafgarben Bohrfliege habe ich auf den Schafgarben gesucht und ein Männchen entdeckt.
1016/R7_06674.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357234)
1016/R7_06658Schafgarben_Bohrfliege.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357232)
Der rote Punkt hinter dem Kopf sollte eine rote Samtmilbe sein, sieht man sehr oft bei Schmetterlingen.
Ebenfalls auf der Schafgarbe entdeckt habe ich eine auch sehr kleine aber doch etwas größere Fliege als die Schafgarbenbohrfliege
die Raupenfliege Gymnasoma Rotundatum
1016/R7_06610Gymnosoma_rotundatum.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357236)
1016/R7_06613Gymnosoma_rotundatum.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357237)
LG Bruno
Hallo Benedikt,
ich finde, dass Du die Biene sehr gut erwischt hast. :top:
Das ist ein Weibchen der Wollbiene Anthidium manicatum. Falls Du den Fundpunkt in Reichweite hast (Garten ?), bleib dran, denn die Männchen dieser Art gehören zu den ganz wenigen Bienen, die ausgesprochen territorial sind. Sie vertreiben sehr aggressiv alles was kein Weibchen der eigenen Art ist aus ihrem Revier. Egal ob andere Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und natürlich auch Rivalen der eigenen Art. Das hat Potential für sehr interessante Fotos.
Beste Grüße
Rainer
1012/DSC01996neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357233)Das Foto finde ich sehr gut - auch wenn es technisch vielleicht nicht ganz perfekt ist - weil man darauf zumindest ansatzweise das Schwirren der Flügel erkennt.
Ich habe kürzlich mal versucht das selbst zu fotografieren - anhand "normaler" (Honig-?)Bienen, die bei uns immer in großer Zahl ein blühendes Buschbasilikum besuchen - aber es ist mir nicht gelungen. Wenn ich überhaupt einmal eine Biene im Flug erwischt habe war sie meistens unscharf, weil knapp vor oder hinter der Schärfeebene. Und auf den wenigen Fotos wo ich sie einigermaßen scharf erwischt habe ist von den Flügeln so gut wie nichts zu sehen.
Dann habe ich auch versucht herauszufinden wie kurz die Belichtungszeit sein muss, damit man die Bewegung der Flügel im Flug einfrieren kann. Zuerst ohne, später auch mit Blitz (dann im HSS-Modus). Anscheinend bewegen sich die Flügel echt schnell, denn erst ab etwa 1/4000s waren sie einigermaßen scharf zu sehen.
LucasMaria
08.08.2021, 18:19
Danke für die Bestimmungshilfe. Ja die Biene habe ich im Garten gesichtet.
Ich hatte leider nur kurz Zeit und konnte 10 Bilder machen. Meine neue A6600 macht schon Spaß mit dem SEL 100-400. Da kann meine A7III nicht mithalten. Ich werde mal mein Sigma 105 Makro mit dem LA-EA5 ausprobieren. Das Wetter soll ja nächste Woche besser werden. Da gehen dann auch gut 1/4000s. Augen Autofokus für Insekten wäre gut :lol: .
Gruß Benedikt
Viele wirklich faszinierende Aufnahmen. Mich würden mal die Einstellungen + Vorgehensweise und Equipment interessieren.
Hab mir vor kurzem Zwischenringe für meine 6400 bestellt, um auch mal mit Makro bisschen rumzuspielen. Gleich ein Makroobjektiv für 900 Euro zu bestellen + diverse andere Hilfsmittel, war mir dann zum "reinschnuppern", doch etwas übertrieben.
Knackscharfe Fotos insbesondere auch von Tieren ( Augen ) hinzubekommen ist ja wirklich keine leichte Aufgabe. Vor allem, wenn man das ganze Freihand versucht und ohne Blitz und andere Hilfsmittel der Ausleuchtung.
Daher find ich es schon eine starke Leistung, was ihr da vielmals gezeigt habt.
861/A6406071kompr.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357307)
Selbst ne Himbeere, welche ( mal vom Wind abgesehen und ner unruhigen Hand ) still hält, ist für mich mit manuellem Fokus + Fokuslupe und Kantenanhebung schon nicht wirklich möglich, knackscharf abzubilden.
Objektiv war das 18-135 mit insg. 26mm Zwischenringen.
Geschweige denn von sich bewegenden Tieren. Die Augen sind schon ne ganz schöne Herausforderung.
819/A6406075kompr.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357308)
861/A6406071kompr.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357307)
Selbst ne Himbeere, welche ( mal vom Wind abgesehen und ner unruhigen Hand ) still hält, ist für mich mit manuellem Fokus + Fokuslupe und Kantenanhebung schon nicht wirklich möglich, knackscharf abzubilden.Ich würde sagen, das Bild ist scharf - so scharf wie es mit Blende 1:5.6 eben geht. Mit f5.6 wirst Du eine einzelne Himbeere bei so einem Abbildungsmaßstab nie ganz scharf kriegen, dafür ist die Schärfentiefe einfach zu gering.
Versuch's mal mit deutlich kleineren Blenden.
sascha_mr22
09.08.2021, 20:40
Hallo in die Runde,
ich hoffe mein Machwerk geht noch als "Makro einmal anders" durch
1361/DSC05415.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357329)
Eine "Hirschkäferkuh"....:lol:
Der Jeck us Kölle
14.08.2021, 07:03
Eine Motte auf der Wiese....
1013/Unbenanntes_Panorama-1_13.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357395)
1013/DSC09091_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357396)
[QUOTE=Der Jeck us Kölle;2212355]Eine Motte auf der Wiese....
Eine Gammaeule :top:
Der Jeck us Kölle
14.08.2021, 07:20
[QUOTE=Der Jeck us Kölle;2212355]Eine Motte auf der Wiese....
Eine Gammaeule :top:
Lieben Dank für die genaue Bestimmung
kukeulke
15.08.2021, 00:18
Ein Heupferdchen:
820/DSC07631.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357416)
So, heut mal wieder etwas rumprobiert mit den Makroringen.
6400 + 18-135 + Meike Makroringe 10+16mm, Freihand, kein Zusatzlicht oder ähnliches.
Denke viel mehr ist mit so einer Kombi wohl nicht zu erwarten. Für den Hausgebrauch dennoch ganz ok, aber kommt halt leider nicht an diverse rattenscharfe Fotos aus dem Netz ran, welche mit Fokusstacking und Stativ und evtl. Hilfslicht entstanden sind. Aber naja, bin ja auch weit weg von einem Profi. :oops:
Aber macht auch so spaß ... :D
819/Eidechse_kompr..jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357451)
1012/Wespe_kompr..jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357452)
1016/Schwebfliege_9.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357453)
1016/Mcke2_kompr..jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357455)
1016/Mcke_kompr..jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357454)
859/Pflanze_kompr..jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357456)
ingoKober
16.08.2021, 15:44
Ein Heupferdchen:
820/DSC07631.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357416)
Kein Heupferdchen ;)
Findest Du raus, was es wirklich ist?
Viele Grüße
Ingo
kukeulke
19.08.2021, 20:24
820/DSC07631.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357416)
Kein Heupferdchen ;)
Findest Du raus, was es wirklich ist?
Auf die Gefahr hin dass ich mich blamiere: Ist es eine Langfühler-Schrecke? (In Frage kämen auch: Heupferd-Nymphe? oder eine punktierte Zartschrecke?)
Hmmm, ich wäre für Hilfe dankbar!
ingoKober
19.08.2021, 20:35
OK, du hast es wenigstens versucht. Langfühlerschrecke (Ensifera) stimmt natürlich, ist aber ein Oberbegriff. Es ist die weibliche Nymphe einer Phaneroptera Art, wahrscheinlich P. falcata, vor der letzten Häutung.
Viele Grüße
Ingo
kukeulke
19.08.2021, 21:57
OK, du hast es wenigstens versucht. Langfühlerschrecke (Ensifera) stimmt natürlich, ist aber ein Oberbegriff. Es ist die weibliche Nymphe einer Phaneroptera Art, wahrscheinlich P. falcata, vor der letzten Häutung.
Vielen Dank für die Hilfe!
Eine Kegelbiene, eine genauere Bestimmung trau ich mir nicht zu, sehr klein, mit freiem Auge kaum als Biene erkennbar.
Leider war ich wieder einmal für Makros zu offenblendig am Weg.
1012/R7_07675Kegelbiene.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357596)
1012/R7_07678Kegelbiene.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357597)
LG
Bruno
Der Jeck us Kölle
25.08.2021, 10:06
Mal wieder so ein Heupferd oder ähnliches in unserem Garten....
1362/DSC09336.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357650)
Eine Maulwurfsgrille hatte ich vorher noch nie gesehen und war zunächst recht verwundert, was das sein könnte. Gefunden in Kärnten am Bleistätter Moor. Scheint ja aber gar nicht so selten zu sein.
1362/Maulwurfsgrille.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357693)
Außerdem im heimischen Keller einen großen Asseljäger, auch den hatte ich vorher noch nie gesehen. Scheit aber leider nicht mehr ganz gesund zu sein, vermutlich ist er deshalb nicht gleich geflüchtet.
1015/Asseljger2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357695)
1015/Asseljger1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357694)
Gruß, Johannes
Als „Auflockerung“ hatte ich sie im Wildlifethread platziert, aber eigentlich gehört die Wespenspinne mit Fetter Beute (Eulenfalter) eher hierhin.
1015/Sonyuserforum_2424_Barret_sur_Meouge_7R305199.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357755)
Passt in beide, finde ich. Sehr schöne Aufnahme (wie eigentlich immer)!
Heute habe ich dieses Insekt fotografiert und bin mir nicht sicher: Biene, Schwebfliege, oder vielleicht doch etwas anderes?
6/FSC09270.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357812)
Diese hier war ca. 200m entfernt , dürfte aber die selbe Art sei.
6/FSC09374.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357813)
Hallo Gregor,
gratuliere zu dem seltenen Fund :top:, in D stehen diese Viecherl als stark gefährdet auf der roten Liste.
Name : borstige Dolchwespe (Scolia hirta).
Nr. 2 ist ein Männchen, wegen der keulenartig verdickten Fühler, bei Nr.1 kann ich das nicht sicher erkennen. Diese Art parasitiert Blatthornkäfer.
Beste Grüße
Rainer
Danke für die Bestimmung, Rainer,:top:
Von Nummer 1 hätte ich noch dieses Foto:
6/FSC09269.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357815)
Aus den Barronies Provencal hätte ich noch eine Gottesanbeterin anzubieten:
1362/003D61B1-3C3F-4A95-9FF1-E72140ACA224.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357850)
Wau, steht aber da wie eine Apostelstatue!:top:
gerald_a
31.08.2021, 20:05
Aus den Barronies Provencal hätte ich noch eine Gottesanbeterin anzubieten:
1362/003D61B1-3C3F-4A95-9FF1-E72140ACA224.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357850)
... eher ein Gottesanbeter ;-)
Wau, steht aber da wie eine Apostelstatue!:top:Stimmt, so fotografiert habe ich noch keine gesehen. Muss ich auch mal probieren wenn mir wieder mal eine vor die Linse kommt.
Nur der starke Schlagschatten stört den Gesamteindruck ein wenig. Wenn Du einen Aufheller dabei hast - und noch Gelegenheit dazu kriegst - halte ihn mal dagegen.
gerald_a
01.09.2021, 19:13
Wau, steht aber da wie eine Apostelstatue!:top:
Bei uns hängen die Jungs nur rum ...;)
1362/Gottesanbeter_1_von_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357867)
Bitte um Hilfe bei der Bestimmung. Irgendwie bin ich zu blöd im Netz etwas zu finden. Man sollte meinen die Bestimmung wäre da nicht all zu schwer. Kennt jemand diese Wanze oder doch Käfer, etwa 5 mm groß, kann im Netz nichts finden.
1361/R7_08299_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357890)
1361/R7_08230_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357891)
LG
Bruno
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Palomena_prasina_(nymph).jpg ?
Schau mal ob dir die Google Bilder bei „Nymphe Stinkwanze“ zusagen.:lol:
Oh, Usch war schneller aber der gleichen Meinung.
Vielen Dank euch beiden.
Dass die Wanzen ihr Aussehen im Laufe ihres Lebens stark verändern hatte ich wieder einmal nicht bedacht.
LG
Bruno
Der Jeck us Kölle
03.09.2021, 14:19
Wespe an der Tränke...
1012/DSC096011.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357940)
gerald_a
03.09.2021, 22:58
Und wieder ein Kerl
1362/Gottesanbeter_1_von_1-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357944)
So viele Männchen wie heuer haben wir in all den Jahren (und mittlerweile sind´s doch einige) noch nie gesehen. Neben den längeren Fühlern sind sie auch am "dritten Auge" erkennbar:
1362/Gottesanbeter_1_von_1-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357945)
Zum Vergleich haben das die Damen nicht (hier bei der Pediküre):
1362/Gottesanbeter_1_von_1-5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357946)
1362/Gottesanbeter_1_von_1-6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357947)
1362/Gottesanbeter_1_von_1-7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357948)
Hat jemand vielleicht eine Erklärung für diesen Männer-Überschuss?
Gerald
Ernst-Dieter aus Apelern
04.09.2021, 14:13
Meine Versuche mit dem Sigma 2,8/70mm Makro vorhin.
6/DSC09884_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357964)
6/DSC09879_cccc.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357962)
6/DSC09882_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357960)
Sehr schön. Probiere mal kleinere Blende.
Hitman72
04.09.2021, 19:14
Da Heupferdchen kletterte in unserem Flieder rum:
1362/DSC09672_N.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357966)
1362/DSC09665_N.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357967)
RainerWP
04.09.2021, 19:27
Bereit zum Essen fassen
6/DSC00317_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357969)
Und los
6/DSC00318_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=357970)
Mitten in der Stadt auf unserem Balkon.
Die Taubenschwanzschwärmer sind sehr schnell, aber auch sehr geschickte Flieger :)
Beim Freimachen einer Speicherkarte sind noch zwei vergessene Käfer heruntergekrabbelt:
1361/DSC04952-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358023)
1361/DSC05015-6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358024)
Gruß, Dirk
Ernst-Dieter aus Apelern
06.09.2021, 10:19
2 neue Versuche
6/DSC09895_DxO_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358033)
6/DSC09927_DxO_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358034)
Schlumpf1965
06.09.2021, 10:50
Das sieht (für mich) schon mal ziemlich gut aus Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern
06.09.2021, 10:53
Werde weiterhin mich bemühen besser zu werden. Bisher alles Freihandmakros.
Ernst-Dieter aus Apelern
06.09.2021, 12:11
Dies Bild ist grenzwertig von der Aussage bzw. nicht so richtig gelungen.
6/DSC09894_DxO_nnn.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358035)
1015/Kreuzspinne1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358057)
Nur ne Kreuzspinne, eigentlich wollt ich heut noch ne Wespenspinne ablichten, aber die war leider schon weg. So musste diese Kreuzspinne herhalten. Nicht perfekt, aber es wird so langsam besser. Fokus manuell zu treffen ist schon ganz schön schwer.
820/Raupe_gelb_kompr..jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358058)
Keine Ahnung was das für eine hübsche Raupe ist. War auf jedenfall ganz schön flott unterwegs, das kleine Ding. War grad froh ein halbwegs passables Foto zu machen.
Ernst-Dieter aus Apelern
07.09.2021, 06:18
Welches Objektiv wurde benutzt?
ingoKober
07.09.2021, 07:10
820/Raupe_gelb_kompr..jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358058)
Keine Ahnung was das für eine hübsche Raupe ist. War auf jedenfall ganz schön flott unterwegs, das kleine Ding. War grad froh ein halbwegs passables Foto zu machen.
Buchen Streckfuß heisst die Raupe....sorry, ich mach mich aus Zeitgründen hier grad etwas rar, freue mich aber sehr über Eure zahlreichen und sehenswerten Beteiligungen :top:
...ich gelobe Besserung, sobald bei mir wieder etwas weniger los ist.
Viele Grüße
Ingo
Ernst-Dieter aus Apelern
07.09.2021, 14:28
Vorhin gesehen, hoffe abgesehen vom nervösen Hintergrund, gelungen
6/DSC00008_DxO_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358138)
6/DSC00018_DxO_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358139)
Sehr ansprechend, Ernst Dieter! Ich denke du bist mit dem 70mm Sigma zufrieden? Ich spiele auch mit dem Gedanken, es anzuschaffen.
Ich würde auch sagen, das wird langsam. :top:
Aber warum fotografierst Du mit Zeitvorwahl und fester ISO400?
Gibt es dafür einen Grund?
Gruß, Dirk
Dies Bild ist grenzwertig von der Aussage ……..
Bitte was wäre denn in diesem Fall die grenzwertige Aussage?
Ernst-Dieter aus Apelern
08.09.2021, 06:57
Die zusammengefalteten Flügel!
Ernst-Dieter aus Apelern
08.09.2021, 07:01
Sehr ansprechend, Ernst Dieter! Ich denke du bist mit dem 70mm Sigma zufrieden? Ich spiele auch mit dem Gedanken, es anzuschaffen.
Für APS-C umgerechnet 105mm Brennweite ist absolut OK, die Fluchtdistanz ist groß genug.
Ernst-Dieter aus Apelern
08.09.2021, 07:02
Ich würde auch sagen, das wird langsam. :top:
Aber warum fotografierst Du mit Zeitvorwahl und fester ISO400?
Gibt es dafür einen Grund?
Gruß, Dirk
Nenne mir Deine favorisierte Einstellung.
Ich probiere halt noch.
Die zusammengefalteten Flügel!
Was haben zusammengefaltete Flügel denn für eine Aussage, konkret was für eine grenzwertige Aussage?
Hilf mir, ich verstehe es nicht, was du aussagen willst oder wolltest.
Schlumpf1965
08.09.2021, 07:06
Die zusammengefalteten Flügel!
Das machen viele Flatterer wenn sie wo drauf sitzen, vermutlich zu besseren Tarnung. Ich finde nicht, dass dein Foto dadurch grenzwertig ist. Mir gefällt es... die anderen übrigens auch. Das wird wirklich bei dir. Ich freue mich darüber. Bleib dran. Tipps kann ich dir keine geben, ich und Einstellungen ist so ein Thema. Aber DiKo und andere helfen dir bestimmt.
Ernst-Dieter aus Apelern
08.09.2021, 07:19
Was haben zusammengefaltete Flügel denn für eine Aussage, konkret was für eine grenzwertige Aussage?
Hilf mir, ich verstehe es nicht, was du aussagen willst oder wolltest.
Na gut, für mich persönlich ist die Stellung des Falters nicht optimal für ein gelungenes Makro.
Ernst-Dieter aus Apelern
08.09.2021, 07:21
Das machen viele Flatterer wenn sie wo drauf sitzen, vermutlich zu besseren Tarnung. Ich finde nicht, dass dein Foto dadurch grenzwertig ist. Mir gefällt es... die anderen übrigens auch. Das wird wirklich bei dir. Ich freue mich darüber. Bleib dran. Tipps kann ich dir keine geben, ich und Einstellungen ist so ein Thema. Aber DiKo und andere helfen dir bestimmt.
Bin noch am probieren, Auto Iso , AF-Feld, AF-Art.
Für APS-C umgerechnet 105mm Brennweite ist absolut OK, die Fluchtdistanz ist groß genug.
Mit den 105mm an APS-C wirst du bei Schmetterlingen gut hinkommen.
Ob die Einschätzung mit der Fluchtdistanz so bleibt wird sich zeigen.
Außerhalb von deinem Garten und dessen Blüten, vor allem bei Faltren, die sich zwischen Grashalmen aufhalten wird es schwierig.
Ich bin gespannt auf deine Entwicklung.
Bin noch am probieren, Auto Iso , AF-Feld, AF-Art.
MF ist dein Freund. Der AF wird den Kopf und die Augen nicht exakt treffen.
MF nutzen, bis es grob passt und dann mit der Lupe prüfen. Danach sich mit dem ganzen Körper vorwärts/rückwärts minimal bewegen, bis der Fokus stimmt.
Und wenn es leicht windig ist, Dauerfeuer. Dann ist vielleicht ein Treffer dabei.
Ernst-Dieter aus Apelern
08.09.2021, 07:29
Peter, Du liegst richtig.
Der Sommerflieder an der Südseite unseres Hauses ist ideal für Schmetterlings Aufnahmen. Man kann üben. Werde mich in Zukunf aber auch in Wiesen außerhalb der Ortschaft begeben, was natürlich eine Umstellung bedeutet.Bin selber gespannt ob es mir gelingt gute Aufnahmen zu machen.
Na gut, für mich persönlich ist die Stellung des Falters nicht optimal für ein gelungenes Makro.
Je nach Umfeld und Flügelform kann auch eine ähnliche Stellung der Flügel zu einem ungewöhnlichen Foto führen.
1013/Sonyuserforum_1763_Verzascatal_Sonogno_Pscen_Negro _A7RM3_DSC03431.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=324667)
Nenne mir Deine favorisierte Einstellung.
Ich probiere halt noch.
Bin noch am probieren, Auto Iso , AF-Feld, AF-Art.
MF ist dein Freund. Der AF wird den Kopf und die Augen nicht exakt treffen.
MF nutzen, bis es grob passt und dann mit der Lupe prüfen. Danach sich mit dem ganzen Körper vorwärts/rückwärts minimal bewegen, bis der Fokus stimmt.
Und wenn es leicht windig ist, Dauerfeuer. Dann ist vielleicht ein Treffer dabei.
Letztendlich hat da jeder seinen eigenen Stil.
Für mich ist die Blende das entscheidene Einstellkriterium.
Soviel Freistellung (und ruhiges Bokeh) wie möglich, sowenig Tiefenschärfe wie nötig.
Also entweder Blendenvorwahl oder manueller Modus.
Da ich mich mehr um das Motiv kümmern möchte und weniger um die Einstellung, belasse ich das meistens auf Auto-ISO.
Und hinsichtlich AF: kleines oder mittleres Feld auf den Kopf legen geht beim großen Sigma (das 105er) schon ganz gut.
Wie gut das kleine 70er Sigma da ist, weiß ich nicht, das musst Du ausprobieren.
Gruß, Dirk
Bei mir sind es meist Blendenvorwahl und Auto ISO. Dazu AF fürs „Sicherheitsfoto“ und dann, wenn das Motiv wartet noch Fotos mit MF, wie beschrieben.
Ansonsten gilt: Der Hintergrund ist meist genauso wichtig, wie das eigentliche Motiv.
Ernst-Dieter aus Apelern
08.09.2021, 08:09
Den Hintergrund versuche ich mit dem Regler Bokeh in DxO zu retten wenn es nötig ist.
Bei einem gänzlich unstabilisierten System würde ich wahrscheinlich zum manuellen Modus mit Auto-ISO tendieren.
Die Zeit einmal so einstellen, dass der Ausschuss durch eigenes Verwackeln gering ist (z.B. 1/200s).
Und dann die Blende je nach Motiv variieren.
Aber wie schon gesagt, jeder hat seinen eigenen Stil und viele Wege führen nach Rom.
Das Bokeh kann man manchmal wirklich bewußt gestalten.
Ansitzende Libellen oder lauernde Spinnen im Netz sind meistens sehr ruhig.
Hier kann man durch Variation des Aufnahmewinkels z.T. sehr gut komponieren.
Das geht bei agilen Insekten wie z.B. Hummeln meistens nicht (obwohl auch hier die großen machmal ein Nickerchen auf einer Blume machen).
Gruß, Dirk
Welches Objektiv wurde benutzt?
Das 18-135 Kitobjektiv mit Meike Zwischenringe 10+16mm und Blitz... Allerdings ohne Diffusor...
Buchen Streckfuß heisst die Raupe....sorry, ich mach mich aus Zeitgründen hier grad etwas rar, freue mich aber sehr über Eure zahlreichen und sehenswerten Beteiligungen :top:
...ich gelobe Besserung, sobald bei mir wieder etwas weniger los ist.
Viele Grüße
Ingo
Dank für die Info
Ernst-Dieter aus Apelern
08.09.2021, 09:58
Bei einem gänzlich unstabilisierten System würde ich wahrscheinlich zum manuellen Modus mit Auto-ISO tendieren.
Gruß, Dirk
Der einzige Nachteil des Sigma ist der fehlende Stabi, das ist leider so.
Kann sich aber ändern mit der nächsten APS-C Generation von Sony;).
Mit so einer Kamera rechne ich 2022, genug Zeit zum sparen.
Hallo,
ich habe zum ersten Mal in meinem Leben eine Wespenspinne in Natur gesehen. Hier im Norden waren die wohl bisher eher nicht vertreten.
Das Netz war ziemlich bodennah, die Spinne hatte sich wohl auf die Heuschrecken vom Rasen spezialisiert. Saugt hier auf dem Foto gerade ihre Beute aus.
1015/Wespenspinne_Stacking_No1_V2_SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358177)
Habe dann mit der Sony A7RM3 und dem FE90 Makro ein Freihand-Fokus-Bracketing gemacht und in Photoshop das Stacking.
Viele Grüße
Jürgen
Gut hinbekommen! :top:
An (Freihand-) Stacking habe ich mich noch nicht ran getraut.
Zur Verbreitung im Norden:
Im Kreis Pinneberg habe ich sie das erste Mal vor 6 Jahren gesehen.
Letztes und dieses Jahr haben wir in unserem Garten welche in einem kleinen Wildblumenbeet gehabt.
Mittlerweile wurden die aber schon wieder "abgepflückt".
Hoffentlich waren sie vorher noch fleissig und haben für Nachwuchs gesorgt.
Gruß, Dirk
minolta2175
08.09.2021, 21:13
Wer auch immer es ist.
Minolta MD MACRO 100mm 4.0, Sony A6000
6/DSC01219x.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358182)
ingoKober
08.09.2021, 22:20
Na wer wohl? Eine Berühmtheit: Die Amerikanische Kiefernwanze.
Eines der meist angefragten Insekten i Bestimmungsgruppen :shock:
Viele Grüße
Ingo
minolta2175
09.09.2021, 08:02
Danke Ingo.
Der Jeck us Kölle
09.09.2021, 11:19
Einen schönen Donnerstag. Ich habe mal eine Frage an die Experten hier....
Ist das wirklich ein Penis mit Hoden in der Mitte der Spinne ?
1015/Unbenanntes_Panorama-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358211)
ingoKober
09.09.2021, 11:39
Wohl kaum, denn es ist ja ein Weibchen, was Du zeigst. :shock:
Was Du meinst, ist die Epigyne, das äußere Geschlechtsorgan der entelogynen Webspinnenweibchen...im wesentlichen eine Einführhilfe mit dem Schlüssel/Schloß Sicherheitsprinzip..
Männchen erkennt man an den Pedipalpen mit verdickter Endblase vorne am Kopf. Die Blase (Bulbus) wird am - unauffälligen- Geschlechtsorgan oder einem extra dafür gefertigten Mininetz, auf das ein Spermatropfen gesetzt wird- mit Sperma gefüllt und und die eigentliche Begattung erfolgt dann über die Pedipalpen in die Epigyne. Nur artgleiche Pedipalpen passen da rein.
Viele Grüße
Ingo
Der Jeck us Kölle
09.09.2021, 11:45
Wohl kaum, denn es ist ja ein Weibchen, was Du zeigst. :shock:
Was Du meinst, ist die Epigyne, das äußere Geschlechtsorgan der Spinnenweibchen...im wesentlichen eine Einführhilfe mit dem Schlüssel/Schloß Sicherheitsprinzip..
Männchen erkennt man an den Pedipalpen mit verdickter Endblase vorne am Kopf. Die Blase (Bulbus) wird am - unauffälligen- Geschlechtsorgan oder einem extra dafür gefertigten Mininetz, auf das ein Spermatropfen gesetzt wird- mit Sperma gefüllt und und die eigentliche Begattung erfolgt dann über die Pedipalpen in die Epigyne. Nur artgleiche Pedipalpen passen da rein.
Viele Grüße
Ingo
WOW ich bin erschlagen von so viel Fachwissen DANKE !
ingoKober
09.09.2021, 11:45
Du bist leicht zu beeindrucken ;)
gerald_a
09.09.2021, 13:47
nichts Besonderes, sah einfach witzig aus :)
1015/Spider_2_von_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358214)
Kreuzspinnen, damit mache ich mal weiter:
1015/DSC07073.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358218)
1015/DSC06902.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358219)
Irgendwelches unidentifizierbares Krabbelzeugs
820/DSC06893.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358217)
Und zu guter Letzt eine Heidelibelle
1014/DSC06940.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358220)
Alles wie immer aus dem Garten ...
Gruß, Dirk
Sehr fein präsentiert, die Schwarze Heidelibelle.:top:
Danke!
Die Dame hat aber auch brav stillgehalten, so dass ich komponieren konnte.
Den konnte ich mir heute übrigens nicht verkneifen:
6/DSC07012.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358221)
:cool:
Gruß, Dirk
Q.e.d. …oder „Geht doch“.:top:
zwei sehr kleine Wildbienen
Eine gemeine Löcherbiene, Männchen
1012/R7_08855Gemeine_Lcherbiene.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358261)
Bei diesem Bild spricht viel für eine Keilhornbiene, allerdings fehlt der helle Fleck am Kopfschild
1012/R7_08917.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358262)
ein Vergleich der Größe mit einer Honigbiene im Hintergrund
1012/R7_08923Keilhornbiene.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358263)
LG
Bruno
Ernst-Dieter aus Apelern
12.09.2021, 13:08
Ein Zitronenfalter
6/DSC00010_DxO_bbbb_ggggg.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358270)
Das Fräulein Zironella lässt an Details aber wirklich nichts vermissen.
Und komplett schön in der Schärfeebene.:top:
Ernst-Dieter aus Apelern
12.09.2021, 13:24
Dies nehme ich für die moderate Schärfung zum Schluß
https://www.redfieldplugins.com/filterSharplet.htm
Ernst-Dieter aus Apelern
13.09.2021, 10:17
Meine erste Libelle dies Jahr.Was hält sie in den Fängen? Die Hauswand des Nachbarhauses ist leider kein guter Hintergrund.
6/DSC00028_DxO_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358323)
ingoKober
13.09.2021, 10:21
Meine erste Libelle dies Jahr.Was hält sie in den Fängen? Die Hauswand des Nachbarhauses ist leider kein guter Hintergrund.
6/DSC00028_DxO_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358323)
Sehr schön scharf und tolle Farben!
Was sie hält? Nun, eine Münze zum Einwurf in den nächsten Insektenautomaten :D
Im Ernst, schau nochmal nach...ich glaube, das ist ein Nagelkopf in der Hauswand.
Viele Grüße
Ingo
Ernst-Dieter aus Apelern
13.09.2021, 12:53
Volltreffer!
Dann will ich auch mal ;)
6/Libelle-4-web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358325)
LucasMaria
13.09.2021, 18:01
Ich habe am Wochenende ein wenig gespielt mit dem SEL 100-400 und ein paar Zwischenringen. Ich bin begeistert was damit möglich ist
1012/Hummel_11.jpg
1012/Biene_13.jpg
Gruß Benedikt
Der Jeck us Kölle
15.09.2021, 16:46
Gut getarnt ........
1362/DSC00162.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358417)
Tarnung aufgehoben ......
1362/DSC00167.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358418)
Der Jeck us Kölle
18.09.2021, 09:24
Hier mal eine kleine Raupe aus dem Garten
1013/Unbenanntes_Panorama-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358549)
RainerWP
05.10.2021, 18:57
Während unserer Wanderungen im Sauerland kamen diese Raupen in mein Schussfeld :D
Eine Raupe vom Buchen-Streckfuss (??) bewegte sich sehr repräsentativ vor die Linse
6/DSC01076_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359264)
6/DSC01097.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359265)
6/DSC01101_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359266)
Und eine andere Raupe musste auch dran glauben, weiß leider nicht war für eine :(
6/DSC01269.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359263)
Falls sich der Thread-Titel "Makromania" nicht nur auf Insekten bezieht, möchte ich noch diese Bild zeigen weil es mir sehr gefällt :oops:
6/DSC00612.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359267)
sascha_mr22
05.10.2021, 19:36
Hallo und von mir eine Wespenspinne...
1015/Wespenspinne_stack_grn.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359269)
Robert Auer
06.10.2021, 12:56
Ich beteilige mich auch mal wieder hier,
mit einem Hummel-Mahl für Wespen:
1012/Wespen_beim_Hummelmahl_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359297)
einer sportlichen Fliege am Reck:
1016/Fliegen-Reck.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359293)
und da der Netzausbau derzeit ja in aller Munde ist, natürlich auch mit einigen HotSpots der
Kreuzspinnen:
1015/Kreuzspinne_1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359292)
1015/Gartenkreuzspinne1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359291)
1015/Gartenkreuzspinne_mit_Beute_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359290)
Klar, wer überlebt hat geht nach getaner Arbeit in die Kneipe "Zur Sonne":
1012/Gasthaus_Sonne.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359295)
Robert Auer
06.10.2021, 18:55
Und noch ein paar Bilder von Käfern und Wanzen:
1361/Aaskfer_-_Silpha_tristis_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359314)
1361/Aaskfer_-_Silpha_tristis_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359315)
1361/Marienkfer_im_Krbchen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359316)
1361/Nrdliche_Fruchtwanze_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359317)
1361/Nrdliche_Fruchtwanze_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359318)
Eben in meinem Waschbecken entdeckt
820/DSC02694-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356652)
Kann mir jemand sagen, womit ich es hier zu tun habe?
Eine Bernsteinschabennymphe mit teils inkompletten Beinen bzw. Fühlern habe ich vor ein paar Tagen im Freien eine Hausmauer heraufkrabbeln sehen. Leider hatte ich nur das Handy dabei.
820/20211008_170039_SM-G950F_20211008_170039b_Bernsteinschabennymphe.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359526)
Und diese Kreuzspinne seilte sich vor ca. drei Wochen in einem Treppenhaus ab:
1015/20210920_164358_SM-G950F_20210920_164358b_Kreuzspinne.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359527)
Das Bild entstand ebenfalls mit meinem schon etwas älteren Galaxy S8.
Robert Auer
13.10.2021, 22:01
Wahnsinnig wie gut das S8 im Makrobereich ist. Diesbezüglich ist mein Sony Xperia 5II ein Totalausfall! Nur die Huawei P20 und P40 sind/waren hier auch gut. Aber die habe ich wegen der nervenden Android-Einschränkung usw. ausgemustert.
Die Fokusebene richtig zu legen, ist aber teilweise ziemlich Glücksache. Da braucht es oft einige Versuche, bis etwas Brauchbares dabei herauskommt - falls es überhaupt klappt.
Stechus Kaktus
14.10.2021, 21:30
Diese Kreuzspinne hat sich vor ein paar Wochen dauerhaft an unserer Haustür eingenistet.
Bei gutem Licht verkrümelt sie sich meist in einer Ecke, aber am Sonntag habe ich sie endlich mal bei Sonnenschein im leicht zerrupften Netz erwischt.
1015/DSC00879a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359571)
Sauberes, detailliertes Makro.
Gut, daß du gewartet hast, bis die Bedingungen passen. :top:
Ich denke mal dass ich hier die Larvenhaut einer Singzikade gefunden habe.
Irre, wie detailreich selbst diese dünne Haut bleibt, ohne zu zerfetzen.
1362/Sonyuserforum_2468_Cirque_de_Navacelles_7R305510.j pg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359585)
Der Jeck us Kölle
19.10.2021, 08:04
Himbeere in verschiedenen Variationen.... :D:D:D
Mit Taschenlampen die Nachtküche zum Tag gemacht.
861/Unbenanntes_Panorama-11_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359763)
Irre, wie detailreich selbst diese dünne Haut bleibt, ohne zu zerfetzen.Naja, für uns - vergleichsweise gigantischen - Menschen ist sie natürlich dünn. Aber relativ zur Größe des Insekts ist das doch ein recht dicker Panzer aus Chitin - oder?
Jedenfalls ist es sehr leicht.
Und es ist wohl nicht das, was du mit Chitinpanzer meinst.
Es ist nur die äußerste Zelllage.
Hier steht auch was zur Dicke: 19 Chitinfasern von 3 Nanometern Dicke anti-parallel gebündelt……
https://de.wikipedia.org/wiki/Exoskelett
Hallo Peter,
klasse Foto ! :top:
Wegen des gut erkennbaren Grabbeinpaares vorne dürfte es sich aber eher um die Exuvie einer Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa) in spe zu handeln.
Zum Vergleich die Larve einer Singzikade (Cicadidae indet.), die es aus unerfindlichen Gründen an die Erdoberfläche getrieben hatte. Konnte ich vor Jahren mal in S-Frankreich dokumentieren.
1362/Zikadenlarve_1_DSC09895.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359768)
1362/Zikadenlarve_2__DSC09899.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359769)
Beste Grüße
Rainer
Danke Rainer.
An die Maulwurfsgrille dachte ich auch zuerest.
Aber bei Tante Google tauchen unter „Exuvie Zikade“ Bilder auf, die mich umgestimmt haben.
Zudem waren in diesem Bereich einige dieser Exuvien zu entdecken, was mich von der Population her dann eher auf Zikade brachte.
Außerdem ist die Maulwurfsgrille eher länglich am Hinterleib…..die Zikade, so wie deine Larven zeigen runder/dicker.
Auch wenn die Singzikade ein „normales“ erstes Beinpaar hat, haben die Larven Grabbeine, womit sie sich wohl an die Erdoberfläche arbeiten.
Was meinst du?
https://de.wikipedia.org/wiki/Singzikaden#/media/Datei:Zikadenhaut_01.JPG
Hallo Peter,
sorry, da ist mir ein Fehler unterlaufen, ich war wohl etwas voreilig :oops:, denn das Wicki-Bild ist mir irgendwie entgangen. Nachdem ich das jetzt gesehen und mit Deinem verglichen habe, liegst Du mit Singzikade genau richtig.
Beste Grüße
Rainer
ingoKober
20.11.2021, 16:54
Nur ein Heimchen...aber mal ganz nah dran
820/DSC01938.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360748)
Viele Grüße
Ingo
sascha_mr22
29.11.2021, 21:43
Hallo,
schöne Makros hier. Da will ich auch mal was mit dazu beitragen.
Axolot kurz vor den Schlupf
819/Axolot_Stack.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360947)
und ca. 3 Tage alt
819/DSC08379.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360948)
und noch etwas "Fischfutter" - "weiße Mückenlarve" Larve der Büschelmücke
820/DSC08374.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360949)
ingoKober
29.11.2021, 22:47
Sehr schön alle drei...die weisse Mückenlarve hat was künstlerisches!
Viele Grüße
Ingo
Friesenbiker
03.12.2021, 06:35
...die weisse Mückenlarve hat was künstlerisches!
Absolut, sieht fast aus wie gemalt. :top::top:
Schnöppl
03.12.2021, 09:28
820/DSC01938.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360748)
Deine neue Lupe hats wirklich in sich Ingo! :top:
820/DSC08374.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360949)
Sehr schön erwischt Sascha - sieht sehr beeindruckend aus! :top:
Sind das Einzelschüsse oder stackst du?
Nur ein Heimchen...aber mal ganz nah dranIn der Tat, schon mehr Mikro als Makro. Aber was sind die vielen kleinen schwarzen Kringel die sich da im ganzen Bild verteilen?
etwas "Fischfutter" - "weiße Mückenlarve" Larve der BüschelmückeWirklich sehr gelungenes Foto. Was sind diese beiden "gepunkteten Schnecken" vorne und hinten?
ingoKober
03.12.2021, 17:03
In der Tat, schon mehr Mikro als Makro. Aber was sind die vielen kleinen schwarzen Kringel die sich da im ganzen Bild verteilen?
Sensordreck.....der wird sehr sensibel angezeigt in so einem Setup und ich muss wirklich mal wieder putzen.
Viele Grüße
Ingo
ingoKober
03.12.2021, 17:04
In der Tat, schon mehr Mikro als Makro. Aber was sind die vielen kleinen schwarzen Kringel die sich da im ganzen Bild verteilen?
Wirklich sehr gelungenes Foto. Was sind diese beiden "gepunkteten Schnecken" vorne und hinten?
Die vordere und hintere Tracheenblase.
Viele Grüße
Ingo
ingoKober
03.12.2021, 17:06
Hab da grad sogar noch einen netten Artikel zu gefunden
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002/biuz.200610317
[...]und noch etwas "Fischfutter" - "weiße Mückenlarve" Larve der Büschelmücke
820/DSC08374.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360949)
Ein tolles Foto, dass auch in Filmen wie Alien verwendet werden könnte. :top:
Ich bin ja kein Stempel-Freund, aber die zwei kleinen hellen Punkte oberhalb der Larve (evtl. Staubteilchen in der Luft?) würde ich dann doch wegstempeln. :)
[...]und noch etwas "Fischfutter" - "weiße Mückenlarve" Larve der Büschelmücke
820/DSC08374.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360949)
Ein richtig gutes Foto, dass auch in Filmen wie Alien verwendet werden könnte. :top:
Ich bin ja kein Stempel-Freund, aber die zwei kleinen hellen Punkte oberhalb der Larve (evtl. Staubteilchen in der Luft?) würde ich dann doch wegstempeln. :)
ingoKober
03.12.2021, 17:11
(evtl. Staubteilchen in der Luft?)
Im Wasser ! :crazy:
Im Wasser ! :crazy:
Latürnich Schwebeteilchen im Wasser. :oops:
Mein Unterbewusstein dachte wohl bei Fischfutter an Fliegende Fische (, die ich übrigens tatsächlich einmal auf dem Mittelmeer gesehen habe).
RainerWP
06.12.2021, 04:54
Ich weiß nicht was das für ein Käfer ist, mir gefiel aber das Licht und wie er guckte :D
6/DSC02245.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=361215)
Hallo Namensvetter,
da hast Du ja ein hochinteressantes Viecherl fotografiert :top:, wo hast Du das denn gefunden ? Hierzulande ? :shock:
Eine kleine Korrektur voran, das ist kein Käfer, sondern eine Wanze, genauer gesagt eine Randwanze (Coreidae). Allerdings keine "ortsübliche", sondern wohl ein Neozoe, sprich eine eingeschleppte Art.
Ich vermute, dass es sich um Acanthocephala femorata (vielleicht auch A. alata) handeln dürfte. Der stark verbreitete, abgeflachte Unterschenkel am Hinterbein, die Bedornung am unteren Teil des Oberschenkels sprechen dafür. A. femorata ist eine ursprünglich auf dem amerikanischen Kontinent (vorwiegend Florida, Mexiko) ansässige Art. Der amerikanische Trivialname lautet Florida leaf bug, "bug" ist im Englischen als Sammelbegriff zu sehen, der für Käfer, Wanzen, Schaben, etc. angewandt wird. Sie gilt dort als Schädling auf Zitrus- und Rosengewächsen.
Da ich bisher keine Fundmeldungen zu dieser Art aus D finden konnte, wäre es schön, wenn Du Deinen Fund zusammen mit dem Foto vorsorglich mal an an die örtliche Naturschutzbehörde melden könntest. Die sollten eigentlich daran interessiert sein, denn es könnte sich ja um eine potentiell invasive Art handeln.
Beste Grüße
Rainer
RainerWP
06.12.2021, 13:48
Hi Rainer
vielen lieben Dank für die ausfühliche Info
wo hast Du das denn gefunden ?
Bin im Moment in Georgia, USA, von daher keine Gefahr für Deutschland :)
Flog vor dem Haus meines Freundes und blieb eine Weile für ein Fotoshooting da ;)
wenn Du Deinen Fund zusammen mit dem Foto vorsorglich mal an an die örtliche Naturschutzbehörde melden könntest
Das brauchen die wohl nicht :D
Hallo Rainer,
stimmt, solange die Viecherl auch brav dort bleiben. ;)
Ich hatte in Deinem Profil Bremerhaven gelesen und Häfen sind gerne mal Einfallspforten.
Beste Grüße
Rainer
RainerWP
07.12.2021, 02:39
Bin leider nur auf Urlaub in den USA :)
Friesenbiker
07.12.2021, 05:45
[QUOTE=RainerWP;2224843]Bin leider nur auf Urlaub [z/QUOTE]
Du hast mein vollstes Mitleid :lol::lol::lol:
ingoKober
16.12.2021, 20:12
Heute gibts von mir einmal wieder die gemeine Abortfliege, Psychoda grisescens
Leider habe ich ihr einen Flügel angeschnitten.
820/Abortfliege.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=361656)
Viele Grüße
Ingo
Ich war auch gerade im Garten, voller Insekten hier ein Startversuch
820/64002706.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338083)
Liebe Grüße aus Köln,
Helmut
Da wird man neidisch
ingoKober
21.12.2021, 15:14
Winterwonderland
832/DSC02049.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=361833)
Ein Pseudomakro, entstanden mit dem 200-600 un ddem 1,4x Konverter an der A7 RIV..und gecropped.
Was es zeigt? Nun, eine weggeworfene Caprisonnentüte ;)
Viele Grüße
Ingo
die gemeine Abortfliege, Psychoda grisescens
Leider habe ich ihr einen Flügel angeschnitten. Tierquäler :P
Wie groß ist die ungefähr? Sind die irgendwie gefährlich? Ich erinnere mich dumpf an eine Dusche in einen Hotelzimmer auf einer meiner Reisen, die voll von winzigen Fliegen waren, die ungefähr so aussahen. Irgendwie assoziere ich damit eine Gefahr, kann aber nicht mehr sagen warum.
WinterwonderlandWoher kommt das satte blau?
[...]Woher kommt das satte blau?
[...]Was es zeigt? Nun, eine weggeworfene Caprisonnentüte ;)[...]
Ich hasse zwar solchen Müll in der Natur, aber hier diente er wenigstens als Grundlage für ein interessantes "Landschaftsfoto". :)
ingoKober
21.12.2021, 20:55
Diese Schmetterlingsmücken sind harmlos...und so 2-3 mm groß. Die Flügel je ca 1,5 mm lang.
Andere Schmetterlingsmücken-Arten verbreiten Leishmaniose...wahrscheinlich hast Du das im Kopf.
Und wie gesagt...olle Getränketüte
6/DSC02048.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=361849)
Viele Grüße
Ingo
ingoKober
03.02.2022, 20:08
Langsam wirds Frühling. draussen an der Hauswand sitzen wieder Spinnen.
Ich hab sie nicht bestimmt, nur geknipst.
1015/Spider1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363155)
1015/Spider2_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363156)
Viele Grüße
Ingo
Weil es gerade im thread zur A7IV um den Augen-AF geht. :cool:
Wie viele Augen hat dieses Viech denn? Sind es tatsächlich 8, was ich da sehe? :shock: Oder ist das noch was anderes?
ingoKober
03.02.2022, 20:46
Ja, 8. Zahl und Anordnung der Augen ist ein wichtiges Bestimmungsmerkmal bei Spinnen.
Viele Grüße
Ingo
ingoKober
19.03.2022, 18:28
Hweute habe ich mal wieder was aus der Welt der Extremmakros: Ein Kammfischchen. Ein Urinsekt, dessen Verwandte vor 200 Millionen Jahren nicht viel anders ausgesehen haben.
Man beachte die tolle, Schmetterlingsflügel-artige Schuppenabdeckung am ganzen Körper.
820/DSC02894_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364000)
820/DSC02879.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364001)
820/1b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364002)
Viele Grüße
Ingo
Deine Kleines-groß-gezeigt Serie bringt mal wieder erstaunliches zutage.:top:
Selbst von Bewohnern, die man eher nicht so gerne um sich hat.
sascha_mr22
02.04.2022, 22:02
Hallo in die Runde,
mal wieder eine neue Art für mich, ist schon erstaunlich was man so entdecken kann, wenn man mit offenen Augen durch die Natur geht.
1361/DSC09376_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364276)
Schwarzblauer Ölkäfer, wahrscheinlich eines der giftigsten Tiere bei uns.
Unsere Mauerbienen sind wieder sehr aktiv!
1012/DSC08879-Bearbeitet-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364482)
Schnöppl
14.04.2022, 08:23
Unsere Mauerbienen sind wieder sehr aktiv!
1012/DSC08879-Bearbeitet-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364482)
Wow, sehr schön erwischt Jannik :top:
davidmathar
14.04.2022, 08:31
Unsere Mauerbienen sind wieder sehr aktiv!
1012/DSC08879-Bearbeitet-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364482)
Sau gut :) Da bekomme ich auch wieder Lust mein Makro auszupacken!
Echt stark, Jannik. :top:
Stechus Kaktus
14.04.2022, 09:48
Sau gut :) Da bekomme ich auch wieder Lust mein Makro auszupacken!
Dem kann ich mich nur anschließen. :top:
Ist das eins dieser angeblich so nutzlosen Baumarkt-Insektenhotels oder ein selbst gebautes?
Kann mir jemand bei der Bestimmung dieses kleinen (Körper ca 5mm) Käfers helfen?
1361/Sonyuserforum_2635_ums_Haus_7R300917.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364710)
1361/Sonyuserforum_2636_ums_Haus_7R300920.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364711)
ingoKober
25.04.2022, 13:47
Ich tippe auf Chrysanthia spec...aber ohne Gewähr.
Viele Grüße
Ingo
Hui, grade bei den Coleoptera ist die Artenvielfalt recht groß, aer ich könnte mir vorstellen, dass Ingo nicht so verkehrt liegt.
UmKäfer aber halbwegs sicher bestimmen zu können, ist die Ermittlung der Tarsenformel notwendig.
Zur Bestimmungshilfe an sich lege ich Dir wärmsten "den Brohmer" an Herz. Mit dem haben wir im Studium gearbeitet - ist ein Standard.
Einfach im gut sortierten Buchladen oder bei Google nach dem "Brohmer" fragen, wenn Du häufiger solche Aufnahmen und Bestimmungen machst.
Ich freue mich auf kommende Makros von Käfer-Tarsen :)
Viele Grüße
Marcus
Danke euch.:D
….
Zur Bestimmungshilfe an sich lege ich Dir wärmsten "den Brohmer" ….
Ich habe mir angewöhnt meist und meist erfolgreich die Forumsbestimmungshilfe „Ingo-klopädie“ anzuzapfen.;)
Ich selbst bin beim Suchen auf den Rotzipfel- oder Malachitkäfer gestoßen, das sollte passen, auch wenn mein Exemplar wenig grünlich-metallisch glänzt. Passt, oder ?
Ja, das ist ein Malachitkäfer :top:, auch Zweifleckiger Zipfelkäfer (Malachius bipustulatus) genannt.
Noch genauer, ein Männchen, wegen der gelben Pusteln am 2. bis 4. Fühlerglied.
Beste Grüße
Rainer
ingoKober
25.04.2022, 22:22
Rainer kann man nichts vormachen :top::top::top:
Ja, das ist ein Malachitkäfer :top:, auch Zweifleckiger Zipfelkäfer (Malachius bipustulatus) genannt.
Noch genauer, ein Männchen, wegen der gelben Pusteln am 2. bis 4. Fühlerglied.
Rainer kann man nichts vormachen :top::top::top:
Ganz offenbar sind hier wirkliche Spezialisten vertreten - Chapeau :top:
Ganz offenbar sind hier wirkliche Spezialisten vertreten - Chapeau :top:
Stimmt und zur Ingo-klopädie kommt beim Kleingetiers noch die RMB-klopädie dazu...;)
Danke für die Bestätigung und die Bestimmung des Geschlechts mit Begründung.....herrlich dieses Forum.:D
Ernst-Dieter aus Apelern
27.04.2022, 18:11
Leider nicht optimal geworden
6/DSC09013_DxO_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364870)
Dies Bild ist besser.
6/DSC09022_DxO_neu_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364869)
….schau mal bei den Schildwanzen vorbei….
Nettes Viecherl, prima Fotos :top:. Die stammt aus der Familie der Stachelwanzen (Acanthosomatidae) und führt den netten Namen Buntrock (Cyphostethus tristriatus)
Beste Grüße
Rainer
Probiere mal ne kleinere Blende, dann hast Du mehr Tiefenschärfe.
Ernst-Dieter aus Apelern
27.04.2022, 19:09
Ist mir bekannt,aber der Wiind hat gestört, noch mehr Iso wollte ich nicht,der Versschlußzeit war eh schon grenzwertig.
Werde auf neue Gelegenheiten warten.
turboengine
27.04.2022, 19:25
Werde auf neue Gelegenheiten warten.
Ich habe Dir zum Blitz geraten :D
Ernst-Dieter aus Apelern
28.04.2022, 12:00
Der vorhandene Blitz der 6100 ,das sollte reichen fürs erste.
Ernst-Dieter aus Apelern
28.04.2022, 12:10
Nettes Viecherl, prima Fotos :top:. Die stammt aus der Familie der Stachelwanzen (Acanthosomatidae) und führt den netten Namen Buntrock (Cyphostethus tristriatus)
Beste Grüße
Rainer
Danke. Genau die Art der Wanze ist nicht in meinem Kosmos Buch "Welches Insekt ist das" vorhanden
Im Kosmos-Insektenführer von Bellmann (https://www.kosmos.de/buecher/ratgeber-naturfuehrer/natur/tiere/9415/der-kosmos-insektenfuehrer) ist die Art zu finden.
Der vorhandene Blitz der 6100 ,das sollte reichen fürs erste.
Du solltest mal Testen, ob das Objektiv nicht den Bltz abdeckt.
Ernst-Dieter aus Apelern
28.04.2022, 14:19
Gedankenübertragung, daran habe ich während meiner Mittagsruhe auch schon dran gedacht! Eventuell die Gegenlichtblende entfernen.
Ernst-Dieter aus Apelern
28.04.2022, 15:23
Hmmmh ,dieser Blitz würde mir genügen als Blitzmuffel.Oder bibt es Ähnliches zum gleichen Preis? Kein Ringblitz.
https://www.amazon.de/Makroblitz-Lithium-Akku-Insekten-Porträtaufnahmen-Kompatibel/dp/B09CKSZGQ8/ref=
Einer meiner ersten Versuche einer Makroaufnahme (ohne Makroobjektiv). Verstanden habe ich schon, dass ich leider zu offenblendig fotografiert habe. Daher ist die Fokusebene sehr dünn und das Pflänzchen kommt mit seinen schönen Eiskristallen leider nicht wirklich gut zur Geltung...dennoch finde ich es hübsch und gerne könnt ihr mir noch weitere Tipps oder Meinungen mitgeben. :)
862/Eisgras.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364922)
Grüße,
Marcus
Der vorhandene Blitz der 6100 ,das sollte reichen fürs erste.
Im Leben nicht.
Ernst-Dieter aus Apelern
30.04.2022, 15:23
Werde ich ausprobieren.
Schnöppl
30.04.2022, 19:05
Hmmmh ,dieser Blitz würde mir genügen als Blitzmuffel.Oder bibt es Ähnliches zum gleichen Preis? Kein Ringblitz.
https://www.amazon.de/Makroblitz-Lithium-Akku-Insekten-Porträtaufnahmen-Kompatibel/dp/B09CKSZGQ8/ref=
Ich verwende so ein Teil:
https://www.amazon.de/Blitz-Diffusor-Kamera-Blitz-Diffusor-Aufbewahrungstasche-Installation-Kamera-Zubeh%C3%B6r/dp/B08B3YQKQJ/ref=asc_df_B08B3YQKQJ/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=474185759493&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=10764445756338167962&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9044534&hvtargid=pla-947568804612&psc=1&th=1&psc=1
Das verwende ich für fast alle meine Makros und bin voll davon überzeugt.
Mit normalem Aufsteckblitz im TTL Modus. An der A77II habe ich den internen Blitz dafür genutzt.
Meist fixiere ich ISO, Blende und Verschlusszeit und lasse den Blitz per TTL automatisch belichten, das funktioniert meist problemlos.
Das Problem mit Ringblitzen ist, dass du vor dem Objektiv wertvollen Abstand zum Objekt verschenkst. Bei maximaler Vergrößerung und Insekten als Motiv zählt jeder Zentimeter, den du zwischen dir und deinem "Opfer" Abstand hast.
So sieht das Setting aus:
6/IMG-20200630-WA0002.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341576)
Und so die Ergebnisse:
1016/SUF_DSC06404_Goldfliege_2_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341528)
1016/DSC06781_1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=342424)
In meiner Galerie gibts noch mehr Beispiele, die Makros sind eigentlich alle damit entstanden.
Das hab ich auch beim Wandern immer dabei mit dem kleinen Nissin i40. :top:
Überzeugende Ergebnisse.:top:
ingoKober
30.04.2022, 20:10
Das Thema hatten wir ja schon öfter. Diese Aufsteckdiffusoren kosten keine 10€, tragen in der Fototasche nicht auf und liefern beste Ergebnisse.
820/BieneImAnflug.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364952)
Viele Grüße
Ingo
Ernst-Dieter aus Apelern
01.05.2022, 08:52
Huch, einen Diffusor wie oben habe ich schon.Ein Sigma Blitz EF-530 DG Super SO ADI habe ich auch, 13 Jahre alt und kaum benutzt:oops:.War für meine Sony D200 gekauft
https://www.photoscala.de/2007/07/23/sigma-blitzgeraete-ef-530-dg-super-und-ef-530-dg-st/
Weis aber nicht ob der Blitz mit meiner Alpha 6100 funktioniert, habe es aber auch nicht probiert.:mad: ,als Blitzmuffel. Der Blitz mit 4 Polen passt nicht auf den Blitzschuh der Alpha 6100.Ob es einen Adapter gibt weis ich nicht genau. Also ILSO aif MIS,Sollte es aber geben.Sorry meine Unwisenheit, bin halt ein Blitzmuffel.Der Testblitz hat einmal funktioniert(ausgelöst), danach nicht mehr:?Zu lange nicht benutzt?
Also dieser Adapter eventuell? In wie weit die Kompatibilität geht wäre such interessant.
https://www.enjoyyourcamera.com/Studio/Blitzausloeser-fuer-Studioblitze/JJC-Blitzadapter-fuer-Sony-Minolta-Blitz-an-Standard-ISO-Kamerablitzschuh::6711.html
Scheiß viel Fragen:|
ingoKober
01.05.2022, 10:49
Hi,
ich kann Dir nicht garantieren, ob der Blitz auf der 6100 einwandfrei tut, würde es aber vermuten. Ich meinem die 530er Serie war diesbezüglich OK.
Ich glaube, der Blitzadapter den Du verlinkst, ist nicht OK.
Dieser hier sollte es aber sein.
https://www.amazon.de/Blitzschuhadapter-Adapter-Minolta-Interface-MK-SH21/dp/B00XY0UN4Q
Viele Grüße
Ingo
Ernst-Dieter aus Apelern
01.05.2022, 11:46
Habe den Adapter leider schon bestellt! Wenn nicht geht er zurück. Die Mis Seite ist beim Adapter einfacher als beim Meike.
Was mich verwundert, Taste Test gedrückt, ausgelöst! Danach noch ein paar Mal Taste Test gedrückt ,nicht ausgelöst!
Ernst-Dieter aus Apelern
01.05.2022, 12:36
Du solltest mal Testen, ob das Objektiv nicht den Bltz abdeckt.
Habe getestet ,das Objektiv deckt mit und ohne Gegenlichtblende den Blitz nicht ab.
Huch, einen Diffusor wie oben habe ich schon.Ein Sigma Blitz EF-530 DG Super SO ADI habe ich auch, 13 Jahre alt und kaum benutzt:oops:.War für meine Sony D200 gekauft
https://www.photoscala.de/2007/07/23/sigma-blitzgeraete-ef-530-dg-super-und-ef-530-dg-st/
Weis aber nicht ob der Blitz mit meiner Alpha 6100 funktioniert, habe es aber auch nicht probiert.:mad: ,als Blitzmuffel. Der Blitz mit 4 Polen passt nicht auf den Blitzschuh der Alpha 6100.Ob es einen Adapter gibt weis ich nicht genau. Also ILSO aif MIS,Sollte es aber geben.Sorry meine Unwisenheit, bin halt ein Blitzmuffel.Der Testblitz hat einmal funktioniert(ausgelöst), danach nicht mehr:?Zu lange nicht benutzt?
Also dieser Adapter eventuell? In wie weit die Kompatibilität geht wäre such interessant.
https://www.enjoyyourcamera.com/Studio/Blitzausloeser-fuer-Studioblitze/JJC-Blitzadapter-fuer-Sony-Minolta-Blitz-an-Standard-ISO-Kamerablitzschuh::6711.html
Scheiß viel Fragen:|
Ich weiß nicht, was eine Sony D200 ist. Ich weiß aber, dass ich alle deine Fragen beantwortet habe, und zwar hier:
Ich hatte mir früher für meine kompakte Olympus dieses robuste und langlebige Stativ gekauft: Bilora 1010 Digi Pod Mini Stativ (https://www.amazon.de/Bilora-1010-Digi-Mini-Stativ/dp/B0027GUWH6). :top: Eben habe ich es mit der Alpha 350 und dem Minolta 28 - 105 mm xi (zusammen 1092 Gramm) getestet. Fazit: keine Probleme, obwohl die offizielle Tragkraft mit 500 Gramm angegeben ist. Eine gute Lösung für Pilzfotografie. Man muss nur aufpassen, dass der Kamera-und-Objektiv-Schwerpunkt innerhalb der ausgezogenen Stativ-Beine bleibt. Ein 100 - 400 mm- oder ein 150 - 600 mm-Objektiv kann das Stativ nicht tragen: Es fällt (erwartungsgemäß) um, weil der Schwerpunkt zu weit außerhalb liegt.
Leider gibt es das Bilora 1010 Digi Pod Mini Stativ nicht mehr, weil es die Firma Bilora nicht mehr gibt. :( Eine preiswerte Alternative ist das Bilora MiniPod Lux 3008 aus Metall mit Kugelneiger (https://www.ebay.de/itm/303529225319?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&toolid=20006&campid=5337770552&customid=DDKW8Pft7ey6NjgcZAbbZw). Zum Preis von 9,99 Euro plus 4 Euro Versand bekommt man gleich zwei! :D Yeah! Eine E-Mount 6100 und irgendein darauf abgestimmtes Makro wird es tragen. Man könnte auf dem zweiten Stativ auch einen Blitz befestigen (so mache ich es manchmal), der vom kamerainternen Blitz drahtlos gezündet wird. Leider kostet diese Lösung nur 13,99 Euro. Für gute Fotos reicht es. Zum Prahlen im Forum ist das zu wenig :cool:
Kannst du dir die beiden Stative nicht leisten? Auf das eine kommt deine A-Mount-Kamera, auf das andere der Sigma-Blitz mittels des sehr wahrscheinlich mitgelieferten Standfußes. Es gibt auch Füße (ohne Kontakte) zur Befestigung auf Stativen. Deine A-Mount-Kamera zündet den Sigma-Blitz per WL (das sollte funktionieren). Über entsprechende Nah-Linsen für deine A-Mount-Objektive hatten wir uns bereits ausgetauscht.
Los geht's :top:
ingoKober
01.05.2022, 14:13
Ich stell mir grad vor, wie ich das auf Makropirsch auf rasch bewegliche Insekten im Wald handhaben würde....gar nicht!
Viele Grüße
Ingo
Ich stell mir grad vor, wie ich das auf Makropirsch auf rasch bewegliche Insekten im Wald handhaben würde....gar nicht!
:lol:
Ich möchte Pilze im Wald fotografieren, einen Bohnensack habe ich.
Ernst-Dieter aus Apelern
01.05.2022, 14:23
Ich weiß nicht, was eine Sony D200 ist. Ich weiß aber, dass ich alle deine Fragen beantwortet habe, und zwar hier:
Kannst du dir die beiden Stative nicht leisten? Auf das eine kommt deine A-Mount-Kamera, auf das andere der Sigma-Blitz mittels des sehr wahrscheinlich mitgelieferten Standfußes. Es gibt auch Füße (ohne Kontakte) zur Befestigung auf Stativen. Deine A-Mount-Kamera zündet den Sigma-Blitz per WL (das sollte funktionieren). Über entsprechende Nah-Linsen für deine A-Mount-Objektive hatten wir uns bereits ausgetauscht.
Los geht's :top:
Ich möchte kein Makro Arragement durchführen sodern Makrofotos aus der freien Hand machen in der Natur, mit der Kamera ist natürlich die Alpha 200 gemeint.
Ich möchte kein Makro Arragement durchführen sodern Makrofotos aus der freien Hand machen in der Natur, mit der Kamera ist natürlich die Alpha 200 gemeint.
:lol:
Ich möchte Pilze im Wald fotografieren, einen Bohnensack habe ich.Ein Reisestativ in der niedrigsten Stellung ist mir zu sperrig,habe ich auch.Ein reines Flachstativ will ich nicht.
Dies Ministativ ist interessant und wäre eine Alternative, die nicht zu teuer ist!
https://www.amazon.de/dp/B0833PTRH7?tag=track-ect-de-7017-21&linkCode=osi&th=1&psc=1&ascsubtag=ecSEPep19j8ul2frnohe
Ernst-Dieter aus Apelern
01.05.2022, 14:32
Also Ministativ und oder Bohnensack, Isomatte und Taschenlampenbeleuchtung für Pilzfotografie, Arrangement light und Insekten Makros aus freier Hand mit oder Blitz bzw Diffusor.;)
ingoKober
01.05.2022, 14:35
...und genau von der Pirsch auf bewegliche Insekten im Wald da komme ich her.
Heute zeige ich vom Waldspaziergang mal die Skorpionsfliege, Panorpa communis.
Eins der bizarrsten Insekten, die unsere Natur zu bieten hat (aber keine Sorge, ich zeige demnächst noch erheblich bizarreres ;) )
Die Männchen sind namensgebend, ähnelt Ihr Kopulationsorgan doch einem Skorpionsstachel.
820/RIV02975.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364975)
Natürlich sind sie völlig harmlos.
Den Weibchen fehlt dieser "Stachel"
820/RIV02985.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364976)
Und geht man noch näher heran, wirds geradezu alienhaft und man versteht, warum die Ordnung Schnabelfliegen, Mecoptera, heisst.
820/RIV02988b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364977)
Viele Grüße
Ingo
...und genau von der Pirsch auf bewegliche Insekten im Wald da komme ich her.Und was heißt das, bezogen hierauf:Scheiß viel Fragen:|:zuck:
Ernst-Dieter aus Apelern
01.05.2022, 16:06
Habe getestet ,das Objektiv deckt mit und ohne Gegenlichtblende den Blitz nicht ab.
Korrektur, das Objektiv schattet bei planen Vorlagen/Motiven ab, ohne Sonnenblende weniger.
Bei Makroaufnahmen eines Insekts auf einem Blatt oder Blüte merkt man davon nichts im Bild.Also der eingebaute Blitz ist fürs erste noch tauglich.
Ernst-Dieter aus Apelern
01.05.2022, 19:08
Ingo, Deine Makrophotos werden immer besser!:top:
ingoKober
01.05.2022, 20:14
Danke,
das motiviert mich mit einem weiteren bizarren Insekt nachzulegen.
Gerade jetzt sehen die Nymphen der Käferzikade, Issus coleoptratus, am bizarrsten aus.
Wie ein Alien Reittier in Rüstung besetzt mit Nieten oder Juwelen.
820/RIV03048.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364990)
820/RIV03051.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364991)
820/RIV03052.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364992)
820/RIV03063.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364993)
820/RIV03065.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364994)
Viele Grüße
Ingo
Schnöppl
01.05.2022, 20:45
Wie immer faszinierend was du uns zeigst, Ingo. :top:
Da komme ich immer wieder in Versuchung und kaufe mir am Ende auch eine Laowa-Lupe :shock:
Beeindruckend, Ingo.:top:
Ich habe heute überlegt, ob ich für die anstehende Skandinavien-Reise evtl. das 90mm Makro zu Hause lasse und nur die Zwischenringe für das 24-105mm mitnehme…….
Nach dem was ich hier so sehe, nehme ich nun beides mit.:lol:
Ernst-Dieter aus Apelern
02.05.2022, 08:32
Spielerei oder für gelegentliche Makrofotos ausreichend wenn mein Sigma Blitz nicht geht?
https://www.amazon.de/JJC-Flexible-Adjustable-Lighting-Brightness/dp/B099WZT1DY/ref=
Leider gibt es keine genaue Angabe für einen Sony Anschluß wenn man bestellen will.
ingoKober
02.05.2022, 08:50
Das Zeugs ersetzt keinen Blitz. Viel zu lichtschwach, um sinnvoll abblenden zu können.
Ich habe verschiedene Varianten ausprobiert. Taugt alles nix, zumindest nicht für meine Anwendungen.
Der Anschluß ist im übrigen egal, der Blitzschuh dient ja nur als Halterung und steuert nichts.
Viele Grüße
Ingo
Ernst-Dieter aus Apelern
02.05.2022, 08:55
Danke Ingo.Habe schon an ein kleines LED Panell gedacht(Videoleuchte). Eventuell dann doch einen Ringblitz nicht ausschließen als Alternative.
Schnöppl
02.05.2022, 10:07
Eventuell dann doch einen Ringblitz nicht ausschließen als Alternative.
Der Ringblitz kostet dich viel Platz zwischen Objektiv und Motiv..
Gerade bei Makro, speziell bei Insekten zählt jeder Zentimeter den du an Freiraum zwischen Frontlinse und Motiv gewinnen kannst.
Objektivdiffusor und Aufsteckblitz ist keine Alternative für dich?
Ernst-Dieter aus Apelern
02.05.2022, 10:56
Der Ringblitz kostet dich viel Platz zwischen Objektiv und Motiv..
Gerade bei Makro, speziell bei Insekten zählt jeder Zentimeter den du an Freiraum zwischen Frontlinse und Motiv gewinnen kannst.
Objektivdiffusor und Aufsteckblitz ist keine Alternative für dich?
Doch , ich warte auf einen Adapter für meinen alten Sigma Blitz
https://www.photoscala.de/2007/07/23/sigma-blitzgeraete-ef-530-dg-super-und-ef-530-dg-st/
Hatte früher mal einen Minolta Ringblitz mit einzel schaltbaren Segmenten ,da war ich mit der Leistung und Belichtugsart zufrieden. Leider ist er kaputt gegangen.
Ernst-Dieter aus Apelern
03.05.2022, 10:52
Hinweis: In der aktuellen CT Fotografie wird das Thema Makrofotografie im Garten beprochen.
Ernst-Dieter aus Apelern
04.05.2022, 13:04
Hi,
ich kann Dir nicht garantieren, ob der Blitz auf der 6100 einwandfrei tut, würde es aber vermuten. Ich meinem die 530er Serie war diesbezüglich OK.
Ich glaube, der Blitzadapter den Du verlinkst, ist nicht OK.
Dieser hier sollte es aber sein.
https://www.amazon.de/Blitzschuhadapter-Adapter-Minolta-Interface-MK-SH21/dp/B00XY0UN4Q
Viele Grüße
Ingo
Du hattest recht ,der Adapter geht nicht ,nun habe ich den von Dir verlinkten Adapter bestellt.Die obrigen Kontakte fehlen.
Der Jeck us Kölle
05.05.2022, 07:55
Hier mal ein Foto einer Wildbiene bei der Arbeit am Bienenhotel
1012/20220503-DSC065941.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365113)
Ernst-Dieter aus Apelern
05.05.2022, 08:05
Hier mal ein Foto einer Wildbiene bei der Arbeit am Bienenhotel
1012/20220503-DSC065941.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365113)
Absolute Spitze, mit was hast Du geblitzt?
Ernst-Dieter aus Apelern
05.05.2022, 08:06
Hier mal ein Foto einer Wildbiene bei der Arbeit am Bienenhotel
1012/20220503-DSC065941.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365113)
Absolute Spitze, mit was hast Du geblitzt? Wir haben auch ein Bienenhotel vor Ort, mal fragen ob Fotos erlaubt sind.
Der Jeck us Kölle
05.05.2022, 08:41
Absolute Spitze, mit was hast Du geblitzt? Wir haben auch ein Bienenhotel vor Ort, mal fragen ob Fotos erlaubt sind.
Mit einem ganz normalen Aufsteckblitz von Neewer ohne Diffusor.
Wir haben auch ein Bienenhotel vor Ort, mal fragen ob Fotos erlaubt sind.
Kannst du denn Bienisch?:crazy:
Kannst du denn Bienisch?:crazy:
Oh je, jetzt kommt bestimmt ein neuer Thread aus Apelern "Frage: Wer kennt sich mit Bienisch aus?". :shock:
Ernst-Dieter aus Apelern
05.05.2022, 10:23
;)Kannst du denn Bienisch?:crazy:
Aber klar, von Kindesbeinen an!
Ernst-Dieter aus Apelern
05.05.2022, 12:00
Ein Makro noch einem noch eingerolltem Farn.Minolta 2,8/100mm ,mit Ringleuchte und Led Videoleuchte angeleuchtet
6/DSC09349_DxO_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365120)
Stechus Kaktus
05.05.2022, 12:22
Kannst du denn Bienisch?:crazy:
Das ist doch gottgegeben:
"Wir treffen heute unsre Freundin ..." :D
Der Jeck us Kölle
06.05.2022, 06:44
Pusteblume ............
862/20220503-DSC06559.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365155)
ingoKober
06.05.2022, 20:43
Schön getroffen....ja, es ist die Zeit dafür.
Ich habe auch so eine Pusteblume
859/RIV02996.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365177)
Viele Grüße
Ingo
ingoKober
06.05.2022, 21:43
Wie versprochen habe ich heute noch ein besonders bizarres Insekt, das wieder mal dem Star Wars Universum entsprungen zu sein scheint. Würde mit seiner Rüstung gut als Storm Trooper Reittier taugen....wäre es nicht nur knappe 3mm groß: Die Platanennetzwanze (Corythucha ciliata).
820/RIV03017.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365178)
820/RIV03007.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365179)
820/RIV03014.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365180)
Viele Grüße
Ingo
Der Jeck us Kölle
07.05.2022, 05:12
Wie versprochen habe ich heute noch ein besonders bizarres Insekt, das wieder mal dem Star Wars Universum entsprungen zu sein scheint. Würde mit seiner Rüstung gut als Strom Trooper Reittier taugen....wäre es nicht nur knappe 3mm groß: Die Platanennetzwanze (Corythucha ciliata).
820/RIV03017.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365178)
820/RIV03007.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365179)
820/RIV03014.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365180)
Viele Grüße
Ingo
Wie immer tolle Fotos, die Makrowelt ist schon faszinierend ......
ingoKober
07.05.2022, 10:55
Grad beim Gassigehen flog mir eine Tanzfliege mit fetter Schnakenbeute über den Weg. Kein einfaches Motiv frei Hand so tief im Gebüsch, aber ich denke, trotzdem zeigenswert:
820/RIV03088.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365195)
820/RIV03090.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365196)
820/RIV03094.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365197)
820/RIV03101.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365198)
820/RIV03105.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365199)
Viele Grüße
Ingo
Ernst-Dieter aus Apelern
07.05.2022, 11:19
Klasse Photos Ingo ,so sollte spontane Makrofotografie aussehen.
Wird Zeit ,dass mein alter Biltz wieder geht oder ein neuer Blitz kommt.
Schnöppl
08.05.2022, 20:42
Heute habe ich auch das erste Mal in diesem Jahr meine Makroausrüstung zusammengschraubt und im Garten eine Runde gedreht.
Ich habe ein interessantes Tierchen entdeckt und leider mal wieder absolut keine Ahnung gehabt was ich da gefunden habe..
820/DSC08116_A_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365218)
Zum Glück hat Ingo kürzlich genau das gleiche Tierchen erwischt..
In diesem Sinne - vielen Dank Ingo :top:
Gerade jetzt sehen die Nymphen der Käferzikade, Issus coleoptratus, am bizarrsten aus.
Wie ein Alien Reittier in Rüstung besetzt mit Nieten oder Juwelen.
820/RIV03048.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364990)
820/RIV03051.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364991)
Der Jeck us Kölle
08.05.2022, 21:26
Hier mal wieder ein paar Insekten.... eben im Garten gefunden ....
1012/20220508-DSC06704.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365219)
1012/20220508-DSC06722.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365220)
1012/20220508-DSC067011.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365221)
1012/20220508-DSC06753.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365222)
1012/20220508-DSC06758.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365223)
Ernst-Dieter aus Apelern
12.05.2022, 14:30
Frage: Wie wirklich schädlich ist das Blitzen im Makrobereich für die Tiere?
Gibt es Unterschiede?
Ernst-Dieter aus Apelern
15.05.2022, 12:06
2x Pfingstrose
6/DSC09789_DxO_neu_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365360)
6/DSC09790_DxO_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365358)
Zu welchem Busch(Baum)gehören diese Blätter? Nicht so einfach.
6/DSC09797_DxO_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365357)
ingoKober
15.05.2022, 13:39
Deine "Pfingstrosen" sind Rhododendren :shock::D...der letzte sieht mir nach Ailanthus aus.
Viele Grüße
Ingo
Ernst-Dieter aus Apelern
15.05.2022, 15:42
Es ist eine Walnuss!
ingoKober
15.05.2022, 19:51
Ah ja.....schwer zu erkennen....manches kennt man halt nicht von so nah :D
Ich habe heute nur eine kleine Wolfsspinen für Euch...weil die Spinnengalerie auch so langsam wächst.
1015/RIV03001.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365372)
Viele Grüße
Ingo
Frage: Wie wirklich schädlich ist das Blitzen im Makrobereich für die Tiere? Gibt es Unterschiede?Godox ist schädlich (Tiere fallen tot um). Sigma unentschieden (modellabhängig und noch nicht hinlänglich untersucht). Metz bringt verbrauchte Energie sofort zurück. Metz macht mobil und ist gesund. :top:
Ernst-Dieter aus Apelern
16.05.2022, 07:37
Nur Metz ist insolvent!;)
Ernst-Dieter aus Apelern
16.05.2022, 10:37
Der Farbkontrast hat mich angelockt.
6/DSC09818_DxO_neu_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365390)
6/DSC09820_DxO_neu_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365389)
ingoKober
16.05.2022, 10:41
Lieber Ernst Dieter,
Du zeigst hier in letzter Zeit zwar stimmungsvolle Aufnahmen, aber das sind durchweg Nahaufnahmen, keine Makros. Bitte mach für so etwas in Zukunft besser einen separaten Thread auf, dieser hier sollte möglichst Makrofotos vorbehalten bleiben.
Vielen Dank für Dein Verständnis.
Makronah-mania klingt zu sehr nach Gebäckabhängigkeit ;)
Viele Grüße
ingo
Ernst-Dieter aus Apelern
16.05.2022, 10:53
Ingo ,Du hast recht. Werde ich in Zukunft ändern! Ein Thread Nahaufnahmen lohnt sich wohl nicht! Er würde schnell überfrachted sein!Meine Meinung.
ingoKober
16.05.2022, 11:25
Dann enger...Pflanzendetails? Blüten?
Oder eben als Einzelthread zum nurmal zeigen.
Viele Grüße
Ingo
Ernst-Dieter aus Apelern
16.05.2022, 11:40
Also z.b.die Staubbeutel der Hundsrose allein wären Makro akzeptabel?
ingoKober
16.05.2022, 12:34
Alles nahe an Maßstab 1:1 geht durch
:)
Ernst-Dieter aus Apelern
16.05.2022, 12:38
Mein Vorschlag ,Blütenstempel der Hortensie.
6/DSC09865_DxO_neu_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365397)
ingoKober
16.05.2022, 14:35
Ja, Makro und stimmungsvoll:top:....aber ist das echt eine Hortensie?
Viele Grüße
Ingo
Ernst-Dieter aus Apelern
16.05.2022, 14:51
Rhododendron natürlich siehe Beitrag 735:oops:
Mein Vorschlag ,Blütenstempel der Hortensie.Hintergrundunschärfe bei z.B. Portrait, Landschaft etc. ist für mich ok. Aber bei Makro-Aufnahmen ist die Herausforderung, das zumindest das Hauptmotiv von vorn bis hinten scharf ist. Deshalb sind bei Makrobildern Olympus-Kameras die Platzhirsche, wie alle Experten übereinstimmen.