Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Godox TTL-Funksystem
Robert Auer
30.06.2020, 13:44
Das kann wohl nur der Sony!? https://www.sony.de/electronics/kameras-mit-wechselobjektiv-blitzgeraete-leuchten/fa-wrc1m#product_details_default
Hmm. Das wäre dieses Kabel: https://www.sony.de/electronics/kameras-mit-wechselobjektiv-sonstiges-zubehoer/vmc-mm1 Geht wie erwartet auf den Fernauslöseranschluss der Kamera. Vielleicht klappt es ja damit.
deranonyme
30.06.2020, 14:04
Nur eine Kamera auslösen sollte er können, aber wohl anders als angedacht. Leider hab ich keine Anleitung für den X1R-S sondern nur für den X1R-N gefunden und da steht folgendes:
3. As a Wired Shutter Release
3.1 Connect the receiver and the camera by Remote
Cable (one end in receiver's Shutter Release
Port, the other end in camera's shutter port)
before turning on the camera.
3.2 Half press the <TEST> Trigger Button to focus.
When fully press the <TEST> Trigger Button to
shoot, the Status Indicator Lamp will turn red until
releasing the button.
Ich glaube nicht das es das ist was der TO wollte. :crazy:
Sicher geht das. Gerade ausprobiert (mit A6000).
Man braucht nur ein S2-Kabel von der Klinkenbuchse des X1R auf die Micro-USB / Fernauslöserbuchse der Kamera. Z.B.: https://www.amazon.de/dp/B00KWXK6CC
Siw ist die auch bei der A9 noch in der Form vorhanden, richtig?
Bei enstpr. Einstellung des XPro (M, gleiche Gruppe und Kanal) löst bei Druck auf die Blitztaste des XPro die Kamera aus, sogar zweitufig (Fokussieren, Auslösen).
deranonyme
30.06.2020, 15:14
Du hast recht ist auch hier (https://blog.fotichaestli.ch/downloads/Anleitungen/Anleitung%20Godox%20Xpro-S%20zu%20Sony%20in%20Deutsch.pdf) in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Man braucht nur ein S2-Kabel von der Klinkenbuchse des X1R auf die Micro-USB / Fernauslöserbuchse der Kamera. Z.B.: https://www.amazon.de/dp/B00KWXK6CC
Ja das scheint mir auch logisch zu sein. Aber sicher kein Kabel an die Mikrofon oder Kopfhörerbuchse wie das der Händler gesagt hat.
Siw ist die auch bei der A9 noch in der Form vorhanden, richtig?
Ja ist sie.
herzlichen Dank für die Antworten!
Ich werde mir mal bei Amaz so ein Klinken/USB-Kabel besorgen und es probieren, dann bin ich schlauer :-)
Kostet nicht die Welt und wenns funktioniert bin ich happy.
Und wegen "steht in der Bedienungsanleitung" - bei den Godox-Geräten steht halt nur was von einem Kabel zur Kamera, kein Kabeltyp und auch nicht wo man es einstecken soll.
Ich befürchte fast, der Händler hat sich das mit Klinke/Klinke und dann in die Kopfhörerbuchse nur aus den Fingern gesaugt.
In den USB-Anschluss ist da wesentlich plausibler.
In jedem Fall werd ich berichten!
Ich erkläre mal was das Ganze soll.
Bei uns unter dem Dach wohnt jedes Jahr eine ganze Kolonie Fledermäuse.
Um die Art zu verifizieren (wahrscheinlich Zwergfledermäuse) hätte ich da ganz gerne mal ein gutes Bild.
Ich hab nun versucht mit meinem alten Blitz, meiner A9 und meinem 200-600 (sind so ca. 10m bis zum Dach) Bilder zu machen.
Geht nicht, die Biester lassen sich aus dem Einflugloch fallen und sind weg wie der Blitz, Bilder viel zu unscharf.
Also HSS-Blitze (V1 und TT350) besorgt, nächster Versuch.
So ab 1/500stel sollte es gehen, Licht scheint auch zu reichen.
Die Anordnung scheint zu funktionieren, aber die Tierchen, ca. 40 an der Zahl, fliegen über einen Zeitraum von etwa 20-30 Minuten aus und nicht immer genau zur selben Uhrzeit.
Das bedeutet eine Stunde ansitzen, wenn eine kommt ist blitzschnelle Reaktion gefragt :-)
So, und jetzt haltet mal eine Stunde den Finger konstant über dem Auslöser!
Also Handgriff drangeflanscht und Fernauslöser benutzt. Dann aber dacht ich mir das geht einfacher:
XPro weg von der Kamera, X1R auf die Kamera, auslösen mit XPro in der Hand.
Auslösung per Handy ist keine Option, eine Stunde den Finger über einem virtuellen Button ist mir zu unsicher, abgesehen von dem Dauerstress mit Bildschirmabschaltung usw.
Mittlerweile hat das Ganze auch keine Eile mehr, meine beflederten Freunde haben das Quartier gewechselt und ich kann bis nächsten Frühling üben. Dann will ich aber Resultate sehen!
;-)
Das kann wohl nur der Sony!? https://www.sony.de/electronics/kameras-mit-wechselobjektiv-blitzgeraete-leuchten/fa-wrc1m#product_details_default
Ja, sieht schick aus, aber für den Preis bekomm ich 6,5 Godoxe (bzw. 1 Sender plus 9 Empfänger)
:-)
Korrektur zum selber ausrechnen:
Sender Sony 419.-
Sender Godox 63.-
Receiver Sony 239.-
Receiver Godox 38.-
Kabel Sony 34,99
Kabel Godox 7,50
Robert Auer
30.06.2020, 19:30
Ja, sieht schick aus, aber für den Preis bekomm ich 6,5 Godoxe (bzw. 1 Sender plus 9 Empfänger)
Also ich habe beide Systeme, Godox und Sony. Die Sony Geräte (ein Sender, zwei HVL-F60M mit separaten Empfängern und zwei HVLF60RM) haben zwar irre Listenpreise, aber der Straßenpreis ist etwa doppelt so hoch wie der von Godox. Da kann sich jeder selbst entscheiden, ob ihm das die optimale Kompatibilität wert ist. Ich verwende seit ich die Sony Geräte habe, kaum noch Godox.
Und wegen "steht in der Bedienungsanleitung" - bei den Godox-Geräten steht halt nur was von einem Kabel zur Kamera, kein Kabeltyp und auch nicht wo man es einstecken soll.
Doch es steht: "Verbinden Sie ein passendes Fernauslöser-Kabel." Das ist bei Sony eindeutig eines, das auf den proprietären Micro USB Anschluss passt. Es gibt übrigens auch von Sony ein solches Kabel.
Ich befürchte fast, der Händler hat sich das mit Klinke/Klinke und dann in die Kopfhörerbuchse nur aus den Fingern gesaugt.
Ja hat er. Beweist einmal mehr, dass Händler oft auch nicht mehr Ahnung als andere haben. Auch schon gehört habe ich, dass einer nachfragen musste ob der Batteriegriff der A7RII auf die A7RIV passt. Das ist jetzt wirklich ein sonnenklarer Fall, den ein Sony Händler wissen muss.
Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen.
Also ich habe beide Systeme, Godox und Sony. Die Sony Geräte (ein Sender, zwei HVL-F60M mit separaten Empfängern und zwei HVLF60RM) haben zwar irre Listenpreise, aber der Straßenpreis ist etwa doppelt so hoch wie der von Godox.
Das Sony keine Portys baut nützt das vielen nicht so viel. Godox ist wesentlich breiter aufgestellt.
Da kann sich jeder selbst entscheiden, ob ihm das die optimale Kompatibilität wert ist. Ich verwende seit ich die Sony Geräte habe, kaum noch Godox.
Inwiefern macht sich die optimale Kompatibilität in der Praxis bemerkbar? Ist sie so hoch, dass sich der absurde Mehrpreis lohnt? Für Portys und Studioblitze muss man ja doch auf Fremdfabrikate zurückgreifen.
Doch es steht: "Verbinden Sie ein passendes Fernauslöser-Kabel." Das ist bei Sony eindeutig eines, das auf den proprietären Micro USB Anschluss passt. Es gibt übrigens auch von Sony ein solches Kabel.
Schön wäre, wenn in der Betriebsanleitung der A9 die Möglichkeit der Fernauslösung über USB wenigstens erwähnt würde - ganz zu schweigen von der Nennung des zugehörigen Kabels.
Aber dann bräuchten wir ja kein Forum :-)
Robert Auer
30.06.2020, 21:54
Schön wäre, wenn in der Betriebsanleitung der A9 die Möglichkeit der Fernauslösung über USB wenigstens erwähnt würde - ganz zu schweigen von der Nennung des zugehörigen Kabels.
Aber dann bräuchten wir ja kein Forum :-)
Die Möglichkeit der Fernsteuerung über USB steht in der Bedienungsanleitung. Die Funktion der drahtlosen Fernsteuerung mit dem Sony-Funksystem ist bei den Zubehörteilen beschrieben. Nun, nicht optimal, aber brauchst du mehr als diese Infos? https://www.sony.de/electronics/kameras-mit-wechselobjektiv-blitzgeraete-leuchten/fa-wrr1
https://www.sony.de/electronics/kameras-mit-wechselobjektiv-blitzgeraete-leuchten/fa-wrc1m
Nun, wenn ich unter "Technische Daten" lesen kann: "Für die Verbindung von Kameras mit Zubehör über verschiedene Anschlüsse", dann ist das nicht unbedingt üppig.
Was stelle ich mir unter "verschiedene Anschlüsse" vor?
Obwohl, verschiedene hätt ich sogar :-)
Robert Auer
01.07.2020, 00:00
Nun, wenn ich unter "Technische Daten" lesen kann: "Für die Verbindung von Kameras mit Zubehör über verschiedene Anschlüsse", dann ist das nicht unbedingt üppig.
Was stelle ich mir unter "verschiedene Anschlüsse" vor?
Obwohl, verschiedene hätt ich sogar :-)
Der USB ist doch in der Anleitung sogar im Bild gezeigt.
Der USB ist doch in der Anleitung sogar im Bild gezeigt.
Dumm nur, dass so ein Kabel 2 Enden/Stecker hat.
Wir in Bayern versuchen, da auf beiden Seiten passende Anschlüsse an der Verkabelung zu haben.
Das Geheimnis unseres Erfolgs!
Robert Auer
01.07.2020, 09:41
Dumm nur, dass so ein Kabel 2 Enden/Stecker hat.
Wir in Bayern versuchen, da auf beiden Seiten passende Anschlüsse an der Verkabelung zu haben.
Das Geheimnis unseres Erfolgs!
Das ist mein Manko, ich wurde zwar als gebürtiger Innsbrucker in München eingebürgert, aber Bayuware ist halt noch nicht ganz Bayer. :oops:
Alle haben gesagt dass es nicht geht. Dann kam einer der das nicht wusste und hat es einfach gemacht. ;)
Alle haben gesagt dass es nicht geht. Dann kam einer der das nicht wusste und hat es einfach gemacht. ;)
Eigentlich auch mein Motto.
Aber im Spezialfall A9 möchte ich den Satz dann nicht mit "und dann war die Kamera hinüber" beenden müssen.
:-)
Nun bin ich endlich dazu gekommen es zu probieren - das Kabelchen liegt schon ein paar Tage hier.
Was soll ich sagen - es hat auf Anhieb funktioniert!
Nachdem ich die Anschluss-Abdeckklappe beim Receiver geöffnet habe, hab ich erst gesehen dass dort auch eine ganz normale USB-Buchse vorhanden ist. Würde also vielleicht sogar mit einem ganz stinknormalen USB-Kabel gehen. Demnächst werd ich noch nachsehen welche Kontakte des USB belegt sind und was für ein Signal aus dem Receiver kommt.
Aber vorerst ist meine Neugier befriedigt. Danke für die Unterstützung!
Nachdem ich die Anschluss-Abdeckklappe beim Receiver geöffnet habe, hab ich erst gesehen dass dort auch eine ganz normale USB-Buchse vorhanden ist. Würde also vielleicht sogar mit einem ganz stinknormalen USB-Kabel gehen.
Nein. Zum einen überträgt die USB-Buchse des Godox kein Blitzsignal, die ist nur für Firmwareupdates gedacht.
Zum anderen verwendet Sony an seinem USB-Anschluss zusätzliche Kontakte und nennt diesen daher auch "Multi Interface". Die Auslösung geschieht über diese zusätzlichen Kontakte.
Danke für die Auskunft!
Spart mir Arbeit ;-)
E1: A failure occurs on the recycling system so that the flash cannot fire.Please restart the flash unit. If the problem still exists, please send this product to a maintenance center. (Godox AD600 Manual (http://www.godox.com/EN/InstructionManual/Godox_AD600_20151216.pdf))
In den USA haben einige Käufer von Problemen berichtet: einmal war es gleich nach dem Auspacken, ein anderes Mal schon nach ein paar Einsätzen, als der Fehler "E1" auftrat. Hoffentlich sind das nur Ausreißer und kein systematischer Fehler...
Viele Grüße, meshua
Habe das Problem mit E1 heute an drei Blitzen TT 685 gehabt. Es scheint, dass die Ursache dafür zumindest bei mir ein fehlerhafter Akku-Satz ist. Beim Laden ist einer der 4 Eneloops als defekt erkannt worden. Ich schau mir den mal näher an ...
moin,
Godox hat für einige Geräte in den letzten Tagen/Wochen Firmware-Updates veröffentlicht:
Funksender Godox X2TS auf V1.2 (20.07.2020)
V1.2:
1. Address the issue that X2 trigger sometimes may not quickly respond when users are adjusting the parameters on APP.
2. To reset the Bluetooth password to the initial value when restoring the factory default.
3. To solve the setting of Zoom value.
V1.1:
1. To solve the not triggering problems of a6000 and a6500 cameras in redeye reduction with the newest firmware.
Aufsteckblitz Godox V1S auf V1.6 (04.09.2020)
V1.6:
1.To replace the display sign “Slave” with “RX”.
V1.5:
1. To add the lock function by pressing the MODE button for 2 seconds.
V1.4:
1. To improve the heat protection system.
2. To adjust the control methods of LED.
3. To add warning when turning on the camera s WL mode.
V1.3:
1. To optimize the communication between V1S and Sony cameras.
V1.2:
First version for Sony
Studioblitz Godox AD1200Pro auf V1.1 (10.07.2020)
V1.1:
1. Optimize the product to be compatible with R1200 ring flash head
links findet Ihr in der :arrow: Aktuelle Firmware-Stände und Download-Links Blitzgeräte (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2109117)-Liste oder Ihr seht selbst in der sehr übersichtlichen Godox-Liste (http://www.godox.com/EN/Download.html) nach ;)
-thomas
steffenl
01.11.2020, 20:20
Hallo zusammen,
bisher bin ich drahtlos mit 3 Nissinblitzen unterwegs und diversen "Einsteiger-Softboxen + Schirmen". Die Ergebnisse sind schon ok, aber da geht noch etwas mehr.
Deshalb überlege ich blitztechnisch umzurüsten. Das Ziel sind bessere Ausleuchtungen und harmonischeres Licht zu erzeugen.
Starten würde ich wieder mit 3 Blitzen, dazu ein paar hochwertigere Softboxen, Klappen etc.
Nutzungshäufigkeit würde ich als selten bezeichnen (Lebensdauer der Akkus?), outdoor ebenfalls.
Würdet Ihr eher zum V1 oder dem 400Pro neigen?
Ich hoffe mal, die Datenlage ist nicht zu schwammig? Falls ja, liefere ich noch ein paar Infos.
Danke und Grüße
Steffen
rolandk989
01.11.2020, 20:47
Ich hoffe mal, die Datenlage ist nicht zu schwammig? Falls ja, liefere ich noch ein paar Infos.
Hauptmotive? Im Studio / lokal?
LG
Roland
steffenl
02.11.2020, 08:55
von Portrait bis Akt. Vorzugsweise indoor, wobei ich draußen nicht ausschließe
Hallo zusammen,
Deshalb überlege ich blitztechnisch umzurüsten. Das Ziel sind bessere Ausleuchtungen und harmonischeres Licht zu erzeugen.
Starten würde ich wieder mit 3 Blitzen, dazu ein paar hochwertigere Softboxen, Klappen etc.
Nutzungshäufigkeit würde ich als selten bezeichnen (Lebensdauer der Akkus?), outdoor ebenfalls.
Würdet Ihr eher zum V1 oder dem 400Pro neigen?
Danke und Grüße
Steffen
Hallo Steffen,
ich würde keinen von beiden wählen, die V1 sind dir innerhalb kürzester Zeit wieder zu schwach, und die 400pro liegen in einer Preisklasse da bekommst du für dein Geld deutlich lesitungsfähigeres.
Schau dir mal den Godox AB600BM an, der hat zwar kein TTL, aber er läßt sich wunderbar mit den bekannten Godox-Sendern steuern, hat richtig Power und kostet genau so viel wie der 400pro.
Die Akkus der AD600-Baureihe halten richtig lange (meine sind seit 2016 problemlos in Betrieb) außerdem gibt es für ca.100€ ein passendes Netzteil.
rolandk989
02.11.2020, 14:55
Hallo!
von Portrait bis Akt. Vorzugsweise indoor, wobei ich draußen nicht ausschließe
Wenn du es dir leisten kannst, dann den 400Pro.
Aber warum gleich so viele? Bei Licht gilt wie bei vielem andere auch das KISS-Prinzip:
Keep it simple, stupid.
Bilder mit nur einer Lichtquelle und evtl. Aufhellern sind einfacher und sehen häufig auch wesentlich besser aus. Erst wenn man mit einer Lichtquelle sehr gut umgehen kann, sollte man anfangen, mit mehreren Lichtquellen zu arbeiten.
Lieber einen 400Pro und ein paar gute Aufheller. Und lieber dann eine Beautydish, evtl. foldable. Auch Portraits leben vom Kontrast.
LG
Roland
steve.hatton
02.11.2020, 15:48
Hallo Steffen,
ich würde keinen von beiden wählen, die V1 sind dir innerhalb kürzester Zeit wieder zu schwach, und die 400pro liegen in einer Preisklasse da bekommst du für dein Geld deutlich lesitungsfähigeres.
Schau dir mal den Godox AB600BM an, der hat zwar kein TTL, aber er läßt sich wunderbar mit den bekannten Godox-Sendern steuern, hat richtig Power und kostet genau so viel wie der 400pro.
Die Akkus der AD600-Baureihe halten richtig lange (meine sind seit 2016 problemlos in Betrieb) außerdem gibt es für ca.100€ ein passendes Netzteil.
Vorsicht, bei WB-Joe schmelzen angeblich die Models - und das nicht wegen seines Charmes :cool::cool::cool:
Vorsicht, bei WB-Joe schmelzen angeblich die Models - und das nicht wegen seines Charmes :cool::cool::cool:
Vorsicht Steve, Neusäß ist schnell geblitzdingst.
Des mach ich von der Autobahn aus bevor ich in den Bärenkeller abbiege:mrgreen::mrgreen::mrgreen:
steffenl
02.11.2020, 18:07
Danke erstmal für Eure Beiträge und die Temperaturwarnhinweise...
TTL ist schon ne feine Sache und erleichtert hin- und wieder das Arbeiten, deshalb würde ich darauf nicht verzichten wollen. Leistungstechnisch - ich war mal ne Zeit lang in ein gut ausgestattetes Elinchrom-Studio eingebunden - bin ich bei den 400 Ws Blitzen nur selten an die oberen Grenzen gestoßen.
Die Sache mit nur 1 Blitz bzw. KISS, stimmt schon - des öfteren nutze ich nur 1 Blitz, manchmal ist ein 2. dann doch wieder hilfreich und der 3. als Ersatz bietet dann die Sicherheit.
Warum gerade etwas getriggert bin: bei Foto-Koch läuft gerade eine Aktion und morgen, am Dienstag, gibt's nochmal 10% auf Godox... ein Zwang besteht nicht, aber wenn man schon mal mit dem Gedanken spielt, wäre das eine Gelegenheit.
steffenl
03.11.2020, 13:47
Falls das jetzt nicht off-topic ist:
ich habe mir mal die HS freeze-Blitze von Rollei angesehen. Der 4s scheint mir recht gleich zum AD400pro zu sein, kostet dabei weniger und im Lieferumfang ist mehr enthalten.
Spricht etwas gegen den Blitz von Rollei?
steffenl
04.01.2021, 21:11
Hallo zusammen,
o.g. Kombi habe ich jetzt und die eine oder andere Frage, zu der vielleicht jemand Rat weiß:
Im TTL-Modus (Blendenpriorität & ISO 100 an der Kamera) lösen die 3 Blitze zwar aus, reagieren aber nicht auf die Blitzlichtkorrektur (-3,0 - +3,0) über den XPro-Sender. 1x hat das funktioniert, ich habe aber keine Ahnung, wie ich das hinbekommen habe.
Dann habe ich Überbelichtung bei TTL, A-Modus, ISO100, trotz Vorblitz. Wenn ich allerdings zuerst die FEL-Taste an der A99 drücke (oberhalb des Bajonets), sieht das Ergebnis gut belichtet aus. Könnte das daran liegen, dass die Belichtung nur mittig gemessen wird? Das Handbuch der A99 drückt sich da nicht klar aus (Seite 130).
Dann noch eine Frage zur Software für die Firmwareupdates. ich habe mir einen RAR-Konverter aufgespielt, dann nacheinander G1, G2, G3 heruntergeladen, entpackt und nacheinander installiert. G1 und 2 liefen problemlos, G3 lässt sich nicht entpacken. Hat wer einen Tipp?
Danke und Grüße
Steffen
Im TTL-Modus (Blendenpriorität & ISO 100 an der Kamera) lösen die 3 Blitze zwar aus, reagieren aber nicht auf die Blitzlichtkorrektur (-3,0 - +3,0) über den XPro-Sender. 1x hat das funktioniert, ich habe aber keine Ahnung, wie ich das hinbekommen habe.
Frage: Du steuerst mit deinem Sender 3x AD400Pro an?
Bitte stell mal einen festen ISO-Wert und M ein.
Reagiert deine Belichtungskorrektur dann?
Hast du die interne Blitzbelichtungskorrektur der Kamera auf "0,0"?
Stehen am Sender alle Kanäle auf TTL?
Hast du die Kanäle den 3 Blitzen richtig zugeordnet?
Stehen die Blitze auf TTL?
steffenl
05.01.2021, 09:34
Ich war mal so frei, Deine Fragen zu kopieren, meine Antworten dahinter:
Frage: Du steuerst mit deinem Sender 3x AD400Pro an? --> ja
Bitte stell mal einen festen ISO-Wert und M ein.
Reagiert deine Belichtungskorrektur dann? --> nein
Hast du die interne Blitzbelichtungskorrektur der Kamera auf "0,0"? --> ja
Stehen am Sender alle Kanäle auf TTL? --> ja
Hast du die Kanäle den 3 Blitzen richtig zugeordnet? --> jeder Blitz ist in einer Gruppe, A, B, C und alle sind Kanal 01 zugeteilt, habe das auch schon mit Kanal 05, 10 und 19 versucht.
Stehen die Blitze auf TTL? --> ja
Einmal hat das funktioniert?
Dann stell sowohl die Blitze als auch den Sender auf Auslieferungszustand zurück.......
Schmiddi
05.01.2021, 16:20
Hallo!
Wobei ich mich frage, wie das mit 3 Blitzen überhaupt funktionieren soll. Vor dem Auslösen feuern die einen Messblitz - ich vermute, alle gleichzeitig? Wie soll dann aus dem Messergebnis an der Kamera daraus ermittelt werden, welcher Blitz welche Leistung bekommt? Wenn die nacheinander feuern - die soll die Überlagerung der 3 Blitze ermittelt werden? Das kann eigentlich nicht klappen...
Ich nutze auch schonmal 2 oder 3 Blitze - aber immer nur und ausschließlich manuell. Entweder nacheinander testbildern und so die Leistungen ermitteln. Oder Blitzbelichtungsmesser. TTL habe ich schon bei Aufsteckblitzen nicht gleichmäßig nachvollziehbar zum Laufen gebracht :twisted:
Viele Grüße,
Andreas
steffenl
05.01.2021, 16:58
Einmal hat das funktioniert?
Dann stell sowohl die Blitze als auch den Sender auf Auslieferungszustand zurück.......
Auch ne gute Idee, die zur Erkenntnis hatte, dass sich die Blitze, die initial im M-Modus starten, sich per Sender auf TTL umstellen lassen, ohne, dass ich irgendetwas eingestellt habe, außer den Gruppen, A, B und C. Die Blitzleistungskorrektur lässt sich aber nicht ändern.
Hilft vielleicht ein erneutes Aufspielen der Firmware? Da wäre dann die Frage nach dem RAR Konverter und dass sich die Version G3 nicht entpacken lässt, aktuell jedenfalls. Tipps dazu?
steffenl
05.01.2021, 17:02
Hallo!
Wobei ich mich frage, wie das mit 3 Blitzen überhaupt funktionieren soll. Vor dem Auslösen feuern die einen Messblitz - ich vermute, alle gleichzeitig? Wie soll dann aus dem Messergebnis an der Kamera daraus ermittelt werden, welcher Blitz welche Leistung bekommt? Wenn die nacheinander feuern - die soll die Überlagerung der 3 Blitze ermittelt werden? Das kann eigentlich nicht klappen...
Ich nutze auch schonmal 2 oder 3 Blitze - aber immer nur und ausschließlich manuell. Entweder nacheinander testbildern und so die Leistungen ermitteln. Oder Blitzbelichtungsmesser. TTL habe ich schon bei Aufsteckblitzen nicht gleichmäßig nachvollziehbar zum Laufen gebracht :twisted:
Viele Grüße,
Andreas
Hi Andreas,
ich habe zuvor mit dem Nissin-System (Air 1 & 3x Di700a) fotografiert und das hat perfekt mit 3 Blitzen und TTL funktioniert, klar, kleinere Korrekturen waren immer mal nötig, aber die initiale Belichtung war schon nah dran. Damit bin ich schon sehr zufrieden gewesen und hätten die einen Blitz mit ringsrum offener Blitzröhre, hätte ich wohl zu diesen gegriffen.
Auch ne gute Idee, die zur Erkenntnis hatte, dass sich die Blitze, die initial im M-Modus starten, sich per Sender auf TTL umstellen lassen, ohne, dass ich irgendetwas eingestellt habe, außer den Gruppen, A, B und C. Die Blitzleistungskorrektur lässt sich aber nicht ändern.
Hilft vielleicht ein erneutes Aufspielen der Firmware? Da wäre dann die Frage nach dem RAR Konverter und dass sich die Version G3 nicht entpacken lässt, aktuell jedenfalls. Tipps dazu?
Hast du mal den Sender resettet?
Ich hab Gestern Abend etwas rumprobiert, dein Problem konnte ich aber nicht nachvollziehen.
Auf alle drei Einstellmöglichkeiten (Kamera, Sender, Blitz) reagierte der Blitz einwandfrei.
steffenl
06.01.2021, 15:05
ja, die Blitze und den Sender.
Könnte noch eine defekte FW die Ursache sein?
Edit: habe jetzt nochmal die FW vom Sender und einem der Blitze aufgespielt - leider keine Änderung der Lage :(
Die A99 sollte ja kompatibel sein, die Reihenfolge des Einschaltens des Geräte sollte auch nichts ausmachen.
Sonst noch Gedanken zum Thema?
Probier mal einen anderen Sender.......
Und eine andere Kamera......
Ich hab leider keine A99 mehr, somit kann ich es nicht ausprobieren.
steffenl
07.01.2021, 20:09
ich habe die Lösung gefunden, nach ein bisschen Spielerei kam mir der Gedanke, dass es sich um ein Anzeigethema handeln könnte und das war's dann auch. Die Änderungen der Beleuchtungskorrektur im TTL-Modus werden übernommen, aber auf dem Blitz-Display nicht angezeigt.
Danke an dieser Stelle für Deine Hilfe, es braucht einfach immer wieder mal eine entsprechende Auseinandersetzung und Gedankenspiele, bis man irgendwie auf die Lösung kommt.
Super!
Thomas_64
28.01.2021, 22:13
Hi,
ich habe bisher nur den Godox TT685 für meine A7II
Jetzt plane ich mich ein wenig mit dem Thema entfesselte Blitzen auseinanderzusetzen.
Werde mir für den Einstieg erst einmal den X1T als Funkauslöser zulegen.
Später eventuell noch einen TT350
Nun zu meiner Frage, ich habe hier noch einen alten Metz 40 MZ-1 mit Standardfuss SCA300 rumliegen. Lässt sich diese irgendwie sinnvoll einsetzen z.B. auf dem Blitzschuh des X1-T?
Kurz: Nein.
Lang: Der Metz würde zwar zünden, weil aber der Rest des Systems (in TTL) mit Vorblitz zur Belichtungsmessung arbeitet, erscheint das Licht des Metz nicht auf dem Foto.
Ob's im rein manuellen Betrieb gehen würde, müsste ich selber ausprobieren.
Die ganze Konstruktion würde aber auch schon sehr sperrig, da würde ich lieber gleich auf den TT350 setzen, falls du einen Blitz auf der Kamera haben möchtest.
Hallo allerseits,
im letzten Tröt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=198682)in diesem Forum habe ich gelernt, dass ich ohne externe Lichtquelle mit meiner A57 mit Tamron AF 17-50 F 2,8 wohl keine scharfen Bilder meiner Aquarienbewohner bekommen werde.
Also habe ich mich auf Empfehlung nach einem passenden Blitzgerät umgeschaut.
Was haltet ihr vom Godox 568 TTL für diesen Einsatzzweck? Ich möchte vorzugsweise von oben per Funk blitzen, ggf. von vorne mit Diffusor. Passt es auf den Schuh der Kamera?
Ich freue mich auf eure Infos!
Hier wird das erörtert: Drahtlos blitzen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=183270&goto=nextnewest).
Ich würde es mit einem gebrauchten Sony-Blitz machen (z.B. hier: https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2199194#post2199194) und den internen Blitz mit einem belichteten Negativ-Streifen bzw. der Metz-Klammer abdecken. Passt zur A 57.
steve.hatton
30.05.2021, 22:58
Hallo allerseits,
im letzten Tröt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=198682)in diesem Forum habe ich gelernt, dass ich ohne externe Lichtquelle mit meiner A57 mit Tamron AF 17-50 F 2,8 wohl keine scharfen Bilder meiner Aquarienbewohner bekommen werde.
Also habe ich mich auf Empfehlung nach einem passenden Blitzgerät umgeschaut.
Was haltet ihr vom Godox 568 TTL für diesen Einsatzzweck? Ich möchte vorzugsweise von oben per Funk blitzen, ggf. von vorne mit Diffusor. Passt es auf den Schuh der Kamera?
Ich freue mich auf eure Infos!
Du wirst wohl einen Adapter benötigen, denn die A57 hat meines WIssens noch den alten Blitzschuh.
Der von Dir genannte Godox568 soll wohl 685 heißen.
Ja der ist gut hat einige davon undd mit XT1S oder dem Pro als Sender funktioniert die Blitzerei kontrolliert und gut.
Ob ein Blitz durch die Scheibe kombiniert mit dem Wasser dahinter nicht zu viele Reflexionen oder sonstige unerwünschte Effekte liefert, kann ich jedoch nicht sagen.
Vielleicht sollten hier Aquarienbesitzer was beitragen :-)
Sony und remote = relativ teuer, wenn ich an die Kosten Sender und Empfänger denke - je nachdem was man bereit ist zu inevstieren. Für den Preis des WIreless Commanders WRMA von Sony - also ca. 300 € - bekommst Du mind. 2 x Godox 685 + XT1S oder Pro!
Robert Auer
30.05.2021, 23:39
.....
Ob ein Blitz durch die Scheibe kombiniert mit dem Wasser dahinter nicht zu viele Reflexionen oder sonstige unerwünschte Effekte liefert, kann ich jedoch nicht sagen.
Vielleicht sollten hier Aquarienbesitzer was beitragen :-)
.....
Störende Reflexionen gibt es nur an der/den Scheibenoberfläche/n und die sind m.E. gut beherrschbar. Denn "Einfallswinkel ist gleich Ausfallwinkel", da kann man bei entfesselten Blitzern und Kristallspiegelglas den Lichtwinkel bei gerichtetem Licht einigermaßen genau planen.
PegBerlin
07.04.2024, 22:35
Hallo Ihr Lieben,
ich bin neu im Forum, daher natürlich erst mal wie es sich gehört - Hallo! :D
Habe die Suchfunktion schon genutzt, konnte aber zu meinem Problem keine Antwort finden.
Ich habe bisher mit der Alpha 6000 fotografiert und mir nun die 6700 gegönnt, die ich seit gestern habe.
Heute habe ich versucht im Makrobereich zu fotografieren, in Kombination mit meinem Godox TT350 und Diffuser.
Leider bekam ich von der Kamera die Meldung, der Blitz sei nicht ordentlich befestigt, oder werde nicht unterstützt.
Googeln meines Problems hat mich bisher leider keinen Schritt weiter gebracht, daher hoffe ich auf einen klugen Kopf, der mich auf den Kern des Problems stoßen kann.
Ist der Blitz tatsächlich nicht kompatibel oder braucht es ein FW-Update oder ähnliches?
Liebe Grüße
Herzlich willkommen!
Ich kann zur Kompatibilität leider nichts beitragen, habe aber mal bei Godox nach der Firmware geschaut:
http://godox.com/firmware-flash_7/
Es gab bisher kein FW-Update für die Sony-Version.
Zur Sicherheit würde ich die Kontaktleiste vorn im Blitzschuh noch überprüfen auf kleine Fremdkörper.
Die Kontakte sind vorne im Blitzschuh, daher ist es wichtig, dass der Blitz richtig im Schuh sitzt.
Vielleicht auch mal versuchen, den Blitz mehrfach zu entfernen uns wieder anzubringen. Und das mit ein wenig mehr Kraft und Gefühl.
PegBerlin
08.04.2024, 11:03
Herzlich willkommen!
Ich kann zur Kompatibilität leider nichts beitragen, habe aber mal bei Godox nach der Firmware geschaut:
http://godox.com/firmware-flash_7/
Es gab bisher kein FW-Update für die Sony-Version.
Zur Sicherheit würde ich die Kontaktleiste vorn im Blitzschuh noch überprüfen auf kleine Fremdkörper.
Ich danke Dir für Deine Antwort. Auf der Alpha 6000 funktioniert er einwandfrei.
Aber ich habe trotzdem noch mal gereinigt. Leider ohne Erfolg.
PegBerlin
08.04.2024, 11:13
Die Kontakte sind vorne im Blitzschuh, daher ist es wichtig, dass der Blitz richtig im Schuh sitzt.
Ach was?
Vielleicht auch mal versuchen, den Blitz mehrfach zu entfernen uns wieder anzubringen. Und das mit ein wenig mehr Kraft und Gefühl.
Ich danke Euch ja recht herzlich für Eure Antworten.
Ich mag ja neu im Forum sein, aber ich fotografiere tatsächlich nicht erst seit gestern.
Habe die Sony Alpha seit 6 Jahren und auch den Godox Blitz schon ne Weile.
Sind diese Antworten ernst gemeint? :lol:
Ach was?
Ich danke Euch ja recht herzlich für Eure Antworten.
Ich mag ja neu im Forum sein, aber ich fotografiere tatsächlich nicht erst seit gestern.
Habe die Sony Alpha seit 6 Jahren und auch den Godox Blitz schon ne Weile.
Sind diese Antworten ernst gemeint? :lol:
Häufig sind die Probleme trivial, da muss man nicht gleich so patzig sein :(
Ich mag ja neu im Forum sein,
So ist es.
aber ich fotografiere tatsächlich nicht erst seit gesternUnd? Woher sollen wir das jetzt wissen?
Habe die Sony Alpha seit 6 Jahren und auch den Godox Blitz schon ne Weile.Auch das ist hier nicht allgemein bekannt.
Sind diese Antworten ernst gemeint? :lol:Absolut, denn sie sind völlig korrekt und dem Problem angemessen.
Ach was?
Sind diese Antworten ernst gemeint? :lol:
Meine Antwort war sehr ernst gemeint, denn genau dieses Problem lag bei mir schon vor. Blitz entfernt und wieder drauf und es ging.
Aber das war jetzt auch von mir die letzte Antwort auf die Frage zu deinem Problem.
Ich hätte auch als erstes auf einen defekten Kontakt am Blitz (oder an der Kamera) oder nicht vollständig reingeschobenen Blitz getippt. Der Godox Blitzschuh Kontakt ist etwas dünn und es kann schon sein das der leicht kaputt geht (hatte ich selbst am Godox TT685 und das erst recht spät gemerkt, weil der Blitz trotzdem noch funktioniert hat, nur halt nicht immer).
Hast du die Chance die Kamera mit einem anderen Blitz von Bekannten oder Freunden zu testen, um einen Defekt an der Kamera auszuschließen?
Möglich dass sich bei der A6700 etwas am Blitzprotokoll geändert hat und der 350er nicht mehr kompatibel ist. Außerdem hat Godox sein Protokoll modifiziert, das alte ist nicht mehr kompatibel mit dem neuen. Somit lassen sich auch die alten Blitze nicht mehr mit den neuen Steuergeräten betreiben. Das gilt auch für deren Derivate (Neewer)…..
PegBerlin
08.04.2024, 22:24
Ich hätte auch als erstes auf einen defekten Kontakt am Blitz (oder an der Kamera) oder nicht vollständig reingeschobenen Blitz getippt. Der Godox Blitzschuh Kontakt ist etwas dünn und es kann schon sein das der leicht kaputt geht (hatte ich selbst am Godox TT685 und das erst recht spät gemerkt, weil der Blitz trotzdem noch funktioniert hat, nur halt nicht immer).
Hast du die Chance die Kamera mit einem anderen Blitz von Bekannten oder Freunden zu testen, um einen Defekt an der Kamera auszuschließen?
Ich hätte vermutlich auch an einen User-Fehler oder einen Defekt am Blitz gedacht, wenn ich nicht noch meine alte Alpha 6000 dabei gehabt hätte, bei der er nach wie vor einwandfrei arbeitet.
Godox hat mir eine Mail geschickt mit einem Haufen von Einstellungen, die bei der 6700 nicht aktiv sein dürfen (z.B. Silent Mode).
Hab ich alles erfolglos gecheckt.
Ich hoffe sehr, dass es nicht die Kamera ist. Die ist neu gekauft bei Sony und kam erst Samstag an.
Die Idee mit dem Blitz von jemand anderem ist aber sehr gut.
Ich werde die Kamera mal zu Calumet oder Foto Meyer schleppen und dort andere Blitze testen.
Vielen Dank Dir und einen schönen Abend.
PegBerlin
08.04.2024, 22:30
Möglich dass sich bei der A6700 etwas am Blitzprotokoll geändert hat und der 350er nicht mehr kompatibel ist. Außerdem hat Godox sein Protokoll modifiziert, das alte ist nicht mehr kompatibel mit dem neuen. Somit lassen sich auch die alten Blitze nicht mehr mit den neuen Steuergeräten betreiben. Das gilt auch für deren Derivate (Neewer)…..
Das befürchte ich fast. So ist das, wenn man sich was Neues gönnt. Das zieht dann einen Rattenschwanz von anderen Dingen nach, die man auch neu braucht.
Ich frag mal bei Calumet und Co. nach, da könnte ich ja auch im Laden evtl. testen.
Möglich dass sich bei der A6700 etwas am Blitzprotokoll geändert hat und der 350er nicht mehr kompatibel ist. Außerdem hat Godox sein Protokoll modifiziert, das alte ist nicht mehr kompatibel mit dem neuen. Somit lassen sich auch die alten Blitze nicht mehr mit den neuen Steuergeräten betreiben. Das gilt auch für deren Derivate (Neewer)…..
Sorry, aber das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Das wäre ja das "AUS" von Godox. Und Godox hat sein eigenes Protokoll, das mit dem von Sony nicht kompatibel ist. Du kannst mit einem Sony-Steuergerät such die Godox-Blitze für Canon oder Nikon auslösen und mittels TTL ansteuern.
Welche neuen Steuergeräte sollen denn mit welchen alten Blitzen von Godox nicht mehr kompatibel sein?
Möglich dass sich bei der A6700 etwas am Blitzprotokoll geändert hat und der 350er nicht mehr kompatibel ist. Außerdem hat Godox sein Protokoll modifiziert, das alte ist nicht mehr kompatibel mit dem neuen. Somit lassen sich auch die alten Blitze nicht mehr mit den neuen Steuergeräten betreiben. Das gilt auch für deren Derivate (Neewer)…..
Ich bin mir sicher, dass ich den TT350S schon an meiner A6700 genutzt habe.
Godox hat mir eine Mail geschickt mit einem Haufen von Einstellungen, die bei der 6700 nicht aktiv sein dürfen (z.B. Silent Mode).
Hab ich alles erfolglos gecheckt.
Wenn diese Settings aktiv sind, lässt sich der Blitz einfach nicht nutzen. Es kommt aber keine Fehlermeldung wie "der Blitz ist nicht ordentlich befestigt" oder "der Blitz wird nicht unterstützt".
Sorry, aber das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Das wäre ja das "AUS" von Godox. Und Godox hat sein eigenes Protokoll, das mit dem von Sony nicht kompatibel ist. Du kannst mit einem Sony-Steuergerät such die Godox-Blitze für Canon oder Nikon auslösen und mittels TTL ansteuern.
Welche neuen Steuergeräte sollen denn mit welchen alten Blitzen von Godox nicht mehr kompatibel sein?
Leider nur teilweise richtig.....
Die alten Godoxaufsteckblitze sind Marken dediziert (Sony/Nikon/Canao) und lassen sich nur mit dem Steuergerät für die jeweilige Marke steuern. Hier stehen bei den alten Steuergeräten 5 Kanäle A-E für die jeweiligen TTL-Gruppen zur Verfügung. Hierbei spielt es auch keine Rolle ob Godox auf dem Blitz steht oder Neewer.
Bei den Studioblitzen AD600xx/Pro der alten Baureihe konnten die Blitze mit den jeweils marken dedizierten Steuergeräten mit unterschiedlichen Marken (bei mir Sony + Nikon) angesteuert werden.
Das neue Steuergerät XProII von Godoox hat da deutliche Einschränkungen und Inkompatibilitäten.
Erstmal bietet es nur 3 Kanäle zur TTL-Gruppensteuerung, dies ist eine deutliche Einschränkung im Vergleich zur alten Baureihe XProI mit 5 TTL-Kanälen.
Des weiteren werden die neuen Neewer-Blitze (z.B. der V1) nicht mehr unterstützt.
Beides zeigt zwei Dinge, erstmal wird heftig am Protokoll rumgebastelt. Und zweitens wird die Nutzbarkeit für den Verbraucher eingegrenzt. Beides ist für den User von Nachteil.
PegBerlin
18.04.2024, 13:51
So........nachdem es mir nicht gelungen ist, das Problem zu lösen, und ich mich allgemein mit der 6700 auch nicht richtig anfreunden konnte, ging die Kamera im Rahmen der Widerrufsfrist zurück zu Sony.
(Übrigens soll es auch Probleme mit dem Anschluss für die Rollei Fernauslöser geben, da die neue Sony nur noch einen USB-C Anschluss hat.)
Nun gut, heute kam die Alpha 6600, die ich mir nun statt dessen gekauft habe.
Und was soll ich sagen: der Godox Blitz funktioniert an dieser Kamera genau wie an der 6000 einwandfrei!
The Norb
18.04.2024, 14:05
der Godox Blitz funktioniert an dieser Kamera genau wie an der 6000 einwandfrei!
Also alles so wie es sein soll - wunderbar ! :D
DerGoettinger
18.04.2024, 23:02
(Übrigens soll es auch Probleme mit dem Anschluss für die Rollei Fernauslöser geben, da die neue Sony nur noch einen USB-C Anschluss hat.) Nicht nur "soll". Die (bisherigen) Funkfernauslöser von Rollei und Co. funktionieren definitv nicht an der a6700, der a7CII und der a7CR. Dafür hätte es der Micro-USB-Buchse bedurft, die es noch an der a6600 gab. Die war noch als "Multi-USB" ausgelegt, die USB-C-Buchse ist es nicht mehr. Sony hat sich kamera-intern ein paar Verkabelungen gespart, so dass die USB-C-Buchse eigentlich nur noch eine bessere Ladebuchse ist. Schade, was sie vorne mit guten Ideen aufbauen, reißen sie hinten mit dem Arsch wieder um.... :roll:
PegBerlin
19.04.2024, 10:22
Nicht nur "soll". Die (bisherigen) Funkfernauslöser von Rollei und Co. funktionieren definitv nicht an der a6700, der a7CII und der a7CR. Dafür hätte es der Micro-USB-Buchse bedurft, die es noch an der a6600 gab. Die war noch als "Multi-USB" ausgelegt, die USB-C-Buchse ist es nicht mehr. Sony hat sich kamera-intern ein paar Verkabelungen gespart, so dass die USB-C-Buchse eigentlich nur noch eine bessere Ladebuchse ist. Schade, was sie vorne mit guten Ideen aufbauen, reißen sie hinten mit dem Arsch wieder um.... :roll:
Ich hab "soll" geschrieben, weil ich es selbst nicht ausprobieren konnte und nur in einigen Foren und Reviews darüber gelesen hatte ;)
Der Rollei Fernauslöser war gerade nicht lieferbar.
Nun ist er da und wird an der 6600 sicher prima funktionieren.
Ja, es ist super schade, dass Sony ein paar tolle Neuerungen mit der 6700 geschafft hat (z.B. nun auch Bracketing) und dabei gleichzeitig aber absolute Ausschlusskriterien für die Kamera liefert.
peter2tria
19.04.2024, 10:49
Naja - alle schreien nach dem USB-C Anschluss.
Der a6600 wurde ja vorgeworfen rückständig zu sein.
An der a6600 ist es eben keine echte Micro-USB sondern einen Multi-USB. Wenn man diese Extra-Kontakte haben möchte, müsste man den USB-C Stecker 'neu' designen - wenn das überhaupt machbar ist.
Bei den 'Großen' sind ja beide Buchsen drin - da ist eben der Platz da.
Alles geht eben nicht ;)
Ich werde die Kamera mal zu Calumet oder Foto Meyer schleppen und dort andere Blitze testen.Ich hätte ja auch mal mit einer 2. A6700 und Deinem Godox probiert... (wenn die fehlende µ-USB-Buchse für Dich kein weiteres Ausschlusskriterium wäre)
Ja, es ist super schade, dass Sony ein paar tolle Neuerungen mit der 6700 geschafft hat (z.B. nun auch Bracketing) und dabei gleichzeitig aber absolute Ausschlusskriterien für die Kamera liefert.Ich fotografiere jetzt seit 13 Jahren mit Sony und muss Dir leider sagen dass das eine absolute Konstante bei Sony ist. Naiv wie ich anfangs war bin ich davon ausgegangen dass Sony wie andere Marken auch von Generation zu Generation die Funktionalität und das Handling auf- und ausbaut ohne sinnvolle und liebgewonnene Funktionen wegzulassen. Aber letztere Annahme hat Sony in diesem Zeitraum so oft widerlegt dass ich sicher eine andere Marke kaufen werde wenn ich wieder mal eine neue Kamera brauche.
Ich fotografiere jetzt seit 13 Jahren mit Sony und muss Dir leider sagen dass das eine absolute Konstante bei Sony ist. Naiv wie ich anfangs war bin ich davon ausgegangen dass Sony wie andere Marken auch von Generation zu Generation die Funktionalität und das Handling auf- und ausbaut ohne sinnvolle und liebgewonnene Funktionen wegzulassen. Aber letztere Annahme hat Sony in diesem Zeitraum so oft widerlegt dass ich sicher eine andere Marke kaufen werde wenn ich wieder mal eine neue Kamera brauche.
Was hat das mit Godox-TTL zu tun?:roll: