PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Godox TTL-Funksystem


Seiten : 1 2 3 4 [5] 6

Beluna
13.02.2018, 11:52
Meins ist im Endspurt. 2 Stunden etwa bis er da ist :D

Ist gerade angekommen.

hlenz
13.02.2018, 12:01
In diesem Thread hatte jemand von Problem berichtet.
Mich interessiert immer noch ob ich meine 5 HVL-43-AM doch noch am Godox zum "Slave" machen könnte.



Sachstand ist immer noch: Keine Funktion mit allem was älter als HVL-F60 ist.


Es scheint mir nach ersten Testreihen mit dem XPRO jetzt doch deutlich besser geworden zu sein. Zumindest konnte ich meinen HVL-F43AM bisher noch zu keiner Fehlzündung bringen, mein 48er Metz ist auch deutlich zuverlässiger geworden.
Ich werde mir jedenfalls jetzt noch weitere Empfänger besorgen. ;)

artattacc
13.02.2018, 12:52
Vor 2 Stunden ist der xPro angekommen. Probieren kann ich ihn erst heute Abend. Bin gespannt...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

Redeyeyimages
13.02.2018, 13:02
Gerade vom Packetboten abgeliefert worden :D

AntiRAM
13.02.2018, 13:09
Es scheint mir nach ersten Testreihen mit dem XPRO jetzt doch deutlich besser geworden zu sein. Zumindest konnte ich meinen HVL-F43AM bisher noch zu keiner Fehlzündung bringen, mein 48er Metz ist auch deutlich zuverlässiger geworden.
Ich werde mir jedenfalls jetzt noch weitere Empfänger besorgen. ;)

Oh interessant.

Also löst der HVL-43-AM Blitz aus.

Mit XPRO + X1R-S + Sony Adapter ADP-MAA ?

Funktioniert auch HSS und TTL ?

:D

WB-Joe
13.02.2018, 13:16
Es scheint mir nach ersten Testreihen mit dem XPRO jetzt doch deutlich besser geworden zu sein. Zumindest konnte ich meinen HVL-F43AM bisher noch zu keiner Fehlzündung bringen, mein 48er Metz ist auch deutlich zuverlässiger geworden.
Ich werde mir jedenfalls jetzt noch weitere Empfänger besorgen. ;)
Definiere bitte deutlich besser.....
Selbst mit dem neuen Xpro funktionieren weder der HVL-F58, noch der Nissin i40, noch der Phottix Mitros an den Godox-Sendern und Empfänger.
Setze ich die Blitze auf die Kamera (RII/RIII/RX10IV) funktioneren sie einwandfrei.

hlenz
13.02.2018, 13:26
Also löst der HVL-43-AM Blitz aus.

Mit XPRO + X1R-S + Sony Adapter ADP-MAA ?




Das Problem ist ja nicht, dass er nicht auslöst. TTL geht grundsätzlich.
Blöd sind unregelmäßig Auslösungen, bei denen der Blitz entweder mit voller Leistung oder/und auf den Messvorblitz auslöst.
Weiteres muss ich aber noch genauer austesten.

WB-Joe
13.02.2018, 13:52
Das Problem ist ja nicht, dass er nicht auslöst. TTL geht grundsätzlich.
Blöd sind unregelmäßig Auslösungen, bei denen der Blitz entweder mit voller Leistung oder/und auf den Messvorblitz auslöst.
Weiteres muss ich aber noch genauer austesten.
Ah ok, bei mir löst er entweder gar nicht aus oder so stark unterbelichtet daß vernünftiges Arbeiten damit nicht möglich ist.

Redeyeyimages
13.02.2018, 13:54
Gut das ich vor über einem Jahr meine 42am mit den Odins verkauft habe :D

hlenz
13.02.2018, 14:09
Ah ok, bei mir löst er entweder gar nicht aus oder so stark unterbelichtet daß vernünftiges Arbeiten damit nicht möglich ist.

:shock: Das hatte ich noch nie bisher, habe auf A6000 und A77II getestet.
Die meisten Belichtungen sind korrekt, die beschriebenen Ausfälle machen je nach Blitz zw. 5-20% aus, mit dem Xpro nur noch max. die Hälfte.
Das ist für mich tragbar, ich blitze nur statische Szenen.
Wenn ich nächste Woche mal länger Zeit habe, mache ich ausführlichere Versuche.

WB-Joe
13.02.2018, 14:19
Ich bin halt von den Odins umgestiegen um leistungsfähigere portable Blitze (AD200/AD600) integrieren zu können. Und da ist es eher ärgerlich wenn dann leistungsstarke Blitzgeräte wie der HVL-F58 oder der Phottix Mitros nicht mitarbeiten.:roll:

Redeyeyimages
13.02.2018, 15:25
Genau deshalb sind neben den Sonys ja auch der Studioblitz und der Porty weggekommen und durch den V860ii und AD360ii, später noch der AD200, ersetzt worden.

G.M.1966
13.02.2018, 19:27
Meine beiden Xpro sind auch da. Ausprobiert und für gut befunden.
Glaube der Kauf hat sich gelohnt.

Schmiddi
13.02.2018, 21:38
Meiner auch - alles gut :top: Werde ihn vielleicht am Freitag antesten (bin da im Studio, und da ist eigentlich Elinchrom vorhanden - aber für eine Idee brauche ich 'nen Godox, also nehme ich das Zeugs mal mit).

Viele Grüße, Andreas

matti62
13.02.2018, 22:02
Das Problem ist ja nicht, dass er nicht auslöst. TTL geht grundsätzlich.
Blöd sind unregelmäßig Auslösungen, bei denen der Blitz entweder mit voller Leistung oder/und auf den Messvorblitz auslöst.
Weiteres muss ich aber noch genauer austesten.

ich habe für den HVL-60 mir den Receiver gekauft. Der Sender, sei es X-Pro oder auch der X1 lösen den aus, aber einstellen muß man am Blitz alles selber, zumindestens erkenne ich nicht, dass der Sonyblitz irgendetwas übernimmt. Was ich jetzt auch nicht erwartet habe.

hlenz
13.02.2018, 22:36
ich habe für den HVL-60 mir den Receiver gekauft. Der Sender, sei es X-Pro oder auch der X1 lösen den aus, aber einstellen muß man am Blitz alles selber, zumindestens erkenne ich nicht, dass der Sonyblitz irgendetwas übernimmt. Was ich jetzt auch nicht erwartet habe.

Sollte er aber.

Ich habe gerade eine Testreihe mit XPro auf der A57, TT685s und HVL-F43AM auf X1R gemacht. Der Sony blitzte ohne Ausfälle mit, Leistungsänderungen, HSS, Brennweitenverstellung usw. wurden übernommen.
Für mich ist der Sony damit vollständig ins System integriert.

Diese breite Variation kann ja fast nur von der Kamera her kommen.
Ihr nutzt diverse A7-Varianten nehme ich an?

Mir gefällt die Bedienung des XPro deutlich besser als beim X1T, gerade wenn man es wie ich nicht so oft nutzt ist es selbsterklärender.

Was mir noch positiv aufgefallen ist an der A57: Das AF-Gitter wird trotz Adapter mittig ins Bild projiziert. Der X1T leuchtete zu weit oben, so dass der mittlere AF-Sensor oft im Dunkeln tappen musste.

Beluna
14.02.2018, 00:19
Meinen xPro-S muss ich leider zurück senden. Habe heute Abend noch ein paar Tests machen wollen und nach kurzer Benutzung treten im Display Streifen auf. Der rechte Streifen ist immer nach dem Einschalten da. Dauert 1 - 2 Sekunden, dann erscheint dieser. Der linke dickere Streifen erscheint erst unmittelbar nach Einschalten der Kamera. An meinen beiden Kameras getestet. A7R und A77II. An beiden Kameras tritt der gleiche Fehler auf.
Verkäufer wurde angeschrieben, nun warte ich auf Antwort. Aber bei einem Kauf via Amazon mache ich mir da keine Gedanken wegen Ersatzlieferung.
Die Funktion ist ansonsten einwandfrei.


6/IMG_0954_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=290374)
6/IMG_0955.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=290375)

matti62
14.02.2018, 08:17
Sollte er aber.

Ich habe gerade eine Testreihe mit XPro auf der A57, TT685s und HVL-F43AM auf X1R gemacht. Der Sony blitzte ohne Ausfälle mit, Leistungsänderungen, HSS, Brennweitenverstellung usw. wurden übernommen.
Für mich ist der Sony damit vollständig ins System integriert.

Diese breite Variation kann ja fast nur von der Kamera her kommen.
Ihr nutzt diverse A7-Varianten nehme ich an?

Mir gefällt die Bedienung des XPro deutlich besser als beim X1T, gerade wenn man es wie ich nicht so oft nutzt ist es selbsterklärender.

Was mir noch positiv aufgefallen ist an der A57: Das AF-Gitter wird trotz Adapter mittig ins Bild projiziert. Der X1T leuchtete zu weit oben, so dass der mittlere AF-Sensor oft im Dunkeln tappen musste.

hm, ich schließe nicht aus, dass ich den falsch bediene. ich probiere es nochmals. ja, der x-pro hat schon eine intuitivere bedienung.

matti62
14.02.2018, 10:21
welche Einstellungen hast Du vorgenommen? Bei mir tut sich nichts. Blitz auf manuell, xpro auf manuell, gleicher Kanal....

hlenz
14.02.2018, 11:17
welche Einstellungen hast Du vorgenommen? Bei mir tut sich nichts. Blitz auf manuell, xpro auf manuell, gleicher Kanal....

Der Blitz bleibt auf TTL. Dessen Anzeige ändert sich auch nicht, wenn man ihn mit dem XPro manuell ansteuert. Funktioniert aber. :)

WB-Joe
14.02.2018, 11:48
ich habe für den HVL-60 mir den Receiver gekauft. Der Sender, sei es X-Pro oder auch der X1 lösen den aus, aber einstellen muß man am Blitz alles selber, zumindestens erkenne ich nicht, dass der Sonyblitz irgendetwas übernimmt. Was ich jetzt auch nicht erwartet habe.
Hast du die neueste SW auf dem Sender und Empfänger?
Ich mußte auch erst beide Geräte updaten bevor es mit dem HVL-F60 geklappt hat.

matti62
14.02.2018, 12:53
Guter Hinweis, nein habe ich nicht. so funktioniert wirklich nichts, weder manuell, noch ttl noch sonst was, außer die übergabe des Auslösemechanismus.

Beim X-Pro gehe ich davon aus, dass der die Neueste Firmware hat, ich habe ihn erst gesttern bekommen. Der Receiver dürfte 3 Wochen alt sein. Ich schaue trotzdem mal.


Receiver Firmware "upgedatet", keine Änderung.
X1-TS "upgedatet", keine Änderung.
X-Pro gibt es kein Firmware Update


es kann noch sein, dass der Blitz nicht die aktuelle Version hat (müsste ihn dann einschicken, aber das dürfte eigentlich nicht das Problem sein)...

Beluna
14.02.2018, 14:21
Guter Hinweis, nein habe ich nicht. so funktioniert wirklich nichts, weder manuell, noch ttl noch sonst was, außer die übergabe des Auslösemechanismus.

Beim X-Pro gehe ich davon aus, dass der die Neueste Firmware hat, ich habe ihn erst gesttern bekommen. Der Receiver dürfte 3 Wochen alt sein. Ich schaue trotzdem mal.


Receiver Firmware "upgedatet", keine Änderung.
X1-TS "upgedatet", keine Änderung.
X-Pro gibt es kein Firmware Update


es kann noch sein, dass der Blitz nicht die aktuelle Version hat (müsste ihn dann einschicken, aber das dürfte eigentlich nicht das Problem sein)...


Habe die gleiche Konfig und das Ergebnis ist das gleiche. Mein Sony HVL-F60M war Ende vorigem Jahres bei Schuhmann in Österreich und sollte da die neueste Firmware bekommen haben. Somit kann es eigentlich nicht am Sony liegen.

matti62
14.02.2018, 14:27
dann kann es eigentlich nur an der Reihenfolge liegen, in der man die Geräte einschaltet :roll: oder an den Einstellungen am X-Pro oder an der Kamera...

Kann da jemand berichten?

Redeyeyimages
14.02.2018, 14:32
Also beim Odin sollte man schon immer von unten nach oben anschalten. Erst Empfänger dann Blitz und Kamera vor Sender.

matti62
14.02.2018, 14:42
eigentlich ja, bei kamera und transmitter dürfte das egal sein. spätestens nach dem ersten "Halbdurchdrücken" des Auslöseknopfes müsste die Sync entstehen. Und das tut es nicht.

hlenz schreibt, dass der Blitz immer auf TTL stehen sollte, damit er die Änderung vom X-Pri und der Kamera. Da merke ich aber Veränderungen im Resultat. Egal was ich einstelle, ùberstrahlt bleibt überstrahlt.

hlenz
14.02.2018, 14:48
Ich hatte mir keine Gedanken über Einschaltreihenfolgen gemacht und auch zunächst nichts an der Grundeinstellung des XPro verändert. Mein neuer Receiver hatte noch Software U3, damit ging es auch.
Auch meine Blitze mit MIS funktionieren korrekt, die sind aber von Metz.
Nur der 48er Metz auf Adapter hat nach wie vor die gelegentlichen Fehlbelichtungen.
Einen 5600HSD hab ich noch irgendwo, den werde ich auch mal testen.


Hast du den Blitz mal weiter weg gestellt oder im Menü des XPro die Reichweite verändert?


Da ich aber weder den 60er Sony noch eine neuere Kamera als die A6000 habe, halte ich mich mal mit weiteren Ratschlägen zurück. Vielleicht liegt es am Kameramodell... :zuck:

matti62
14.02.2018, 15:16
ich habe es auch mit der a6000 probiert....

klar, auch die Reichweite, mal alles durchgespielt.

hlenz
14.02.2018, 15:26
Hast du auch einen Godox-Blitz? Funktioniert der am XPro?

matti62
14.02.2018, 15:27
ja, z.b. der ad200, funktioniert sehr gut.

hlenz
14.02.2018, 15:29
Bei zwei identischen Fällen kann man wohl nicht von fehlerhaften Kontakten am X1R ausgehen, sonst wäre das noch meine letzte Idee gewesen.

WB-Joe
14.02.2018, 15:34
Guter Hinweis, nein habe ich nicht. so funktioniert wirklich nichts, weder manuell, noch ttl noch sonst was, außer die übergabe des Auslösemechanismus.

Beim X-Pro gehe ich davon aus, dass der die Neueste Firmware hat, ich habe ihn erst gesttern bekommen. Der Receiver dürfte 3 Wochen alt sein. Ich schaue trotzdem mal.


Receiver Firmware "upgedatet", keine Änderung.
X1-TS "upgedatet", keine Änderung.
X-Pro gibt es kein Firmware Update


es kann noch sein, dass der Blitz nicht die aktuelle Version hat (müsste ihn dann einschicken, aber das dürfte eigentlich nicht das Problem sein)...
Noch ein Frage, die Kamera steht nicht zufällig auf lautlos? Da fall ich immer mal wieder drüber........

Erkennt denn deine Kamera den Blitz (Sender)? Ev. ein kleiner Wackler?

matti62
14.02.2018, 16:45
:-) ja, den Fehler hatte ich anfangs auch immer gemacht, aber (wie in anderen Threads schon erwähnt)nachdem das für mich, so wie sie implementiert ist, eine nutzlosen Funktion ist, schalte ich diese nie ein.

Ich habe auch den 1. elektronischen Verschluß ein/aus geschaltet, da tut sich nichts.

Eine Idee wäre, aber ich habe keine Godox-Blitz, einen Godoxblitz auf den Receiver zu binden und dann schauen was passiert.

Aber wie gesagt, den Blitz auslösen kann man, gleich wie bei den YNs, aber mehr geht nicht.

WB-Joe
14.02.2018, 16:55
Hm, ich jetzt bei meinem HVL-F60 auf dem Godox-Empfänger so ziemlich alles durchprobiert, es funktioniert....
Nun bin ich etwas ratlos.:shock:

matti62
14.02.2018, 17:07
Was hast Du an der Kamera eingestellt und dann am Xpro?

WB-Joe
14.02.2018, 17:18
An der Kamera mein Standard zum Blitzen mit wenig Umgebungslicht:
- M
- 1/250s
- F=4,0
- ISO400
- DRO1
- AF-S
- Kleines Fokusfeld
- Blitzkorrektur 0

Am Sender (Xpro )
- TTL
- Kanal 1
- Gruppe passend zum Sender

Getestet hab ich mit der RII, RIII, RX10IV, 3xEmpfänger, 2xSender alt, 1xXPro, 1x HVL-F60, 1x Phottix Mitros+......

matti62
14.02.2018, 17:36
ok, danke!


am XPRO TTL und am HVl ebenso TTL. Ändert sich irgendetwas, wenn Du die Kamera auf ein anderes Objekt bewegst?

Was passiert, wenn Du am XPRO die manuellen Einstellungen nutzt? Grht es dann auch noch? Sprich passt sich der Blitz (Displayeinstellungen) den Einstellungen des XPRO an?

An der Kamera:

a7rii
f7.1
ISO100
Modus: Manuell
1/250
Blitzmodus: Aufhellblitz
Elektr. Verschluß: ein

Am X-Pro
Manuell, 1/64, zoom:70mm
Gruppe A, Kanal 1

Am Receiver:
Gruppe A, Kanal 1

Am Blitz
Manueller Modus

WB-Joe
14.02.2018, 18:04
am XPRO TTL und am HVl ebenso TTL. Ändert sich irgendetwas, wenn Du die Kamera auf ein anderes Objekt bewegst?
Was passiert, wenn Du am XPRO die manuellen Einstellungen nutzt? Grht es dann auch noch? Sprich passt sich der Blitz (Displayeinstellungen) den Einstellungen des XPRO an?
Den ersten Satz versteh ich grad nicht.....

Wenn ich auf manuell gehe (am Xpro) sehe ich am Blitzdisplay keinerlei Veränderung. Verstelle ich am Sender die Leistung blitzt der Blitz mit der am Xpro eingestellten Leistung obwohl das Blitzdisplay weiterhin "TTL" anzeigt.

WB-Joe
14.02.2018, 18:05
Am Blitz
Manueller Modus
Jetzt haben wir es!
Dein Blitz muß auf TTL bleiben!!!!!

Redeyeyimages
14.02.2018, 18:08
Auf was sollte der Blitz auch sonst als auf TTL? Sonst funktioniert ja keine Funksteuerung.

matti62
14.02.2018, 18:12
Hm, das habe ich vermutet. Das wäre ziemlich unglücklich für mich, da ich so gut wie nie mit TTL arbeite. Wenn ich nun am X-Pro die Werte ändere, kann ich nie definitiv sagen, ob der HVL das so auch umsetzt, sondern kann nur hoffen.

Kurzer EDIT: Hat mich doch interessiert: Ja es ändert sich was: mal getestet: den Blitz auf TTL, Kopf auf 90Grad mit 1/1 und 1/128, das übernimmt er wohl. Blitzkopf auf 90 Grad, das auch.

Mal was dazugelernt :D

HSS funktioniert aber nicht so richtig oder? Auf die schnelle hat das etwas unlogische Ergebnisse ergeben.

WB-Joe
14.02.2018, 18:15
Wenn ich nun am X-Pro die Werte ändere, kann ich nie definitiv sagen, ob der HVL das so auch umsetzt, sondern kann nur hoffen.
Wieso hoffen?
Die Godox-Funkerei funktioniert sehr zuverlässig.

matti62
14.02.2018, 18:23
du siehst am Blitz ja nicht, ob er die Werte übernommen hat, da steht irgendetwas was mit dem XPRO nicht übereinstimmt.

WB-Joe
14.02.2018, 18:26
Ich seh doch sowieso nicht was der Blitz auf dem Display stehen hat weil der ein Stück weg ist, oder mache ich einen Denkfehler?

Redeyeyimages
14.02.2018, 18:31
Die Sonys können nur HSS wenn sich im 90° nach vorne gerichtet sind.
Auch was das mein V860ii nicht braucht :top:

matti62
14.02.2018, 18:35
nein, machst Du nicht. Ist ja der Vorteil des X-Pro. Aber genau das ist der Punkt. Weil ich es nicht sehe, möchte ich doch im Vorfeld einmal sehen, dass es funktioniert :D. Damit können wir nur vermuten, dass er das exakt so umsetzt. Dass er was verändert, das ist jetzt geklärt.

Ich mache mal den Test mit meinem Belichtungsmesser, weiß zwar noch nicht wie das gehen soll, aber ich überlege mal.

Fabian, was braucht Dein Godox nicht? HSS im 90 Grad Modus. Eigentlich dann, wenn Dein Adapter nur 90 Grad in der Softbox anbietet:D. Den Fall ich mal bei einer geliehenen Softbox (Sachen gibts), bei meiner SMDV geht auch 0 GraD: Aber HSS geht beim VL nur im 0 Grad Modus?

hlenz
14.02.2018, 18:42
Ich verstehe das Problem auch nicht so ganz.
Wenn du z.B. 1/8 Leistung einstellst machst du doch sowieso eine Probeaufnahme und regulierst die Leistung nach, bis dir die Ausleuchtung passt. Ob das dann am Sony auch 1/8 wäre oder bloß 1/16 kann dir doch egal sein, solange die richtige Lichtmenge auf dein Motiv trifft, oder? Reproduzierbar wird es in jedem Fall sein.

Redeyeyimages
14.02.2018, 18:56
Der Godox kann ja auch mit geschwenkten Blitzkopf HSS. Nutze den ja mit dem Halter von Godox wo man den Blitzkopf einklemmt.

matti62
14.02.2018, 19:25
Ich verstehe das Problem auch nicht so ganz.
Wenn du z.B. 1/8 Leistung einstellst machst du doch sowieso eine Probeaufnahme und regulierst die Leistung nach, bis dir die Ausleuchtung passt. Ob das dann am Sony auch 1/8 wäre oder bloß 1/16 kann dir doch egal sein, solange die richtige Lichtmenge auf dein Motiv trifft, oder? Reproduzierbar wird es in jedem Fall sein.
das ist richtig. Ich möchte das nur wissen....


Fabian: wieder ein Vorteil....

Loh67
14.02.2018, 21:00
Hallo, mein X-Pro S ist heute eingetroffen.
Natürlich sofort auf die A7RII geklemmt und zufrieden, allerdings hat der X1-T bei Unterschreitung der Blitzsync-Zeit automatisch in den HSS-Modus geschaltet.
Der X-Pro kann das offensichtlich nicht, zumindest muss hier der entsprechende Button gedrückt werden.

Ist das normal?

Irgendwie rückschrittig, wie ich finde.

Redeyeyimages
14.02.2018, 21:21
Das war aber schon bei den Odin so. Brauchst es ja nur an machen und an lassen wenn du magst.

Loh67
14.02.2018, 22:42
Ist bei Profoto auch so, aber bei dem X1-T eben nicht - daher die Frage....
2. Vorhang bekomme ich auch nicht geschaltet

AntiRAM
15.02.2018, 10:33
...Ich habe gerade eine Testreihe mit XPro auf der A57, TT685s und HVL-F43AM auf X1R gemacht. Der Sony blitzte ohne Ausfälle mit, Leistungsänderungen, HSS, Brennweitenverstellung usw. wurden übernommen.
Für mich ist der Sony damit vollständig ins System integriert.

Diese breite Variation kann ja fast nur von der Kamera her kommen.
Ihr nutzt diverse A7-Varianten nehme ich an?



Oh das klingt ja spannend.
Also bei der A57 hast Du dann einen Adapter auf dem Blitzanschluss (weil alt Minolta) und einen auf dem X1R (weil der HVL-43-AM ja den alten Anschluss hat).

Welche benutzt Du da ?
Den originalen Sony ADP-AMA auf der Kamera und den Sony ADP-MAA auf dem X1R oder No-Name ?

hlenz
15.02.2018, 11:43
Welche benutzt Du da ?
Den originalen Sony ADP-AMA auf der Kamera und den Sony ADP-MAA auf dem X1R oder No-Name ?

Ja, auf der Kamera den ADP-AMA. Unterm Blitz habe ich einen Nachbau von Dörr oder einen Pixel TF-335.

matti62
15.02.2018, 12:59
--- gelöscht, da doppelt _-----

AntiRAM
15.02.2018, 13:23
Ja, auf der Kamera den ADP-AMA. Unterm Blitz habe ich einen Nachbau von Dörr oder einen Pixel TF-335.

Oh prima.

Den Pixel TF-335 hab ich auch einmal rumligen, ist recht günstig für <10 € aus China zu haben.
Ansonsten besitze ich noch zwei original Sony Adapter (passend für den HVL-43-AM.).

Hmm, jetzt juckt es mich ja schon ein bisschen meine 5 HVL-43-AM mit dem Godox zu erweitern :lol:

Der XPro (Sony) Sender kostet ca. 70 €, der Empänger X1-R für Sony Blitze ca. 40 €, der Pixel Adapter ca. 10 €.

Eigentlich überschaubare Kosten und ich könnte meine Eneloop Akkus/Ladegeräte für die Sony Blitze auch weiter verwenden.
Die verbaute Akkulösung gefiel mir an den Godox Blitzen nicht so gut.

matti62
15.02.2018, 13:35
Die LED Lampe habe ich mit dem X-Pro dazugekauft um mal zu testen. Funktioniert gut, wie immer kann es real als Einstelllicht / Produktlicht verwendet werden, in manchen Situaten ab ISO400 auch als Portraitlicht. Mit Sonyakkus nutzbar. Kanalauswahl ist möglich, in Verbindung mit dem X-Pro passt die Kamera den Weißabgleich an.

hlenz
15.02.2018, 13:59
Eigentlich überschaubare Kosten und ich könnte meine Eneloop Akkus/Ladegeräte für die Sony Blitze auch weiter verwenden.
Die verbaute Akkulösung gefiel mir an den Godox Blitzen nicht so gut.

Es gibt aber auch den TT685 mit ganz normalem Batteriefach für um die 100€.
Rein finanziell wäre es günstiger, die Sonys gegen 685er zu tauschen. Dürfte preislich ungefähr 1:1 ausgehen. Damit entfallen die Empfänger und Adapter und du musst keine zusätzlichen Akkus für die Empfänger bereithalten plus Rüstzeit.

Persönlich würde ich einen Sony behalten, denn von der Handhabung her und vom Schwenkmechanismus ist er auf der Kamera besser.

P_Saltz
15.02.2018, 20:57
Ich hab zwei sony 60er und einen 20er verkauft.
Jetzt hab ich den X-Pro, 2 TT685S, 1 TT350S und 2 AD 200.
Einfach genial!

D.

der.muede.joe
18.02.2018, 22:06
Eine Frage zum TT685: Kann man da wirklich nur 3 Gruppen (A, B, C) zuweisen? Mit dem Transmitter (X1T) lassen sich ja 5 Gruppen ansteuern, beim xpro sogar mehr als 5.

Loh67
18.02.2018, 22:37
Hallo,

der AD200 wird ja in einem Köfferchen geliefert, der AD600 (auf Wunsch) auch.
Der AD360ii hingegen muss ohne Tasche auskommen, dabei hat er eigentlich das meiste "Zubehör" um aktiv zu werden.

Ich würde den AD360II gerne separat in einer Tasche mitführen, wo alles Gebimsel wie Kabel, Akku und Klemme hinein passen - hat jemand eine Idee?

G.M.1966
20.02.2018, 18:19
Aldi Jutebeutel. Passt alles rein.

mr.jb
25.02.2018, 14:22
Hallo liebe Godox User,

ich habe eine Frage bezüglich einem Firmware Update bekommen. Vielleicht hatte ja jemand auch von euch schon das Problem und konnte es beheben :)

Ist zwar kein TT685s sondern ein TT685f, müsste aber prinzipiell sehr ähnlich sein oder?

Er hat den Blitz mit der G1 Software und per Windows PC versucht auf den neusten Stand zu bringen. Blitz wurde auch erkannt... löschen ging auch noch ohne Probleme, nur beim aufspielen der neuen Software kam es zum Abbruch.

6/TT685F.png

Der Blitz funktioniert jetzt auch nicht mehr.
Hatte jemand von euch auch schon mal das Problem?
Vielen lieben Dank im Voraus :top:

EDIT: Problem hat sich erledigt. Lag am PC... vermutlich blockierte dieser den Upload oder ähnliches. Blitz funktioniert wieder

Beluna
25.02.2018, 16:07
Da leider mein Godox X-Pro S defekt angeliefert wurde, hat man mich aufgefordert, den Sender zurück zuschicken. Leider kenne ich mich mit der Englischen Adressgebung nicht aus und nun stellt sich die Frage, wie trage ich welche Daten wo ein.

Die mir zur Rücksendung angegebene Anschrift.

OW00495 JESSE
ONE WORLD HOUSE PUMP LANE
HAYES, MIDDLESEX UB3 3NB VEREINIGTES KÖNIGREICH

Das Hermes-Formular, wo alles rein muss.

6/Bildschirmfoto_2018-02-25_um_14.54.12.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=290867)

Vielleicht kennt sich ja hier jemand aus und kann weiter helfen?

Gruß
Beluna

Joshi_H
14.03.2018, 14:33
Ich habe jetzt leider nicht den ganzen Thread gelesen, aber gibt es von Godox einen Empfänger für das X-System, mit dem man einen simplen Blitz mit Sync-Eingang zünden kann?
Auf der Godox-HP habe ich auch nichts gefunden, aber vielleicht habe ich etwas übersehen....

hlenz
14.03.2018, 14:54
Die Empfänger haben eine 2,5mm Klinkenbuchse.
Mit einem Kabel Klinke auf PC-Sync-Stecker (nicht enthalten) sollte das gehen.

Auf den Blitzschuh des Senders kannst du aber einen ev. vorhandene, einfachen Sender für ein Triggersystem aufstecken und simultan auslösen, dafür würde ich keinen extra TTL-Empfänger anschaffen.

Joshi_H
14.03.2018, 15:01
Ähmm, der XPro hat aber keinen Blitzschuh.

hlenz
14.03.2018, 15:03
Ach stimmt, ich hatte den X1T gedanklich vor mir.
Ne dann sollte es mit einem passenden Kabel am X1R gehen.

Joshi_H
14.03.2018, 15:05
Ah, Danke. Aber wieso finde ich den nicht auf der HP? Ist der neu?

Joshi_H
14.03.2018, 15:06
Mit dem könnte ich dann auch die Nissin Di700A verheiraten, oder?

hlenz
14.03.2018, 15:11
Ah, Danke. Aber wieso finde ich den nicht auf der HP? Ist der neu?

Kam letzten Herbst raus.
Hier die Anleitung, in der er mit enthalten ist:
http://www.godox.com/EN/InstructionManual/Godox_X1S_20170911.pdf

Mit dem könnte ich dann auch die Nissin Di700A verheiraten, oder?

Jein. ;)
Grundsätzlich ja, aber das System arbeitet nicht mit allen Blitzen gut zusammen.
Da kommt es auf den Versuch an (siehe die letzten Seiten dieses Threads).

Joshi_H
14.03.2018, 15:14
Danke

vsw
06.04.2018, 19:43
Hallo,

ich bin gerade von Canon zu Sony gewechselt.
Ich habe ich mich erst einmal über ein vernünftiges Blitzsystem, welches an das von Canon heran kommt, schlau gemacht.
Hierbei bin ich natürlich auf den Namen Godox gestoßen.
Ich habe mir 4 Stück 860II S und den neuen Sender gekauft.
Das System funktioniert bei mir mit der A7III sofort und ohne auch nur eine Zeile der Bedienungsanleitung gelesen zu haben.
Sensationell, das kannte ich von Canon leider nicht.
Außerdem habe ich 2000 Euro gespart, gegenüber den 600EX RT Blitzgeräten von Canon.

Was ich allerdings noch nicht entdeckt habe ist:
Ich möchte mit dem Sender auch Elinchrom Studioblitze zusätzlich auslösen, nur auslösen, nicht fernsteuern.
Klar, das könnte ich über die eingebaute Fotozelle machen, aber ein simpler Empfänger wäre mir lieber.
Gibt es so ein Teil von Godox?

hlenz
06.04.2018, 20:27
Ich möchte mit dem Sender auch Elinchrom Studioblitze zusätzlich auslösen, nur auslösen, nicht fernsteuern.
Klar, das könnte ich über die eingebaute Fotozelle machen, aber ein simpler Empfänger wäre mir lieber.
Gibt es so ein Teil von Godox?


Könnte die Antwort zur Frage über dir auch für dich passen?
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1984092&postcount=1065 ff

erich_k
06.04.2018, 21:16
Was ich allerdings noch nicht entdeckt habe ist:
Ich möchte mit dem Sender auch Elinchrom Studioblitze zusätzlich auslösen, nur auslösen, nicht fernsteuern.
Klar, das könnte ich über die eingebaute Fotozelle machen, aber ein simpler Empfänger wäre mir lieber.
Gibt es so ein Teil von Godox?

Nennt sich X1R-S - wobei auch jeder andere X1R verwendet werden kann.

vsw
06.04.2018, 21:20
Könnte die Antwort zur Frage über dir auch für dich passen?
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1984092&postcount=1065 ff

Hallo,

so, jetzt habe ich rausgefunden, dass der Empfänger X1Rs heißt.
Gut und schön, aber da scheint es doch einige Probleme mit den Sony Blitzen zu geben...siehe Amazon Bewertungen.

Sollte mich nicht stören, ich müsste doch nur auf den Blitzschuh einen Adapter stecken und dann mit einem altmodischen PC Sync Kabel an den Studioblitz anschließen.
....oder verstehe ich da etwas falsch?

erich_k
06.04.2018, 21:23
Das geht einfacher mit Kabel und Klinkenstecker ...

vsw
06.04.2018, 21:26
Das geht einfacher mit Kabel und Klinkenstecker ...

Hallo,
ok, wenn der Empfänger einen Kabelanschluss hat.....

erich_k
06.04.2018, 21:27
Klar, hat er ...

vsw
06.04.2018, 21:28
Klar, hat er ...

Hallo,

ok, besten Dank.
dann werde ich mir mal die Dinger bestellen.

erich_k
06.04.2018, 21:30
Du brauchst doch nur einen X1R - und prinzipiell egal, ob Sony, Canon, Nikon oder sost was. Der für Sony ist der teuerste ...

vsw
06.04.2018, 21:36
Du brauchst doch nur einen X1R - und prinzipiell egal, ob Sony, Canon, Nikon oder sost was. Der für Sony ist der teuerste ...

Hallo,

also beim großen Fluss kostet das Teil 38 EURO.
Egal ob S oder C oder N

erich_k
06.04.2018, 21:37
Gugg mal bei ebay

Schmiddi
06.04.2018, 21:54
Hallo,

alternativ - wennst den X1T hast und 'nen Elinchromfunker - kann auch der Elinchromfunker einfach oben auf den Sender. Hat den nicht, ists wirtschaftlicher, den Receiver zu kaufen wie oben empfohlen. Und beim -Pro Sender geht das stacken auch nicht...

Viele Grüße, Andreas

vsw
06.04.2018, 21:58
Hallo,

alternativ - wennst den X1T hast und 'nen Elinchromfunker - kann auch der Elinchromfunker einfach oben auf den Sender. Hat den nicht, ists wirtschaftlicher, den Receiver zu kaufen wie oben empfohlen. Und beim -Pro Sender geht das stacken auch nicht...

Viele Grüße, Andreas

Hallo,

guter Tipp.
Ich habe zwar den Pro Sender, werde aber einfach noch den x1T dazu nehmen, zumal ich einige Elinchrom Empfänger habe.......

G.M.1966
08.04.2018, 19:18
Hatte heute bei einer Kommunionfeier erstmals den AD 600pro im Einsatz.
Kann nur sagen super.
Nur im TTL Modus ca. 200 Bilder total gleichmäßig mit toller Geschwindigkeit ausgeleuchtet.
Kamera Sony a99ii mit Godox Xpro und Godox 90cm Softbox. :top::top::top:
Bin echt begeistert

vsw
08.04.2018, 19:43
Hatte heute bei einer Kommunionfeier erstmals den AD 600pro im Einsatz.
Kann nur sagen super.
Nur im TTL Modus ca. 200 Bilder total gleichmäßig mit toller Geschwindigkeit ausgeleuchtet.
Kamera Sony a99ii mit Godox Xpro und Godox 90cm Softbox. :top::top::top:
Bin echt begeistert

Hallo,

auch ich bin an diesem Blitz stark interessiert.
Ich habe heute mein Godox System getestet. 4x 860II mit dem x-pro Sender.
Alles lief perfekt wie mit meinen früheren 4 Canon 600EX RT, nur zu einem Bruchteil des Preises.
Ich bin begeistert.
Was mich allerdings schon immer gestört hat ist die begrenzte Leistung der Systemblitze.
Ich muss teilweise 4 Stück in eine Halterung montieren...das funktioniert zwar ist aber ziemlich lästig.
Deshalb mein Interesse an dem AD 600pro.
Ich gehe mal davon aus, dass die Leistung mehr als ausreichend ist und locker gegen die heutige Sonne ankommen konnte.

Hast Du einen Tipp für mich wo ich das Teil am besten kaufen soll, auch wegen des Service (im Falle eines Falles).

vsw
08.04.2018, 19:52
sorry, doppelt angekommen.
Bitte löschen

G.M.1966
08.04.2018, 20:01
Hallo,

auch ich bin an diesem Blitz stark interessiert.
Ich habe heute mein Godox System getestet. 4x 860II mit dem x-pro Sender.
Alles lief perfekt wie mit meinen früheren 4 Canon 600EX RT, nur zu einem Bruchteil des Preises.
Ich bin begeistert.
Was mich allerdings schon immer gestört hat ist die begrenzte Leistung der Systemblitze.
Ich muss teilweise 4 Stück in eine Halterung montieren...das funktioniert zwar ist aber ziemlich lästig.
Deshalb mein Interesse an dem AD 600pro.
Ich gehe mal davon aus, dass die Leistung mehr als ausreichend ist und locker gegen die heutige Sonne ankommen konnte.

Hast Du einen Tipp für mich wo ich das Teil am besten kaufen soll, auch wegen des Service (im Falle eines Falles).

Habe bisher alle Godox Blitze über Ebay gekauft. Da es bei mir reines Hobby ist, muss ich auf Service nicht so achten wie einer der damit sein Geld verdient.
Ausfallzeiten kosten bei mir kein Geld sondern sind nur ärgerlich.

Gruß Günter

vsw
08.04.2018, 20:03
Habe bisher alle Godox Blitze über Ebay gekauft. Da es bei mir reines Hobby ist, muss ich auf Service nicht so achten wie einer der damit sein Geld verdient.
Ausfallzeiten kosten bei mir kein Geld sondern sind nur ärgerlich.

Gruß Günter

Hallo,

ok, besten Dank für die Info.
Ich habe einen Händler in Hamburg gefunden, der repariert auch, ist allerdings etwas teuerer.

Schnöppl
30.04.2018, 20:14
Heute ist mein XPro-S angekommen.
Der XPro löst auch verlässlich die umgelabelten Blitze von Neewer aus.
Ich nutze einen NW880S (Baugleich mit TT685S) und zwei NW865S (Baugleich mit TT600S), funktioniert tadellos! :top:

Ein super Teil! :crazy:

TommyZ
21.05.2018, 16:26
Ich hab ein bisserl gebastelt, und kann jetzt meine 45er Metz auch mit dem Godox System verwenden.

515/20180521_155300.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295803)

515/20180521_155326.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295804)

Selbst TTL geht.

Schmiddi
24.05.2018, 18:44
Hallo,

Nachwuchs bei Godox: EC200 - ein externer Kopf für den AD200. Damit kriegt man 2m Kabel zwischen Blitz und Kopf. Dürfte helfen, wenn man Blitzröhren in Lampenschirmen verstecken will (der AD200 ist so leicht, dass weniger der Wunsch auftaucht, den nicht oben auf Lichtstativen zu montieren).
Und es gehen Kontrukte wie dieser (englischer Artikel): https://www.dpreview.com/news/4294967900/using-four-godox-ec-200-extension-heads-as-a-quad-flash-for-beauty-and-close-up-lighting :crazy:

Ist auf Godox-Seite noch nicht zu finden, aber bei Flashpoint (auch englisch): http://flashhavoc.com/flashpoint-evolv-200-godox-ec-200-extension-head-announced/

Sollte dann in ein paar Wochen auch in Europa auftauchen...

Viele Grüße, Andreas

Redeyeyimages
25.05.2018, 11:07
Sieht aus wie der schwenkbare Teil des meines AD 360ii.

RREbi
10.06.2018, 17:31
Moin, hat jemand Erfahrung mit der genannte Kombi und Adapter von Sony alt 4pins auf Sony neu Mittenkontakt?

hlenz
10.06.2018, 21:41
Ja. SCA Blitze lassen sich nicht mit Funkauslösern verwenden.

RREbi
10.06.2018, 22:20
Also wäre es für meine Sony A7R besser einen Godox Sender XPro-S und einen Godox Blitz v860 II zu haben. Dann frage ich ob diese Geräte an einer A850 mit Adapter - von Sony neu auf Sony alt 4pin - funktionieren?

hlenz
10.06.2018, 22:51
Das würde ich mal bejahen, ohne es selbst ausprobiert zu haben.
Bis zurück zur A700 und A350 konnte ich es schon erfolgreich testen, an der A100 und an den KoMis gehen sie aber nicht mehr.

FränkDrebin
11.06.2018, 09:03
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum Godox AD600BM und der dazugehörigen Verlängerung AD-H600B...:

Kann es sein, dass diese Verlängerung etwas Blitzleistung "frisst"? Ich hatte gestern diese Kombi in Benutzung und wollte gegen die Sonne anblitzen (so ca. 17.30 Uhr...). Bei einer Blende von 3,5 und Zeiten zwischen 1/1250 und 1/2000 und bei voller Leistung hat es nur leidlich gekappt. Drauf war eine 90er SoBo, allerdings mit 2 Diffusoren dran. Kann auch etwas daran gelegen haben.

Oder ich habe zu hohe Erwartungen an den 600er gehabt. Aber die Power sollte doch eigentlich ausreichen?

Über Infos, Erfahrungen und Tipps würde ich mich sehr freuen... Leider sind meine zeitlichen Möglichkeiten für ein ausgiebiges Testen sehr arg begrenzt. Deshalb frage ich in die Runde...

Denn wenn ich wieder mal eine dieser seltenen Gelegenheiten habe, den AD600BM zu nutzen, dann möchte ich auch gern auf Anhieb das volle Potential nutzen können.

Könnt mir gern auch PN senden... danke euch allen! :top:

Redeyeyimages
11.06.2018, 09:32
Da du im HSS geblitzt hast, bricht die Leistung erstmal bis auf 1/3 etwa ein.
Dazu kommt noch 2 Diffusoren die auch wieder Licht schlucken.
Blende 3,5 ist auch schon zu geschlossen für HSS. Ausser du hast genug Leistung und der Blitz ist näher als 1m am Model dran, dann gehts.

Klick (http://redeyeimages.blogspot.com/2014/07/umgang-mit-starkem-sonnenlicht.html)

Da sieht man mal mich bei der Arbeit^^

FränkDrebin
11.06.2018, 09:36
Also liegt es nicht an der Verlängerung? Ich glaube, mal gelesen zu haben, dass die auch Leistung schluckt...

Redeyeyimages
11.06.2018, 10:22
Teste es einfach. Kann es mir aber eigentlich nicht vorstellen.
Blitze einmal bei gleicher Leistung mit und ohne Verlängerung ab selber Stelle und schau dir die Fotos an ob es Unterschiede gibt.

Schmiddi
11.06.2018, 16:04
Hallo,

ja, die Verlängerung frisst auch Leistung - dürfte etwa 0,5 Blenden sein. Du warst in Deinem Scenario je nach Abstand Blitz-Objekt eh' schon an der Grenze - da hilft das Kabel nicht wirklich. Ein 2. AD600 und die 1200er Verlängerung bringts dann :crazy:

Viele Grüße,
Andreas

RREbi
18.06.2018, 11:34
Ja. SCA Blitze lassen sich nicht mit Funkauslösern verwenden.

Mit Pixel Pawn Funkblitzauslöser an der A850 und Empfänger am Metz 54 MZ-3 Version 8.0 sowie manuellen Einstellungen geht das ...

BG Eberhard

ericflash
21.06.2018, 19:50
Hallo,

weiß jemand ob ich einen Godox X1T-N(ikon) updaten kann damit er für Sony passt, oder muss ich mir einen neuen Auslöser bestellen.

nex69
21.06.2018, 19:53
Den kann man natürlich nicht updaten. Der Fuss passt ja auch gar nicht. Kauf gleich einen Xpro-S. Der ist eh viel intuitiver zu bedienen. Allerdings kannst du mit dem Auslöser für Sony Kameras auch Godox Blitze für andere Marken auslösen. Umgekehrt natürlich auch.

ericflash
21.06.2018, 19:56
Alles klar danke.

jms
30.06.2018, 22:08
Servus,

hatte heute mal wieder ein Studio-Shooting und dabei kam mein Godox Equipment natürlich zum Einsatz.

Auf dem Blitzschuh der Kamera der X1Ts und insgesamt vier TT685s.
Alle vier Blitze in den 2,4 GHz Slave Modus gesetzt (Das "Sendemast" Symbol und rote Display Beleuchtung.) Zwei auf Gruppe A, einen auf Gruppe B und den vierten auf Gruppe C (Selbstverständlich alle auf den identischen Kanal - 01).

Am X1Ts die drei Gruppen jeweils auf Manuell gesetzt, damit ich die Blitzleistung am Sender regulieren kann.

Nach dem Aufbau erst mal durch getestet, ob das mit den drei Gruppen funktioniert -> alles wunderbar.

(Ich erkläre deswegen so ausführlich - da ich denke, dass ich beim Setup keinen Fehler gemacht habe. Aber ich mag mich da gerne etwas besserem belehren.)

Während des Shootings kam es dann aber ständig vor, dass keiner der Blitze blitzte.

Manchmal (allerdings wesentlich seltener) kam aber auch vor, dass in einer deaktivierten Gruppe (z. B. C) der Blitz trotzdem blitze, bzw. anders herum, dass auch ein Blitz einer Gruppe nicht blitze - aber die anderen Gruppen.

Gefühlt funktionierten die Blitze etwa bei nur 2/3 aller Shots wie es sein sollte.

Jemand ne Idee woran das liegen kann?
Zu große Reichweite kann eigentlich nicht sein - denn mein Studio hat grad mal 20 qm.
Zu geringer Abstand eigentlich auch nicht. War mindestens 1,5 m weg.

Das einzige was mir im Nachhinein eingefallen ist. Ich habe natürlich auch WLAN im Studio.
Hat jemand Erfahrungen gemacht, dass ein WLAN Router das Godox System so schnell aus den Tritt bringen kann?

Beste Grüße

Redeyeyimages
02.07.2018, 07:46
Ich hatte hier mal probleme mit den YN die vom Wlan eines Nachbarn vorne im Haus blockiert wurden.

vsw
02.07.2018, 08:09
Hallo,

also ich hatte letzteWoche eine ganze Wohnung für eine Fachzeitschrift zu fotografieren.
Es kamen ein AD600PRO und 4x 860II zum Einsatz.

Was mir früher aufgefallen ist:
Die Batterie-Anzeige war sehr schnell auf null Striche.
Ich habe allerdings Akkus verwendet, aber Aussetzer gab es nicht.

Seitdem verwende ich normale Batterien und setze die Reichweite auf 0-30 Meter.
Ob das allerdings die Probleme löst......keine Ahnung, aber probieren kann man ja mal die Konfiguration.

steve.hatton
02.07.2018, 10:38
Ist der 600er bei Innenraumfotos nicht overkill?

Wie hast Du diesen eingesetzt ?

Würde mich sehr interessieren, denn ich habe in 1-2 Woche ein Shooting eines bereits verkauften und nun fertiggestellten Hauses mit ca. 50qm (Wohnen-Essen-Küche) - es fehlen nur noch die Blumen und Details dann geht`s los...

vsw
02.07.2018, 12:11
Ist der 600er bei Innenraumfotos nicht overkill?

Wie hast Du diesen eingesetzt ?

Würde mich sehr interessieren, denn ich habe in 1-2 Woche ein Shooting eines bereits verkauften und nun fertiggestellten Hauses mit ca. 50qm (Wohnen-Essen-Küche) - es fehlen nur noch die Blumen und Details dann geht`s los...

Hallo,

"Flambient" heißt das Stichwort. Da werden (ambience-light) also Umgebungslicht mit (flash-light) gemischt.
Prima Technik, schau mal bei Rich Baum oder Nathan Cool bei YouTube, da wird das gut erklärt.

Den 600-er habe ich genommen, da manchmal die kleinen Blitze zu schwach sind.
Das geht aber auch mit den Speedlights.
Ich habe also eine Aufnahm mit Umgebungslicht gemacht und eine mit Blitzlicht , wobei ichwach der zwei Lichtwert Regel vorgegangen bin. Das bedeutet ca 2 LW dunkler, aber dafür mit Blitz.
Machmal sind dann die Fenster schon OK und man kann sie in Photoshop einmischen.
Sollten die Fenster noch zu hell sein, so braucht man noch ein weiteres Foto mit der Fensterbelichtung.
Dann nimmt man das Fenster und belichtet es korrekt und gibt noch frontal einen sehr hellen Blitz dazu.
In Photoshop kann man dann die Fenster Ebenen im Modus "darken" leicht einblenden.

Hört sich etwas kompliziert an, aber wenn man das Prinzip kapiert hat geht das sehr schnell.
Die YouTube Videos sind da sehr hilfreich.

z.B.
https://www.youtube.com/watch?v=lK9kGTy-m9w

steve.hatton
02.07.2018, 16:55
Dank Dir für die Tipps.

Ich habe mir zwei Bücher hierzu gekauft:

Lighting interiors und photography-for-real estate.

Letztendlich wird hier auch das Belichten auf die Fenster beschrieben und dann innen nachhelfen.

vsw
02.07.2018, 21:24
Dank Dir für die Tipps.

Ich habe mir zwei Bücher hierzu gekauft:

Lighting interiors und photography-for-real estate.

Letztendlich wird hier auch das Belichten auf die Fenster beschrieben und dann innen nachhelfen.

Hallo,

genau, die richtige Fenster-Belichtung, und was auch sehr wichtig ist, der Schattenwurf vom natürlichen Licht ind vom Blitzlicht. Der Weißabgleich ist natürlich auch ein Thema.

Bei meinen letzten Innenaufnahmen habe ich aber deutlich gemerkt was aus der/den 7III Und 7RIII sonys "herausgekratzt" werden kann, da kann man kräftig an den Lightroom Reglern drehen ohne dass sich etwas verschlechtert.
Für die Immobilien-Aufnahmen die Kamera(s)....IMHO.

han
09.07.2018, 11:13
Godox hat jetzt einen kleineren Pro-Blitz mit 400Ws vorgestellt: AD400 PRO. Ich habe es nur gerade auf deren Facebookseite gesehen, die godox-Seite selbst ist gerade nicht erreichbar. Einen Preis haben sie auch noch nicht genannt. Das Bajonett wird jetzt mit Adapter gewählt. Der Bowens-Adapter ist aber schon dabei, andere sind wohl demnächst zu erwerben. Weiter optional ist der Handgriff (den man wirklich gleich hinzufügen könnte).

steve.hatton
09.07.2018, 11:50
Klingt gut....

nex69
09.07.2018, 20:02
https://www.dpreview.com/news/7311365967/godox-announces-ad400pro-strobe-due-out-in-august

steve.hatton
18.07.2018, 22:27
http://www.godox.com/EN/Products_Witstro_Flash_AD400Pro.html

Joshi_H
19.07.2018, 07:41
Sieht nach einem guten Produkt aus. Ich bleibe aber bei den AD200, die man zu einem 400er kombinieren kann. Ist irgendwie flexibler...

conradvassmann
28.08.2018, 20:20
Ich hab da mal `ne Frage zum V860II:
Wie (und wofür) nutzt man im Multi M Modus die Parameter Multi und Hz?
Man kann den linken Wert (wahrscheilich die Anzahl) je nach Abhängigkeit von dem anderen verstellen, rechts 1-100 Hz.
Ich würde gern mal Anwendungsgebiete wissen, wo man das ein oder andere einstellt.

Schmiddi
28.08.2018, 21:29
Hallo,

da stellst ein, wie viele Blitze mit welcher Frequenz abgegeben werden sollen. Also 5 Stück, 200 Hz. Verschluss an der Kamera bleibt entsprechend lange auf - dann kriegst z.B. Bewegungsstudien.

Viele Grüße, Andreas

conradvassmann
30.08.2018, 15:52
Hallo,

da stellst ein, wie viele Blitze mit welcher Frequenz abgegeben werden sollen. Also 5 Stück, 200 Hz. Verschluss an der Kamera bleibt entsprechend lange auf - dann kriegst z.B. Bewegungsstudien.

Viele Grüße, Andreas


cool, danke

MakiSG
31.08.2018, 15:24
Frage:
Wenn ich nicht mit den Godox drahtlos blitzen möchte, welches Kabel brauche ich für die A7RIII??? Hat einen Standart-Blitz-Synchronisationsanschluss...

Hilfeeee :-)
Empfehlungen :-)

vsw
31.08.2018, 19:59
Hallo,

also ein Standard Blitzanschluss wäre ein sogenannter PC Sync Anschluss.
Den hat die A7R3 aber nicht.
Du meist bestimmt den Blitzschuh oben auf dem Sucher.
Dafür benötigst Du einen Adapter, so wie diesen:
https://www.amazon.de/Enjoyyourcamera-Blitzadapter-Anschließen-Standard-Kamerablitzschuh/dp/B00J871P32/ref=sr_1_10?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1535738189&sr=1-10&keywords=blitzschuh+pc+adapter

Dann kannst Du ein PC-Sync-Kabel anschließen, so wie dieses:
https://www.amazon.de/UTEBIT-LS-PC635-Verbindungskabel-Fernauslöser-Schnittstellenstecker/dp/B077R2DZWB/ref=sr_1_2?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1535738299&sr=1-2&keywords=pc+sync+kabel

Robert Auer
31.08.2018, 20:03
Hallo,

also ein Standard Blitzanschluss wäre ein sogenannter PC Sync Anschluss.
Den hat die A7R3 aber nicht.
Du meist bestimmt den Blitzschuh oben auf dem Sucher.
…...

Also wenn ich einen Bericht zur A7RIII richtig gelesen habe, hat diese einen PC Sync Anschluss. Meine A7III dagegen leider nicht. Damit reicht ein einfaches Sync Kabel. Aber warum nicht per Funk?

vsw
31.08.2018, 20:10
Also wenn ich einen Bericht zur A7RIII richtig gelesen habe, hat diese einen PC Sync Anschluss. Meine A7III dagegen leider nicht. Damit reicht ein einfaches Sync Kabel. Aber warum nicht per Funk?

Hallo,

richtig, ich hatte bei der A73 nachgesehen.....
Jetzt habe ich bei meiner A7R3 nachgesehen....es stimmt, da ist ein PC Sync Anschluss.
Habe ich vorher noch nie drauf geachtet.
Aber egal, dann eben ohne den erstgenannten Adapter.

Superwetti
04.09.2018, 18:17
Ich hoffe mir kann jemand helfen, ich habe gleich einen Fototermin und wollte meinen neuen x1r-s zusammen mit dem Tt685s benutzen. Allerdings löst der Blitz nicht aus. ich habe beides auf den gleichen Kanal eingestellt aber es tut sich nichts. Jemand auf die schnellle eine Idee? Ich benutze eine A99II

hlenz
04.09.2018, 18:53
Ist das Funkturmsymbol im BlitzDisplay unten links zu sehen oder ein Blitzzeichen?

Steht die Kamera auf Aufhellblitz?

Blitzt der Blitz wenn du am Sender die Taste drückst?

Superwetti
04.09.2018, 19:25
Ist das Funkturmsymbol im BlitzDisplay unten links zu sehen oder ein Blitzzeichen?

Steht die Kamera auf Aufhellblitz?

Blitzt der Blitz wenn du am Sender die Taste drückst?

Ein Blitzzeichen

Nein Drahtlos

Nein

nex69
04.09.2018, 19:27
Es muss der Funkturm zu sehen sein. Du bist im falschen Modus.

Superwetti
04.09.2018, 19:28
Es muss der Funkturm zu sehen sein. Du bist im falschen Modus.

Und wie bekomme ich den? Egal welche Taste ich drücke, ich komme da gar nicht erst hin.

erich_k
04.09.2018, 19:30
Und wie bekomme ich den? Egal welche Taste ich drücke, ich komme da gar nicht erst hin.

Die ganz rechte Taste muss öfters gedrückt werden ...

Superwetti
04.09.2018, 19:35
Die ganz rechte Taste muss öfters gedrückt werden ...

Ne keine Chane ich bekomme das Blitzeichen an oder aus aber sonst nichts. Oben links kann ich so ein Funksymbol sehen aber damit tut sich auch nichts.

nex69
04.09.2018, 19:36
Mit einem X1R-S (Empfänger) kann man eh keinen TT685 auslöse. Dazu braucht man den X1T-S oder besser den Xpro-S.

Hier gibt es übrigens deutsche Manuals: https://www.fotichaestli.ch/anleitungen

hlenz
04.09.2018, 19:48
Die Kamera darf nicht auf drahtlos stehen, sondern Aufhellblitz

meshua
05.09.2018, 00:42
Guten Abend,

Der Blitz muss in folgendem Modus sein (orangene Hintergrundfarbe, Funksymbol links oben):

6/IMG_3201_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=301545)

Mit dem rot markierten Knopf (rechts unten, <-->) kannst du die vier Modi umschalten. In diesem Beispiel sind Sender/Empfänger gemeinsam auf "Channel 1" und "Group A" eingestellt. Kamera muss auf "Aufhellblitz" eingestellt sein - NICHT dratlos!

Der X1T-S hat auf der Oberseite einen Test-Button - den darf man auch gern nutzen! :P

Grüße, meshua

Superwetti
05.09.2018, 08:14
Herzlichen Dank für die Hilfe.

Ich habe damals in diesem Thread unpräzise Fragen gestellt und deswegen auch antworten bekommen die nicht passten, deshalb jetzt wohl ein Fehleinkauf, selber Schuld würde ich da sagen.

hlenz
05.09.2018, 10:02
Ich habe damals in diesem Thread unpräzise Fragen gestellt und deswegen auch antworten bekommen die nicht passten, deshalb jetzt wohl ein Fehleinkauf, selber Schuld würde ich da sagen.


Habe gerade die Frage von damals und meine Antwort dazu nachgeschlagen, die wohl für Verwirrung gesorgt hat. Sorry!
Du hast also jetzt den Empfänger gekauft statt des Senders?

Superwetti
05.09.2018, 10:36
Habe gerade die Frage von damals und meine Antwort dazu nachgeschlagen, die wohl für Verwirrung gesorgt hat. Sorry!
Du hast also jetzt den Empfänger gekauft statt des Senders?

Ja habe ich aber wie gesagt ich habe ja auch selber die Frage einfach auch nicht gut gestellt, davon ab das ich ja einen TT685s und nicht wie in der Frage TT600s gekauft habe.

G.M.1966
09.09.2018, 10:11
Habe am Freitag meinen H600P bekommen. Endlich ist mein AD600pro damit komplett,
Bin begeistert wenn auch mit einer Einschränkung, der Lüfter fürs Einstelllicht ist zu laut.
Für draußen aber noch in Ordnung.:top::top::top:

conradvassmann
11.09.2018, 10:25
BTW: .. letztens hatte ich in einer Halle mit viel LED Beleuchtung gearbeitet und geblitzt.
Ich gehe davon aus, daß die Streifen auf vielen meiner Bilder an diesem Abend davon kommen, dass ich den elektr. 1. Verschlussvorhang vergessen habe, zu deaktivieren, an der A77 ii?

meshua
11.09.2018, 17:33
BTW: .. letztens hatte ich in einer Halle mit viel LED Beleuchtung gearbeitet und geblitzt.
Ich gehe davon aus, daß die Streifen auf vielen meiner Bilder an diesem Abend davon kommen, dass ich den elektr. 1. Verschlussvorhang vergessen habe, zu deaktivieren, an der A77 ii?

LED werden i.d.R. gepulst betrieben (PWM) - versuche mal eine Verschlußzeit, die der Netzfrequenz oder einem Vielfachen entspricht (also 1/50s oder 1/100s) - für schnelle Bewegungen sind diese Zeiten natürlich nicht optimal...^^

Grüße, meshua

vsw
19.09.2018, 20:11
Hallo,

mir ist ein sehr seltsames Verhalten des Godox V860IIs per Zufall aufgefallen.
Ich habe eine A7r3 und eine A73 und dazu 4x den Godox V860IIs.
Was jetzt kommt trifft auf beide Kameras und auch auf alle 4 Blitze zu.

Ich habe ein 85/1,8 Sony Objektiv genommen.
Kamera: M Modus 1/400 Blende 1,8 ISO 800 und am Blitz HSS eingestellt. Blitz auf TTL.
Aufnahme gemacht in ca. 1,5 Meter Entfernung.
Der Blitz ist dabei direkt auf der Kamera und nach vorne gerichtet, also nicht geschwenkt.
Aufnahme ist korrekt belichtet.
Jetzt nächste Aufnahme mit den gleichen Einstellungen nur de Blitz ist 45 Grad nach oben geschwenkt.
Aufnahme viel zu hell, deutlich überbelichtet.
Bleibe ich unter 1/250 sec ist alles OK.
Auch mit dem Remote Controller X-pro S ist alles OK
Wie kann das sein?

WB-Joe
19.09.2018, 20:55
Hallo Vittorio,

wenn ich mich recht entsinne funktioniert HSS nur mit direktem Blitz.

vsw
19.09.2018, 21:35
Hallo Vittorio,

wenn ich mich recht entsinne funktioniert HSS nur mit direktem Blitz.

Hallo WB-Joe,

wenn dem so ist......dann ist es eben so.
Schade, vielleicht will man verhindern, dass zuviel Leistung durch indirektes Blitzen verlohren geht.
Blöde ist allerdings, wenn man einen Lichtmodifizierer auf der Kamera verwenden will, der bei aufrecht stehendem Blitzreflektor montiert werden muss. Z.B. Lightsphere.

meshua
19.09.2018, 22:28
Hallo Vittorio,

wenn ich mich recht entsinne funktioniert HSS nur mit direktem Blitz.

HSS funktioniert auf jeden Fall entfesselt (X1T-S) und mit einer Softbox (o.ä.) einwandfrei. Könnte somit ein Bug sein bzw. ist einfach so nicht vorgesehen...:cool:

Grüße, meshua

vsw
20.09.2018, 05:09
HSS funktioniert auf jeden Fall entfesselt (X1T-S) und mit einer Softbox (o.ä.) einwandfrei. Könnte somit ein Bug sein bzw. ist einfach so nicht vorgesehen...:cool:

Grüße, meshua

Hallo,

ja, das ist alles richtig. HSS in Verbindung mit TTL funktioniert entfesselt sehr gut,
egal wie die Stellung des Blitzkopffes ist.
Auch klappt HSS und TTL mit dem Blitz auf der Kamera, wenn der Blitzkopf nicht angewinkelt ist.
Bei angewinkeltem Blitzkopf und HSS und TTL mit dem Blitz auf der Kamera feuert der Blitz leider immer Vollgas. Nimmt man statt TTL den manuellen Modus klappt wieder alles.

Mir ist dieser "Bug" bei einer Auftragsarbeit aufgefallen.
Folgende Situation.
Blitz auf Kamera, HSS on, TTL on. Kamera auf A und Blitz leicht nach oben gekippt mit Flash- Bender Lichtmodifizierer montiert.
Aufnahmen wurden im Innenraum gemacht.
Solange die Belichtungszeiten unter 1/250 lagen war alles OK.
Als einige Aufnahmen auf der sonnigen Terasse gemacht wurden sank die Belichtungszeit schon mal auf kürzer 1/250, also HSS.
Diese Aufnahmen waren durch den Blitz überbelichtet.
Sobald der Blitzkopf wieder horizontal ausgerichtet wurde, war wieder alles OK.

Ich will damit nur sagen.....man muss es halt wissen, schlimm ist der "Bug" ja nicht.
Die Situation bei der dieses Verhalten eintritt ist ja relativ selten und es gibt ja"Workarounds ".

gpo
20.09.2018, 10:37
.....man muss es halt wissen, schlimm ist der "Bug" ja nicht.


Moin

its a feature not a bug ...:P

also wenn ich das so lese, kommt mir in den Sinn....
das du etwas machen willst, was der Hersteller sooooo nicht vorgeshen hat :oops:

maßgebend ist das, was bei "HSS" eigentlich der der Blitz macht.....
ebenso die Technik die dahinter steckt....

Klein-Aufsteck-Systemblitze sind eben nicht >>> für Dauerfeuer gemacht :cool:

die Röhre wird immens belastet, das geht soweit das dir das Gerät abrauchen kann
die Lebensdauert sinkt erheblich, nur....
weil die Ignoranten gerne dann die negativen Ereignisse verschweigen....
wird sowas dann in Foren ungerne besprochen wird....

HSS ist eben kein Allheilmittel
Mfg gpo

vsw
20.09.2018, 10:44
Hallo,

es geht ja nicht um klein oder Belastung......etc.

Verwunderlich ist nur die Tatsache, dass ja alles funktioniert, sobald man entfesselt blitzt, oder auf der Kamera den Blitzkopf nicht verschwenkt.

gpo
20.09.2018, 13:20
Hallo,

es geht ja nicht um klein oder Belastung......etc.



natürlich geht es darum....

hast du denn dein Handbuch dazu mal genau gelesen....:?:
(also Kamera +Blitz )

steht das genau DAS drin was du machst....:?:

Mfg gpo

Pittisoft
20.09.2018, 16:48
Verwunderlich ist nur die Tatsache, dass ja alles funktioniert, sobald man entfesselt blitzt, oder auf der Kamera den Blitzkopf nicht verschwenkt.

Meine Original Sony Blitze verhalten sich auch so, und HSS benutze ich nur wenn ich es brauche und lasse es nicht als Standard eingestellt wie einige meiner Kollegen.

vsw
20.09.2018, 21:29
Meine Original Sony Blitze verhalten sich auch so, und HSS benutze ich nur wenn ich es brauche und lasse es nicht als Standard eingestellt wie einige meiner Kollegen.

Hallo,

OK, ich habe verstanden.
Nur bei Bedarf und nicht als Standard.
Mit den kleinen Aufsteckblitzen ist draussen bei Tageslicht und HSS gegen die Sonne sowieso nicht anzukommen.
Da nehme ich dann den AD600 pro, der verkraftet die Belastung.
Besten Dank für eure Rückmeldungen.:top:

erich_k
22.09.2018, 12:47
Gelöscht

vsw
25.09.2018, 11:25
Meine Original Sony Blitze verhalten sich auch so, und HSS benutze ich nur wenn ich es brauche und lasse es nicht als Standard eingestellt wie einige meiner Kollegen.

Hallo,

es geht mir hier ja nur um die Tatsache, dass bei geschwenktem Reflektor HSS nicht (richtig) funktioniert.

Hier ein Video von Jason Lanier, der genau das was ich meine bei 6:25 anspricht.

https://www.youtube.com/watch?v=GJJsYXxcPIg&feature=youtu.be

....Da bin ich ja beruhigt, dass nichts defekt ist.

wus
23.12.2018, 03:31
Wie ihr vielleicht wisst bin ich z. Z. in Indonesien, genauer: in Sorong, am westlichen Ende von Papua. Ich gehe hier tauchen, will aber auch Vögel und Schmetterlinge fotografieren. Da ist ein Blitz unerlässlich. Leider hat jetzt mein alter Minolta 5600HS-D den Geist aufgegeben. Er lädt zwar noch, blitzt aber nicht mehr, weder über Kamera noch über die Test-Taste.

Ich dachte erst, wahrscheinlich hat er etwas zu viel Salzwasserluft abgekriegt und irgendwas ist innen korrodiert. Aber als ich ihn aufschraubte sah alles makellos aus. Ich konnte auch keine losen Kabel oder Steckverbinder finden. Also hat vermutlich die Blitzröhre ihr Lebensende erreicht, oder? Er hat schon in den vergangwnen Wochen manchmal nicht geblitzt, meist ging es da aber noch.

Also brauche ich jetzt schnellstmöglich Ersatz, und denke einer der größeren Godox soll es werden. Ich habe diesen endlosen Thread hier jetzt nicht komplett gelesen - bei der durchaus endlichen Geschwindigkeit mit der das Internet hier funktioniert würde das sehr sehr sehr lange dauern.

Er soll auf alle Fälle (auch) als Aufsteckblitz ohne Funk-Controller funktionieren. Stärke ähnlich wie mein alter 5600HS-D (LZ 60 bei 85mm) Wichtig wäre mir auch noch eine möglichst kurze Nachladezeit. Welchen würdet ihr mir empfehlen?

erich_k
23.12.2018, 05:16
TT 685 s plus Adapter und einen X1T S oder den Pro

wus
23.12.2018, 06:24
Danke für die schnelle Antwort! Was für ein Adapter?

hlenz
23.12.2018, 08:09
Was für ein Adapter?

Falls du auf den alten Blitzschuh (A77v) willst den Sony ADP-AMA oder Pixel TF-336.
Für die A77ii brauchst du natürlich keinen Adapter.

nex69
23.12.2018, 08:20
Wenn die Nachladezeit möglichst kurz sein soll würde ich den V860II nehmen. Das ist ein TT685 mit Akku. Als Auslöser den XPro-S und nicht den fummeligen X1T.
LZ60 allerdings nur bei 200mm.

wrsjac
23.12.2018, 08:47
Hallo

Ich nutze derzeit 2x Godox v860ii an meiner Fuji.
Also die f-Varianten mit dem x-pro-f.

Was brauche ich um die beiden Blitze an Sony zu nutzen?
Für entfesselt nehm ich an den x-pro-s?

Und um die direkt nutzen zu können? Gibt es da einen passsenden Adapter von f auf s?

nex69
23.12.2018, 08:49
Und um die direkt nutzen zu können? Gibt es da einen passsenden Adapter von f auf s?

Nein es gibt keinen Adapter. Du kannst sie mit Sony nur entfesselt nutzen mit dem Sony Auslöser.

wus
23.12.2018, 10:33
Wie? Laut Eingangspost sind das Aufsteckblitze - ???

nex69
23.12.2018, 10:35
Ja klar. Bezog sich ja nicht auf deine Frage. Das hier ist der allgemeine Sammelthread. Habe jetzt das Zitat ergänzt.

steve.hatton
23.12.2018, 11:39
So ein Adaptier liegt hier bei mir noch rum.....aber das ist weit weg.


Für Deine Tauchfilme wäre dies übrigens eine Lösung:

https://www.enjoyyourcamera.com/Dauerlicht/LED-Videoleuchten-Panels/LitraTorch-LED-Mikroleuchte-mit-800-Lumen-Lichtleistung-z-B-als-Aufsteckleuchte-fuer-GoPros-DSLM-Kameras-und-Smartphones::12800.html

wus
23.12.2018, 12:07
Sorry Steve, aber 10m Tauchtife reicht leider nicht, da gehe ich ja schon beim Schnorcheln tiefer.

Und ja, hier - in Sorong, West Papua - ist alles weit weg, sogar die besser sortierten Kameraläden in Jakarta, Surabaya oder Yogyakarta. Import - etwa aus China - kann man komplett vergessen, bleibt alles beim Zoll hängen, habe ich schon rausgefunden. Aber scheinbar gibt's Godox hier im Land. Muss nur noch einen vertrauenswürdigen Online Händler finden, der meine dt. Kreditkarte akzeptiert.

wus
23.12.2018, 14:00
Ich hab jetzt ein wenig auf der Godox HP geschmökert und gesehen, dass der 860II einen USB-Anschluss hat. Kann man den mitgelieferten Li-Ion-Akku über diesen USB im Blitz laden? Wenn ja, wie lange dauert das?

hlenz
23.12.2018, 14:01
Ich hab jetzt ein wenig auf der Godox HP geschmökert und gesehen, dass der 860II einen USB-Anschluss hat. Kann man den mitgelieferten Li-Ion-Akku über diesen USB im Blitz laden? Wenn ja, wie lange dauert das?


Nein, der ist nur für Softwareupdates.

steve.hatton
23.12.2018, 15:17
Der 685er läuft auch mit einfachen Batterien - ist in der Einöde wohl sinnvoller. Und er kostet inkl. Sender (X1T-S) weniger als der 860er.

wus
06.01.2019, 01:24
Ich habe jetzt einen V860II und bin begeistert! Ist zwar ein Riesen Klopper, aber ich brauch ja auch die Leistung. Mit voll geladenem Akku liegt die Wiederaufladezeit deutlich unter 2 s, auch nach Blitzen mit voller Leistung. Zum Glück passt der Better Beamer ohne dass eine Modifikation nötig wäre.

meshua
06.01.2019, 10:51
Die Beiden (686er und 860er) sind von der Größe her sehr ähnlich. Dennoch wandert meistens der 860er mit in meine Tasche - weil die Recycle Time einfach besser ist. Bei mir allerdings auch nur als Backup für den AD200 - den Unterschied merkt man nochmals deutlich! :P Meine letzten Bilder (siehe Signatur) sind alle mit Unterstützung des AD200 entstanden... :D

Grüße, meshua ^^

G.M.1966
20.01.2019, 12:04
Habe für meinen AD200 jetzt den Rundkopf H200R mit dem Verlängerungskabel EC200 und dem AK-R1 Kit. Sieht zwar sehr bescheuert aus auf der Kamera mit dem X1S aber funktioniert wunderbar. Quasi ein Studioblitz auf der Kamera.

WB-Joe
20.01.2019, 14:28
Das Verlängerungskabel für den AD200 habe ich mittlerweile auch.
In Verbindung mit dem Smallrig-L-Winkel und dem passenden Coldshoe lässt sich der Blitzkopf (Fresnell und Bulb) links oberhalb des Objektives sehr gut befestigen. Erste Ergebnisse sind sehr viel versprechend. Den Rundkopf hab ich noch nicht......

GOTONIGHT
22.01.2019, 10:07
Moin

its a feature not a bug ...:P

also wenn ich das so lese, kommt mir in den Sinn....
das du etwas machen willst, was der Hersteller sooooo nicht vorgeshen hat :oops:

maßgebend ist das, was bei "HSS" eigentlich der der Blitz macht.....
ebenso die Technik die dahinter steckt....

Klein-Aufsteck-Systemblitze sind eben nicht >>> für Dauerfeuer gemacht :cool:

die Röhre wird immens belastet, das geht soweit das dir das Gerät abrauchen kann
die Lebensdauert sinkt erheblich, nur....
weil die Ignoranten gerne dann die negativen Ereignisse verschweigen....
wird sowas dann in Foren ungerne besprochen wird....

HSS ist eben kein Allheilmittel
Mfg gpo

Guten Tag Zusammen
Ich habe ein Problem, für den ich leider noch keine Antwort finden konnte! Oder es bestehen bei mir einfach gröbere Verständnis und Wissenslücken zu einem simplen Aufsteckblitz...
- Wieviel Leistung erbringen eure Godox Blitze?
- Wieviele Auslösungen könnt ihr ohne Zwischenstopp machen?


Zu meiner Sony A7R III habe ich mir den Godox V860II Blitz zulegt.
Benötigen tue ich es nur als Aufsteckblitz an Events, meist in geschlossenen und dunklen Locations.
Einstellungen am Kamera: Einzelbild, M-Modus, 1/200s, Iso 200, Blitzsy. > slow rear
Einstellung am Blitz: TTL Modus // HSS ist eigentlich ausgeschaltet

Ist das wirklich normal, dass mein Blitzer nach gefühlten 60-80 Auslösungen zwischendurch mal einen Aussetzer hat und genau am entscheidenden Moment quasi nicht blitzt?

Temperatur am Blitzer ist gefühlt normal... an was liegt es? Es besteht auch kein Wackelkontakt, sitzt eigentlich Sattelfest auf der Kamera.

Ich danke euch jetzt schon für eure aufklärende Antworten.

meshua
22.01.2019, 10:22
Guten Tag Zusammen
Ich habe ein Problem, für den ich leider noch keine Antwort finden konnte! Oder es bestehen bei mir einfach gröbere Verständnis und Wissenslücken zu einem simplen Aufsteckblitz...
- Wieviel Leistung erbringen eure Godox Blitze?


Beim AD200: ausreichend! Beim V860II wird's zäh - mit Lichtformer in der Nachmittagssonne :crazy:


- Wieviele Auslösungen könnt ihr ohne Zwischenstopp machen?

Dies ist u.a. eine Funktion der abgerufenen Leistung: 1/256 schiebt dir jeder ordentliche (System-)Blitz ohne Unterbrechung raus. Ab 1/8 sieht's dann schon wieder ganz anders aus. Auf deine Frage gibt's keine pauschale Antwort. :cool:

Grüße, meshua

nobody23
22.01.2019, 11:51
Beim AD200: ausreichend! Beim V860II wird's zäh - mit Lichtformer in der Nachmittagssonne



Demnächst erreicht mich die Magbox und die kann z.B. zwei V860II aufnehmen, quasi eine Verdoppelung.
Wenn man den Aussagen glauben schenkt, haben sie ja noch einen speziellen Diffusor 'erfunden', der das Licht bündelt aber gleichzeitig das Licht weich macht/belässt.


Mal schauen obs hält was es verspricht...
Die Tiere im Zoo werdens erleben. :crazy:



Nicolas

meshua
22.01.2019, 19:53
Demnächst erreicht mich die Magbox und die kann z.B. zwei V860II aufnehmen, quasi eine Verdoppelung.


Berichte uns mal...bin gespannt - auch auf Ergebnisse :crazy:

Hatte zu Beginn die FireFlyII mit dem V860II - nutze ich heute noch als Backup und Lösung auf Reisen. Mit *zwei Systemblitzen war ich aber skeptisch, da ich eine 95-120cm Octabox nutzen möchte. Daher folgte mein Griff zum (auch) günstigeren* AD200, welcher zudem eine Blitzröhre(+++Lichtverteilung!) nutzen kann. :crazy:

Viele Grüße, meshua

WB-Joe
22.01.2019, 20:41
Guten Tag Zusammen
Ich habe ein Problem, für den ich leider noch keine Antwort finden konnte! Oder es bestehen bei mir einfach gröbere Verständnis und Wissenslücken zu einem simplen Aufsteckblitz...
- Wieviel Leistung erbringen eure Godox Blitze?
- Wieviele Auslösungen könnt ihr ohne Zwischenstopp machen?
Zu meiner Sony A7R III habe ich mir den Godox V860II Blitz zulegt.
Benötigen tue ich es nur als Aufsteckblitz an Events, meist in geschlossenen und dunklen Locations.
Einstellungen am Kamera: Einzelbild, M-Modus, 1/200s, Iso 200, Blitzsy. > slow rear
Einstellung am Blitz: TTL Modus // HSS ist eigentlich ausgeschaltet
Ist das wirklich normal, dass mein Blitzer nach gefühlten 60-80 Auslösungen zwischendurch mal einen Aussetzer hat und genau am entscheidenden Moment quasi nicht blitzt?
Temperatur am Blitzer ist gefühlt normal... an was liegt es? Es besteht auch kein Wackelkontakt, sitzt eigentlich Sattelfest auf der Kamera.
Ich danke euch jetzt schon für eure aufklärende Antworten.
Hallo,
der V860II bringt genau so viel Leistung wie andere Blitze dieser Größe, ca. 60Ws. Er lädt aber schneller nach (max. 2s bei voller Leistung und frisch geladenem Akku)) weil er einen speziellen Akku hat.
Allerdings läst auch hier die Akkuleistung nach 60-80 Blitzen nach, daher die Ladepausen. Auch für den V860 gilt, nach 10 vollen Entladungen sind 15 Minuten Pause angesagt um das Teil nicht zu überfordern.

Brauchst du mehr Leistung dann ist der AD200 der richtige Blitz, er erreicht 200Ws, der Kopf kann per Kabel vom Generator getrennt werden, und es lassen sich verschiedene Blitzköpfe montieren. Unter anderem auch eine Barebulb incl. Softbox.

Die nächste Leistungsstufe ist dann der AD360II.......

Eines frage ich mich allerdings noch, wieso muß es ISO200 sein?
Die RIII rauscht bis einschließlich ISO800 kaum, und ISO800 entlastet den Blitz ganz gewaltig.
Zumal die RIII eher suboptimal für diese Anforderung ist, hier wäre eine 7III oder A9 zielführender.
Jetzt fehlt nur noch daß F=11 ist.

GOTONIGHT
23.01.2019, 08:18
Hallo,
der V860II bringt genau so viel Leistung wie andere Blitze dieser Größe, ca. 60Ws. Er lädt aber schneller nach (max. 2s bei voller Leistung und frisch geladenem Akku)) weil er einen speziellen Akku hat.
Allerdings läst auch hier die Akkuleistung nach 60-80 Blitzen nach, daher die Ladepausen. Auch für den V860 gilt, nach 10 vollen Entladungen sind 15 Minuten Pause angesagt um das Teil nicht zu überfordern.

Brauchst du mehr Leistung dann ist der AD200 der richtige Blitz, er erreicht 200Ws, der Kopf kann per Kabel vom Generator getrennt werden, und es lassen sich verschiedene Blitzköpfe montieren. Unter anderem auch eine Barebulb incl. Softbox.

Die nächste Leistungsstufe ist dann der AD360II.......

Eines frage ich mich allerdings noch, wieso muß es ISO200 sein?
Die RIII rauscht bis einschließlich ISO800 kaum, und ISO800 entlastet den Blitz ganz gewaltig.
Zumal die RIII eher suboptimal für diese Anforderung ist, hier wäre eine 7III oder A9 zielführender.
Jetzt fehlt nur noch daß F=11 ist.

Besten Dank euch für die Antworten.
Stimmt, rauschen tut die Sony A7R III bis zu dem Iso-Wert faktisch gar nicht. Ich teste dies nun mal mit 800. Die Blende hatte ich meist bei 5.6-8. Auf 11 traute ich mich gar nicht zu gehen... Das sind wirklich wertvolle Tipps!
Belichtung vom Blitz dann aber wieder auf -1 korrigieren?

Bzgl. der AD200, kann mal jemand mir ein Link zu dieser Kombination auf der Kamera zeigen? Wie sieht das genau dann aus?

averel
27.01.2019, 18:47
Hallo zusammen,


ich bräuchte ein Ersatzteil für Godox TT685S(Blitzschuh). Mir ist der Blitzschuh(die Halterung abgebrochen) kaputt gegangen und auf der HP des Herstellers finde ich nirgendwo Link zu den Ersatzteilen. Kennt jemand einen Händler?


Vielen Dank für die Rückmeldung.

erich_k
27.01.2019, 18:48
Hallo zusammen,


ich bräuchte ein Ersatzteil für Godox TT685S(Blitzschuh). Mir ist der Blitzschuh(die Halterung abgebrochen) kaputt gegangen und auf der HP des Herstellers finde ich nirgendwo Link zu den Ersatzteilen. Kennt jemand einen Händler?


Vielen Dank für die Rückmeldung.

Diese findest du immer wieder auf ebay ...

Hier mal als Beispiel einer für Nikon:

https://www.ebay.de/itm/Godox-Blitzschuh-Montage-Fus-fur-Godox-TT685N-Blitz-Speedlite-Reparatur-beheben/183427190582?hash=item2ab51ccf36:g:QPQAAOSwS9Bbl2F w:rk:5:pf:0

averel
27.01.2019, 19:26
Diese findest du immer wieder auf ebay ...



Danke! Komisch, vorher gegooglet und nix gefunden. Vielleicht hab ich nur falschen Fragen gestellt.
:roll::lol:

brused
01.02.2019, 14:29
Moin Leute,
ich bekomme grade mal wieder eine Oberkriese.

Ich habe heute meine Sony a7r II aus der Reparatur zurück bekommen nach einem Sturzschaden.
Soweit so gut. Nun ist natürlich die aktuellste Firmware aufgespielt worden (4.0).
Jetzt will meine Sony aber nicht mehr so richtig HSS mit dem Godox's sprechen.
Habe natürlich jetzt erstmal auch auf den Blitzen und Funkauslösern die neueste Firmware drauf gemacht, aber das Problem bleibt bestehen.

Ich habe zur a7 eine X1T-S und eine AD360IIN, der AD hat auch das Y-Kable dran für das schnelle nachladen.
Löse ich mit der Sony ohne HSS aus, ist alles schön. Blitzbelichtungsmesser zeigt f5.6 bei 1/200s. Bilder sind dann auch Tipitopi.

Gehe ich auf 1/1000s kommen noch f1.1 am Belichtungsmesser an und die Bilder sind natürlich entsprechend unterbelichtet.

Nun dachte ich schon es könnte ein Problem mit der Funkstrecke sein und habe einen der V860IIs mal direkt drauf gesteckt. Und siehe da, genau das gleiche.

Hatte schon mal jemand von euch so ein Phänomen?

Bin kurz davor zu Calumet zu fahren und mir ein Profoto B2 zu kaufen :crazy:

vsw
01.02.2019, 14:36
Hallo,

wenn Du HSS aktivierst hast Du IMHO eine Reihe von kurzen Blitzimpulsen, das ist die Eigenschaft von HSS.
Wie soll dann der Blitzbelichtungsmesser dann messen.....?
Er kann nur noch den ersten abgefeuerten Blitz messen, der natürlich geringe Leitung hat.
Korrigiere mich wenn ich falsch liege.

brused
01.02.2019, 14:41
Hallo,

wenn Du HSS aktivierst hast Du IMHO eine Reihe von kurzen Blitzimpulsen, das ist die Eigenschaft von HSS.
Wie soll dann der Blitzbelichtungsmesser dann messen.....?
Er kann nur noch den ersten abgefeuerten Blitz messen, der natürlich geringe Leitung hat.
Korrigiere mich wenn ich falsch liege.

Du liegst falsch.

Mein Seconic hat bisher immer korrekt gemessen.
Auch noch als das HSS funktionierte.
Die Bildergebnisse spiegeln auch die Messung wieder.

Was ich nicht dazu geschrieben hatte, Kamera und Blitz waren im manuellen Modus eingestellt.

vsw
01.02.2019, 14:49
Du liegst falsch.

Mein Seconic hat bisher immer korrekt gemessen.
Auch noch als das HSS funktionierte.
Die Bildergebnisse spiegeln auch die Messung wieder.

Was ich nicht dazu geschrieben hatte, Kamera und Blitz waren im manuellen Modus eingestellt.

Hallo,
stimmt, habe gerade mal nachgemessen.....Du hat Recht.
Allerdings kann ich meinen Sekonic L358 nur bis 1/1000 einstellen bei Blitzmessung.
Bis zu dieser Zeit stimmt auch das Ergebnis bei mir.
Gemessen mit einer A73 und einer a7R3.

steve.hatton
01.02.2019, 18:21
...
Bzgl. der AD200, kann mal jemand mir ein Link zu dieser Kombination auf der Kamera zeigen? Wie sieht das genau dann aus?

Der AD200 ist KEIN AUFSTECKBLITZ !

http://www.godox.com/EN/Products_Witstro_Pocket_Flash_AD200.html

Der 360er schon

http://www.godox.com/EN/Products_Camera_Flash_Witstro_AD360IIN_Powerfou&Portable_Flash.html

Auch der 180er, aber wohl nicht mehr auf der Godox-Seite zu finden:

https://www.amazon.de/Godox-AD180-Witstro-Blitzsger%C3%A4t-Powerpack/dp/B00DMSGSMG

WB-Joe
02.02.2019, 13:05
Der AD200 ist KEIN AUFSTECKBLITZ !
Doch, schau mal nach EC200......;)

vsw
02.02.2019, 15:00
Doch, schau mal nach EC200......;)

Hallo,

naja, wenn Du den EC200 auf die Kamera steckst kannst Du nicht auslösen.....
Wo soll dann der X-pro s Funkauslöser hin?

Zur Not kann man aber den X1s Auslöser verwenden, der hat ja oben einen Blitzschuh.:D

steve.hatton
02.02.2019, 15:43
Doch, schau mal nach EC200......;)

Coole Konstruktion:

https://www.amazon.de/Godox-H200R-EC200-Verl%C3%A4ngerung-Blitzkopfkabel/dp/B07GYRJR65/ref=sr_1_8?ie=UTF8&qid=1549115052&sr=8-8&keywords=godox+ec200

Ich hatte mal testweise auf der A77II den XT-1 auf diesem dann noch den TT685 - ein Kuhschwanz erscheint mir stabiler :cool:

WB-Joe
03.02.2019, 16:21
Coole Konstruktion:
https://www.amazon.de/Godox-H200R-EC200-Verl%C3%A4ngerung-Blitzkopfkabel/dp/B07GYRJR65/ref=sr_1_8?ie=UTF8&qid=1549115052&sr=8-8&keywords=godox+ec200
Ich hatte mal testweise auf der A77II den XT-1 auf diesem dann noch den TT685 - ein Kuhschwanz erscheint mir stabiler :cool:
Ich weiß nicht was du für Kuhschwänze kennst.....:lol:
Außerdem hatte ich nichts über den 685er geschrieben.

Der EC200 ist ziemlich klein und leicht, sowohl auf der Kamera als auch seitlich am Smallrig-L-Winkel montiert funktioniert der sehr gut und ist sehr leistungsstark.

WB-Joe
03.02.2019, 16:23
Hallo,
naja, wenn Du den EC200 auf die Kamera steckst kannst Du nicht auslösen.....
Wo soll dann der X-pro s Funkauslöser hin?
Zur Not kann man aber den X1s Auslöser verwenden, der hat ja oben einen Blitzschuh.:D
Siehe Beitrag 1172.

wus
15.02.2019, 15:49
... wandert meistens der 860er mit in meine Tasche - weil die Recycle Time einfach besser ist.Das war auch für mich der Grund mich für den V860II zu entscheiden. Ist schon ein Riesen-Fortschritt gegenüber meinem alten Minolta, der mit 4 eneloops nach einem Vollleistungsblitz an die 10 s brauchte bis er für den nächsten Blitz bereit war. Gerade bei Wildlife muss es ja oft schnell gehen, auch mehrmals hintereinander.

Ist das wirklich normal, dass mein Blitzer nach gefühlten 60-80 Auslösungen zwischendurch mal einen Aussetzer hat und genau am entscheidenden Moment quasi nicht blitzt? Im Handbuch steht, "If you fire more than 30 continuous flashes and then fire more flashes in short intervals, the inner over-temperature protection function may be activated and make the recycling time over 10 seconds", und "When the over-temperature protection is started, (ein Übertemperatursymbol) is shown on the LCD display."

Hast Du mal aufs Display geschaut, nach so einem Aussetzer?

Mit meiner A77II beobachte ich auch gelegentliche Aussetzer, auch schon lange vor erreichen der 30 Vollleistungsblitze. Die hatte das auch schon mit dem alten Minolta-Blitz. Vermutlich sind das Kontaktprobleme, die Mini-Kontekte vorne im Blitzschuh meiner A77II sehen ziemlich korrodiert aus. Leider kommt man da sehr schlecht dran, selbst reinigen fällt praktisch aus. Vielleicht schaust Du Dir die Kontaktreihe an Deiner A7rIII mal genau an... und natürlich auch das Gegenstück am Blitz.

mr.jb
18.02.2019, 20:46
Hey hey Zusammen... Dominik hat den AD200 etwas getestet und alles in einem kleinen Beitrag zusammengefasst. Für alle die es interessiert - :top:

Link zum Beitrag auf Photoscrubs (https://photoscrubs.com/2019/02/18/ad200-test-und-erfahrung/)

han
07.03.2019, 12:36
Godox hat auf Instagram und Facebook einen neuen Systemblitz angekündigt. Den V1. Der sieht mit seiner kreisrunden Blitzöffnung dem Profoto A1 etwas ähnlich. :-) Erscheinungsdatum: "coming soon" und "It will be available for many brands of camera.".

Edit: War schon vor 6 Tagen auf anderen Seiten zu sehen, entschuldigt wenn das hier schon irgendwo stand.

WB-Joe
07.03.2019, 14:58
Ein höchst interressantes Teil, dieser V1.
Ich hab den runden Kopf für den AD200, der ist um Klassen besser als die eckigen Blitzköpfe.
Hier mal die Eckdaten des V1:
Specifications:

- flash power is still unknown but possibly similar to V860-II
- TTL+HSS
- round Fresnel head with 28-105mm zoom
- li-ion battery-powered operation, 650 full pwr pops
- ~1s recycle time at full power
- built-in modelling light in the head and video light on the front
- AF-assist light
- magnetic rim on the head for attaching accessories
- head tilting backwards to ‘negative’ is possible
- Power level: 1/1 – 1/256 in 0,1EV or 1EV increments
- Radio Master and Slave operation (no IR anymore)
- Redesigned user interface and simplified menu system
- Radio channel scanning function (to avoid interference)
- Availability: 2019 March-April
Jetzt wird es spannend was das Teil kostet:crazy:

mr.jb
07.03.2019, 22:11
Der sieht wirklich sehr interessant aus.
Hoffentlich wird das Teil nicht all zu teuer :|

Bohne
14.03.2019, 18:49
Ein neuer Sender soll wohl auch kommen.
Godox X2T

https://youtu.be/geggPQ21LUU

han
26.04.2019, 10:28
Ab heute soll laut Godox-Instagramseite der AD200pro erhältlich sein. Die Farbtemperatur soll genauer gehalten werden, die Ladezeiten wurden verkürzt, die Leistung kann in 1/10-Schritten eingestellt werden, die Tasten zum Einstellen wurden neu sortiert. Alles alte Zubehör kann weiter genutzt werden. Die Akkudaten sehen auch gleich aus (hoffentlich, bei Kauf des Pro hätte ich ansonsten schon vier Godoxladegeräte...) Und angeblich soll sich am Preis nichts ändern.

Produktseite bei Godox (auf Englisch):
http://www.godox.com/EN/Products_Witstro_Pocket_Flash_AD200Pro.html

steffenl
29.05.2019, 21:17
hat mittlerweile jemand den V1 testen können?

G.M.1966
25.06.2019, 22:03
Habe den V1 jetzt am Wochenende im Einsatz gehabt.
Ausleuchtung sehr homogen. Etwas weicher als die rechteckigen.

ddd
05.09.2019, 13:30
Ein neuer Sender soll wohl auch kommen. Godox X2Tich habe den X2T-S (Fw 1.1) seit ein paar Tagen.
Funktioniert wie erwartet:
Sender|Gruppen|Gruppentasten|Kanäle
X1T-S|5, 3 TTL + 2 manuell|keine|32
X2T-S|5, 3 TTL + 2 manuell|5|32
XPro-S|16, 3 TTL + 13 manuell|5|32

Die Bedienung und Tastenanordnung wurde gegenüber dem X1T geändert und teilweise an den XPro angepasst. Mit gefällt der kleinere X2T auf der Kamera besser als der ausladende XPro, daher habe ich den angeschafft.
Die neue Bluetooth-Funktion fand ich wenig ansprechend, die GodoxPhotoApp ist doch sehr "schlicht". Die Bedienung am Sender ist einfacher, ich habe daher Bluetooth erst mal deaktiviert.

Ich habe ein Sammelsurium an Blitzen durchprobiert:
nativ mit Godox X-System: Godox (Neewer) TT685-S (Fw V2.1,=NW-880S), TT350-S (Fw V1.8, =NW400S), SK400II (Studiokopf, kein TTL, manuelle Regelung durch Sender),
auf X1R-S (Fw v05), ggfs. mit ADP-MAA: Sony HVL-F58AM, -F43M, -F20M, -F20AM, Minolta 3600HS(D)(=HVL-F36AM) und den Zangenblitz HVL-MT24AM.
Ist recht mühsam, weiteres folgt.
Jedenfalls mag die A900 den X1R nicht, deutliche Unterbelichtung, tlw. unzuverlässige Auslösung (?, mglw. Funkstörung durch WLAN, muss ich weiter testen). Die nativen Godoxe funktionieren, die Sonys auf dem X1T nicht wirklich.
Alle anderen Kamera/Blitzkombis funktionieren auf den ersten Blick wie erwartet, incl. HSS. Der MT24AM und die HVL-F20 können kein HSS. Beim 3600HS(D) funktioniert HSS offenbar nicht. Ich bin aber nicht sicher, on dies mglw. noch ein Konfigurationsfehler bei mir ist.

Das AF-Hilfslicht habe ich mit meinem Kamera-Park durchgetestet, X2T-S ggfs. mittels ADP-AMA:
Kamera|AF-Hilfslicht X2T-S (Modus)|nativ X TTL|nativ X HSS|X1R TTL|X1R HSS
DSLR-A900|ok (DSLR)|ok|ok
SLT-A37|ok (DSLR)|ok|ok
SLT-A99M2|ok (DSLR)|ok|ok
NEX-6|geht nicht (MILC, DSLR)|ok|ok|
ILCA-6500|geht nicht (MILC, DSLR)|ok|ok
ILCE-7R|geht nicht (MILC, DSLR)|ok|ok
ILCE-7RM2|ok (MILC)|ok|ok|ok|ok (3600HS(D) nein)
Da auch die neuen HVL-FxxRM das Hilfslicht erst ab der MarkII/6100/6400/6600 aktivieren, ist dies ein Problem der Kamera, die das AF-Hilfslicht gar nicht ansteuert.
Bei meinem Exemplar ist das AF-Hilfslichtmuster nach oben-rechts verschoben. Mal sehen, ob man das korrigieren kann, sodass es mittiger auf dem Motiv liegt.

-thomas

han
18.09.2019, 11:37
Gestern hat Godox seine Smartphonelampe R1 und Smartphoneblitz RF 1 in den sozialen Netzwerken präsentiert:
http://www.godox.com/EN/Products_Continuous_R1_RF1.html
Es sind kleine runde Dinger - kompatibel mit dem V1-Zubehör - die man magnetisch am Smartphone befestigen oder einfach festhalten kann.

Heute folgte ihnen Profoto die mit C1 und C1plus das Geheimnis um ihre "Soon the world of photography will change forever"-Kampagne lüfteten. Überraschenderweise ist die Welt der Fotografie immer noch gleich. Und die Werbeabteilung darf beim nächsten Mal gerne weniger übertreiben.

Da bislang ja eher Godox sich "inspirieren" ließ, könnte es natürlich auch dieses Mal der Fall sein. Zeitgleich fast identische Produkte rausbringen ist aber schon seltsam.

Burak112
21.09.2019, 13:59
Hallo Leute.....
Erstmal kurz zu mir....
Ich bin Burak, komme aus dem Raum Bremen und bin Hochzeitsfotograf und seit ca. einem Jahr glücklicher besitzer einer A7iii.....

Ich habe das Problem, dass ich das AF Hilfslicht des Godox tt685s nicht zum laufen bekomme. Ich habe bereits den Blogbeitrag gelesen und alles umgesetzt jedoch ohne Funktion. Könnt ihr mir eventuell helfen? ich danke euch.

Hilfslicht an der Sony auf Auto gestellt.
Auf AFS gestellt, aber keine Chance.

xt1 auf die Cam, dadrauf den Blitz, korrekt?

hier paar Daten.

Sony a7iii version 2.00
Godox tt685s Version 2.1
X1Ts Version V18.

patent_uck
23.09.2019, 09:51
Ich habe das Problem, dass ich das AF Hilfslicht des Godox tt685s nicht zum laufen bekomme. Ich habe bereits den Blogbeitrag gelesen und alles umgesetzt jedoch ohne Funktion. Könnt ihr mir eventuell helfen? ich danke euch.

Hilfslicht an der Sony auf Auto gestellt.
Auf AFS gestellt, aber keine Chance.

Godox tt685s Version 2.1
X1Ts Version V18.

Bei den spiegellosen Kameras von Sony wird das Hilfslicht des Blitzes nicht aktiviert, soweit ich weiß, auch mit Original–Sony-Blitzgeräten nicht. Bei den A-Bajonett–Kameras müsste es gehen. Das ist also keine Frage des Blitzes, sondern der Kamera.

mr.jb
25.09.2019, 05:27
Dominik hat das AF-Hilfslicht mit der a7III und dem X2T-s in Verwendung - siehe Link (https://photoscrubs.com/2019/08/19/godox-x1t-s-vs-x2t-s/).

Mit dem Godox TT685s direkt auf der Kamera habe ich es selbst nie zum laufen bekommen.

Bru_Nello
29.10.2019, 23:32
Hallo zusammen,

auch ich habe mir im II oder III Quartal 2019 den x1t-s für die 7 er Kameras und 2 aktuelle Godox Blitze geholt, leider habe ich damit kein AF Hilfslicht aktiviert bekommen, also jetzt den x2t-s bestellt (noch nicht geliefert).

Gibt es dazu schon eine Bedienungsanleitung, youtube Video, am liebsten auf deutsch, englisch bekomme ich es aber wohl auch hin?

An diesem Sa. haben wir einen runden Geburtstag in ziemlich schwach beleuchteter Umgebung, wo meine Kombi ohne AF Hilfslicht beim letzten Mal mit dem Nissin i40 Aufsteckblitz (ohne Sender) häufiger überfordert war.

Das kamerainterne Licht wird durch das 24-70 GM größtenteils abgeschattet.

Vielen Dank vorab für eure Hilfe.

HG Ulli

The Norb
30.10.2019, 00:29
Bei den spiegellosen Kameras von Sony wird das Hilfslicht des Blitzes nicht aktiviert, soweit ich weiß, auch mit Original–Sony-Blitzgeräten nicht. Bei den A-Bajonett–Kameras müsste es gehen. Das ist also keine Frage des Blitzes, sondern der Kamera.

So scheint es zu sein - bei Kameras mit A Bajonett hier völlig problemlos :D

jolini
30.10.2019, 00:45
Bei den spiegellosen Kameras von Sony wird das Hilfslicht des Blitzes nicht aktiviert, soweit ich weiß, auch mit Original–Sony-Blitzgeräten nicht. Bei den A-Bajonett–Kameras müsste es gehen. Das ist also keine Frage des Blitzes, sondern der Kamera.

Bullshit! Typisches, von keiner eigenen Erfahrung geprägtes, Internet-Gelaber. :evil:
Hier ist die bebilderte praktische Anleitung: https://www.andreasmariotti.de/godox-x1t-s-af-hilfslicht-fuer-sony-kameras/

mfg / jolini

nex69
30.10.2019, 05:37
Was nützt das, wenn es nur auf dem Funkauslöser aktivierbar ist und nicht auf dem Blitz? Auf den Blitzen funktioniert es nicht und fertig. Eigene Erfahrung. Hast du den Artikel überhaupt gelesen und verstanden, dass dort ein Funkauslöser gezeigt wird? Das ist bekannt, dass es damit geht. Die Kommentare darunter hast du auch gelesen? Anscheinend nicht.
An deiner Stelle würde ich mal den Ball schön flachhalten!

ddd
30.10.2019, 12:06
Moin,

Schaut mal auf der Seite ein paar Post zurück, da habe ich eine Tabelle mit Erläuterung zum Hilfslicht gepostet.

Alle E-mount vor den Mark ll bzw 6100/6400/6600 steuern im Blitz Protokoll am Zubehörschuh kein AF-Hilfslicht an.

Auch die originalen Sony-Blitze aktivieren ihr Hilfslicht an den älteren E-mount nicht, da kann Godox oder auch jeder andere Zubehörherstellen nichts dran ändern!

-thomas

steve.hatton
30.10.2019, 12:14
ich habe den X2T-S (Fw 1.1) seit ein paar Tagen.
Funktioniert wie erwartet:....
-thomas

Tolle Arbeit - vielen Dank !:top:

fwde
03.11.2019, 04:16
Ich habe mir die Godox XPro-S http://www.godox.com/EN/Products_Remote_Control_XproS_TTL_Wireless_Flash_T rigger.html und Godox V1S http://www.godox.com/EN/Products_Camera_Flash_V1.html
Kombination und den ExpoImaging ROGUERELG2 Rogue FlashBender 2 zum testen bestellt

https://www.andreasmariotti.de/ - https://www.dpreview.com/forums/post/62305594

PS: Um als Blitz Neuling nicht nur try and error zu produzieren - gibt es zu den Godox Produkten Online evtl. noch
eine deutsche oder englische Beschreibung oder noch besser einen aktuellen User Sony Erfahrungsbericht ?

https://www.youtube.com/channel/UCceuo1ZdHsxegsoa4Hgn55g/videos

hartin
03.11.2019, 09:12
Bei den spiegellosen Kameras von Sony wird das Hilfslicht des Blitzes nicht aktiviert, soweit ich weiß, auch mit Original–Sony-Blitzgeräten nicht. Bei den A-Bajonett–Kameras müsste es gehen. Das ist also keine Frage des Blitzes, sondern der Kamera.

Moin,
bei meiner Sony A7 III(Oktober 2019) und den Godox V1(Oktober 2019) ist das Hilfslicht an,bei Einstellung : Auto?
MfG

Bru_Nello
03.11.2019, 13:54
Vielen Dank an Thomas und Steve,

mein "Turmbau" (7iii, x2t-s und darauf tt350s) hat in dieser Form *) prima funktioniert und stellte auch eine solide Einheit dar :)

*) Zitat (Input aus PN's):

"..... X2T-S geht: im Menü letzte Seite (5/5) "AF OPT" auf "MILC" und den Schiebe-Schalter vor dem Einschalter auf "On" (aktuelle Fw 1.1)

Kamera: AF-Hilfslicht muss aktiv sein, wird bei Display "alles" (DISP-durchtasten) als "Lampensymbol" im Bereich der linken oberen Ecke angezeigt, ohne irgendwas auf der Kamera muss das interne AF Hilfslicht im Dunkeln (Objektivdeckel drauf lassen) beim Fokussieren angehen.

Der von Dir genannte "Turmbau" sollte funktionieren, ggfs. noch den X2T auf die kurze Entfernung stellen (menü 3/5: DIST auf 0-30m)."

Zitat Ende.

:top:

Herzliche Grüße

Ulli

mr.jb
11.02.2020, 20:19
Hey Hey zusammen,

hat einer von euch schon mal einen abgebrochenen Blitzschuh gehabt? Ich habe es zuerst gar nicht gemerkt - Der TT685s hat aber in der TTL immer mit voller Leistung geblitzt :evil:
Man kann den Blitzschuh aber super easy mit einem Set ersetzten... kostet aus China um die 8€

Es gibt dazu auch einen Blogbeitrag: Link (https://photoscrubs.com/2020/02/10/godox-blitzschuh-defekt-reparatur/)

515/DSC08098.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=330268)

nex69
11.02.2020, 20:55
bei meiner Sony A7 III(Oktober 2019) und den Godox V1(Oktober 2019) ist das Hilfslicht an,bei Einstellung : Auto?

Eben mit A7RIII und Godox V1 getestet. Da tut sich gar nichts.

erich_k
12.02.2020, 10:01
Hey Hey zusammen,

hat einer von euch schon mal einen abgebrochenen Blitzschuh gehabt? Ich habe es zuerst gar nicht gemerkt - Der TT685s hat aber in der TTL immer mit voller Leistung geblitzt :evil:
Man kann den Blitzschuh aber super easy mit einem Set ersetzten... kostet aus China um die 8€

Es gibt dazu auch einen Blogbeitrag: Link (https://photoscrubs.com/2020/02/10/godox-blitzschuh-defekt-reparatur/)

515/DSC08098.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=330268)

Hab auch schon den Fuß nach einem Sturz auf den Boden gewechselt. Ist super einfach und bei der richtigen Quelle mehr als günstig.

mr.jb
12.02.2020, 22:08
Das stimmt. Ich war auch so überrascht, dass es so schnell geht. Vielleicht sollte ich mir da für den V1s und den TT685s gleich paar auf Lager holen :lol:

Milkaschokolade
12.02.2020, 22:54
Der V1 hat aber eine neue andere Verriegelung. Schade das es für dem sony hvl60 nicht so ne günstige Lösung gibt, da ist die Verriegelung Feder (min60€) defekt.

Petr
13.02.2020, 14:03
Hallo,
ich habe die Kombination Sony A7RII + Transmitter Godox X1T-S + Ringblitz mecablitz 15 MS-1.
Ich möchte den Remote-Betrieb benutzen. Ich habe diverse Einstellungen an den Geräten ausprobiert, leider habe ich es nicht zum Laufem gebracht. Das einzige, was bei mir geht ist Betrieb mit einem Synchronkabel. Kann mir jemand helfen und mir die Tipps für die Einstellungen an allen drei Geräten geben?
Danke. Petr

nex69
13.02.2020, 14:14
Der Godox Sender ist nicht kompatibel mit Metz Blitzgeräten.

gertrud
04.03.2020, 15:04
Hallo!Warum verstellt sich im TTL Modus die Brennweite nicht ,sie bleibt bei 14 mm stehen beim verstellen am Objektiv.

Schnöppl
04.03.2020, 15:08
Hallo!Warum verstellt sich im TTL Modus die Brennweite nicht ,sie bleibt bei 14 mm stehen beim verstellen am Objektiv.

Wahrscheinlich hast du die Streuscheibe ausgeklappt oder sie ist nicht ordentlich eingerastet, mit Streuscheibe wird der Zoom auf 14 mm fixiert, ohne Streuscheibe kann der Zoom am Blitz nur bis 20 mm im WW regeln.

gertrud
04.03.2020, 15:12
Wahrscheinlich hast du die Streuscheibe ausgeklappt oder sie ist nicht ordentlich eingerastet, mit Streuscheibe wird der Zoom auf 14 mm fixiert, ohne Streuscheibe kann der Zoom am Blitz nur bis 20 mm im WW regeln.

Danke!

gertrud
04.03.2020, 15:24
Danke!

Ich dachte es klappte, ich habe Streuscheibe eingeschoben und es sprang auf 24 mm und bleibt. Keine Reaktion bei Brennweitenverschiebung.

Schnöppl
04.03.2020, 15:31
Ich dachte es klappte, ich habe Streuscheibe eingeschoben und es sprang auf 24 mm und bleibt. Keine Reaktion bei Brennweitenverschiebung.

Der Zoom am Blitz muss auf Automatik stehen, damit er sich mit der Brennweite an der Kamera mitverschiebt. Am Display vom Blitz steht dann ein "A" links neben Zoom.

gertrud
04.03.2020, 17:07
Der Zoom am Blitz muss auf Automatik stehen, damit er sich mit der Brennweite an der Kamera mitverschiebt. Am Display vom Blitz steht dann ein "A" links neben Zoom.

Ich muß bei meinem neuen Blitzlicht erst mal durchblicken , es klappt jetzt.

Schnöppl
04.03.2020, 17:39
Ich muß bei meinem neuen Blitzlicht erst mal durchblicken , es klappt jetzt.

Wenn du eine deutsche Bedienungsanleitung brauchst, kannst du die vom Cullmann CuLight FR60S verwenden,
der ist baugleich zum Godox, ebenso wie der Neewer NW880S, den ich verwende.

Bedienungsanleitung Deutsch (https://www.cullmann.de/service/downloads/CUlight_FR_60s.html)

gertrud
04.03.2020, 20:47
Wenn du eine deutsche Bedienungsanleitung brauchst, kannst du die vom Cullmann CuLight FR60S verwenden,
der ist baugleich zum Godox, ebenso wie der Neewer NW880S, den ich verwende.

Bedienungsanleitung Deutsch (https://www.cullmann.de/service/downloads/CUlight_FR_60s.html)

Ich danke Dir.

Schnöppl
04.03.2020, 21:07
Ich danke Dir.

:top:

han
26.03.2020, 22:47
Godox hat heute auf Facebook und Instagram den AD300pro vorgestellt. In der Flashpointversion von Adorama in den USA wurde er allerdings schon vor zwei Monaten bekannt gegeben. Er ist recht klein und damit recht praktisch zum Mitnehmen, hat aber für Zubehör nur das von so gut wie niemanden genutzte Godoxbajonett. Im Gegensatz zum AD400pro scheint auch kein Adapter (für Bowens) beizuliegen. Es wird nur gesagt, er sei mit allen Lichtformern kompatibel. Ich mag diese Adaptergeschichte nicht, ansonsten hätte ich einen besseren AD200 schon gut gefunden, zumal als Studioblitz mit Einstelllicht. Auch wenn letzteres nicht so stark sein soll.

Die (englischsprachige) Übersichtsseite:
AD300pro auf der Godoxseite (http://www.godox.com/EN/Products_Outdoor_Flash_AD300Pro.html)

nex69
26.03.2020, 22:55
Man muss anscheinend den Bowens S2 Adapter nutzen. Das ist ja nicht wirklich optimal. Dann lieber einen AD400Pro.

han
27.03.2020, 09:34
Ich hatte gar nicht so wahrgenommen, dass auf der verlinkten Seite gar kein Bowensadapter zu sehen ist, sondern nur die S2-Lösung, die ja noch umständlicher als ein normaler Adapter ist.
Vor kurzem hatten sie auch ja die DP-Serie in der dritten Generation neu herausgebracht, und die hatte wieder - im Gegensatz zum AD400pro - ein Bowensbajonett. Da dachte ich, ach, sie haben es probiert ihren eigenen Anschluss durchzusetzen, hat nicht geklappt, alles wieder zurück. In den Kommentaren bei Instagram gibt es auch ein paar, die das beklagen (aber nicht wirklich viele). Und irgendwie bin ich nicht bereit nochmal alle Lichtformer zu kaufen, nur weil jemand denkt, man könne mit dieser Entscheidung mehr Zubehör verkaufen. Als ich mich notgedrungen von Multiblitz abwandte, standen für mich nur noch Profoto und Godox zur Wahl. Auch wegen der Unmengen an Dingen, die man dank des ziemlich verbreiteten Bajonetts anschließen kann, entschied ich mich für letzteres.

nex69
27.03.2020, 10:40
Ja Geräte an die man keine Lichtformer mit Bowens Mount anschliessen kann, kaufe ich auch keine mehr. Immerhin könnte man bei den SMDV Speedboxen (aus Korea) den Anschluss wechseln wenn es denn nötig wäre. Die sind zwar nicht billig aber extrem schnell aufzubauen im Gegensatz zur allerbilligsten Chinaware. Auch Godox hat Lichtformer die nicht mal klappbar sind.
Ich habe zwei AD200. Angesichts des günstigen Preises bin ich da bereit die S2 Halterung zu verwenden. Aber bei einem teureren Gerät sicher nicht.

WB-Joe
27.03.2020, 14:09
Eigentlich schade, der kleine AD300Pro hätte mich schon interressiert. Aber ohne Bowens werde ich darauf erstmal darauf verzichten.
Noch ein Bajonett tu ich mir nicht an. Entweder sie bringen einen vernünftigen Adapter oder mein diesjähriges Blitz-Budget fliest in einen weiteren AD600Pro, dann bin ich blitztechnisch komplett.

steve.hatton
27.03.2020, 15:05
... dann bin ich blitztechnisch komplett.

Du glaubst das wirklich:crazy::crazy::crazy:

han
30.03.2020, 11:17
Und noch eine Neuigkeit: Der AD1200pro. Ein Blitzkopf mit zugehörigem Akkupack. An letzterem kann man allerdings nur einen Kopf anschließen. Zubehör ist reichlich dabei, inklusive Transporttasche und Transportkoffer. Vermutlicher Preis: 1600$, zumindest liegt das Adoramagegenstück auf dem Niveau.
Und: Der Kopf hat wieder ein Bowensbajonett.

Link:
AD1200pro auf der Godoxseite (englisch) (http://www.godox.com/EN/Products_TTL_Power_Pack_Kit_AD1200Pro.html)


@nex69
Danke für den SMDV-Hinweis, ich habe hier die Aputureboxen, die ähnlich aufklappbar sind, aber da geht es nur bis 90cm. SMDV immerhin bis 110. Ist eine Überlegung wird.

WB-Joe
30.03.2020, 14:18
Du glaubst das wirklich:crazy::crazy::crazy:
Sei gaaanz vorsichtig mit dem was du schreibst, sonst durchleuchte ich dich beim nächsten Stammtisch.....:mrgreen::mrgreen::mrgreen:

WB-Joe
30.03.2020, 14:20
Und noch eine Neuigkeit: Der AD1200pro. Ein Blitzkopf mit zugehörigem Akkupack. An letzterem kann man allerdings nur einen Kopf anschließen. Zubehör ist reichlich dabei, inklusive Transporttasche und Transportkoffer. Vermutlicher Preis: 1600$, zumindest liegt das Adoramagegenstück auf dem Niveau.
Und: Der Kopf hat wieder ein Bowensbajonett.

Link:
AD1200pro auf der Godoxseite (englisch) (http://www.godox.com/EN/Products_TTL_Power_Pack_Kit_AD1200Pro.html)

Fein, haben sie es jetzt geschafft die 1200Ws in die Pro-Version zu wandeln....

nex69
13.04.2020, 22:01
Man muss anscheinend den Bowens S2 Adapter nutzen. Das ist ja nicht wirklich optimal. Dann lieber einen AD400Pro.

Es scheint, dass es doch einen Bowens Adapter (und Adapter für andere Anschlüsse) zum AD300pro gibt: http://www.godox.com/EN/Products_Outdoor_Flash_AD300Pro.html

https://www.youtube.com/watch?v=SiQQRFnpfjk

Aber nicht klar ist ob der im Lieferumfang enthalten ist. Sieht nicht so aus.

han
16.04.2020, 12:00
Um Ladegeräte zu sparen, die man nur in Massen brauchte, weil Godox gefühlt in jedem Blitz einen neuen Akku verbaut, haben sie jetzt ein Multiladegerät rausgebracht. Damit gehen dann die Akkus von 400pro, 600 und 600pro zu laden. Den UC46.
Für Leute, die dann noch einen V1 haben, bieten sie jetzt ein dreifaches Ladegerät dafür an. Den VB26.

Godox-Produktseite (englisch) (http://www.godox.com/EN/Products_USB_Charger_UC46.html)

nex69
16.04.2020, 14:56
Immerhin wurde für den AD300Pro der Akku des AD200 verwendet.

Meischder78
02.05.2020, 21:30
Ich wollte mir noch ein Blitz für meine Kamera kaufen. Mit dem Godox v860II kann ich wahrscheinlich nichts verkehrt machen. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich mir ein oder zwei Blitze kaufen soll. Es gibt da folgendes Set

https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/6966949_-speedlite-v860ii-trigger-pro-kit-sony-godox.html

für 314,10 Euro. Könnt ihr dies empfehlen oder würdet ihr eher zu einem Blitz und dem x2 Trigger raten?

Mit zwei Blitzen wäre man flexibler und es bestünde die Möglichkeit von beiden Seiten zu blitzen oder von vorne und hinten zu blitzen.

hlenz
02.05.2020, 21:49
Ich würde den X-Pro Trigger auch dem X2 vorziehen, sofern du nicht den zus. Blitzschuh und das Bluetooth brauchst.
2 Blitze sind aber schon besser als einer.

nex69
02.05.2020, 21:53
Ich würde dringend den XPro Sender empfehlen. Der X1T ist einfach nur übel. Und den V1 würde ich noch anschauen anstelle des V860. Wobei der 860er natürlich auch i.O. ist und sicher deutlich günstiger zu haben ist.

Ob du zwei Blitze brauchst kann ich nicht beurteilen. Zum entfesselt blitzen brauchst du noch den Godox S2 Bowens Adapter, Lampenstative und Lichtformer.

Meischder78
02.05.2020, 23:28
Vielen Dank für eure schnelle Antworten und eure Empfehlungen. Da schaue ich mir mal den XPro Trigger an.

Welche Lampenschirme und Lichtformer könnt ihr empfehlen? Ebenfalls von Godox?

nex69
02.05.2020, 23:34
Welche Lampenschirme und Lichtformer könnt ihr empfehlen? Ebenfalls von Godox?

Ich nutze Softboxen von SMDV aus der Speedbox Reihe. Die haben den grossen Vorteil, dass man sie sehr schnell auf und abbauen kann. Die von Godox sind zwar sehr billig aber man kann sie nicht zusammenklappen. Jedenfalls diejenigen die ich angeschaut habe. Mag ok sein, wenn das alles stehenlassen kann kann. Aber für mich ist sowas unbrauchbar.
Eine preislich interessante Alternative sind die Jinbei Softboxen, die nach dem Regenschirm Prinzip auf und zugeklappt werden. Andere Jinbei Boxen kann man auch relativ einfach auf und abbauen (wie manche Elinchrom Softboxen).

Schirme nutze ich nicht. Das wäre für den Einstieg aber wohl die günstigste Lösung. Da spielts vermutlich weniger eine Rolle was draufsteht. Godox, Jinbei oder Walimex sind so die üblichen Verdächtigen. Wobei Walimex vermutlich alles nur umgelabelte Jinbei Artikel sind.

Meischder78
03.05.2020, 12:29
Dankeschön, sehr nettes und hilfreiches Forum hier. :top:

toxamus
30.06.2020, 12:32
Folgende Konstellation:

A9 mit Receiver X1R und extern Transmitter XPro.

Bitte keine Diskussion warum und wie es anders geht - ich möchte mit dem XPro die A9 (auf der ein X1R montiert ist) auslösen. Das soll laut Manual des X1R mittels eines Synchronkabels möglich sein.

Laut Händler soll das Kabel kameraseitig entweder in die Mikrofonbuchse oder in die Kopfhörerbuchse.

Irgendwie hab ich da meine Bedenken und will auch nichts kaputtmachen, im Handbuch der A9 hab ich darüber auch gar nichts gefunden.

Kann mich jemand erhellen ob der Händler richtig liegt?

Beste Grüsse & vielen Dank,
tox

nex69
30.06.2020, 13:21
Bitte keine Diskussion warum und wie es anders geht - ich möchte mit dem XPro die A9 (auf der ein X1R montiert ist) auslösen.


Wäre mir ganz neu dass das geht.


Das soll laut Manual des X1R mittels eines Synchronkabels möglich sein.

Ja mit einem Blitzsynchronkabel kannst du so fremde Studioblitze auslösen. Dass man eine Kamera damit auslösen kann wäre mir neu. Wenn das so im Manual steht, wird das wohl auch genauer erklärt sein. Was steht denn drin?


Laut Händler soll das Kabel kameraseitig entweder in die Mikrofonbuchse oder in die Kopfhörerbuchse.

Und das hat er ausprobiert? Wie soll man eine Kamera über eine Mikrofon oder Kopfhörerbuchse auslösen können? Der Fernauslöseranschluss ist der Mikro USB Anschluss.


Kann mich jemand erhellen ob der Händler richtig liegt?


Ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass er richtig liegt. Die Sache tönt ziemlich schräg.

Nein einen X1R habe ich nicht. Eine Alpha 9 und einen Xpro-S jedoch schon.