Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neues zur A77
Ja sehe ich auch so.
800 Euro für (kein) Zeiss ist auch nicht wenig.
Da kauft man besser ein Tamron 17-50/2.8 oder Sigma
Einziger ( Vorteil') ist das SSM.
LG
Tom
*thomasD*
14.08.2011, 15:54
Ich schätze mal sie wird kurz nach Verfügbarkeit unter die 1000-Euro-Grenze fallen.
Hoffe ich auch.
Wenn man aber bedenkt, wieviel die A700 gekostet hat, wären die 1000 Euro noch
ein Schnäpchen.
Ich rechne nicht vor ende September, bis die A77 verfügbar sein wird.
Gruss Tom
Einziger ( Vorteil') ist das SSM.
LG
Tom
Naja, und die Abdichtung...vielfach gefordert in der Vergangenheit, und da wär sie dann. Das kostet natürlich ein paar Groschen mehr.
Also im Vergleich zu 16-80/3,5-4,5 Zeiss ein 16-50/2,8 SSM abgedichtet. Ich finde, dass der mutmaßliche Preis nicht überraschend hoch ausfällt.
steve.hatton
14.08.2011, 20:32
Hoffe ich auch.
Wenn man aber bedenkt, wieviel die A700 gekostet hat, wären die 1000 Euro noch
ein Schnäpchen.
Ich rechne nicht vor ende September, bis die A77 verfügbar sein wird.
Gruss Tom
Canon 7D 1.550 UVP - das denke ich ist das "Konkurrenzprodukt, welches es zu toppen gilt/galt.
Wieso glaub dann jemand, die A77 sollte bei 1000 € oder gar darunter liegen?
Ich glaube auch dass die Kamera vor Ende September im Regal steht - ich hoffe eigentlich, dass zumindest eine Palette am 17.9. in Berlin steht!
Also jetzt bin ich sprachlos:!:
So wird das mit der Kamera wohl nichts werden keine 1080p24 (http://www.sonyalpharumors.com/sr4-small-but-important-sony-a77-europeus-difference-in-video-recording/):!::!::!:
Schweinerei:!:
was ist das überhaupt:?::lol::lol:
Ich wollte nur die Euphorie etwas drosseln, nicht das wir Sony noch zum Marktführer bei SLT-Kameras machen:lol:.
Viele Grüße
Gerd
P.S. Einfach nur zur Info, für die Leute für die es interessant ist.
Mal eine leicht abgewandelte Frage: bisher hieß es ja, eine A 65 wäre eine A77 ohne Schulterdisplay und Magnesiumbody. Hat einer der Experten die Mittels Bajonettgröße die Kameragröße ermittlen schon ein Wort zur Größe der A65 verloren? Ist sie also A55 oder A77 groß? Die A77 verspricht ja auch für User mit größeren Händen interessant zu werden, da wäre es spannend zu wissen ob die A65 in die selbe Kerbe schlägt...
Slowlens
14.08.2011, 21:25
auf den SAR Bildern sahen die beiden Kameras ziemlich gleich gross aus.
Die sind ja am sparen, wahrscheinlich nehmen sie das gleiche Gehäuse, setzen für das top display eine Blende ein und lassen ein paar Dichtungen weg. ;);)
Ellersiek
15.08.2011, 13:05
Für alle die, die gehofft haben, die neue auf dem Alpha-Festival in Berlin in der Hand zu halten, wird es wohl schlecht aussehen:
http://www.sonyalpharumors.com/sr5-exact-sony-a77nex-7-availability-report/
Vielleicht hat Sony-Europe/Deutschland ja super Kontakte und es klappt doch.
Gruß
Ralf
steve.hatton
15.08.2011, 13:14
Ich denke nicht, dass sich Sony entgehen lässt die A77 & Co. auf dem Berliner Fest zu zeigen.
Es ist ja nicht so, dass die Kameras via Luftpost in die Staaten oder nach Europa kommen, sondern eher per Schiff, weil deutlich billiger.
Somit halte ich es nach wie vor für möglich, dass der Sony StyleStore in Berlin sogar einige A77 da hat...
Es ist ja nicht so, dass die Kameras via Luftpost in die Staaten oder nach Europa kommen, sondern eher per Schiff, weil deutlich billiger.
1-2 Paletten vorab per Flieger zum anfeuern (1*) wären sicher sinnvoll investiert!
1* böse Zungen behaupten, das A77 mit EVF ohnehin zu nix anderem taugt ;)
bydey
Diese Zungen sind nicht nur böse, sondern auch noch blöde.;)
... sondern eher per Schiff, ....
Schon mal drüber nachgedacht, einem nautisch aktiven selbstständigen Umverteilungslogistiker aus Somalia ein Angebot zu machen, dass er nicht ablehnen kann? :mrgreen:
Für alle die, die gehofft haben, die neue auf dem Alpha-Festival in Berlin in der Hand zu halten, wird es wohl schlecht aussehen:
http://www.sonyalpharumors.com/sr5-exact-sony-a77nex-7-availability-report/
Ich vermute, es wird so ablaufen wie letztes Jahr mit der A55: In Berlin ein Vorführexemplar zum Begrabbeln und die Möglichkeit, im Sony-Store vorzubestellen. Im Oktober dann Auslieferung an die Händler, aber erst mal nur als Kit. Anfang bis Mitte 2012 dann Verfügbarkeit der Bodies alleine.
cat_on_leaf
15.08.2011, 14:22
..... nautisch aktiven selbstständigen Umverteilungslogistiker aus Somalia ..... http://www.smiliemania.de/smilie.php?smile_ID=8320 (http://www.smiliemania.de/)
Für alle die, die gehofft haben, die neue auf dem Alpha-Festival in Berlin in der Hand zu halten, wird es wohl schlecht aussehen:
http://www.sonyalpharumors.com/sr5-exact-sony-a77nex-7-availability-report/
Vielleicht hat Sony-Europe/Deutschland ja super Kontakte und es klappt doch.
Gruß
Ralf
Aha, SAR ist jetzt auch schon für die Verfügbarkeit von Vorführmodellen auf dem diesjährigen Alphafestival zuständig.....:lol:
Das werden die Organistoren sicher gern hören.:mrgreen:
Erstes Video von Sony?
http://youtu.be/-o1koYGwBrQ?hd=1
Ich will nicht länger warten :(
Erstes Video von Sony?
Kenne mer schon ... ;)
DonFredo
15.08.2011, 16:51
Für alle die, die gehofft haben, die neue auf dem Alpha-Festival in Berlin in der Hand zu halten, wird es wohl schlecht aussehen:
http://www.sonyalpharumors.com/sr5-exact-sony-a77nex-7-availability-report/
Vielleicht hat Sony-Europe/Deutschland ja super Kontakte und es klappt doch.
Gruß
Ralf
Aha, SAR ist jetzt auch schon für die Verfügbarkeit von Vorführmodellen auf dem diesjährigen Alphafestival zuständig.....:lol:
Das werden die Organistoren sicher gern hören.:mrgreen:
Da die offizielle Vorstellung der :a: 77 für den 24.08.2011 angekündigt ist, gehe ich doch davon aus, dass es wie im letzten Jahr mit den SLTs läuft.
Vorstellung der :a: 77 in D für Alle auf der IFA und wir bekommen beim Festival wenigstens ein Exemplar zum "begrabbeln" :cool:
Schließlich hatten wir im letzten Jahr beim Festival die SLTs exklusiv "zum in die Hand nehmen" (mit geladenen Akkus !).
Die bei SAR genannten Daten dürften die für den Verkaufsstart der Einzel-Händler sein.
steve.hatton
15.08.2011, 16:58
Aha, SAR ist jetzt auch schon für die Verfügbarkeit von Vorführmodellen auf dem diesjährigen Alphafestival zuständig.....:lol:
Das werden die Organistoren sicher gern hören.:mrgreen:
Statt SAR sollten wir Dich zum Verantwortlichen "küren":D
---------- Post added 15.08.2011 at 16:59 ----------
...
Vorstellung der :a: 77 in D für Alle auf der IFA und wir bekommen beim Festival wenigstens ein Exemplar zum "begrabbeln" :cool:
ein-hundert wären besser.
Wenn sie die Kit`s nicht auf die Reihe bekommen, wäre sicher der ein oder andere bereit sogar den Body alleine mitzunehmen...
Weiss jmd ob die A77 CF-Cards unterstützt?
hab nämlich gesehen, dass es SanDisk® Extreme® Pro™ CompactFlash®-Karte mit 100MB/s gibt :top:
steve.hatton
15.08.2011, 17:12
Das war schon öfter Thema in diesem Thread !
http://www.sonyalpharumors.com/dutch-store-is-already-accepting-a77-preorders-should-be-a-mistake/
Weiss jmd ob die A77 CF-Cards unterstützt?
hab nämlich gesehen, dass es SanDisk® Extreme® Pro™ CompactFlash®-Karte mit 100MB/s gibt :top:
Warte doch einfach so lange bis das Gerät auf dem Markt verfügbar ist ...
Lange wird es ja wohl nicht mehr dauern!
Weiss jmd ob die A77 CF-Cards unterstützt?
hab nämlich gesehen, dass es SanDisk® Extreme® Pro™ CompactFlash®-Karte mit 100MB/s gibt :top:
Wissen? nö, aber stark vermuten, dass da nix CF ist: http://www.sonyalpharumors.com/sr5-hot-first-a77-commercial-on-youtube/
Hatte wir schon mehrfach: Die CF Karten sind bei Sony schon seit 2 Jahren weg. Es ist mehr als unwahrscheinlich, dass sie nun wieder eingeführt werden.
Hallo,
Wenn die A77 SD-Cards unterstützt (so liest sich das wohl), dann bin ich mal gespannt, ob UHS-1 unterstützt wird. Es ist nämlich sehr schade, dass die 55 dieses Format noch nicht kann.
Grüße,
Jörg
Na ja., es muss sich vereinbaren lassen die Anzahl der Bilder/s und Schreibgeschwindigkeit der Karte. Und da sind die SD karten einfach nur langsam.
Zu den A700 Zeiten hiess es die CF SanDisk Extreme iV wären gerade gut genug mit ihren 45 MB/s. jetzt sind wir einige Jahre weiter. Nicht dass es am Ende heisst -ja die Kam könnte auch 20 Bilder/s nur leider das Speichermedium erlaubt es nur 2 ;)
ibisnedxi
15.08.2011, 18:11
Das Thema CF vs. SD hatten wir ungefähr vor 40 Seiten Länge mal Breite durchgekaut.
Machma nochmal von vorne ? :twisted:
......... Speicherkarten- und Akkutyp scheinen im "SemiPro"-Bereich zu den essentiellsten und wichtigsten Features der Fotografie zu gehören. :lol: Jedenfalls kann man darüber Seitenweise diskutieren..........
Karsten in Altona
15.08.2011, 18:40
Solange sie noch MemorySticks frisst ist alles in Ordnung! :top:
Die Extreme IV CF Karte bleibt dann der A850 vorbehalten.
und bei mir für die A100 :D
Zwischenfrage:
Mein Vorhaben:
das Tamron SP 70-300 an die A100 und das Tamron 17-50 an die A77 ?
So müsste man nicht ewig wechseln und das 17-50 nutzt man eh öfters...
Das Thema CF vs. SD hatten wir ungefähr vor 40 Seiten Länge mal Breite durchgekaut.
Machma nochmal von vorne ? :twisted:
Entschuldige, dass ich nicht alle 77 Seiten gelesen habe. Ich habe den Thread nach "UHS" und "UHS-1" durchsucht und nichts gefunden - daher dachte ich, dass das Thema UHS-1 noch nicht erwähnt wurde. Wenn hier aber nur gepostet werden darf, wenn man den gesamten Thread gelesen hat und auswendig kennt bin ich hier raus. Eine Frage bleibt eben: Was macht Dich an meinem Beitrag so wütend?
Grüße,
Jörg
ibisnedxi
16.08.2011, 07:28
Es liegt mir ferne, zu bestimmen worüber diskutiert / gepostet wird und was nicht. Das bestimmen die User ....... und wenn das Thema interessant genug ist und nochmal behandelt wird, ist es auch ok.
Mein Hinweis war inhaltlich richtig und der Ton sachlich. Und der Smilie war dieser:twisted:
und nicht dieser: :evil:
So what ?
Es liegt mir ferne, zu bestimmen worüber diskutiert / gepostet wird und was nicht. Das bestimmen die User ....... und wenn das Thema interessant genug ist und nochmal behandelt wird, ist es auch ok.
Mein Hinweis war inhaltlich richtig und der Ton sachlich. Und der Smilie war dieser:twisted:
und nicht dieser: :evil:
So what ?
Dann spar' Dir doch einfach diese Art von Kommentar und warte ab, ob sich für Dich was Neues ergibt. Das Thema UHS-1 ist nämlich noch nicht behandelt worden - ich bin extra nochmal durch den Thread. Dein Hinweis war in diesem Zusammenhang für mich (und vielleicht sogar für andere) inhaltlich überflüssig (zumindest überflüssiger als mein Beitrag) und hinsichtlich Sachlichkeit im Ton: Was ist der Unterschied zwischen "böse" und "sehr böse" und warum wählst Du "böse" als Smiley, wenn es Dir doch fern liegt bestimmen zu wollen was geposted wird?
Grüße,
Jörg
ibisnedxi
16.08.2011, 08:18
Ich verstehe gar nicht, worüber Du Dich so echauffierst.
Mein Post bezog sich überhaupt nicht auf Dich und auch nicht auf UHS.
Natürlich kann jeder diskutieren und posten worüber er will. Im übrigen solltest vielleicht Deinen Ton mit meinem vergleichen. Möglicherweise fällt Dir der Unterschied auf.
Ich verstehe gar nicht, worüber Du Dich so echauffierst.
Mein Post bezog sich überhaupt nicht auf Dich und auch nicht auf UHS.
Na, dann nehm' ich alles zurück. Das war so für mich nicht ersichtlich. :zuck:
Grüße,
Jörg
Fritzchen
16.08.2011, 11:57
Ich habe es nur am Rande gelesen, hat die Kamera eine Verlängerungsfaktor ?
robert0176
16.08.2011, 11:58
Ich habe es nur am Rande gelesen, hat die Kamera eine Verlängerungsfaktor ?
Ja, es wird ja wieder ein APS-C Sensor.
Ich habe es nur am Rande gelesen, hat die Kamera eine Verlängerungsfaktor ?
Wenn die Gerüchte stimmen, hat sie sogar drei zur Auswahl:
Crop 1,5 (Normal, 24 MP)
Crop 2,25 (1,5×Digitalzoom, 11 MP)
Crop 3,0 (2×Digitalzoom, 6 MP)
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und ich begrüße euch ganz herzlich. Ich nutze bislang Nikon und Canon DSLRs parallel und bin nun wegen der prognostizierten guten Videoeigenschaften, d.h. insbesondere wegen 50p, auf die A77 aufmerksam geworden.
Da mich das Sony Programm schon länger interessiert, mein Bruder nutzt eine Sony, habe ich mich mal etwas schlau gemacht was ich gegenüber meinen Cams (Nikon D200, D90, Canon 20D) an neuem dazugewinnen würde (einiges!) und was mir fehlen würde. Zu letzterem hätte ich gerne eure Meinung gehört:
1) Der Auto-ISO Modus ist nicht konfigurierbar. Sehr schade, wenn man daran gewöhnt ist. Je nach Umgebungslicht gehe ich, wenn ich jemandem die Kamera in die Hand drücke, oft auf AUTO ISO 800 und und Verschlusszeit Maximum 1/80s. Eine "idiotensichere" Sache.
2) Ist für Blitzaufnahmen eine längste Verschlusszeit einstellbar?
3) Keine ISO Anzeige im Auto-ISO Modus.
4) Keine Kombination von Selbstauslöser und Belichtungsreihen.
5) Hohe Wärmeentwicklung bei längeren Video-Shots und aktiviertem Stabilisator. Da ich eine A77 auch als Videokamera verwenden würde und ich Videos ohne Stabilisator, außer im WW Bereich, für unbrauchbar halte, macht mir das Angst. Ich spreche von
längeren Feiern bei denen ich die Cam laufend im Einsatz habe, aber nicht von langen einzelnen Sequenzen, die ohnehin eine Qual sind.
Vielleicht ist für die A77 ja auch zu erwarten, dass der eine oder andere Punkt entkräftet wird.
Über eine Diskussion würde ich mich freuen :)
Beste Grüße
Dieter
Reisefoto
16.08.2011, 19:11
Willkommen im Forum!
1) Der Auto-ISO Modus ist nicht konfigurierbar.
Bei der A700 ist der Auto-ISO-Bereich konfigurierbar (oberes Ende) und ich nehme an, dass das bei der A77 auch so sein wird.
3) Keine ISO Anzeige im Auto-ISO Modus.
Stimmt bei den bisherigen Kameras. Damit kann ich aber leben, obwohl ich die Möglichkeit auch schon vermisst habe. Bei der Betrachtung des aufgenommen Bildes auf dem Kameramonitor wird das Geheimnis dann spätestens gelüftet.
5) Hohe Wärmeentwicklung bei längeren Video-Shots und aktiviertem Stabilisator. Da ich eine A77 auch als Videokamera verwenden würde und ich Videos ohne Stabilisator, außer im WW Bereich, für unbrauchbar halte, macht mir das Angst. Ich spreche von
längeren Feiern bei denen ich die Cam laufend im Einsatz habe, aber nicht von langen einzelnen Sequenzen, die ohnehin eine Qual sind.
Schon die A35 erzielt im Videomodus deutlich längere Laufzeiten mit Stabilisator als A33 und A55. Das wird eine A77 dann wohl auch können.
Am 24. August wird die A77 der Journalistenschaar vorgestellt. Kurz danach wirst Du sicher erheblich mehr erfahren und auf Dpreview wird es bestimmt ziemlich bald einen Testbericht geben.
Photongraph
16.08.2011, 19:16
Wisst ihr was ich mich die ganze Zeit ehrlich frage?
Der AF-Sensor (angeblich folgende Daten):
19 points AF sensor with 11 cross sensors
Wird Sony sich etwa vom f/2,8 Doppelkreuzsensor in der Bildmitte bzw. beim AF-Spotmessbereich sich vorläufig erstmal verabschieden bei den höheren Semi-Pro bzw. High-End Modellen? :roll: :cry:
Hoffe doch nicht, der war immens ein Vorteil an Kameras wie die Alpha 700, 900, zumal daneben nur die analoge Dynax 7 so einen AF-Sensortyp besaß, der auch bei dunklen Umgebungen noch sehr gut funktioniert im Gegensatz zu normalen Linien- und Kreuzsensoren...
Andererseits 11 Kreuzsensoren und 19 AF-Punkte insgesamt, nicht schlecht, man kommt immer mehr an die Konkurrenz ran. ;)
Und ist eine deutliche Kampfansage an die EOS 7D beispielsweise. ;) :top:
Wobei an die Nikon D300(s) mit 51 AF-Messfeldern und D7000 mit 39 AF-Messfeldern kommt man in diesem Punkt rein von der Spezifikation her nicht ran..
DonFredo
16.08.2011, 19:51
....
5) Hohe Wärmeentwicklung bei längeren Video-Shots und aktiviertem Stabilisator. Da ich eine A77 auch als Videokamera verwenden würde und ich Videos ohne Stabilisator, außer im WW Bereich, für unbrauchbar halte, macht mir das Angst. Ich spreche von
längeren Feiern bei denen ich die Cam laufend im Einsatz habe, aber nicht von langen einzelnen Sequenzen, die ohnehin eine Qual sind.
....
Ich glaube die User vergessen immer wieder, das die :a:77 eine Fotokamera mit einer Videofunktion und keine Videokamera ist... :roll:
Für mehr als 29 Minuten ununterbrochene Videoaufnahme geht sowieso keine :a:
Photongraph
16.08.2011, 20:02
Na ja, rein marketingtechnisch bei all den ganzen Hype um die HD-Videofunktion schlecht, wenn eine Alpha 77 plötzlich weniger Aufnahmezeit hat als eine vergleichbare Canon EOS oder Nikon D... ;) :roll:
Edit:
Auch hoffe ich, dass Sony endlich mal 24p Aufnahmemodi einführt und die 60fps bei 1080p oder wenigstens bei 720p eingehalten werden, weil das wäre endlich eine direkte Antwort auf Canons Videofeatures in den D-SLRs (klar ob das wirklich sinnvoll ist in einer D-SLR bzw. Fotokamera sowas reinzupacken, ist eine andere Frage, aber für Leute die eben keinen teuren Proficamcorder haben wollen, aber dennoch in den Genuss von 24 fps oder 60fps gar Filmen wollen und zudem gerne Fotografieren, wären solche Features einfach das A und O bei der Kaufentscheidung und da wäre es ein Fehler, wenn Sony diese Features nicht liefert, wenn sie Canon längst hat... Zudem mit einen 24 MP Sensor und später immer höher auflösenden Sensoren, kommt man immer mehr trotz des Lineskippings -das Auslassen einzelner Pixel um ein Full HD Bild zu erzeuge- bei der Videoaufnahme immer mehr an die eigentliche Full HD Auflösung heran... Andererseits hässliche Moires wird man wohl trotzdem noch sehen... Ist eben keine richtige Filmkamera, so eine Fotokamera mit HD-Videofunktion)
Alles eine Preis/Leistungsgeschichte. :top:
Und die ist bei der Alpha 77 womöglich richtig top:
Die Alpha 77 ist nicht nur dank des 24 MP Sensors (moderner, hochauflösendster APS-C Sensor in einer Systemkamera bzw. SLT/SLR-Kamera), des AF-Sensors (vergleichbar mit dem Canon EOS 7D AF, von der Spezifikation her, sollte denn alles stimmen mit den Gerüchten) eine deutliche Kampfansage an die Konkurrenz, sondern auch durch seine zahlreiche Features, die Sony wieder up to date auf dem Semi-Pro bzw. High-End Markt wieder bringen muss. ;) :top:
Ich denke man sollte es eher so sehen. ;) :top:
Wobei an die Nikon D300(s) mit 51 AF-Messfeldern und D7000 mit 39 AF-Messfeldern kommt man in diesem Punkt rein von der Spezifikation her nicht ran..
Das AF-Modul einer D300/700 ist etwas anders ausgelegt als das AF-Modul einer A900.
Der Nikon-AF ist bei der D300/700 ganz klar auf Geschwindigkeit bei brauchbarem Licht ausgelegt. Einen Doppelkreuzsensor besitzt Nikon nicht, und das macht sich bei AL und lichtstarken Linsen z.B. dem Zeiss 135 bemerkbar.
Da ist die A900 im Vorteil.
Ich hoffe daß Sony den Doppelkreuzsensor beibehält und der A77 trotzdem 18 weitere "Kreuze" beschert.:top:
Photongraph
16.08.2011, 20:07
Ich liebe dein Kommentar zum Nikon AF dazu immer wieder. ;) :top: Jo, die Alpha 900 + Zeiss 135 und Doppelkreuzsensor ist immer wieder auch bei Nacht bzw. schlechteren Lichtbedingungen unschlagbar. ;) :top:
Hoffen wir mal das Beste, dass der Doppelkreuzsensor nicht eingespart worden ist. ;)
Der Nikon-AF ist bei der D300/700 ganz klar auf Geschwindigkeit bei brauchbarem Licht ausgelegt. Einen Doppelkreuzsensor besitzt Nikon nicht, und das macht sich bei AL und lichtstarken Linsen z.B. dem Zeiss 135 bemerkbar.
Da ist die A900 im Vorteil.
Ich liebe dein Kommentar zum Nikon AF dazu immer wieder.
:mrgreen:
Nu aber jetzt mal im Ernst.
Der AF von Nikon und Sony unterscheidet sich schon grundlegend.
Die Sony ist bei Action (z.B. Unimotorace 3 Meter neben dem Renngerät bei Volldampf) ziemlich überfordert, dafür ist sie bei AL mit hochöffnenden Linsen wirklich gut.
Schnell und mit guten Lowlight-Eigenschaften wäre der A77-AF ein Schmankerl!;)
DonFredo
16.08.2011, 20:18
Na ja, rein marketingtechnisch bei all den ganzen Hype um die HD-Videofunktion schlecht, wenn eine Alpha 77 plötzlich weniger Aufnahmezeit hat als eine vergleichbare Canon EOS oder Nikon D... ;) :roll:
......
Wenn ich das http://www.computerbild.de/artikel/avf-Messe-Photokina-Digitalkamera-Neuheiten-Canon-Nikon-3359814.html lese, dann lach ich mich über die Videofunktionen dieser doch so gelobten Firmen im Gegensatz zur :a: kaputt... :mrgreen:
Naja. Der ganze SLT-Zirkus und der daraus resultierende elektronische Sucher macht doch im Grunde nur und ausschließlich für Video Sinn. Und die bisherigen SLT's schneiden da doch recht erbärmlich ab. Deshalb wäre es schon gut, wenn Sony hier endlich mal richtig Gas geben würde.
Und die bisherigen SLT's schneiden da doch recht erbärmlich ab.
Ja, vor allem im Vergleich zu Nikon und Canon.......:lol::lol::lol:
Ja, vor allem im Vergleich zu Nikon und Canon.......:lol::lol::lol:
In dem Vergleich schneiden wohl eher Nikon und Canon erbärmlich ab. :lol:
Absolut. Die Bildqualität ist bei Canon eher besser, und es gibt immerhin sowohl bei Nikon als auch bei Canon richtige manuelle Kontrolle. Das ist vieeel besser als bei den Sonys. Und wenn Du den rumhampelnden Phasen-AF bei den SLTs meinst: In meinen Augen völlig überflüssig...
Auch hoffe ich, dass Sony endlich mal 24p Aufnahmemodi einführt
Was ist denn an 24p besser als an 25p? Mit Video kenn ich mich nun überhaupt nicht aus, aber ich dachte, alle europäischen Fernsehnormen würden auf 25/50fps basieren.
Was ist denn an 24p besser als an 25p? Mit Video kenn ich mich nun überhaupt nicht aus, aber ich dachte, alle europäischen Fernsehnormen würden auf 25/50fps basieren.
Das ist die einzige Bildrate, die im Blu-Ray-Standard für FullHD-Vollbilder zugelassen ist. Ist halt der Kinostandard.
Slowlens
16.08.2011, 21:13
Und praktisch kann man mit Videobearbeitungsprogrammen blue rays mit 25fps brennen und sich am hd Fernseher abspielen. :D
Und praktisch kann man mit Videobearbeitungsprogrammen blue rays mit 25fps brennen und sich am hd Fernseher abspielen. :D
Das können bei weitem nicht alle Player. Aber bei mir hängt der Fernseher praktisch eh am LAN.:lol:
Das ist die einzige Bildrate, die im Blu-Ray-Standard für FullHD-Vollbilder zugelassen ist. Ist halt der Kinostandard.
Oh. Na dann muß sich der angehende Kinofilmer halt eine A77 aus Amiland kommen lassen, laut SAR macht (angeblich) die US-Version 24p und die Euro-Version 25p.
Oh. Na dann muß sich der angehende Kinofilmer halt eine A77 aus Amiland kommen lassen, laut SAR macht (angeblich) die US-Version 24p und die Euro-Version 25p.
Wenn der Videomodus im Gegensatz zu allen bisherigen DSLR's/SLT's wirklich was taugt (Ausnahme: Panasonic GH's), dann wäre das sicher für manche tatsächlich eine Option.
Schöner wäre es allerdings, wenn man die Kameras einfach selbst umstellen könnte. So macht es z.B. Canon, und es ist gut.
gerald1101
16.08.2011, 23:20
Die A77 wird sich wohl weniger mit der Videofunktion der alten Nikon D90, sondern eher mit der, der D7000 messen müssen....
Wenn ich das http://www.computerbild.de/artikel/avf-Messe-Photokina-Digitalkamera-Neuheiten-Canon-Nikon-3359814.html lese, dann lach ich mich über die Videofunktionen dieser doch so gelobten Firmen im Gegensatz zur :a: kaputt... :mrgreen:
Slowlens
16.08.2011, 23:33
Und der künftige Nutzer der A77 wird sich mit seinen Fähigkeiten an den Möglichkeiten der Kamera messen lassen müssen. Gerade bei Video muss man unterscheiden, ob man mal ein paar clips freihand dreht oder mit aufwendigerer Technik etwas anspruchsvolleres. Ich denke, im ersten Fall werden Unterschiede der Kameras nicht sehr ins Gewicht fallen, also das, was die meisten Forenten mit Schwerpunkt Foto betreffen dürfte. Möglicherweise liege ich mit dieser Einschätzung aber auch falsch?
michaelbrandtner
17.08.2011, 08:51
Und der künftige Nutzer der A77 wird sich mit seinen Fähigkeiten an den Möglichkeiten der Kamera messen lassen müssen. Gerade bei Video muss man unterscheiden, ob man mal ein paar clips freihand dreht oder mit aufwendigerer Technik etwas anspruchsvolleres. Ich denke, im ersten Fall werden Unterschiede der Kameras nicht sehr ins Gewicht fallen, also das, was die meisten Forenten mit Schwerpunkt Foto betreffen dürfte. Möglicherweise liege ich mit dieser Einschätzung aber auch falsch?
Yep.
Ich frage mich schon seit geraumer Zeit, was die Leute mit diesem Video-Dings in den DSLRs eigentlich haben und welche Zielgruppe das anspricht.
Egal ob Sony, Canon oder Nikon, die taugen im Auslieferungszustand alle im wesentlichen nur für "Point and Shoot"-Video. Da ist man mit einer guten Kompakten doch eher besser dran.
Wenn man ernsthaft Videos macht, wird's teuer und aufwändig und eines der unwichtigesten Features ist dann der AF (weil der ist aus).
Vielleicht liege ich hier mit meiner Einschätzung völlig falsch, aber welche Art von Videos machen den die DSLR-Nutzer (in meinem Fall bisher ca. 1 Minute Test um das Feature auch mal ausprobiert zu haben)?
Neonsquare
17.08.2011, 09:16
@michael
Ich sehe da insbesondere drei Zielgruppen:
1) Videoprofis mit kleinem Budget
Gemessen an dem was die DSLRs an Videoleistung bringen (+ großer Sensor&Co) sind sie fast obszön billig. Klar kommt dann einiges an Videoequipment hinzu, aber das ist teilweise bereits vorhanden oder auch bei den teureren Nicht-DSLR-Alternativen nötig. Viele typische Fotografiefeatures wie der Autofokus sind in diesem Bereich tatsächlich oft unwichtig - es wird halt bei dem günstigen Preis in Kauf genommen - eventuell ergibt sich ja sogar mal eine Aufgabenstellung, die von einem schnellen Autofokus profitieren kann.
2) Fotografen
Ich kenne einige ganz klassische Fotografen, die es spannend fanden nun auch einfach mit ihrer Kamera kurze Videoclips zu drehen. Das kann im einfachen Fall schlicht die Bereicherung einer Slideshow um ein paar bewegte Eindrücke sein. Teures Videoequipment ist für viele kleine sehr "fotografische" Clips nicht unbedingt nötig. Ein Autofokus ist hier bereits etwas wichtiger, weil der Fotograf eventuell noch nicht die Erfahrung und das Können erworben hat um Videos gekonnt zu fokussieren. Bei den sehr fotografischen Motiven ist ein schneller AF dann hilfreich und von der Fotografie einfach schlicht gewohnt.
3) Freizeitfilmer
Filmchen von Tante Ernas Geburtstag, Hansis Taufe oder dem Urlaub auf Teneriffa - das ist ganz beliebig. Der Anspruch an die Qualität des Resultats ist natürlich sehr unterschiedlich. Manche Freizeitfilmer freuen sich schlicht, dass sie nun nur noch ein Gerät für Fotos und Videos herumschleppen müssen und das sowohl Bildqualität als auch die Ausgabequalität des Videos recht gehoben ist. Zusätzliches Videoequipment hängt von Interesse und Anspruch ab. Autofokus ist eigentlich Pflicht - für mehr reicht Geduld und Mühe oft nicht aus.
Vielleicht liege ich hier mit meiner Einschätzung völlig falsch, aber welche Art von Videos machen den die DSLR-Nutzer (in meinem Fall bisher ca. 1 Minute Test um das Feature auch mal ausprobiert zu haben)?
Ich glaube nicht, dass Du da sooo falsch liegst. Wenn man allerdings so durch die Foren liest, könnte schon der Eindruck entstehen, dass sehr viele "Fotoenthusiasten" im Zweithobby epische Kinofilme drehen, mit langen Einstellungen von über 30 Minuten, die am Stück runter"gekurbelt" werden müssen ... weshalb eine DSLR, die nach schlappen 29min wegen Überhitzung zu macht leider völlig untauglich ist. :lol: ;)
Ich glaube nicht, dass Du da sooo falsch liegst. Wenn man allerdings so durch die Foren liest, könnte schon der Eindruck entstehen, dass sehr viele "Fotoenthusiasten" im Zweithobby epische Kinofilme drehen, mit langen Einstellungen von über 30 Minuten, die am Stück runter"gekurbelt" werden müssen ... weshalb eine DSLR, die nach schlappen 29min wegen Überhitzung zu macht leider völlig untauglich ist. :lol: ;)
:top::top:
Aber das unterscheidet sich eigentlich nicht davon, auch noch den letzten Firlefanz der Firmware als überlebenswichtig zu betrachten. Schließlich kann man ohne programmierbare ISO Automatik keine guten Fotos machen...
Da liegst du nicht falsch. Vor allem das Spiel mit der sensorbedingten geringen Schärfentiefe (verglichen mit herkömmlichen Consumer Videokameras) überfordert die meisten Gelegenheitsfilmer. Das wird dadurch noch verstärkt, dass den Filmern geraten wird, auf den ohnehin "lichtstarken" Sensor mit einem lichtstarken Objektiv noch eins drauf zu setzen. ... und dann Film mal mit Blende f1.4 :roll:
Michael,
[...]
Wenn man ernsthaft Videos macht, wird's teuer und aufwändig und eines der unwichtigesten Features ist dann der AF (weil der ist aus).
Vielleicht liege ich hier mit meiner Einschätzung völlig falsch, aber welche Art von Videos machen den die DSLR-Nutzer (in meinem Fall bisher ca. 1 Minute Test um das Feature auch mal ausprobiert zu haben)?
Welche Art Video mache ich mit der 55? Freunde von uns haben zwei Knirpse aus Südamerika adoptiert und freuen sich auf jedes Treffen mit uns, weil es danach immer eine kleine DVD mit einem Film gibt, indem ich Videosequenzen mit Fotos zusammenmische. Ich nutze dafür den Windows Live Movie Maker und das geht überraschend gut. Die Ansprüche unserer Freunde werden regelmäßig übertroffen obwohl ich das Ergebnis eher kritisch bewerte. Die Kiddies wollen nur noch sich im Fernsehen und tendieren bereits zum Narzissmus. :lol:
Da liegst du nicht falsch. Vor allem das Spiel mit der sensorbedingten geringen Schärfentiefe (verglichen mit herkömmlichen Consumer Videokameras) überfordert die meisten Gelegenheitsfilmer. Das wird dadurch noch verstärkt, dass den Filmern geraten wird, auf den ohnehin "lichtstarken" Sensor mit einem lichtstarken Objektiv noch eins drauf zu setzen. ... und dann Film mal mit Blende f1.4 :roll:
Ja, das ist stellenweise eine Herausforderung. Anfangs fand ich AF noch saugoil wegen der schnellen Schärfewechsel. Mittlerweile bin ich bei MF, Blende 8-11 und kurzen Takes. Man entwickelt sich weiter. Zur Zeit bastle ich an einem Follow-Fokus aus Klettband. Muß nachher nochmal in den Baumarkt deswegen.
Grüße,
Jörg
Das erste Bild vom EVF ist wohl da.
KLICK (http://www.sonyalpharumors.com/sr5-a-first-look-at-the-a77-evf/)
Hm ich find die Fokuspunkte n bissl nah beieinander :/ hatte gehofft, das ein bissl mehr Bildfläche abdeckt wird als bei der a55.
Interessant, sieht mir nach goldenem Schnitt und Drittel-Regel aus...
Deutlich bessere Anordnung als bei der a700!
Zwei Akkuanzeigen (wohl mit Batteriegriff)? Hat das die A700 auch wenn mit BG verwendet?
Hm ich find die Fokuspunkte n bissl nah beieinander...
Erinnert irgendwie an die Tetris-Spielsteine. 10 davon können gleich wieder weggelassen werden, die behindern nur beim Durchschalten.
Dafür wird der ISO-Wert angezeigt.
Mit den Fokuspunkten bin ich mir noch nicht sicher, ob ich es gut finden soll oder nicht.
Klar, eine bessere Abdecklung wäre nicht schlecht.
Andererseits sind sie, wie schon erwähnt, entsprechend dem Goldenen Schnitt angeordnet.
Ich kann mir auch vorstellen, dass das Tracking und die Übergabe der Fokuspunkte besser funktioniert, wenn diese nicht so weit auseinander liegen. Wenn diese dann noch gruppiert werden können, könnte vielleicht endlich mal eine sporttaugliche Kamera erscheinen.
Zwei Akkuanzeigen (wohl mit Batteriegriff)? Hat das die A700 auch wenn mit BG verwendet?
Ja
Was die Qualität der Videos anlangt. Die ist zumindest bei meiner Sony HX9 Knipse exzellent. Viel besser als bei der Nikon D90, wenn man von Low Light absieht.
Sunrisepoint
17.08.2011, 12:58
Ich hoffe, dass die Anordnung der AF-Sensoren nicht stimmt: Die Ecken einer Drittelteilung (ungefähr Goldener Schnitt) werden durch die Sensoren nicht abgedeckt. Teilt man den Bildschirm auf diese Weise in 9 gleich große Flächen, befindet sich in 6 Flächen überhaupt kein AF-Punkt.
Ansonsten kann man sich über die eingeblendeten Informationen nicht beklagen. Einzig eine Info über die eingestellte Blitzbelichtungskorrektur vermisse ich.
Einzig eine Info über die eingestellte Blitzbelichtungskorrektur vermisse ich.
Es ist doch die Anzeige für die normale Belichtungskorrektur vorhanden, beides zusammen wird wohl kaum angezeigt werden können. Ich denke die springt automatisch bei Blitzeinsatz auf Blitzbelichtungskorrektur um. Anders würd das meiner Meinung nach auch keinen Sinn machen.
Ich hoffe, dass die Anordnung der AF-Sensoren nicht stimmt: Die Ecken einer Drittelteilung (ungefähr Goldener Schnitt) werden durch die Sensoren nicht abgedeckt. Teilt man den Bildschirm auf diese Weise in 9 gleich große Flächen, befindet sich in 6 Flächen überhaupt kein AF-Punkt.
Wenn man es mit der Canon 7D (http://www.dpreview.com/reviews/canoneos7d/page5.asp) vergleicht, die ja auch 19 AF-Punkte hat, sehe ich in der Abdeckung keinen so großen Unterschied.
Allerdings lassen sich die AF-Punkte der Canon sicher besser gruppieren.
Karsten in Altona
17.08.2011, 13:17
Was ist'n das für ne Speicherkarte? 9999 Bilder übrig bei RAW+JPG? :shock: :? :zuck:
Zwei Akkuanzeigen (wohl mit Batteriegriff)? Hat das die A700 auch wenn mit BG verwendet?
Ja
Ja, aber nur die Kapazität des in Betrieb befindlichen Akkus wird angezeigt, zumindest ist das bei mir so.
Sunrisepoint
17.08.2011, 13:19
Es ist doch die Anzeige für die normale Belichtungskorrektur vorhanden, beides zusammen wird wohl kaum angezeigt werden können. Ich denke die springt automatisch bei Blitzeinsatz auf Blitzbelichtungskorrektur um. Anders würd das meiner Meinung nach auch keinen Sinn machen.
Warum soll das anders keinen Sinn machen? Ist die doppelte Anzeige bei der A700 sinnlos? Natürlich benötige ich eine doppelte Anzeige, da ich beide getrennt voneinander einstellen kann (dies sollte im Menü der Kamera allerdings auch so eingestellt sein, dass sie von dieser getrennt betrachtet werden). Ich nutze häufiger beide Belichtungskorrekturen gleichzeitig. Damit kann man den Anteil des Blitzlichtes an der Gesamtbelichtung sehr dezent steuern.
Das erste Bild vom EVF ist wohl da.
KLICK (http://www.sonyalpharumors.com/sr5-a-first-look-at-the-a77-evf/)
Ah ja. Also tatsächlich XGA, und nicht wie zwischendurch vermutet WXGA. Die Anzeige ist für 3:2-Format optimiert :top: und wird dann wohl Video als Letterbox anzeigen. Es sei denn, es wäre heimlich doch WXGA und bei Video würde links und rechts noch der Vorhang aufgehen, was natürlich auch möglich ist. ;)
Die AF-Punkte sitzen ziemlich genau an derselben Stelle wie bei der A700 (http://nmz.myphotos.cc/.forumpics/AF-A700-A77.jpg), nur der obere und untere in der Mitte sind (leider) näher ans Zentrum gewandert.
Es gibt zwei Batterie-Anzeigen :shock: – war das bei der A700 auch schon so, daß der Ladezustand der Akkus im Batteriegriff getrennt überwacht und anzezeigt wurde?
Wo ist die Balkenanzeige für die Antishake-Aktivität?
Zwerg009
17.08.2011, 13:20
Was ist'n das für ne Speicherkarte? 9999 Bilder übrig bei RAW+JPG? :shock: :? :zuck:
Ich gehe mal davon aus das da nicht der Sucher selber abfotografiert wurde sondern eher die maximale Infodarstellung angezeigt wird.
Sunrisepoint
17.08.2011, 13:21
Wenn man es mit der Canon 7D (http://www.dpreview.com/reviews/canoneos7d/page5.asp) vergleicht, die ja auch 19 AF-Punkte hat, sehe ich in der Abdeckung keinen so großen Unterschied.
Allerdings lassen sich die AF-Punkte der Canon sicher besser gruppieren.
Wer sagt denn, dass die AF-Sensoren bei der C7D gut verteilt sind? ;)
Wer sagt denn, dass die AF-Sensoren bei der C7D gut verteilt sind? ;)
Habe ich ja nicht behauptet. :D
Sunrisepoint
17.08.2011, 13:29
Habe ich ja nicht behauptet. :D
Ich kann Dich verstehen, ich orientiere mich auch in vielen Belangen an der C7D :cool:
Aber im Ernst: Es gibt so viele DSLRs, die eine sehr "eingeschränkte" Verteilung von AF-Punkten im Verhältnis zum Bild aufweisen. Hat das einen physikalischen oder finanziellen Grund, dass die Sensoren häufig so dicht um die Mitte platziert werden?
---------- Post added 17.08.2011 at 13:36 ----------
Was mir gerade beim Betrachten des A77-Sucherbildes bei SAR auffällt: Ich finde keine Anzeige für den "Wackeldackel" -- oder habe ich die einfach übersehen?
Ich finde keine Anzeige für den "Wackeldackel" -- oder habe ich die einfach übersehen?
Die A77 wackelt nicht. ;)
Im Ernst: Das irritiert mich auch ein wenig.
Aber im Ernst: Es gibt so viele DSLRs, die eine sehr "eingeschränkte" Verteilung von AF-Punkten im Verhältnis zum Bild aufweisen. Hat das einen physikalischen oder finanziellen Grund, dass die Sensoren häufig so dicht um die Mitte platziert werden?
Ich kenne nur den Grund eines zumindest halbwegs funktionierenden Folgemodus respektive dem Versuch, den AF im vollautomatischen Betrieb zu einer sinnvollen Einstellung zu bringen. Bei weit verteilten Messpunkten und keiner wirklichen Bilderkennung wird sonst nämlich im Zweifelsfall einfach irgendwas scharfgestellt. Und das ist dann meist unbrauchbar.
Der finanzielle Grund ist also, wenn man so will, die Nichtexistenz der Bildanalyse.
michaelbrandtner
17.08.2011, 13:48
Aber im Ernst: Es gibt so viele DSLRs, die eine sehr "eingeschränkte" Verteilung von AF-Punkten im Verhältnis zum Bild aufweisen. Hat das einen physikalischen oder finanziellen Grund, dass die Sensoren häufig so dicht um die Mitte platziert werden?
Bei DSLRs/SLRs gibt es einen physikalischen Grund.
Der Hilfsspiegel hinter dem Hauptspiegel versorgt die AF-Sensoren, der Hilfsspiegel muss konstruktionsbedingt kleiner als der Hauptspiegel sein. Die Fläche auf der die AF-Punkte verteilt werden können ist also begrenzt auf die Fläche des Hilfsspiegels.
Warum Sony das bei den SLTs auch so handhabt ist mir auch nicht klar.
Karsten in Altona
17.08.2011, 14:05
Ich gehe mal davon aus das da nicht der Sucher selber abfotografiert wurde sondern eher die maximale Infodarstellung angezeigt wird.Das macht Sinn! :top:
Es gibt so viele DSLRs, die eine sehr "eingeschränkte" Verteilung von AF-Punkten im Verhältnis zum Bild aufweisen. Hat das einen physikalischen oder finanziellen Grund, dass die Sensoren häufig so dicht um die Mitte platziert werden?
Ich vermute, daß einerseits die Meßgenauigkeit schlechter wird, wenn du dich von der Bildmitte entfernst, weil die Strahlen da nicht mehr symmetrisch auftreffen, sondern mehr seitlich (und im Extremfall sogar beide von derselben Seite, je nach Größe und Lage der Austrittspupille). Beim 500er Reflex werden ja sogar automatisch alle AF-Punkte abgeschaltet außer dem mittleren, weil die bei der Lichtstärke von f/8 anscheinend keine brauchbare Messung mehr zustande bekommen.
Andererseits muß das AF-Modul so groß sein, daß alle Felder in Originalgröße draufpassen – wenn du AF-Punkte bis in die Bildecken haben willst, dann ist dein AF-Modul nochmal genau so groß wie der Bildsensor. Und weil das irgendwie quer in die Kamera eingebaut werden muß, ist das ist vielleicht auch einfach eine Platzfrage, bei Vollformat sogar noch mehr als bei APS-C.
Wer sagt denn, dass die AF-Sensoren bei der C7D gut verteilt sind? ;)
Mir reicht es so, zumindest mit den Optionen die dazu noch möglich sind, einfach mal durchschauen. ;)
Bin aber auch richtig gespannt, was da nun am Ende wirklich kommt.
Zitat:
"... Hat das einen physikalischen oder finanziellen Grund, dass die Sensoren häufig so dicht um die Mitte platziert werden?"
Ich kann mir gut voestellen, dass das auch sehr viel mit dem bildwichtigen Teil des Motives zu tun hat.
Meistens ist es im inneren, mittigen Bereich und seltener in Randbereichen angesiedelt.
Für ein gut funktionierendes focus tracking dürfen die AF Felder nicht zu weit auseinander liegen.
Wo ist die Balkenanzeige für die Antishake-Aktivität?
Im Modus "S" gibts keine Anzeige für die Antishake-Aktivität. Bei keiner.
Wo ist die Balkenanzeige für die Antishake-Aktivität?
Könnte das nicht das dritte Symbol oben links sein? Etwas zusammengestaucht, im Vergleich zur A700, aber mit Wackelhand...
Im Modus "S" gibts keine Anzeige für die Antishake-Aktivität. Bei keiner.
Und bei 1/4000 dürfte eigentlich die Verwacklungs-Warnung nicht an sein. :P
Das Bild ist ja kein realer Screenshot, sondern eine Layout-Studie, an welcher Stelle sich welche Anzeige befindet. Da sollte dann schon alles drauf sein, auch wenn so eine Kombination im realen Betrieb nie vorkommen wird.
Ich vermute im Augenblick, daß das noch nicht die ganze Wahrheit ist. Wenn der Sucher nämlich doch wie vermutet WXGA sein sollte, dann wäre links und rechts vom Bild noch genügend Platz für alle möglichen weiteren Anzeigen, wie bei den kleinen SLTs ja auch.
Könnte das nicht das dritte Symbol oben links sein? Etwas zusammengestaucht, im Vergleich zur A700, aber mit Wackelhand...
Ich glaub er meinte die Aktivitätsbalken. Aber das Symbol rechts unten beim Antishake (Hand) könnte auch "aus" sein...
Hm, ich könnte ja mal eine 19-Zoll Lupe vor den Bildschirm stellen. Vielleicht erkenne ich ja dann etwas genaues.
Also ich sehe da die Wackelhand und dazu steht da auch noch nen H. Keine Ahnung was das zu bedeuten hat.
Könnte das nicht das dritte Symbol oben links sein? Etwas zusammengestaucht, im Vergleich zur A700, aber mit Wackelhand...
Das sieht mir mehr aus wie das Symbol für "SteadyShot ist eingeschaltet" oder das Symbol für "Achtung, lieber Stativ benutzen".
Aber man darf nicht vergessen, daß wir es hier nicht wie bei den SLRs mit LED-Anzeigen zu zun haben, die nur an- oder ausgeknipst werden können, sondern mit einm Grafikdisplay, das im Prinzip an jeder Stelle jede beliebige Information darstellen kann. Möglicherweise wechelt die Anzeige je nach Betriebsart.
michaelbrandtner
17.08.2011, 15:17
Ich kann mir gut voestellen, dass das auch sehr viel mit dem bildwichtigen Teil des Motives zu tun hat.
Meistens ist es im inneren, mittigen Bereich und seltener in Randbereichen angesiedelt.
Also eigentlich sind die bildwichtigen Teile meist im goldenen Schnitt angeordnet.
Bei manueller Fokusfeldwahl würde ich genau da und in der mitte die AF-Sensoren haben wollen. Alles andere mag für's Tracking wichtig sein, aber sonst eher nicht.
Also eigentlich sind die bildwichtigen Teile meist im goldenen Schnitt angeordnet.
Bei manueller Fokusfeldwahl würde ich genau da und in der mitte die AF-Sensoren haben wollen. Alles andere mag für's Tracking wichtig sein, aber sonst eher nicht.
Sehe ich auch so. Allerdings kann ich auch problemlos mit dem Spot korrekt fokussieren, den Fokus halten und gut ist. Die AF-Feldwahlfummelei habe ich nie wirklich genutzt, "von Hand" fand ich deutlich angenehmer.
Nur ist gerade das Tracking gerade mit Phasen-AF und gerade bei Video eben DAS Verkaufsargument.
Und, wie oben beschrieben, ist es mir so auch angenehmer. Schon der bei der a580 veränderte AF funktioniert für mich deutlich besser als der vorherige.
Im Modus "S" gibts keine Anzeige für die Antishake-Aktivität. Bei keiner.
Dann spinnt meine A700? :shock:
Die zeigt auch die Schüttel-Aktivität als Balkenanzeige im Sucher beim S-Modus an, die Kameraverwacklungswarnung (Originaltext Sony ;)) bei abgeschaltetem SSS kommt allerdings nicht.
die Kameraverwacklungswarnung (Originaltext Sony ;)) bei abgeschaltetem SSS kommt allerdings nicht.
So meinte ich es auch. Man wird ja ganz kirre vor SSS, Wackeldackel usw.:mad:
michaelbrandtner
17.08.2011, 16:28
Allerdings kann ich auch problemlos mit dem Spot korrekt fokussieren, den Fokus halten und gut ist. Die AF-Feldwahlfummelei habe ich nie wirklich genutzt, "von Hand" fand ich deutlich angenehmer.
Mache ich in der Praxis meist auch so.
Problem kann hier aber das "Verschwenken" sein und es ist nicht exakt das scharf was man wollte (tritt aber natürlich nur bei sehr geringer Schärfentiefe auf).
Die Anzahl der Fokusfelder sollte sich auf eine handhabbare Zahl reduzieren lassen, sonst macht die Fummlei definitiv keinen Spaß.
Neonsquare
17.08.2011, 17:08
Meine bisherige Vermutung über die Art der Punkte, falls die Anordnung stimmen sollte:
+
-+ - +-
+ + | + | + +
-+ - +-
+
Nur die Kreuzsensoren:
+
+ +
+ + + + +
+ +
+
Zum Vergleich A33/A55
+
- - -
- - | + | - -
- - -
+
Schon durch die Kreuzsensoren wäre eine recht flächige Abdeckung gewährleistet. Die paar übrigen Sensoren dienen eher als Umgebungsunterstützung der Kreuzsensoren und damit wohl dem Tracking.
Zwei Akkuanzeigen (wohl mit Batteriegriff)? Hat das die A700 auch wenn mit BG verwendet?
Ja, so ist es. Die A700 hat zwei bei angesetztem Batteriegriff.
HH.
Photongraph
17.08.2011, 17:35
Was ist denn an 24p besser als an 25p? Mit Video kenn ich mich nun überhaupt nicht aus, aber ich dachte, alle europäischen Fernsehnormen würden auf 25/50fps basieren.
Jeder halbwegs vernünftige neuere Full HD Fernseher unterstützt 24p, also 24 fps (Bilder/s) in Vollbildern ist der Blu-Ray quasi Standard für richtige Blu-Ray Filme und bei den Blu-Ray Playern auch eigtl., so wie es eben auf Filmmaterial bzw. digital gedreht worden ist mit richtigen Filmkameras bzw. spätestens im Filmmaster ob digital oder analog. ;) :top: Und mit 24 fps nimmt, das menschliche Auge Bewegungen gerade so noch flüssig war. ;) :top: Reicht also dicke, es sei denn man möchte unbedingt schnelle Sequenzen aufnehmen, da wären 50/60 fps eine Überlegung wert. ;) :top:
25/50fps stammen noch aus der Zeit des PAL-Fernsehens bzw. 50 und 100 Hertz Zeilenabtastung (ein Kathodenröhrenstrahler kann bei einen 50 Hertz Netz nur 50 Hertz wiedergeben bzw. abstrahlen oder eben auch das doppelte/vielfache, dann eben 100 Hertz, ergo waren 100 Hertz Fernseher in der Tat besser, da weniger Flimmern und augenfreundlicher, dieses Problem haste mit einen LCD-Flachbildschirm und Co. aber nicht mehr, da schaltet die Pixeln einzeln und es wird kein Strahl benutzt der mit 50 oder 100 Hertz die einzelnen Bildpunkte reihenweise abtastet, ergo es muss Flimmern, wenn das ganze zu lahm stattfindet und das war bei 50 Hertz Fernsehern der Fall...) rührt eher von der Fernsehtechnik leider und der Stromversorgung in Europa, da gibt's halt nur 50 Hertz... :roll: Gleiches gilt für NTSC-Fernsehens in Amerika mit 30fps (mit 3:2 Pulldown, wo man kein Pal-Speedup hat, sprich Tonhöhe und Filmlaufzeit bleiben bei einen 24 Bilder/s gedrehten Film auch bei NTSC nahezu gleichbleibend, bei einen 25 fps DVD/VHS-Kassette hingegen gibt's einen Pal-Speedup: verkürzte Laufzeit, da schneller und einhergehend mit falscher Tonhöhe: http://de.wikipedia.org/wiki/PAL-Beschleunigung) und 60fps... 60 Hertz Stromnetz (also in den USA hattest du ergo auch nur 60 Hertz und 120 Hertz Kathodenröhrenstrahlgeräte bzw. Röhrenfernseher)... ;)
Wichtig ist hierbei dass man bei Kinofilmen die im original aufgenommen 24 fps nicht verwechselt mit der Abtastrate oder Bildwiederholrate des späteren Anzeigegerätes (das Anzeigegerät muss aber 24 fps verarbeiten können, sonst wird da getrickst und es gibt deswegen auch sowas wie 30 fps NTSC mit 3:2 Pulldown und Pal mit 25 fps und leider Pal Speed-Up, weil es damals eben nur die Röhre gab und die Stromnetze nun mal mit 50 oder 60 Hertz laufen... :roll:), der den Film in Form einer DVD oder Blu-Ray beispielsweise aufgibt. ;) :top:
Alles etwas kompliziert bzw. würde zu lange dauern, dass alles so genau hier zu erklären.
Heute kannste aber mit den heutigen Full HD Flachbildschirmen und Projektoren wunderbar 24p Material verarbeiten. ;)
Wenn ich das http://www.computerbild.de/artikel/avf-Messe-Photokina-Digitalkamera-Neuheiten-Canon-Nikon-3359814.html lese, dann lach ich mich über die Videofunktionen dieser doch so gelobten Firmen im Gegensatz zur :a: kaputt... :mrgreen:
Japp, relativ gesehen, aber die EOS 7D nimmt schon mal locker mehr als 30 Minuten auf... ;)
http://www.dforum.net/showthread.php?t=559252
Du darfst nicht nur die EOS 5D Mark II als Vergleich nehmen, dass war damals noch der Newcomer. ;) :roll:
Naja. Der ganze SLT-Zirkus und der daraus resultierende elektronische Sucher macht doch im Grunde nur und ausschließlich für Video Sinn. Und die bisherigen SLT's schneiden da doch recht erbärmlich ab. Deshalb wäre es schon gut, wenn Sony hier endlich mal richtig Gas geben würde.
Ja, vor allem im Vergleich zu Nikon und Canon.......:lol::lol::lol:
Hört mir doch alle mit den ganzen Spielzeug Amateurcamcordern und Spielzeugamateur Fotokameras mit HD-Videofunktion auf, wenn man wirklich von richtigen Gerätschaften reden will, dann sollte man lieber von sowas hier sprechen:
Canon 5D Mk II and the new Sony F3:
http://www.fxguide.com/quicktakes/f3-vs-5d-mkii/
Welche Kamera zeigt wohl bei solchen Testbildern bzw. Bedingungen eher hässliche Moires (dank des Sensors und des Line-Skippings?) und Artefakte?
Wer gewinnt wohl auch im Auflösungsvergleich und generell in der Bildqualität und ist eher eine ernstzunehmende Filmkamera die auch einen PL-Mount locker verträgt?
Natürlich, die Sony im Camcorder bzw. Filmkamerabereich. ;) :top:
Taugen alle nichts im Vergleich zu einer richtigen Filmkamera bzw. Filmsensor wie die es eine Sony CineAlta PMW-F3 Budgetfilmkamera mit PL-Mountmöglichkeit besitzt oder die noch halbwegs bezahlbare Sony NEX-FS100. (kostet nur so viel wie eine professionelle Nikon und Canon D-SLR der absoluten Profiklasse)
Diese genannten Sony Camcorder bzw. Filmkameras haben so gute Low-Light Fähigkeiten und eine so saubere Bildqualität, die sicherlich keine D-SLR so erreichen kann. ;) :top:
http://www.sonyalpharumors.com/philip-bloom-tests-the-nex-fs100-and-f3/
Ansonsten sehe ich ganz klar einen Vorteil bei der Sony SLT-Technik mit permanenten AF und EVF-Anzeige für HD-Videoaufnehmen, es fehlen eben noch richtig gute Features bei den SLT-Kameras, aber die kommen ja angeblich bei der Alpha 77 mit neuen AVCHD 2.0 Standard und 50/60fps Aufnahme und und. ;) :top: Vielleicht war das der Grund warum letzten Endes Sony die SLT-Technik eingeführt hat um auch bei der HD-Videofunktion Maßstäbe zu setzen, indem man Phasen-AF sogar beim Filmen hat und einen EVF im Sucher benutzen kann bei HD-Videoaufnahmen... ;) In der Tat so gesehen ist der Hybrid von Fotokamera und Videokamera eigentlich nicht mehr weit entfernt bzw. längst schon Realität, würden da nicht paar Features noch fehlen... :roll: ;)
...
Hört mir doch alle mit den ganzen Spielzeug Amateurcamcordern und Spielzeugamateur Fotokameras mit HD-Videofunktion auf ...
...Taugen alle nichts im Vergleich zu einer richtigen Filmkamera...
Diese genannten Sony Camcorder bzw. Filmkameras haben so gute Low-Light Fähigkeiten und eine so saubere Bildqualität, die sicherlich keine D-SLR so erreichen kann. ;) ...
Hi,
gerade die LowLight Qualität ist durch die großen Sensoren und die Möglichkeit lichtstarke Optiken zu nutzen super. Die aktuellen Schwächen fallen in der Praxis weniger auf, - im Standbild sieht man die Moires - ok - aber da gibts auch Mittel gegen.
Praktisch sind die DSLRs schon lange Wettbewerb für Profi Camcorder. Und die Vorteile wie kinolike kurze Schärfentiefe ist genial für den Preis.
Die Praxis zeigt doch deutlich das es eben kein "Spielzeug" ist.
Slowlens
17.08.2011, 18:39
@Photongraph
Hi Experte! :D
Ich hätte da noch ein paar Fragen. ;) Und zwar geht es mir um die noch bezahlbaren Camcorder VG10 und dessen Nachfolger VG20.
Sony sagte ja, dass bereits in der VG10 eine ganz andere videospezifische Elektronik steckt, als in den NEX 3 und 5. Die Filmergebnisse sehen auch besser aus-oder nicht?
Neben ergonomischen Aspekten der VG's, kannst Du obige Aussage bez. VG10-Qualität bestätigen?
Belichtungszeiteinstellung in der Videofunktion soll ja auch die A77 mittlerweile beherrschen. Bleiben da wirklich Vorteile neben Ergonomie und bei der VG20 vielleicht erweiterte Mikro Anschlüsse (XLR), die die echte Videokamera voraus hat?
Ich gehe mal davon aus, dass die VG20 nicht den Sensor der FS100 erhält, Produktabgrenzung und Gerüchte eines 16mpix Sensors sprechen dagegen.
---------- Post added 17.08.2011 at 18:42 ----------
Hi,
gerade die LowLight Qualität ist durch die großen Sensoren und die Möglichkeit lichtstarke Optiken zu nutzen super. Die aktuellen Schwächen fallen in der Praxis weniger auf, - im Standbild sieht man die Moires - ok - aber da gibts auch Mittel gegen.
Praktisch sind die DSLRs schon lange Wettbewerb für Profi Camcorder. Und die Vorteile wie kinolike kurze Schärfentiefe ist genial für den Preis.
Die Praxis zeigt doch deutlich das es eben kein "Spielzeug" ist.
Aber der super 35 Sensor der FS100 hat deutlich grössere Sensorelemente als die der DSLR's, da er nativ HD auflöst.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass im Video von 24mpix auf HD heruntergerechnete Bildpunkte, ein besseres Videobild liefern als das eines originären HD Sensors.
Wer sagt denn, dass die AF-Sensoren bei der C7D gut verteilt sind? ;)
Die sind bei den meisten Kameras incl. D300 und D700 so oder leicht abgewandelt verteilt.
Photongraph
17.08.2011, 19:29
Jetzt übertreib mal nicht, bin doch kein Experte. ;) :P
Na ja du hast mit der NEX-VG10 gänzlich andere Funktionen und Kontrollmöglichkeiten als eine NEX-3/NEX-5 und der Camcorder NEX-VG10 verwackelt sicherlich freihand beim Filmen allemal nicht so sehr wie Freihand mit einer kleinen NEX-Kamera. ;)
Ob wirklich eine grundlegend andere Elektronik vorhanden ist, weiß ich nicht.
Die NEX VG-10 ist im Grunde genommen ein bezahlbarer Prosumer Camcorder mit den selben Sensor einer NEX-Kamera, aber dafür mehr Anschlüsse (sicherlich auch andere Boards) und vllt auch ein etwas anderer Chip für die Bild/Videoverarbeitung. (Aber grundlegend anders? Kp, bin da überfragt) Auf jedenfall hat der Nex-Camcorder eine andere Softwareansteugerung und ergo sicherlich eine andere Hardware insgesamt. ;) Mit der NEX-VG10 kannste so viel manuell einstellen, wie Shutter-Geschwindigkeit, freie Wahl der Blende usw. + db-Einstellungsoptionen (Low-Light bzw. eher Lichtempfindlichkeit). Das haste in der Form mit einer NEX-5 oder NEX-3 sicherlich nicht. ;) :top:
In Sachen Videoqualität und der Funktionalität müsste der NEX-VG10 Camcorder alleine wegen den Einstellungsmöglichkeiten und der Tatsache dass dieser Camcorder mit 24 Mbit/s im Full HD Modus aufzeichnet sicherlich den einen oder anderen Vorteil bei der Videoaufzeichnung haben gegenüber einer NEX-5 mit nur 17 Mbit/s Bitraten Videoaufzeichnung... (zumindest in der Theorie)
Du hast mit der NEX-VG10 vielleicht nicht die absolut viel viel bessere Bildqualität, aber dank der höheren Bitrate und den Kontrollmöglichkeiten sicherlich viel mehr Spielräume, kreative Freiräume um letzten Endes schönere Videos zu drehen und zu bearbeiten am Ende. ;) :top:
So meine Einschätzung, ansonsten das Material, dass ich bis jetzt sah von der NEX-VG10 war eigentlich recht ansehnlich und auf der Photokina, ist das Teil wirklich ein Traum gewesen, was die Funktionalität angeht gegenüber so manchen normalen HD-Video Fotokameras... ;) :top:
Denke der Test auf slascam.de hilft dir da mehr in der Frage zur Bild/Videoqualität:
http://www.slashcam.de/artikel/Test/Sony-NEX-VG10--Autofokus---Entweder-Oder---HDMI-und-sonstiges---Aus-dem-Messlabor.html#Aus_d
http://www.slashcam.de/artikel/Test/Sony-NEX-5--Aus-dem-Messlabor.html#Aus_d
Sony sagte ja, dass bereits in der VG10 eine ganz andere videospezifische Elektronik steckt, als in den NEX 3 und 5. Die Filmergebnisse sehen auch besser aus-oder nicht?
Neben ergonomischen Aspekten der VG's, kannst Du obige Aussage bez. VG10-Qualität bestätigen?
Belichtungszeiteinstellung in der Videofunktion soll ja auch die A77 mittlerweile beherrschen. Bleiben da wirklich Vorteile neben Ergonomie und bei der VG20 vielleicht erweiterte Mikro Anschlüsse (XLR), die die echte Videokamera voraus hat?
---------- Post added 17.08.2011 at 18:42 ----------
Die aktuellen Schwächen fallen in der Praxis weniger auf, - im Standbild sieht man die Moires - ok - aber da gibts auch Mittel gegen.
Praktisch sind die DSLRs schon lange Wettbewerb für Profi Camcorder. Und die Vorteile wie kinolike kurze Schärfentiefe ist genial für den Preis.
Der Super 35mm Sensor der F3 und FS-100 hat eben wie gesagt deutlich größere Pixeldioden und rauscht deutlich weniger als jeder +18 MP APS-C oder +20 MP KB-Sensor...
http://www.slashcam.de/artikel/Test/Sony-PMW-F3---digitaler-S35-Kinoeinstieg--Aus-dem-Messlabor---Reallive-Aufnahmen.html
http://www.slashcam.de/artikel/Test/Sony-PMW-F3---digitaler-S35-Kinoeinstieg.html
Canon EOS 5D Mark II, Sony PMW-EX-1, Panasonic SD300:
http://www.slashcam.de/artikel/Test/CANON-EOS-5D-MK2--Lowlight-Schaerfe-Ass-mit-Zwangsjacke--Aufloesung.html#Aufl_
Außerdem geht bei den HD-Video D-SLRs durch das Lineskipping (Auslassen von bestimmten Pixelarealen) bzw. Pixel Binning ziemlich viele Bildinformationen verloren. (das skalieren funktioniert insgesamt nicht sauber in Echtzeit) Daher auch die Artefakte bzw. Aliasing sowie Moire Effekte. (liegt nicht bloß an den AA-Filter des Sensors...) :roll:
http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Binning.html
Die Moires enstehen u.A. auch durch das Zusammenrechnen der Bildpunkte zu einen Full HD Bild... Und das ist momentan mit einen normalen Bayer Pattern Sensor mit hoher Auflösung einfach eine Katastrophe in meinen Augen, die Moires und Aliasing Effekte, wirste aber selbst im Alltag bei manchen Gitterstrukturen und Linienstrukturen und Co. noch sehen... ;) :roll: Das Problem haben aber normale Camcorder mit Bayer Pattern Sensor aber auch.. :roll:
Klar, der Sensor der PMW-F3 ist hier auch nicht unbedingt perfekt bzw. technisch das Beste, da es wohl bis auf den Super 35mm Formfaktor ein gewöhnlicher EXMOR CMOS-Sensor ist mit Bayer-Pattern, der nur enorm größere Photodioden hat als normale D-SLR Kameras und eben auch fast vollständig nativ Full HD Auflösung hat, somit kein Megapixelmonster, aber dafür spezial für Full HD ausgelegt ist und im Low-Light wirklich brillieren kann. ;) :top: Zudem zeigt dieser Sensor kaum Rolling-Shutter oder Woobling, wie es hochauflösende (dafür kleine Photodioden) D-SLR/Digitalkamera Sensoren tun würden... Also es ist schon durchaus videooptimiert für einen CMOS-Sensor. ;) :top:
Eine Alternative zum Bayern Pattern im Camcorder bzw. Filmbereich sind folgende Beispiele:
-Q67 pattern:
http://image-sensors-world.blogspot.com/2010/12/sony-cinealta-moves-beyond-bayer.html
-Clear Vid CMOS-Sensor:
http://www.sony.net/SonyInfo/technology/technology/theme/clearvitcmos_01.html
-RGB Streifensensor (hat die Sony Cine Alta Super 35mm F35 bzw. Panavision Genesis Filmkamera mit CCD-Sensor und PL-Mount):
http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Streifenfilter-stripe-filter.html
-3x Chip RGB Sensor:
3 Chips (R, G, B) mit Prisma
3 CCD Sensor:
http://en.wikipedia.org/wiki/Three-CCD_camera
3 CMOS RGB Sensor:
http://www.dvuser.co.uk/images/img/reviews/camcorders/sony-ex1/cmos.jpg
http://www.videoaktiv.de/20060907666/News/Camcorder/Sony-FX-7-neuer-3-CMOS-Camcorder.html
Hier lässt sich sehr schön nachlesen warum die AF Felder nicht zu weit voneinander liegen dürfen. Es liegt am Phasenvergleich des Phasen- AF.
http://www.scandig.info/Autofokus.html
michaelbrandtner
18.08.2011, 09:01
Hier lässt sich sehr schön nachlesen warum die AF Felder nicht zu weit voneinander liegen dürfen. Es liegt am Phasenvergleich des Phasen- AF.
http://www.scandig.info/Autofokus.html
Den hab ich auch schon gelesen.
Dort finde ich aber nur die Aussage, dass es von der Lichtstärke des Objektivs abhängt, aber ich habe noch nicht ganz kapiert warum (natürlich hat es etwas mit der Blende zu tun, die AF-Felder werden doch aber trotzdem mit Bilddaten versorgt, wie letztlich der Sensor ja auch).
Oder habe ich die entscheidende Stelle überlesen?
Hier lässt sich sehr schön nachlesen warum die AF Felder nicht zu weit voneinander liegen dürfen. Es liegt am Phasenvergleich des Phasen- AF.
http://www.scandig.info/Autofokus.html
?
Vielleicht habe ich es einfach überlesen. Gefunden habe ich im Artikel u. a. den prinzipiellen Aufbau eines AF-Sensors. Die beiden Mess-Sensoren des (Linien-)AF-Sensors liegen neben- zw. übereinander und dicht beisammen (beim Kreuzsensor wären es 4 Mess-Sensoren, die sich jeweils gegenüber liegen - wie auf den Eckpunkten eines Quadrats).
Zur Anordnung mehrerer AF-Sensoren (AF-Felder) im Bild wird, soweit ich das erkennen kann, keine Ausage gemacht.
So schön viele AF-Sensoren ja auch sein mögen: deren Koordination kostet Rechenleisutung und damit Zeit.
Nahe beieinander liegende AF-Sensoren sind (vermutlich) günstig, um zuverlässig eine Bewegung des fokussierten Motivs erekennen zu können.
Wenn ich mich richtig erinnere liegt die notwendige Mindestlichtstärke eines Objektives zur Nutzung des AF in der Größe der Blende begründet (jaja - das hängt natürlich 1:1 zusammen). Während es bei einer Belichtungsmessung auf die Lichtmenge ankommt (die kann ja auch noch über die Zeit gesteuert werden) ist für die Funktion des AF-Sensors nur die Blendenöffnung wichtig. Je größer die Belendenöffnung, desto weiter können die zu messenden Strahlen auseinander liegen und der AF-Sensor bekommen trotzdem noch Licht. Die Messbasis liegt dann also weiter auseinander.
Das ist wohl auch der Grund, weswegen es zl. B. bei der A700 (und A850/900) einen zentralen AF-Sensor gibt, der erst ab einer Lichtstärke von 2,8 arbeitet.
Je kleiner die Messbasis (die Blendenöfnung), desto geringer die Genauigkeit und irgendwann ist dann mal Schluss (meist bei Blende 8).
http://graphics.stanford.edu/courses/cs178/applets/autofocusPD.html
Ich habe das (vor langer Zeit) auch schon mal hier im Forum gelesen, finde den Treat aber nicht mehr.
viele Grüße
Manfred
Vielleicht hat das ganze neben technischen Gründen ja auch einen praktischen Hintergrund.
Wenn man viele Fotos hinsichtlich des Schärfepunktes auswertet, müsste sich ja eigentlich ein Muster ergeben, das die optimalen Sensorpunkte für den AF ausweist.
Wäre ich Kamerahersteller, würde ich das genau so machen, und danach mein AF-Modul aufbauen.
Wenn man viele Fotos hinsichtlich des Schärfepunktes auswertet, müsste sich ja eigentlich ein Muster ergeben, das die optimalen Sensorpunkte für den AF ausweist.
Wäre ich Kamerahersteller, würde ich das genau so machen, und danach mein AF-Modul aufbauen.
Ich denke genauso werden die das auch machen. Die werden die AF Sensoren schon so verteilen das es effektiv ist. Klar, wenn ich das gezeigte Sucherbild mit den ganzen AF Sensoren vor ein Landschaftspanorama halte, sieht das etwas verloren aus, aber erstens dürfte es bei solchen Aufnahmen sowieso kaum Probleme mit dem AF geben, weils eben meistens auf unendlich steht und zweitens, die meisten Motive befinden sich doch eher näher im Sichtfeld und fallen so automatisch in die Sensorbereiche. Da muss man eben dann und wann den richtigen Sensor auswählen um die richtige Stelle scharf zu bekommen. Das kann einem sowieso keine Automatik der Welt abnehmen. Woher soll die Automatik auch wissen auf was genau ich scharf stellen möchte?
michaelbrandtner
18.08.2011, 11:10
Vielleicht hat das ganze neben technischen Gründen ja auch einen praktischen Hintergrund.
Wenn man viele Fotos hinsichtlich des Schärfepunktes auswertet, müsste sich ja eigentlich ein Muster ergeben, das die optimalen Sensorpunkte für den AF ausweist.
Wäre ich Kamerahersteller, würde ich das genau so machen, und danach mein AF-Modul aufbauen.
Wie die Links ja zeigen hat es technische Gründe, bei den DSLRs schon alleine wegen des Hilfsspiegels und offensichtlich auch wegen der Blende.
Welcher Fotograf hätte den die AF-Punkte nicht gerne im goldenen Schnitt?
Der neue OLED Sucher der A77 soll angeblich von Samsung kommen. (SR3)
http://www.sonyalpharumors.com/
michaelbrandtner
18.08.2011, 12:41
Der neue OLED Sucher der A77 soll angeblich von Samsung kommen. (SR3)
http://www.sonyalpharumors.com/
Das OS von Linus Torvalds, der Prozessor vermutlich von ARM, die Sensor-Wafer von Wacker ...
Das OS von Linus Torvalds, der Prozessor vermutlich von ARM, die Sensor-Wafer von Wacker ...
Und?
michaelbrandtner
18.08.2011, 12:46
Und?
Gute Frage! ;)
Ja richtig, aber keine Antwort zur Hand was?
Photongraph
18.08.2011, 12:50
Das OS von Linus Torvalds, der Prozessor vermutlich von ARM, die Sensor-Wafer von Wacker ...
Na ja, interessantere Frage ist, ob der BIONZ-Prozessor noch überhaupt oder noch künftig von Texas Instruments (war doch der Auftragsfertiger für Sonys Bild-Prozessoren oder?) mit ARM-Architektur gefertigt wird. (es gab doch die Meldung, dass TI sich komplett vom ARM-Markt sich verabschieden wollte :roll: ;))
Frag mich dabei auch immer wieder, wiel Rechenleistung, wie viel Mhz und wie viele Kerne bzw. Chips... ;)
michaelbrandtner
18.08.2011, 13:23
Na ja, interessantere Frage ist, ob der BIONZ-Prozessor noch überhaupt oder noch künftig von Texas Instruments (war doch der Auftragsfertiger für Sonys Bild-Prozessoren oder?) mit ARM-Architektur gefertigt wird. (es gab doch die Meldung, dass TI sich komplett vom ARM-Markt sich verabschieden wollte :roll: ;))
Wusste gar nicht, dass der bei TI gefertigt wird.
Denkbar als Plattform wäre natürlich auch MIPS. Kann mal jemand die Sourcen bei Sony runterladen und nachsehen? ;)
Frag mich dabei auch immer wieder, wiel Rechenleistung, wie viel Mhz und wie viele Kerne bzw. Chips... ;)
Ja, würde mich auch interessieren.
Bei einer A55 muss das Teil 10 RAWs/sec in jpegs entwickeln, die Kamera nebst EVF steuern ...
Die Linux Quellcodes betreffen nur den allgemeinen Bedienteil und das Massenspeicherinterface usw. Die eigentlichen bildverarbeitenden Algorithmen wie auch AF usw. stecken in den DSP-Quellcodes und die sind meines Wissens nicht öffentlich einsehbarer Quellcode.
Die beiden Mess-Sensoren des (Linien-)AF-Sensors liegen neben- zw. übereinander und dicht beisammen (beim Kreuzsensor wären es 4 Mess-Sensoren, die sich jeweils gegenüber liegen - wie auf den Eckpunkten eines Quadrats).
Zur Anordnung mehrerer AF-Sensoren (AF-Felder) im Bild wird, soweit ich das erkennen kann, keine Ausage gemacht.
Ein möglicher Grund wäre, daß du die Randstrahlen auf die beiden Sensoren aufteilen mußt. Bei dem Feld in der Mitte ist das einfach, der eine guckt nach links und der andere nach rechts. Aber je weiter du nach außen gehst, desto geringer wird die Winkeldifferenz; im Extremfall (wenn der Abstand des AF-Sensors von der Bildmitte größer ist als der Radius der Autrittspupille) kommen am Ende sogar beide Strahlen von derselben Seite. Die Meßgenauigkeit nimmt also nach außen hin immer weiter ab.
Das erklärt aber alles nicht, warum die AF-Felder in der Höhe so dicht beieinander sitzen, während man in der Breite offensichtlich fast die dreifache Ausdehnung hinbekommt. Die Anordnung kann also nichts mit optischen Gesetzmäßigkeiten zu tun haben, denn die Linsen sind auch bei den SLTs noch immer kreisrund. ;)
Der einzige Reim, den ich mir darauf machen kann, sind die Abmessungen des AF-Moduls. Mit dem gegebenen Layout der Meßfelder wäre der komplette AF-Sensor nach meinen Berechnungen rund 15×6 Millimeter groß. Für ein Layout exakt wie bei der A700 müßte er in der Höhe 50% größer sein, vielleicht war dafür einfach kein Platz mehr im Gehäuse? Während der AF-Sensor bei den SLRs im Boden des Spiegelkastens steckt, sitzt er bei den SLTs ja oben und muß sich da den Platz mit dem EVF teilen. (Warum eigentlich? Man hätte den Spiegel doch auch anders herum einbauen können.)
steve.hatton
18.08.2011, 16:16
..Während der AF-Sensor bei den SLRs im Boden des Spiegelkastens steckt, sitzt er bei den SLTs ja oben und muß sich da den Platz mit dem EVF teilen. (Warum eigentlich? Man hätte den Spiegel doch auch anders herum einbauen können.)
Wie beim Auto wahrscheinlich, wo erst ein Grieche kommen musste um den Motor mal quer einzubauen (Mini).
Bei gleichem Preis würde ich zB immer zum OVF greifen, denn helle Pentaprismen sind zumindest den bisherigen EVF in den meisten Situationen (noch) überlegen.
Bei einem Preis unter 1000 Euro würde ich die a77 sofort kaufen. Aber ich gebe zu, das ist subjektiv.
Nicht nur das mit dem Preis ist subjektiv - bei gleichem Preis würde ich zB immer zum EVF greifen, weil der einfach viel flexibler und vielseitiger einsetzbar ist als jeder OVF. Selbst wenn es eine Vollformatkamera wäre. Bei der A77 käme noch der Größenvorteil des EVF hinzu. Ich konnte mit mit den winzigen und oft auch noch dunklen OVFs von Crop-Kameras jedenfalls nie anfreunden. Ich glaube die User vergessen immer wieder, das die :a:77 eine Fotokamera mit einer Videofunktion und keine Videokamera ist... :roll:
Ich glaube dass es auch unter den langjährigen Still-Fotografen mehr gibt als Du ahnst die auch gerne Video machen (würden) und sich daher über verbesserte Videofähigkeiten unds Features sehr freuen.
Naja. Der ganze SLT-Zirkus und der daraus resultierende elektronische Sucher macht doch im Grunde nur und ausschließlich für Video Sinn. Und die bisherigen SLT's schneiden da doch recht erbärmlich ab. Deshalb wäre es schon gut, wenn Sony hier endlich mal richtig Gas geben würde.
Finde ich nicht. Obwohl ich die Videofähigkeit meiner A55 nicht vermissen möchte mache ich immer noch zu 98% Fotos, und finde den EVF auch hierfür meist gleich gut oder besser als OVFs. Erbärmlich finde ich den EVF nur bei starkem Sonnenmlicht mit hohen Kontrasten, da hoffe ich auch dass Sony bei der A77 was Besseres bringt. Ansonsten finde ich inzwischen eher OVFs in der einen oder anderen Situation vergleichsweise erbärmlich - naja, sagen wir vielleicht eher mal "urtümlich".
Was die Sucherinformationen anbetrifft: Schon die A55 bietet 4 Modi mit stark unterschiedlicher Informationsvielfalt, das wird bei der A77 nicht weniger sondern eher mehr werden, vielleicht - hoffentlich - auch feinfühliger einstellbar.
Da das Suicherbild auf SAR ja recht klein ist nehme ich an dass die Ränder der kleinen AF-Quadrätchen beim runterskalieren verstärkt wurden damit man sie in der verkleinerten Darstellung überhaupt noch sieht. Im Sucher meiner A55 sind sie jedenfalls deutlich dünner und stören nicht, oder allenfalls dann wenn viele davon zur Fokus-Bestätigung grün aufleuchten. Aber das tun sie ja auch in OVFs.
Ich glaube dass es auch unter den langjährigen Still-Fotografen mehr gibt als Du ahnst die auch gerne Video machen (würden) und sich daher über verbesserte Videofähigkeiten unds Features sehr freuen.
Dann bin ich der Meinung, die sollten sich eine Videokamera zulegen, und das was diese Funktion an kosten verursacht dem Endverbraucher zugute kommen lassen. ;)
André 69
19.08.2011, 06:43
Hallo,
ich sehe es viel pragmatischer - warum sollte ich mir eine Kamera kaufen, die das gleiche kann wie die, die ich bereits habe?
Da muss was rein, was neue Käufer anlockt, und Leute dazu bewegt ihre GUTE alte Kamera gegen etwas Neues einzutauschen - Marketing halt.
Gruß André
Dann bin ich der Meinung, die sollten sich eine Videokamera zulegen, und das was diese Funktion an kosten verursacht dem Endverbraucher zugute kommen lassen. ;)
Die ich dann wieder extra d.h. zusätzlich zur Fotokamera herumschleppen müßte. Nee nee, Foto-Videohypride sind ein Segen. Was anderes kommt für mich nicht mehr in Frage.
---------- Post added 19.08.2011 at 11:20 ----------
Ich möchte mal auf meine Frage zurückkommen. Blitzen scheint eine etwas, sagen wirs charmant, "zweischneidige" Sache bei den Sonys zu sein. Das beginnt bei der Auslöseverzögerung und endet bei den internen Blitzen die verglichen mit z.B. den Nikons deutlich uneinheitlicher ausleuchten und auch nicht besonders hoch ausfahren (rote Augen). Manche retten sich mit dem recht brauchbaren und noch kompakten F20 Aufsteckblitz darüber.
Wird sich bei der A77 anzunehmenderweise beim Blitzen etwas getan haben? Ich nehme an wohl nicht unbedingt, da in dieser Kameraklasse dem internen Blitz nicht die große Bedeutung beigemessen wird, fürchte ich.
cat_on_leaf
19.08.2011, 11:47
.......Wird sich bei der A77 anzunehmenderweise beim Blitzen etwas getan haben? Ich nehme an wohl nicht unbedingt, da in dieser Kameraklasse dem internen Blitz nicht die große Bedeutung beigemessen wird, fürchte ich.....
Klar hat Sony da was getan!!
Ne, im Ernst. Keiner weis etwas. Woher auch?
Wird sich bei der A77 anzunehmenderweise beim Blitzen etwas getan haben?
Die A77 hat einen normalen, externen Synchronanschluß. Da die Kamera mangels Rückmeldung grundsätzlich nicht weiß, ob da ein Blitz dranhängt, sollte es auch keine blitzbedingte Auslöseverzögerung geben ;) und für das BVF-Problem (Black Viewfinder :mrgreen:) müssen sie eine manuell aktivierbare Lösung haben.
Der interne Blitz ist mir persönlich relativ schnurz; entweder versuche ich ganz ohne Blitz auszukommen, oder ich benutze gleich was Richtiges. Bei der A900 vermisse ich ihn nicht, von mir aus hätte man ihn bei der A77 auch einsparen und die Kamera stattdessen nochmal 50€ billiger machen können.
mrieglhofer
19.08.2011, 11:47
Denke, dass die A77 die Fehler der A33/A55 beim Blitzen nicht mehr aufweisen wird. Hoffentlich, sonst ist sie soundso nur eingeschränkt brauchbar.
Wert legt man in der Kameraklasse eher darauf, dass der interne Blitz die externen Blitze gut steuern kann. Da wäre z.B. mal die wahlweise Verwendung des neuen Steuerprotokolles mit 3 Gruppen auch schon nicht verkehrt. Eine A77 mit einem internen Bliltz zu verwenden wäre wohl wie ein Porsche mit runderneuerten Reifen.
Neonsquare
19.08.2011, 12:18
Ich gehe auch fest davon aus, dass Sony mit der A77 die diversen SLT-Blitzprobleme gelöst hat. Eigentlich würde ich erwarten, das die softwaremäßig lösbaren Bugs (BVF-Problem) mit Erscheinen der neuen SLTs noch für die bisherigen mit einem weiteren Firmwareupdate gefixt werden. Das wäre ein professionelles und kundenorientiertes Verhalten, das eine langfristige Kundenzufriedenheit erzeugen und viel Vertrauensverlust in der Vergangenheit wiedergutmachen kann. Trotzdem bin ich skeptisch, ob sich dieser Wunschtraum bewahrheitet.
Eine A77 mit einem internen Bliltz zu verwenden wäre wohl wie ein Porsche mit runderneuerten Reifen.
Nein, das sehe ich nicht so. Ich brauche das interne Aufhellerchen vor allem im Sommer um zu harte Kontraste zu reduzieren. Für ordentliche Blitzfotos nehme ich auch den großen Blitz.
Als ob es einen Unterschied machen würde ob ich den internen Blitz der A77 nutze oder den irgendeiner anderen Alpha. Es kommt aufs Bild an, aufs Endergebnis und ob ich ein Bild mit dem internen Blitz einer A33 versaue oder mit dem einer A77, das spielt doch nun überhaupt keine Rolle. Sowas wirkt auf mich wie Dünkel, ein Dünkel der hier leider ab und an zu finden ist. Nach dem Motto, nur die hochwertigen Kameras werden von ernsthaften Fotografen genutzt, der Rest ist Spielzeug. Klar, das wurde hier nicht geschrieben, aber genau so, kommen solche Kommentare herüber. Wenn ich das schon lese, Porsche :roll: ich dachte bisher immer, das nur ein Porsche als "Ersatz" herhalten muss, nun tun es auch schon Kameras.:roll:
mrieglhofer
19.08.2011, 14:26
Ich brauche das interne Aufhellerchen vor allem im Sommer um zu harte Kontraste
Na ja, bei 1/200 hast heute bei 100ASA Bl 11 bei 200 ASA Bl 16. Das Ding hat eine Leistung von vielleicht LZ 10 bei 100ASA.
Damit kannst bei voller Leistung max. 1,5-2m aufhellen. Okay, für ein Porträt wirds reichen (bis auf den Glanz im Gesicht ;-) und bei Ganzkörper mit WW. Viel Spielraum ist da nicht.
ingoKober
19.08.2011, 14:29
Auch ich möchte den internen Blitz nicht missen, da ich zu 90% entfesselt Blitze, mit dem Blitz in der freien Hand. Immer zwei Blitze rumzuschleppen würde mich ziemlich nerven.
Viele Grüße
Ingo
Eigentlich würde ich erwarten, das die softwaremäßig lösbaren Bugs (BVF-Problem) mit Erscheinen der neuen SLTs noch für die bisherigen mit einem weiteren Firmwareupdate gefixt werden.
Hatten wir nicht irgendwo schon die "offizielle" Aussage von Sony, dass der Fehler gar nicht durch ein Firmwareupdate behoben werden kann?
steve.hatton
19.08.2011, 14:36
Eben, alles "Kleinigkeiten" die Verzögerungen in Bezug auf die Erscheinung der A77 mit begründen (können) !
Hatten wir nicht irgendwo schon die "offizielle" Aussage von Sony, dass der Fehler gar nicht durch ein Firmwareupdate behoben werden kann?
Das war die Auslöseverzögerung mit dem internen Blitz, nicht der dunkle Sucher bei M und externem Blitz. Wobei auch da noch nicht geklärt ist, ob die nötige Hardware-Änderung inzwischen in die neueren Kameras eingeflossen ist (A35?).
Das war die Auslöseverzögerung mit dem internen Blitz, nicht der dunkle Sucher bei M und externem Blitz. Wobei auch da noch nicht geklärt ist, ob die nötige Hardware-Änderung inzwischen in die neueren Kameras eingeflossen ist (A35?).
die A35 hat (leider) immer noch die Bitz-Auslöseverzögerung. Hoffe wir das Beste für die A77 und dass sich Sony diese Blamage erspart :top:
Wenn ich das schon lese, Porsche :roll: ich dachte bisher immer, das nur ein Porsche als "Ersatz" herhalten muss, nun tun es auch schon Kameras.:roll:
Haha, das gefällt mir. Ich denke, es ist noch nicht so weit. Penis Substituten sind immer noch die PS. ;)
Penis Substituten sind immer noch die PS. ;)
Ich dachte, das wäre der Pixel Score. :cool:
Tim Kimm
19.08.2011, 16:08
Der interne Blitz ist mir persönlich relativ schnurz; entweder versuche ich ganz ohne Blitz auszukommen, oder ich benutze gleich was Richtiges. Bei der A900 vermisse ich ihn nicht, von mir aus hätte man ihn bei der A77 auch einsparen und die Kamera stattdessen nochmal 50€ billiger machen können.Die Kamera ist 50 EUR billiger, aber für das Steuergerät (den Steuerblitz), um entfesselt zu blitzen, legst du dann gerne 600 EUR hin. Der eingebaute Blitz ist für entfesseltes Blitzen mehr als sinnvoll und mit unter freut man sich auch, dass man überhaupt einen Blitz dabei hat.
Wert legt man in der Kameraklasse eher darauf, dass der interne Blitz die externen Blitze gut steuern kann. Da wäre z.B. mal die wahlweise Verwendung des neuen Steuerprotokolles mit 3 Gruppen auch schon nicht verkehrt. Eine A77 mit einem internen Bliltz zu verwenden wäre wohl wie ein Porsche mit runderneuerten Reifen.Das wäre wirklich sinnvoll, wenn in der Klasse der interne Blitz die Gruppen direkt bedienen könnte. Notfalls muss man dann halt doch noch ein bisschen Geld in die Hände nehmen, um einen Steuerblitz zu kaufen.
Der Porschevergleich hingt wohl eher. Zwar kommen heute viele PKW schon ohne Reserverad aus, aber wenn man es dann mal brauchen würde, merkt man erst wie gut so ein interner Blitz doch ist. Die Leitzahl reicht in Verbindung mit höherer ISO zudem für viele Anwendungen vollkommen aus, vorausgesetzt man weiß mit dem Blitz richtig umzugehen. Natürlich bietet er nicht die gleichen Möglichkeiten wie ein Aufsteckblitz, aber deutlich mehr als ein Spielzeug ist er schon.
Die Kamera ist 50 EUR billiger, aber für das Steuergerät (den Steuerblitz), um entfesselt zu blitzen, legst du dann gerne 600 EUR hin. Der eingebaute Blitz ist für entfesseltes Blitzen mehr als sinnvoll und mit unter freut man sich auch, dass man überhaupt einen Blitz dabei hat.
Benutzt hab ich den Blitz an der D7D durchaus auch schon, aber ich hab ihn nicht gebraucht. Wenn sie keinen hätte, dann hätte ich halt den Metz mitgenommen, wie bei meinen anderen SLRs auch. Zum entfesselten Blitzen würde ich mir eher eine Funksteuerung mit wählbaren Kanälen anschaffen, weil ich doch oft an Orten unterwegs bin, wo außer mir noch andere Leute mit Kameras herumlaufen.
Neonsquare
19.08.2011, 18:45
Die Kamera ist 50 EUR billiger, aber für das Steuergerät (den Steuerblitz), um entfesselt zu blitzen, legst du dann gerne 600 EUR hin. Der eingebaute Blitz ist für entfesseltes Blitzen mehr als sinnvoll und mit unter freut man sich auch, dass man überhaupt einen Blitz dabei hat.
Naja - ist ja schön, dass die Sonys das von Haus aus können - sogar mit TTL & Co. - aber für diesen Anwendungsfall sind Funktrigger einfach so viel angenehmer. Für die 50€ weniger kriege ich 2-3 Chinakracher - dann habe ich zwar kein TTL, aber das benutze ich beim entfesselt Blitzen sowieso nicht. Rein meine Meinung: Ebenso wie optische Laufwerke in Notebooks fehlen dürfen, so darf für mich auch ein integrierter Blitz durchaus fehlen.
Für das Sony-System wünsche ich mir in diesem Bereich 3 Dinge:
1) Vollständige Funkfernsteuerung der Kamera integriert (inkl. Apps für iOS, Android & Co.)
2) Funkauslösung von Blitzen inkl. TTL und Verhältnissteuerung (+ Adapter für Fremdsystemblitze)
3) Funkübertragung der Bilder
Sony könnte hier (noch) im Consumerbereich den Vorreiter machen - wenn sie denn wollten. Viel Zeit ist nicht mehr - Teile davon sind woanders schon realisiert.
Pittisoft
19.08.2011, 18:58
Na ja, bei 1/200 hast heute bei 100ASA Bl 11 bei 200 ASA Bl 16. Das Ding hat eine Leistung von vielleicht LZ 10 bei 100ASA.
Damit kannst bei voller Leistung max. 1,5-2m aufhellen. Okay, für ein Porträt wirds reichen (bis auf den Glanz im Gesicht ;-) und bei Ganzkörper mit WW. Viel Spielraum ist da nicht.
Der interne Blitz ist für mich ausschlaggebend wenn ich mir eine neue Kamera zulege da der interne Blitz mir schon des öfteren den Hintern gerettet hat:top:
Meine Blitze egal ob der Minolta 56er Sony HVL-56 oder Sony HVL-58 alle sind mal ausgefallen mit dem Fehler das nur der Vorblitz zündet und der eigendliche wichtige Blitz fürs Bild fehlt.:flop:
Der Minolta 56er hat mich im Stich gelassen als Kylie Minogue ihr zehntes Studioalbum X in Berlin vorstellte, also internen Blitz ausgeklappt.:top:
Beim HVL-58 kommt noch das Top Feature "Overload" dazu den ich zum ersten mal bei einer Hochzeit im Standesamt gerade kurz vorm Ringetausch hatte, schnell den 58er runtergezogen internen Blitz ausgeklappt und die Situation so elegant gerettet das alle dachten das muß so sein.:top:
So ganz nebenbei hat mich bei keiner Kamera der interne Blitz im Stich gelassen....
Tim Kimm
19.08.2011, 19:33
Benutzt hab ich den Blitz an der D7D durchaus auch schon, aber ich hab ihn nicht gebraucht. Wenn sie keinen hätte, dann hätte ich halt den Metz mitgenommen, wie bei meinen anderen SLRs auch. Zum entfesselten Blitzen würde ich mir eher eine Funksteuerung mit wählbaren Kanälen anschaffen, weil ich doch oft an Orten unterwegs bin, wo außer mir noch andere Leute mit Kameras herumlaufen.Die Wahrscheinlichkeit, dass die vielen anderen Fotografen auch Sony nutzen und alle entfesselt fotografieren ist ja nicht so hoch. Zudem müssten sie schon relativ nahe bei dir stehen, um deine Blitze auszulösen. Mit Funk ist die Wahrscheinlichkeit trotz wählbarer Kanäle sicher ähnlich hoch, da alle Marken gleiche Frequenzen nutzen. So ganz nebenbei möchte man in der Menge doch nicht immer zum Blitz laufen, wenn man mal Brennweite oder Blende verändert hat. Funkzünder kann man ja unabhängig davon dennoch nutzen, aber das Blitzprotokoll an Bord spart Gewicht, Weg und falsch belichtete Bilder.
Naja - ist ja schön, dass die Sonys das von Haus aus können - sogar mit TTL & Co. - aber für diesen Anwendungsfall sind Funktrigger einfach so viel angenehmer. Für die 50€ weniger kriege ich 2-3 Chinakracher - dann habe ich zwar kein TTL, aber das benutze ich beim entfesselt Blitzen sowieso nicht. Rein meine Meinung: Ebenso wie optische Laufwerke in Notebooks fehlen dürfen, so darf für mich auch ein integrierter Blitz durchaus fehlen.Funktrigger sind nicht angenehmer, wenn sie nicht zufällig bidirektional arbeiten. Meines Wissens tut das keiner mit Systemblitzen im KB- und APS-C-Bereich. Große Studioblitze tun das schon, die kann man aber nicht so leicht mitführen. Ich gebe aber zu, dass 500 Ws an einer Traverse über einen bidirektionalen Sender gesteuert, die Halle fürchterlich hell machen. Weit heller, als die umgerechnet 75 Ws von leistungsstarken Aufsteckblitzen das könnten.
Es wäre sicher ein Fortschritt, wenn so eine bidirektionale Funksteuerung direkt von Kamera zu Aufsteckblitz oder Studioblitz möglich wäre. Die Blitzsynchronzeiten wären aber wahrscheinlich deutlich langsamer, als beim unidirektionalen Blitzprotokoll.
Für das Sony-System wünsche ich mir in diesem Bereich 3 Dinge:
1) Vollständige Funkfernsteuerung der Kamera integriert (inkl. Apps für iOS, Android & Co.)
2) Funkauslösung von Blitzen inkl. TTL und Verhältnissteuerung (+ Adapter für Fremdsystemblitze)
3) Funkübertragung der Bilder
Sony könnte hier (noch) im Consumerbereich den Vorreiter machen - wenn sie denn wollten. Viel Zeit ist nicht mehr - Teile davon sind woanders schon realisiert.
Alles, was du dir wünschst, gibt es schon, allerdings nicht in einer eierlegenden Wollmilchsau vereint. Gehen wir es der Reihe nach durch.
1) Ich hab sie zwar nicht auf dem Handy, aber eine App zum Auslösen mit Smartphones gibt es meines Wissens schon. Der Vorteil zu einem herkömmlichen Funkzünder erschließt sich mir aktuell aber noch nicht, außer der Möglichkeit den kameraeigenen Prozessor via Programm mehr Möglichkeiten der Fernsteuerung zu entlocken. Natürlich macht das nur Sinn, wenn man nicht ohnehin neben der Kamera sitzen kann, weil das aus welchen Gründen auch immer nicht geht.
2) Statt Licht Radiowellen zu nehmen, wäre in deinem Fall die Neuerung. Das grundlegende System ist da und lichtbasierte Adaptersysteme gibt es bei Metz reichlich. Welchen Sinn würde es für Sony machen, wenn andere Systemblitze (deshalb heißen sie so) sich an Sony Kameras ebenfalls verwenden lassen würden. Sony würde keine eigenen Blitze mehr verkaufen. So einen marktwirtschaftlichen Unsinn tut sich keine Firma an, schon gar nicht ein Konzern wie Sony - natürlich wäre es schön, aber die Welt ist nun mal realistisch betrachtet marktwirtschaftlich orientiert und nicht schön. - Die Börsenkurse sprechen da gerade eine deutliche Sprache.
3) Entsprechende Karten zum Einstecken in den Speicherkartenschacht gibt es schon. Allerdings sind die Übertragungsraten noch alles andere als schnell. Bei 40 MB (Alpha 900 RAW+JPG) pro Bild, fallen da bei nur 5 Bildern pro Sekunde schon 200 MB Daten an. In welcher Zeit sollen die weggeschrieben werden, damit die Kamera wieder voll einsatzfähig ist?
So ganz nebenbei kosten alle funkbasierten Lösungen zur Blitzzündung oder Bildübertragung Strom, der vorher mit der Kamera mitgetragen werden muss. Ein Blitzprotokokoll ist hier a deutlich leichter und b weniger anspruchsvoll in der Stromversorgung. - Irgend wann ist das Problem wohl auch keines mehr, dann geht sicher alles nur noch per Funk, bidirektional und vom Handy aus gesteuert (meine ich ernst), nur heute noch nicht und morgen nicht gleich.
Eine Frage noch, was dürfte eine Kamera mit den von dir geforderten Möglichkeiten maximal kosten?
Hallo!
http://www.sonyalpharumors.com/sr5-some-new-tidbits-about-the-a77-a77-weights-680g-and-a65-weights-543g/Hier etwas zum Gewicht der Alpha 77 und 65.
Gruss Tom!
piggeldy
19.08.2011, 20:20
Für das Sony-System wünsche ich mir in diesem Bereich 3 Dinge:
1) Vollständige Funkfernsteuerung der Kamera integriert (inkl. Apps für iOS, Android & Co.)
Ich kann mir gut vorstellen, dass es sowas, selbst wenn es das offiziell geben sollte, nur für Sony-Ericson-Händis/Android geben dürfte, schließlich wollen die ja die eigenen Geräte verkaufen...
Reflashed
19.08.2011, 21:57
;) Sony ist doch nicht Apple...
Es gibt auch für Fernbedienungen für Bravias, BlueRay, PlayStation und Co von Sony im App Store. Kamera sollte also kein Problem sein.
mrieglhofer
19.08.2011, 21:57
[QUOTE][Funktrigger sind nicht angenehmer, wenn sie nicht zufällig bidirektional arbeiten. Meines Wissens tut das keiner mit Systemblitzen im KB- und APS-C-Bereich/QUOTE]
Warum sollten die denn bidirektional arbeiten müssen? Wegen Bereitschaft?
Sonst brauchen sie ja nur die Blitzsignale genauso übertragen wie jetzt. Das sollte ja parallel funktionieren, sonst kannst ja alle bisherigen Blitzr wegschmeißen.
Und die Studioblitze haben auch nur eine Fernbedienung, mit der du die Leistung einstellen kannst. Eine Rückmeldung ist mir nicht bekannt, nur akustisch oder über das Einstelllicht.
*thomasD*
19.08.2011, 22:21
Was meines Erachtens wirklich mal lohnenswert wäre: Wenn mit den SLTs der dämliche Messblitz überflüssig werden würde. Es sollte dank transluzentem Spiegel doch möglich sein, einen Kombi-Sensor für AF UND Blitzmessung in Echtzeit zu designen - so wie es mit Film auch ging.
Dummerweise haben SLTs überhaupt keinen Belichtungsmesser mehr, sondern machen das über den Bildsensor. Und für einen separaten Belichtungsmesser müßtest du oberhalb des Spiegels eine Mattscheibe einbauen, die so groß ist wie der Sensor, damit du das ganze Bildfeld erfassen kannst ... dann brauchst du aber auch wieder einen Hilfsspiegel für den AF, weil der zentrale Fokuspunkt und die Zone für Spotmessung sich sonst ins Gehege kommen. ;)
*thomasD*
19.08.2011, 22:36
Dummerweise haben SLTs überhaupt keinen Belichtungsmesser mehr, sondern machen das über den Bildsensor. Und für einen separaten Belichtungsmesser müßtest du oberhalb des Spiegels eine Mattscheibe einbauen, die so groß ist wie der Sensor, damit du das ganze Bildfeld erfassen kannst ... dann brauchst du aber auch wieder einen Hilfsspiegel für den AF, weil der zentrale Fokuspunkt und die Zone für Spotmessung sich sonst ins Gehege kommen. ;)
Die Mattscheibe wäre meines Erachtens nicht notwendig. Wenn man den AF-Sensor so ausführen könnte, dass er Refelxionen erzeugt ähnlich wie beim Film, sollte es gehen. Nur für das Blitzen, die normale Belichtung gerne über den Hauptsensor. Aber vielleicht habe ich das jetzt nicht ganz durchdacht, das gebe ich zu. Der AF-Sensor müsste deutlich größer sein, das stimmt schonmal.
Alternativ: Einzelne Pixel im Hauptsensor missbrauchen - das ginge dann auch mit DSLRs.
Tim Kimm
19.08.2011, 22:38
[Funktrigger sind nicht angenehmer, wenn sie nicht zufällig bidirektional arbeiten. Meines Wissens tut das keiner mit Systemblitzen im KB- und APS-C-Bereich
Warum sollten die denn bidirektional arbeiten müssen? Wegen Bereitschaft?
Sonst brauchen sie ja nur die Blitzsignale genauso übertragen wie jetzt. Das sollte ja parallel funktionieren, sonst kannst ja alle bisherigen Blitzr wegschmeißen.
Und die Studioblitze haben auch nur eine Fernbedienung, mit der du die Leistung einstellen kannst. Eine Rückmeldung ist mir nicht bekannt, nur akustisch oder über das Einstelllicht.Müssen sie doch gar nicht, aber nur dann unterscheiden sie sich von einer Blitzprotokollsteuerung.
PrioLite-Blitze beispielsweise arbeiten über eine bidirektionale Fernsteuerung. Änderungen am Blitz direkt werden an der Fernbedienung angezeigt und Änderungen via Fernbedienung bei dieser und dem Blitz. Der Vorteil liegt auf der Hand, man kann jederzeit von der Fernbedienung aus alles kontrollieren. - Mit der Fernbedienung lassen sich bis zu 36 Blitze ansprechen, teilweise in Gruppen. Jeder dieser Blitze kann seine Einstellungen an die Fernbedienung übertragen und nimmt Änderungen sofort entgegen. Das geht nur bidirektional. Es gibt sogar Zusatzsysteme mit denen Studioblitze auch selbständig Belichtungsmessungen machen können bzw. die Systeme das für die Blitze übernehmen.
Eine Übertragung, die genauso funktioniert wie das Blitzprotokoll, nur via Funk, geht nur, wenn die Studioblitze auch eine Belichtungsmessung durchführen können, damit sie sich rechtzeitig abschalten. - So ganz nebenbei würde ich vermuten, dass dem das Ansprechverhalten der Blitze entgegensteht, da kenne ich mich aber nicht genügend aus.
Neonsquare
20.08.2011, 00:22
Mit Funk ist die Wahrscheinlichkeit trotz wählbarer Kanäle sicher ähnlich hoch, da alle Marken gleiche Frequenzen nutzen. So ganz nebenbei möchte man in der Menge doch nicht immer zum Blitz laufen, wenn man mal Brennweite oder Blende verändert hat. Funkzünder kann man ja unabhängig davon dennoch nutzen, aber das Blitzprotokoll an Bord spart Gewicht, Weg und falsch belichtete Bilder.
Ganz ehrlich - ich bin da ein ganz starker Verfechter nicht-proprietärer Protokolle. ;) Wenn ein Hersteller wie Sony das Thema Funk frisch angeht, dann bitte basierend auf etwas wie TCP/IP und WiFi. Außerdem sehe ich nicht, wieso gerade bei Funk keine Bidirektionale Kommunikation möglich sein soll? Ich finde dieses Remoteblitzen einfach nicht mehr zeitgemäß und auch protokollmäßig recht eingeschränkt.
Funktrigger sind nicht angenehmer, wenn sie nicht zufällig bidirektional arbeiten. Meines Wissens tut das keiner mit Systemblitzen im KB- und APS-C-Bereich.
Es gibt zumindest Funktrigger mit TTL-Unterstützung; wenn auch nicht für Sony.
Es wäre sicher ein Fortschritt, wenn so eine bidirektionale Funksteuerung direkt von Kamera zu Aufsteckblitz oder Studioblitz möglich wäre. Die Blitzsynchronzeiten wären aber wahrscheinlich deutlich langsamer, als beim unidirektionalen Blitzprotokoll.
Ich sehe nicht wo dabei der Vorteil bei Vorblitzprotokollen läge - falls Du das gemeint hast.
Alles, was du dir wünschst, gibt es schon, allerdings nicht in einer eierlegenden Wollmilchsau vereint. Gehen wir es der Reihe nach durch.
Ich habe ja erwähnt, dass es fast alles bereits in Teilen gibt. Mit genügend Geld, Geduld und Leidensfähigkeit kann man einiges schon heute erreichen.
1) Ich hab sie zwar nicht auf dem Handy, aber eine App zum Auslösen mit Smartphones gibt es meines Wissens schon. Der Vorteil zu einem herkömmlichen Funkzünder erschließt sich mir aktuell aber noch nicht, außer der Möglichkeit den kameraeigenen Prozessor via Programm mehr Möglichkeiten der Fernsteuerung zu entlocken. Natürlich macht das nur Sinn, wenn man nicht ohnehin neben der Kamera sitzen kann, weil das aus welchen Gründen auch immer nicht geht.
Es geht mir um eine - wie ich schrieb - »vollständige Fernsteuerung«. Alles was ich an der Kamera und in sämtlichen Menüs steuern und einstellen kann, soll darüber gehen. Sogar LiveView gestreamt wäre denkbar. Ebenso ein Reviewbild zur Bildkontrolle - welches in Sekundenbruchteilen zur Verfügung steht. In der Luxusvariante könnte ich darüber auch noch mehrere Kameras, Blitze, Lampen und Mikrofone steuern.
2) Statt Licht Radiowellen zu nehmen, wäre in deinem Fall die Neuerung.
Nein - die Neuerung wäre ein uniformes System wo alle Komponenten die gleiche Sprache sprechen.
Das grundlegende System ist da und lichtbasierte Adaptersysteme gibt es bei Metz reichlich. Welchen Sinn würde es für Sony machen, wenn andere Systemblitze (deshalb heißen sie so) sich an Sony Kameras ebenfalls verwenden lassen würden. Sony würde keine eigenen Blitze mehr verkaufen. So einen marktwirtschaftlichen Unsinn tut sich keine Firma an, schon gar nicht ein Konzern wie Sony - natürlich wäre es schön, aber die Welt ist nun mal realistisch betrachtet marktwirtschaftlich orientiert und nicht schön. - Die Börsenkurse sprechen da gerade eine deutliche Sprache.
Sony bietet bereits jetzt Adapter für Fremdblitze an. Für eine rein manuell geregelte Einbindung sehe ich kein Problem - wer die perfekt integrierte und automatisierte Variante möchte, muss eben zum Systemblitz greifen, die im übrigen auch nicht alle von Sony kommen - Metz hast Du ja z.B. bereits genannt.
3) Entsprechende Karten zum Einstecken in den Speicherkartenschacht gibt es schon. Allerdings sind die Übertragungsraten noch alles andere als schnell. Bei 40 MB (Alpha 900 RAW+JPG) pro Bild, fallen da bei nur 5 Bildern pro Sekunde schon 200 MB Daten an. In welcher Zeit sollen die weggeschrieben werden sein, damit die Kamera wieder voll einsatzfähig ist?
Das ist wieder die primitivste Variante. :) Eine intelligent entwickelte Lösung würde eine asynchrone Übertragung realisieren, ohne Kamera/Fotograf jemals unterbrechen müssen. Eine intelligente Lösung schickt auch in einem Out of Band Kanal Vorschaubilder voraus, die sogar bei noch nicht übertragenen Bildern bereits eine erste Kontrolle ermöglichen; erst bei Ankunft der Vollständigen Daten hat man dann eben die volle Funktionalität (z.B. 100% Zoom). So hat man die Bildübersicht mit Bildern die für eine erste Bildkontrolle an Tabletscreens vollkommen geeignet sind nahezu Verzögerungsfrei.
Eine Frage noch, was dürfte eine Kamera mit den von dir geforderten Möglichkeiten maximal kosten?
Wenn ich heute sogar WiFi-Chips in SD-Karten verbauen kann, dann dürfte der Aufpreis kaum relevant sein: 20-50€ zusätzlich zum heutigen Preis - möglicherweise finanziert indem man die Kamera dann an anderer Stelle vereinfachen kann. Wieso überhaupt noch Unmengen physischer Anschlüsse, die alle abgedichtet werden müssen?
cat_on_leaf
20.08.2011, 08:12
........ Wieso überhaupt noch Unmengen physischer Anschlüsse, die alle abgedichtet werden müssen?
Vielleicht weil es Leute gibt die am liebsten keine kabellosen Systeme nutzen möchten.
Ich möchte nicht noch irgendetwas hier einbinden oder da integrieren oder dort die IP Adresse ode sonstwas merken. Kabel dran, fertig. Absolut Narren-(Rainer)-sicher.
Schreibt Rainer (Der auch gerne weiterhin optische Laufwerke in Notebooks haben möchte);).
*thomasD*
20.08.2011, 09:49
Keine Ahnung ob es schon Erwähnung fand:
In der aktuelle c't werden Speicherkarten getestet. Das Ergebnis ist eindeutig: Die schnellesten CF-Karten (schreiben ca. 80MB/sec, lesen ca. 100 MB/sec) sind etwa doppelt so schnell wie die schnellsten SD-Karten (schreiben ca. 40 MB/sec, lesen ca. 60 MB/sec). Fast alle getesteten CF-Karten sind schneller als die schnellesten SD-Karten. Bei den SD-Karten kommen nur fünf etwa auf die angegebene Geschwindigkeit. Der Rest fällt nochmal um ca. 60% ab.
Den Test hab ich auch gesehen, mir stellt sich aber die Frage wie schnell können die Kameras schreiben? wahrscheinlich macht dieses Tempo einfach keinen Sinn wenn ich eine solche Karte in die Kamera stecke?
Hinter USB 3 und Esata stecken sehr starke Rechenleistungen und in den den Kameras nur kleine CPUs.
Steffen
Neonsquare
20.08.2011, 11:46
Vielleicht weil es Leute gibt die am liebsten keine kabellosen Systeme nutzen möchten.
Ich möchte nicht noch irgendetwas hier einbinden oder da integrieren oder dort die IP Adresse ode sonstwas merken. Kabel dran, fertig. Absolut Narren-(Rainer)-sicher.
Also ist das Problem weniger das Kabel, sondern eher die Usability - da gebe ich Dir vollkommen recht. Allerdings spreche ich ja von einer vollständigen und abgestimmten Lösung - etwas wie man es beispielsweise vorfindet, wenn man die diversen Apple-Produkte miteinander benutzt. "Zero Configuration" ist da absolut möglich. Sobald das erreicht ist, beginnen Kabel der hinderliche Faktor zu werden.
Schreibt Rainer (Der auch gerne weiterhin optische Laufwerke in Notebooks haben möchte);).
Wie Old School ;). Hab gerade erst vor ein paar Tagen das optische Laufwerk meines MacBooks gegen eine Festplatte ausgetauscht. Endlich kein Geklacker mehr und die Kombination aus SSD und großer eingebauter Platte in einem so tragbaren Gerät ist schon was wert :). Das ausgebaute Laufwerk steht nun in seinem externen Gehäuse herum und darf bei Bedarf per USB angeschlossen werden.
Hat irgendwer eine Ahnung wie der Satz zur A77 bei SAR zu verstehen ist:
"50ms minimum release time lag" ?
HH.
Neonsquare
20.08.2011, 12:49
@Heinz
Offenbar erreicht die A77 durch ihren "Electronic First Shutter" zumindest in bestimmten Fällen eine besonders kurze Auslöseverzögerung.
cat_on_leaf
20.08.2011, 12:49
Also ist das Problem weniger das Kabel, sondern eher die Usability - da gebe ich Dir vollkommen recht. Allerdings spreche ich ja von einer vollständigen und abgestimmten Lösung - etwas wie man es beispielsweise vorfindet, wenn man die diversen Apple-Produkte miteinander benutzt. "Zero Configuration" ist da absolut möglich. Sobald das erreicht ist, beginnen Kabel der hinderliche Faktor zu werden......
Stimmt es ist eher die Usability. Mit zwei Kabeln komme ich gerade noch so klar. Ich muss mir einfach nichts merken. Beim nächsten OS, egal of Windoof oder Miezekatze ist wieder irgendetwas anders. Natürlich Benutzerfreundlicher und einfacher. Ich empfinde das nicht so. Für mich ist ein Computer mit Peripherie etwas was ich sehr einfach bediennen können muss. Nicht mehr. Ich nutze ja selbst an meiner Kamera nichts, was ich nicht auch schon analog benutzt habe.
Na und trauen tue ich dem ganzen WLAN Kram sowieso nicht ;). Ist durchaus ernst gemeint.
Ich habe in meinem Freundeskreis viele Apple User und alle behaupten der Kram ist sicher und alles ist easy. Ich finde es immer noch unglaublich aufwendig.
Aber so bin ich. Ich habe ein Smartphone (Wird von der Firma gestellt) und wofür nutze ich es? Zum Telefonieren!
Rainer
@Heinz
Offenbar erreicht die A77 durch ihren "Electronic First Shutter" zumindest in bestimmten Fällen eine besonders kurze Auslöseverzögerung.
Und 50 ms sind wirklich kurz??
HH.
*thomasD*
20.08.2011, 13:21
"50ms minimum release time lag" ?
Ich bin auch bis zu minimal 8sec auf 100 m schnell - theoretisch.
subjektiv
20.08.2011, 13:22
Vielleicht weil es Leute gibt die am liebsten keine kabellosen Systeme nutzen möchten.
Geht mir auch so. Allerdings schließe ich an meine Kameras ausser einem Kabelauslöser auch nix an. Mir persönlich würden als "Schnittstellen" Objektivbajonett, Kartenschächte (inkl. CF), Akkuschacht, Blitzschuh und Kabelauslöserbuchse vollkommen reichen. Alles andere nutze ich sowieso nicht, bezahle ich also nur, weil es andere (noch/endlich) haben wollen. ;)
*thomasD*
20.08.2011, 13:27
Das einzige was ich noch nichtmal getestet habe ist Video-Out. Bleibt ja nur noch USB, und das finde ich schon hilfreich, wenn mal kein Kartenleser zur Hand ist.
Und natürlich der Anschluss für den VG
Ach so - die Synchronbuchse habe ich auch noch nie verwendet, aber ich sehe ein, dass andere sie brauchen.
michaelbrandtner
20.08.2011, 14:27
Und 50 ms sind wirklich kurz??
HH.
Normaler Wert für eine DSLR.
Da eine SLT vor der Aufnahme den Verschluß zusätzlich schließen muss könnte der Wert also relativ gut sein.
Tim Kimm
20.08.2011, 15:32
...
Ganz ehrlich - ich bin da ein ganz starker Verfechter nicht-proprietärer Protokolle. ;) Wenn ein Hersteller wie Sony das Thema Funk frisch angeht, dann bitte basierend auf etwas wie TCP/IP und WiFi. Außerdem sehe ich nicht, wieso gerade bei Funk keine Bidirektionale Kommunikation möglich sein soll? Ich finde dieses Remoteblitzen einfach nicht mehr zeitgemäß und auch protokollmäßig recht eingeschränkt.
...
Du willst unterm Strich ein System, bei dem sich alle Hersteller auf einen einheitlichen Standard einigen. Alle Hersteller umfasst Kamerabauer, Objektivbauer, Blitzanlagenbauer und Zubehörfirmen. Die Software steuert dann alle Komponenten, natürlich mit Echtzeitrückmeldung aller Geräter unter Nutzung derer spezifischen Eigenschaften.
Auf die Kamera bezogen würde das Livestream bedeuten und alle Funktionen, auf ein Stativ mit motorbetriebenen 3-Wege-Neiger die Ansteuerung des Neigers, Blitze wären in der Leistung regelbar und würden natürlich HSS können. Reflektoren sind bezüglich ihrer Eigenschaften und Ausrichtung bekannt. Bilddaten fliegen auf den Rechner, währen Blitz 3 etwas geschwenkt wird und der fahrbare Untersatz von Kamera 4, die im Videomodus läuft, seine Position einnimmt, um das Modell beim Anlauf zum Sprung parallel begleiten zu können.
Das geht alles heute schon, allerdings ist der technische und finanzielle Aufwand sehr hoch. Bis das im Kleinformat möglich ist, muss noch eine ganze Menge Entwicklungsarbeit geleistet werden und der neue Standard sich durchsetzen. Vorallem muss beim Verbraucher die Bereitschaft wachsen wieder deutlich mehr für die einzelnen Produkte (Systemkomponenten) zu bezahlen.
Eine Frage bleibt: Wie bindest du bisher vorhandene Geräte in das System ein?
Was passiert beispielsweise mit Aufsteckblitzen, die bisher drahtlos funktioniert haben. Werden die zukünftig über Adapter, leider nur unidirektional, angesteuert oder fallen bestehende System einfach unter den Tisch und gelten fortan als veraltet.
Treiben wir das Wunschsystem noch etwas auf die Spitze. Was wäre, wenn die Software aus allen angeschlossenen Komponenten gleich ein komplettes Idealszenario für das gewünsche Bilder errechnet, natürlich nach Vorgabe des aktuell vorherrschenden Stils in diesem Bereich (oder auch frei wählbar) und der Fotograf letztlich nur noch Aufbauarbeit während des Shootings verrichtet bzw. seine Wünsche ins System eingibt. Der Steuerstand wäre natürlich in ein Kransystem integriert, das den Fotografen fortan frei über der Szenerie schweben lässt, Videokameras (nein, Fotokameras mit Videofunktion) zeigen ihm jeden Winkel und wenn ihm was gefällt, drückt er einfach auf den Auslöser. Eventuelle Lichtsetzung wird in Echtzeit berechnet und die Geräte zusammen ausgelöst, die ohne weiteres vorheriges Einrichten die vielverspechenste Fotoausbeute ergeben.
Ja, darüber könnte man echt mal nachdenken. Wäre sicher eine tolle Sache, wenn Fotograf nicht mehr händisch arbeiten müsste und sein Erfahrungswissen durch Rechner simuliert wird. Der Fotograf hätte endlich Zeit sich weniger um die technische Seite zu kümmern und mehr als Regisseur tätig zu sein, immer darauf bedacht das Bild exakt so zu komponieren, dass alles perfekt ist - natürlich von Software unterstützt.
Nein, das ist nicht sarkastisch gemeint, sondern zeichnet nur ein Bild, das ich aufgegriffen habe und das aus meiner Sicht "mehr als wünschenwert" wäre.
Kommt alles, dauert halt noch ein bisschen, manches eher, manches später.
Ähm, wieso unterhalten wir uns eigentlich noch über so einen alten Hut wie die A77?
mrieglhofer
20.08.2011, 15:57
Und danach hat der Wecker geklingelt .....
Natürlich sind Teile des Szenarios in der Studioarbeit durchaus vorstellbar und dort ist Fernsteuerung von Blitzen und Kameras eher die Regel als die Ausnahme. Also von dem her nicht unbedingt was Neues.
Was wäre, wenn die Software aus allen angeschlossenen Komponenten gleich ein komplettes Idealszenario für das gewünsche Bilder errechnet, natürlich nach Vorgabe des aktuell vorherrschenden Stils in diesem Bereich (oder auch frei wählbar) und der Fotograf letztlich nur noch Aufbauarbeit während des Shootings verrichtet bzw. seine Wünsche ins System eingibt.
Dann würden die Bilder wahrscheinlich so aussehen, wie heute aus der Kamera im grünen P-Modus. Dort passiert nämlich das.
Andererseits kenne ich keinen prof. Fotografen, der ein Problem hat, die technische Seite seines Equipments so zu beherrschen, dass ein technisch gutes Bild herauskommt. Mit Studiolicht überhaupt kein Problem, als Strobist ein wenig Übung und Testschüsse. Danach sitzt die Szene, was soll da ein Computer dann beitragen.
Der kreative Part ist die Herausforderung und die kann kein Computer abnehmen.
Dann bleibt noch die Frage, warum sich unterschiedliche Firmen auf einen Standard einigen sollten, den in Wirklichkeit keiner braucht. Jemand der Nikon/Canon hat, findet in dem System alles vor. Beim Studiolicht genauso. Wenn ich jetzt einen "standardisierten" Sony Blitz mit einem Mindestset an Features auch an der Nikon verwenden kann, ergibt das für mich keinen Sinn. Standard heißt leider immer auch Featureeinschränkung und hinter der möglichen Entwicklung herhinken. Wo sollte da bitte ein Bedarf beim Kunden entstehen und wo bitte bringt das den Herstellern Vorteile?
Von dem abgesehen, bewegt sich Sony auf einem Massenmarkt, bei dem das Bild der Tante Emma bei der Familienfeier oder der Strand auf Mallorca die Benchmarks sind.
dann bitte basierend auf etwas wie TCP/IP und WiFi
Wenn etwas für Echtzeitverarbeitung wenig geeignet ist, dann TCP/IP, da die Laufzeiten nicht vorhersehbar sind. Priorisierung ist noch nicht weit verbreitet und weit ab von jedem Standard implementiert. Also ein Blitzauslöung über TCP/IP synchron zur Kameraauslösung wäre eine Herausforderung bei schwankender Last.
Tim Kimm
20.08.2011, 16:34
Und danach hat der Wecker geklingelt .....Weiterträumen, du hast zu früh aufgehört und die Möglichkeiten noch nicht mal annähernd gesehen. :)
Natürlich sind Teile des Szenarios in der Studioarbeit durchaus vorstellbar und dort ist Fernsteuerung von Blitzen und Kameras eher die Regel als die Ausnahme. Also von dem her nicht unbedingt was Neues.Im Prinzip gibt es alles Beschriebene heute ja schon, technisch ist es auch bereits umsetzbar und dennoch macht es einen Unterschied was alles zusammenspielen kann und wie es gesteuert wird - aber wir träumen ja noch.
Dann würden die Bilder wahrscheinlich so aussehen, wie heute aus der Kamera im grünen P-Modus. Dort passiert nämlich das.Das ist jetzt schon wieder viel zu real gedacht. Die Vollautomatik kann aktuell ja noch gar keine externen Komponenten einbinden, außer dem Systemblitz, wenn dieser eine eigene Belichtungsmessung hat und auf der Kamera sitzt.
Andererseits kenne ich keinen prof. Fotografen, der ein Problem hat, die technische Seite seines Equipments so zu beherrschen, dass ein technisch gutes Bild herauskommt. Mit Studiolicht überhaupt kein Problem, als Strobist ein wenig Übung und Testschüsse. Danach sitzt die Szene, was soll da ein Computer dann beitragen.
Der kreative Part ist die Herausforderung und die kann kein Computer abnehmen.Der Part interessiert doch gar nicht, solange man hypothetisch über eine Sache spricht. Allerdings übersiehst du noch, dass der Spielraum größer wird, unabhängig davon wie sehr man sein System kennt und beherrscht. - Ob das beschriebene System nicht auch andere Arbeitsweisen erzeugt, die dann wieder kreativ in anderer Richtung wären, müsste sich erst noch zeigen. Ich bin aber sicher, Menschen finden auch das heraus.
Dann bleibt noch die Frage, warum sich unterschiedliche Firmen auf einen Standard einigen sollten, den in Wirklichkeit keiner braucht. Jemand der Nikon/Canon hat, findet in dem System alles vor. Beim Studiolicht genauso. Wenn ich jetzt einen "standardisierten" Sony Blitz mit einem Mindestset an Features auch an der Nikon verwenden kann, ergibt das für mich keinen Sinn. Standard heißt leider immer auch Featureeinschränkung und hinter der möglichen Entwicklung herhinken. Wo sollte da bitte ein Bedarf beim Kunden entstehen und wo bitte bringt das den Herstellern Vorteile?Das ist der Knackpunkt. Solange nicht für alle ein Vorteil herausspringt, wird es keine technische Umsetzung von technisch Möglichem um seiner selbst Willen geben.
Warum sollte man Blitze nicht systemübergreifend nutzen können. Metz macht es heute doch schon vor. Auch der Gedanke, dass Blitze standardisiert werden müssen, reicht nicht weit genug. Die Programmiersprache könnte doch selbstlernend sein und so beliebige Funktionen ins System einbinden, dir nur einmalig von der Komponente definiert werden müssten. Die Frage nach dem Standard würde dann durch die Software vorgegeben, nicht durch Beschränkung von Möglichkeiten in den Komponenten.
Von dem abgesehen, bewegt sich Sony auf einem Massenmarkt, bei dem das Bild der Tante Emma bei der Familienfeier oder der Strand auf Mallorca die Benchmarks sind.Warum beschränkst du eine Idee auf eine Marke, das macht doch gar keinen Sinn - systemübergreifendes Denken ist Voraussetzung, nicht im System bleiben.
Wenn etwas für Echtzeitverarbeitung wenig geeignet ist, dann TCP/IP, da die Laufzeiten nicht vorhersehbar sind. Priorisierung ist noch nicht weit verbreitet und weit ab von jedem Standard implementiert. Also ein Blitzauslöung über TCP/IP synchron zur Kameraauslösung wäre eine Herausforderung bei schwankender Last.Von TCP/IP sprachen andere, auch sonstige Lösungen wurden von mir keine genannt. Wie man es löst spielt für eine Utopie auch gar keine Rolle, Hauptsache man löst es. Wie ein universelles oder nur in Teilbereichen eingesetztes Protokoll auszusehen hat, ist akutell noch gar nicht definiert. TCP/IP anzunehmen, war doch nur der Versuch zu zeigen, dass es bereits heute gehen müsste. Ich bin sicher, dass die Einbringer sich noch keine konkreten Gedanken um Datenmengen, Frequenzen und damit verbundene Geschwindigkeiten gemacht haben.
mrieglhofer
20.08.2011, 18:41
Die Fotografie ist ja eigentlich einfach. Blende, Zeit, ISO und dann wars das. Und bei den Blitzen jede Lampe messen, Leistung einstellen und fertig. Und am sichersten und einfachsten ist das ganze mit einem Handbelichtungsmesser einzustellen. Geht halt leider nicht immer ;-)
Und wenn ich mir jetzt überlege, welche "Intellegenz" in der Kamera bereits steckt und wieviel Intellegenz notwendig ist, um diese Fehler zu korrigieren, dann sehe ich in einer weiteren Automatisierung nicht unbedingt einen Vorteil.
Jede Automatisierung führt dazu, dass der Spielraum eingeschränkt wird durch die Möglichkeiten des Programmes, das dort werkt. Von Technikern in der Abstufung genial bis bemüht erdacht. Meist letzteres. Das kann in manchen Situationen ein Segen sein (Events, schneller Aktion,...) verliert aber dann den Vorteil, wenn man Zugriff auf alle Parameter haben möchte weil man sie eben im Detail bestimmen will.
Vorteil ist dann, wenn immer wieder gleichartige Motive vorkommen. z.B. Passbilder, Vergnügungsparks, Katalogfotografie. Dann kann man die Postionen und alles vordefinieren und kann die Szenen abrufen. Nur interessiert mich so zu fotografieren?
Warum beschränkst du eine Idee auf eine Marke, das macht doch gar keinen Sinn - systemübergreifendes Denken ist Voraussetzung, nicht im System bleiben.
Weil es bei Sony keine relevante Zielgruppe gibt, die dafür was zahlen würde. Und wenn jemand bei Nikon/Canon gut ausgestattet ist, warum sollte er dann. Da muß unterm Strich was rausschauen und das sehe am ehesten, wenn CaNikon ihren Firmenkunden eine passende Lösung anbietet. Und die sind halt meist markengebunden.
Neonsquare
20.08.2011, 18:43
Normaler Wert für eine DSLR.
Da eine SLT vor der Aufnahme den Verschluß zusätzlich schließen muss könnte der Wert also relativ gut sein.
Ein normaler Wert liegt bei einer DSLR etwa beim 2-3-fachen.
Systemwechsel
20.08.2011, 22:28
Ein normaler Wert liegt bei einer DSLR etwa beim 2-3-fachen.
Bei Sony, ja.
Neonsquare
20.08.2011, 22:41
@Systemwechsel
Ja - bei anderen liegt er noch höher ;)
*thomasD*
20.08.2011, 22:46
Hier EIN Vergleich - Auslöseverzögerung mit manuellem Fokus irgendwo in der Mitte:
DSLRs über 1000 Euro
http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-DSLR-%C3%BCber-1.000-Euro--index/detail/id/969/
DSLRs unter 1000 Euro
http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-DSLR-bis-1.000-Euro--index/detail/id/968/
Systemwechsel
20.08.2011, 22:55
Hier EIN Vergleich - Auslöseverzögerung mit manuellem Fokus irgendwo in der Mitte:
DSLRs über 1000 Euro
http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-DSLR-%C3%BCber-1.000-Euro--index/detail/id/969/
DSLRs unter 1000 Euro
http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-DSLR-bis-1.000-Euro--index/detail/id/968/
Die Werte dort sind völliger Blödsinn. Chip halt.
Die Werte dort sind völliger Blödsinn. Chip halt.
Die Werte bei imaging-resource.com sind allerdings sehr ähnlich (z.B. 0,045 sec für die D700) bzw. etwas geringer.
Gruß, eiq
alberich
20.08.2011, 23:10
Die Werte bei imaging-resource.com sind allerdings sehr ähnlich (z.B. 0,045 sec für die D700) bzw. etwas geringer.
Gruß, eiq
Bestimmt auch Blödsinn und vor allem auch so unfassbar elementar.. :D
Neonsquare
20.08.2011, 23:15
Die Werte dort sind völliger Blödsinn. Chip halt.
Wieso? Zumindest die Werte mit MF kenne ich so auch von anderen Quellen. Beispielsweise EOS 7D mit 80ms, D3s/D300s/D7000 mit 70ms und D700 mit 50ms). Dagegen z.B. Pentax K5 mit 130ms. Sollte die A77 tatsächlich auf solide 50ms kommen, so steht sie mit an der Spitze des Feldes bzw. führt bei APS-C gar das Feld an. Natürlich war mir aber auch absolut klar, dass ein Spitzenwert hier nur als "völlig normal für DSLRs" und "ganz ok für ne Sony" abgetan werden wird :lol:
*thomasD*
20.08.2011, 23:46
Die Werte dort sind völliger Blödsinn. Chip halt.
Möglich. Hast du andere?
Möglich. Hast du andere?
.... woher sollte er den DIE werte haben ?
Er motzt doch schon ewig gegen Sony .... sein Nickname ist doch Programm für ihm.
Und doch ist er immer noch hier bei Sony.... und fotografiert weiterhin nicht mit Canikon.
Gruß Uwe
*thomasD*
21.08.2011, 09:22
Eben - meine Frage war auch leicht rhetorisch. Er kann das gerne behaupten, sollte dann aber auch entsprechende Quellen nennen. Offensichtlich gibt es aber eher Quellen, die hier übereinstimmen.
Die Werte dort sind völliger Blödsinn. Chip halt.
Das ist nichts weiter als leere Unkerei. Wenn man soetwas sagt, sollten Quellen für die vermeintlich "richtigen" Werte folgen.
Die Zahlen stimmen in der Größenordnung schon, allerdings bedeutet "Minimale Auslöseverzögerung" so wie Sony es hier angibt nur, dass sie mindestens diesen Wert hat. Eine theoretische berechnete Untergrenze. Eine Aussage über die tatsächliche Verzögerung für eine spezifische Auslösung ist ohnehin nicht möglich.
michaelbrandtner
21.08.2011, 10:23
Ein normaler Wert liegt bei einer DSLR etwa beim 2-3-fachen.
Quatsch.
D90 oder D300s liegen bei um die 50ms.
---------- Post added 21.08.2011 at 10:26 ----------
Wieso? Zumindest die Werte mit MF kenne ich so auch von anderen Quellen. Beispielsweise EOS 7D mit 80ms, D3s/D300s/D7000 mit 70ms und D700 mit 50ms). Dagegen z.B. Pentax K5 mit 130ms. Sollte die A77 tatsächlich auf solide 50ms kommen, so steht sie mit an der Spitze des Feldes bzw. führt bei APS-C gar das Feld an. Natürlich war mir aber auch absolut klar, dass ein Spitzenwert hier nur als "völlig normal für DSLRs" und "ganz ok für ne Sony" abgetan werden wird :lol:
Wo hast Du Deine Zahlen her?
D300s
"Direktauslösung mit einer Einschaltzeit von nur 0,13 s und einer Auslöseverzögerung von 45 ms."
http://www.nikon.de/de_DE/product/digital-cameras/slr/professional/d300s
Wo hast Du Deine Zahlen her?
D300s
"Direktauslösung mit einer Einschaltzeit von nur 0,13 s und einer Auslöseverzögerung von 45 ms."
http://www.nikon.de/de_DE/product/digital-cameras/slr/professional/d300s
Herstellerangaben (Theorie) und Messungen (Praxis – wie z.B. bei www.imaging-resource.com) sind meist zwei Paar Schuhe.
Wobei ich mich auch wundere warum die A77 so "lange" braucht. Immerhin ist da kein Spiegel mehr im Weg, der zeitaufwändig weggeschwenkt werden muss und sich erstmal auspendeln muss. Eigentlich sollte sie schneller sein als eine D700 mit großem Spiegel, nicht ähnlich schnell.
Gruß, eiq
So relevant wie es hier schein ist dieser Parameter in der Praxis bei weitem nicht.
Bei schnellen Aktionen, z.B. im Sport, ist die Antizipation des entscheidenden Moments viel wichtiger und gerade beim Abdrücken ist der menschliche "Messfehler" größer als 0.05 Sekunden. Wenn ich aber mit 10 Bildern pro Sekunde über den entscheidenen Moment drüber rattere, was in vielen Fällen ohnehin nicht klappt, dann spielt die Auslöseverzögerung erst recht keine Rolle, da ich in diesem Fall auf den Zufall setzte.
Neonsquare
21.08.2011, 12:55
@michaelbrandtner
2-3x (100-150ms) ist vielleicht zuviel; möglicherweise sind 1,5-2,5x (75-125ms) passender ;)
Abgesehen von Werbung vs. Realität sprechen aber nicht von dem derzeit "bestmöglichen" sondern von Erwartungswerten. Denn die Aussage war "Eine DSLR hat..." dann kann man nicht plötzlich bei K5, D5100, 50D und zig anderen DSLRs von "Ausreißern" sprechen. Eine D5100 hat mit MF eine Auslöseverzögerung von 248ms (*). Die 50D 120ms (*). Eine EOS 400D 130ms. (*). A900 153ms (*) Seltsamerweise ist hier aber nur die Angabe von Spitzenwerten - am besten aus Herstellertabellen erlaubt. Dabei führt schon die Messmethode zu deutlich unterschiedlichen Ergebnissen denn:
*) Wie IR korrekt feststellt ist bei vielen Kameras die Auslöseverzögerung im MF höher als Vorfokussiert. Der wichtigste Grund für Unterschiede könnte hier in der Belichtungsmessung liegen. So erreicht die eher etwas langsamere D5100 vorfokussiert weniger als die Hälfte ihrer Zeit (114ms). Ebenso bei der 50D (Prefokussiert 63ms). 400D profitiert weniger und kommt auf ca. 105ms. Auch bei der A900 macht es einiges aus (72ms).
Auf welcher Basis ist denn nun die gerüchteweise A77-Auslöseverzögerung von 50ms festgestellt worden? Mit MF oder Prefokussiert? Sind es am Ende Vorfokussiert 25ms? Oder sind es mit MF 100ms? Das wird sich alles noch zeigen müssen.
Herstellerangaben (Theorie) und Messungen (Praxis – wie z.B. bei www.imaging-resource.com) sind meist zwei Paar Schuhe.
Wobei ich mich auch wundere warum die A77 so "lange" braucht. Immerhin ist da kein Spiegel mehr im Weg, der zeitaufwändig weggeschwenkt werden muss und sich erstmal auspendeln muss. Eigentlich sollte sie schneller sein als eine D700 mit großem Spiegel, nicht ähnlich schnell.
Ich bin unschlüssig wieviel Einfluss der Spiegel dabei hat. Die teilweise krassen Unterschiede zwischen MF und Vorfokus sind ja ein deutliches Zeichen, dass es signifikante Einflussgrößen jenseits von Fokussierung, Verschluss oder Klappspiegel gibt. Vielleicht ist es die Belichtungsmessung? Oder Sensor und Signalverarbeitung muss noch anderweitig zeitaufwändig vorkonfiguriert werden?
Wenn man manchen gerüchteweisen Aussagen glauben schenken darf, dann scheint es wohl gerade auch im Bereich der Reflexspiegel einige Patente geben, die einiges blockieren. Ich mutmaße (!) daher, dass mit der bisherigen Alpha-DSLR-Technologie keine deutlich kürzeren Auslösezeiten (MF) als 100-120ms möglich sein könnten. Nikon punktet diesbezüglich bei einigen Modellen mit Bestzeiten liegt bei anderen auf Durchschnitts-DSLR-Niveau oder darunter. Der "Electronic First Shutter" könnte nun eine Möglichkeit sein, mit einer völlig anderen Technologie derartige Patente zu umgehen. Der Klappspiegel fällt als Faktor weg, es bleibt dabei einen möglichst schnellen initialen elektronischen Verschlussvorgang zu implementieren - das selbst war vermutlich selbst schon eine Herausforderung, deren erstes Resultat wohl bei 50ms angesiedelt sein könnte. Wenn das dann in der Praxis 70ms sind, dann hat Sony zumindest aufgeholt - sollten es in der Praxis tatsächlich 50ms sein, dann haben sie eine sehr gute Position. Man kann natürlich darüber rätseln welche der beiden Basistechnologien mehr Entwicklungspotential hat - ich vermute ja eher große Fortschritte bei der Sensortechnologie als bei der Klappspiegelmechanik.
Systemwechsel
21.08.2011, 13:09
Die Werte bei imaging-resource.com sind allerdings sehr ähnlich (z.B. 0,045 sec für die D700) bzw. etwas geringer.
Gruß, eiq
Chip listet für die D3s und 1D4 70 bzw. 80ms. Das sagt schon alles.
---------- Post added 21.08.2011 at 13:10 ----------
Wieso? Zumindest die Werte mit MF kenne ich so auch von anderen Quellen. Beispielsweise EOS 7D mit 80ms, D3s/D300s/D7000 mit 70ms und D700 mit 50ms). Dagegen z.B. Pentax K5 mit 130ms. Sollte die A77 tatsächlich auf solide 50ms kommen, so steht sie mit an der Spitze des Feldes bzw. führt bei APS-C gar das Feld an. Natürlich war mir aber auch absolut klar, dass ein Spitzenwert hier nur als "völlig normal für DSLRs" und "ganz ok für ne Sony" abgetan werden wird :lol:
Wie wär's mal mit selber messen?
---------- Post added 21.08.2011 at 13:10 ----------
.... woher sollte er den DIE werte haben ?
Er motzt doch schon ewig gegen Sony .... sein Nickname ist doch Programm für ihm.
Und doch ist er immer noch hier bei Sony.... und fotografiert weiterhin nicht mit Canikon.
Gruß Uwe
Du musst es ja wissen...
---------- Post added 21.08.2011 at 13:12 ----------
Das ist nichts weiter als leere Unkerei. Wenn man soetwas sagt, sollten Quellen für die vermeintlich "richtigen" Werte folgen.
Eine Quelle wäre z.B. die Anleitung zur 1Ds3, 1D3, 1D4.
Chip listet für die D3s und 1D4 70 bzw. 80ms. Das sagt schon alles.
Und es darf ja nicht sein was nicht sein darf, nämlich das Sony besser ist als D3 oder 1D4. :lol:
Systemwechsel
21.08.2011, 13:15
Herstellerangaben (Theorie) und Messungen (Praxis – wie z.B. bei www.imaging-resource.com) sind meist zwei Paar Schuhe.
Wobei ich mich auch wundere warum die A77 so "lange" braucht. Immerhin ist da kein Spiegel mehr im Weg, der zeitaufwändig weggeschwenkt werden muss und sich erstmal auspendeln muss. Eigentlich sollte sie schneller sein als eine D700 mit großem Spiegel, nicht ähnlich schnell.
Gruß, eiq
Eigentlich. Praktisch muss man erst mal die Ladung auf dem Chip loswerden. Das dauert. Kameras mit Spiegel und Verschluss haben den Vorteil, dass der Chip die ganze Zeit gelöscht werden kann. Im Auslösemoment muss dann nur noch der Spiegel weg und der Verschluss auf. Deswegen dauert das dann auch nur 40-45ms. Die 50ms der A77, so sie denn stimmen, sind eher enttäuschend dafür, dass der Spiegel ja gar nicht bewegt und der Verschluss schon offen ist.
Und es darf ja nicht sein was nicht sein darf, nämlich das Sony besser ist als D3 oder 1D4. :lol:
Das mag sogar sein nur spielt es überhaupt keine Rolle. Vielleicht ziert die Sonys auch das viel schönere Schwarz. ;)
alberich
21.08.2011, 14:56
Das mag sogar sein nur spielt es überhaupt keine Rolle.
Ja, aber dass das keine Rolle spielt, das spielt doch hier augenscheinlich überhaupt keine Rolle. :)
So müssen solche Werte aussehen, dann kann man auch endlich mal Bilder machen.
EOS-1DS MARK III• Shutter release time lag approximately 55 msec.; viewfinder blackout time approximately 80 msec. (with C.Fn IV-13-1, approximately 40 msec. at max. aperture) (Quelle: http://cpn.canon-europe.com/files/news/pro_lineup/EOS-1DsMkIII-Whitepaper.pdf
alpine-helmut
21.08.2011, 14:59
... Die 50ms der A77, so sie denn stimmen, sind eher enttäuschend dafür, dass der Spiegel ja gar nicht bewegt und der Verschluss schon offen ist.
Das ist so nicht richtig.
Bei einer SLT muss ja der Verschluss vor der Aufnahme erst geschlossen werden, um dann für die Aufnahme kurz geöffnet und nach Sekundenbruchteilen (der Belichtungszeit eben) wieder geschlossen zu werden. Nach der Aufnahme öffnet er dann wieder für das permanente Hauptsensor live-view. Die fehlende Bewegung des Spiegels wird also durch eine zusätzliche Bewegung des Verschlusses egalisiert.
Dafür, dass eben kein systembedingter Vorteil vorliegt, ist die Auslöseverzögerung ja doch recht ordentlich, würde ich meinen (wenn man zum Vergleich schon die EOS-1DS Mark III heranziehen muss ...)
Bei einer SLT muss ja der Verschluss vor der Aufnahme erst geschlossen werden, um dann für die Aufnahme kurz geöffnet und nach Sekundenbruchteilen (der Belichtungszeit eben) wieder geschlossen zu werden.
Bei der A77 nicht.
Gruß, eiq
Ja, aber dass das keine Rolle spielt, das spielt doch hier augenscheinlich überhaupt keine Rolle. :)
Haha, ja das ist sicher so. Wie denn sonst füllt sich ein Thread mit fast 1000 postings zu einer Kamera die nur virtuell existiert. ;)
michaelbrandtner
21.08.2011, 15:42
Herstellerangaben (Theorie) und Messungen (Praxis – wie z.B. bei www.imaging-resource.com) sind meist zwei Paar Schuhe.
Zum einen dürften die Werte der A77 auch nichts anderes sein, zum anderen sind es die technischen Daten.
Die Frage ist hier, wie wurde das gemessen?
Wobei ich mich auch wundere warum die A77 so "lange" braucht. Immerhin ist da kein Spiegel mehr im Weg, der zeitaufwändig weggeschwenkt werden muss und sich erstmal auspendeln muss. Eigentlich sollte sie schneller sein als eine D700 mit großem Spiegel, nicht ähnlich schnell.
Tja, wenn da nicht der verflixte Verschluß erst geschlossen werden müsste ...
---------- Post added 21.08.2011 at 15:47 ----------
@michaelbrandtner
2-3x (100-150ms) ist vielleicht zuviel; möglicherweise sind 1,5-2,5x (75-125ms) passender ;)
Abgesehen von Werbung vs. Realität sprechen aber nicht von dem derzeit "bestmöglichen" sondern von Erwartungswerten. Denn die Aussage war "Eine DSLR hat..." dann kann man nicht plötzlich bei K5, D5100, 50D und zig anderen DSLRs von "Ausreißern" sprechen. Eine D5100 hat mit MF eine Auslöseverzögerung von 248ms (*). Die 50D 120ms (*). Eine EOS 400D 130ms. (*). A900 153ms (*) Seltsamerweise ist hier aber nur die Angabe von Spitzenwerten - am besten aus Herstellertabellen erlaubt. Dabei führt schon die Messmethode zu deutlich unterschiedlichen Ergebnissen denn:
*) Wie IR korrekt feststellt ist bei vielen Kameras die Auslöseverzögerung im MF höher als Vorfokussiert. Der wichtigste Grund für Unterschiede könnte hier in der Belichtungsmessung liegen. So erreicht die eher etwas langsamere D5100 vorfokussiert weniger als die Hälfte ihrer Zeit (114ms). Ebenso bei der 50D (Prefokussiert 63ms). 400D profitiert weniger und kommt auf ca. 105ms. Auch bei der A900 macht es einiges aus (72ms).
*Natürlich* wird der Wert vorfokussiert bzw. ohne Autofokus gemessen, alles andere wäre auch ziemlich dämlich.
Zumindest kann ich mir nicht vorstellen, dass eine A77 mit einem Stangen-Zeiss wie dem 16-85 bei düsterem Umgebungslicht auf wenig strukturierter Fläche auch nur annähernd so schnell fokussieren kann wie eine D7000 mit dem neuen 50 1.8 USM bei hellichtem Tag auf strukturierter Oberfläche.
Tja, wenn da nicht der verflixte Verschluß erst geschlossen werden müsste ...
Muss er ja eben nicht. Das ist doch grad die tolle neue Eigenschaft der A77, die ihr zu solch kurzen Auslösezeiten verhelfen soll.
Das war die Auslöseverzögerung mit dem internen Blitz, nicht der dunkle Sucher bei M und externem Blitz. Wobei auch da noch nicht geklärt ist, ob die nötige Hardware-Änderung inzwischen in die neueren Kameras eingeflossen ist (A35?).
die A35 hat (leider) immer noch die Bitz-Auslöseverzögerung. Hoffe wir das Beste für die A77 und dass sich Sony diese Blamage erspart :top:
Das wäre nicht nur eine Blamage, das wäre für mich ein absoluter Kaufverhinderungsgrund!
Da müsste ich dann anfangen ernsthaft über Systemwechsel nachzudenken.
michaelbrandtner
21.08.2011, 16:27
Muss er ja eben nicht. Das ist doch grad die tolle neue Eigenschaft der A77, die ihr zu solch kurzen Auslösezeiten verhelfen soll.
Bei den bisherigen SLTs.
Bei der A77 muss der elektronische Verschluß "geschlossen" werden. Braucht auch.
mrieglhofer
21.08.2011, 16:36
Na ja und die Blende muß halt auch noch auf Arbeitsblende gehen. Ob dabei der Spiegel hochklappt oder der Sensor gelöscht wird, ist eigentlich egal.
Nur spielt die Zeit in den meisten Fällen keine Rolle bei einer Reaktionszeit von
Zitat Wikipedia:
Bei erwarteten Ereignissen – wie der Beobachtung eines Sterndurchgangs durch ein Fadennetz oder im Kampfsport – kann sie je nach Typ und momentaner Verfassung auf 0,4 bis 0,1 Sekunden herabgedrückt werden.
Also die Ausrede, die Kamera war zu langsam, ging schon bisher nicht. (bei DSLR natürlich).
Sind die Bilder auf der folgenden Seite schon bekannt?
http://www.d-slt.de/sony-a77/
Neonsquare
21.08.2011, 19:05
Deswegen dauert das dann auch nur 40-45ms. Die 50ms der A77, so sie denn stimmen, sind eher enttäuschend dafür, dass der Spiegel ja gar nicht bewegt und der Verschluss schon offen ist.
Trotzdem muss erst - wie Du ja auch selbst beschreibst - die Ladung gelöscht werden. Die SLTs arbeiten ja im LiveView, also ist ständig Ladung da bis es zur Auslösung kommt. Bei den bisherigen SLTs und den NEX war dazu ein Shuttervorgang vor der Belichtung nötig. Der neue Sensor scheint ein Schritt davon weg zu sein, indem der Sensor schneller entladen und die Belichtung begonnen werden kann. Wenn man so im Resultat trotz LiveView Auslösezeiten der bislang besten DSLRs erreicht, dann frage ich mich wirklich wieso man das so gezwungen als schlecht sehen muss. Hauptsache herummosern? Ich muss ja nicht alles verstehen.
Gruß
piggeldy
21.08.2011, 19:07
Hinweis: Alle Bilder unterliegen dem Urheberrecht von Sony Europe Limited und wurden mir freundlichweise zur Darstellung von Sony zur Verfügung gestellt.
Das klingt mir irgendwie ein bisschen zu offiziell, als es vor der offiziellen Ankündigung passen würde :shock:
Ellersiek
21.08.2011, 19:07
Sind die Bilder auf der folgenden Seite schon bekannt?
http://www.d-slt.de/sony-a77/
Was machen denn die drei Löcher neben der GPS-Beschriftung (zweites Bild)? Externe Antenne?
Gruß
Ralf
Sind die Bilder auf der folgenden Seite schon bekannt?
http://www.d-slt.de/sony-a77/
Ich kannte die Bilder noch nicht. Mein Gott sieht die gut aus. Mir rinnt der Sabber die Mundwinkel runter.
piggeldy
21.08.2011, 19:14
Was machen denn die drei Löcher neben der GPS-Beschriftung (zweites Bild)? Externe Antenne?
Gruß
Ralf
An meiner Kompakten sieht so das Mikrofon aus, aber an der Stelle wär das irgendwie hirnrissig :lol:
Ellersiek
21.08.2011, 19:19
An meiner Kompakten sieht so das Mikrofon aus, aber an der Stelle wär das irgendwie hirnrissig :lol:
Ne, das Micro sitzt ja oben.
Gruß
Ralf
Slowlens
21.08.2011, 19:42
Vielleicht steckt dahinter noch ein Barometer, das den Druck von aussen erhalten muss. Ansonsten ist die Kamera ja abgedichtet. :lol:
Hallo Leute!
Hier kommt jetzt der Preisschocker!:shock:
http://www.sonyalpharumors.com/sr3-a7765-and-nex-75n-availability-in-asia-with-price/
Ich hoffe, das ist ein Witz!
Gruss Tom
alberich
21.08.2011, 20:09
Hier kommt jetzt der Preisschocker!:shock:
Ich hoffe, das ist ein Witz!
Egal welcher Preis es letztendlich wird.
Wenn einem der Preis zu hoch ist? Einfach nicht kaufen.
Hallo Leute!
Hier kommt jetzt der Preisschocker!:shock:
http://www.sonyalpharumors.com/sr3-a7765-and-nex-75n-availability-in-asia-with-price/
Ich hoffe, das ist ein Witz!
Gruss Tom
Das ist bloss eine Umrechnung aus dem Yen in den Dollar. So läuft es nicht. Die 1700 Dollar der NEX7 zahlt bei den Amis und auch bei uns kein Mensch. Man muss auf den Preis für Amerika warten. Den selben Preis zahlen wir dann bei uns in Euro. Das ist eh schon :flop: genug.
Ja stimmt schon.
Un die wahrscheinlichkeit ist ja auch nur SR3.
Wann ist sie dan wohl in Europa zu habe?
Gruss Tom!
Hallo Leute!
Hier kommt jetzt der Preisschocker!:shock:
http://www.sonyalpharumors.com/sr3-a7765-and-nex-75n-availability-in-asia-with-price/
Ich hoffe, das ist ein Witz!
Gruss Tom
Ich geh mal stark davon aus, dass die A77 keinen höhreren UVP haben wird als die A700 bei Markteinführung. Der UVP einer Canon 60D ist hier auch bekannt??
Slowlens
21.08.2011, 20:31
Mir ist die UVP der Canon nicht bekannt.
Sony könnte die rekordverdächtigen Eckdaten der Kamera 24 mpix, 12 Bilder/sek und das Alleinstellungsmerkmal SLT mit Canons Boliden verglichen und den Preis davon abgeleitet haben. Zuzutrauen wäre es der Firma.
Kaufen wird die Kamera für 1900€ kaum jemand, befürchte ich.
... den Amis und auch bei uns kein Mensch. Man muss auf den Preis für Amerika warten. Den selben Preis zahlen wir dann bei uns in Euro. Das ist eh schon :flop: genug.
warum? GiG??
Wenn sie zu teuer ist, einfach nicht kaufen!
Wenn man sie kauft, ist sie Preiswert! (den Preis wert, sonst siehe oben)
Gerd
Viel interessanter ist, dass die A65 mit nur 1200 Dollar angegeben ist. Falls wir hier bloss Hausnummern sehen, aber das Verhältnis letztlich stimmt und falls die gerüchtweisen Daten stimmen, dann wäre die D65 plötzlich die Variante der Wahl.
---------- Post added 21.08.2011 at 20:46 ----------
warum? GiG??
Wenn sie zu teuer ist, einfach nicht kaufen!
Wenn man sie kauft, ist sie Preiswert! (den Preis wert, sonst siehe oben)
Gerd
Dem widerspreche ich garnicht. Falls die A77 über 1500 liegen solllte, was ich nicht glaube, wäre die Sache für mich schlagartig erledigt.
Mir ist die UVP der Canon nicht bekannt.
Sony könnte die rekordverdächtigen Eckdaten der Kamera 24 mpix, 12 Bilder/sek und das Alleinstellungsmerkmal SLT mit Canons Boliden verglichen und den Preis davon abgeleitet haben. Zuzutrauen wäre es der Firma.
Kaufen wird die Kamera für 1900€ kaum jemand, befürchte ich.
(Gehäuse)
Canon 7D: UVP: 1549 EURO
Canon 60D: UVO: 1150 EURO
warum soll die A77 (Gehäuse) da drunterliegen?
Slowlens
21.08.2011, 21:05
Sie könnte auch darüber liegen. Schliesslich hat sie einiges mehr zu bieten. Das ist die eine Seite der Medaile. Die andere ist die Zahlungsbereitschaft der Sony Kunden, die niedriger als bei Canon ist. Dort kaufen mehr Profis führ ihr Geschäft.
Sony muss beides berücksichtigen.
Und dann macht Sony sich mit den Nexen selbst konkurrenz. Deren Bildqualitat ist eher besser. Und sie werden schnell billiger. Nex 3 in der 300er € Klasse ist möglich. Und sie haben einen kürzeren Marktzyklus und werden durch Innovationen die Slt 77 schnell überholt haben. Bis es den Nachfolger der A77 gibt, wird es Nex 7,8 und 9 gegeben haben. Deshab bin ich vorsichtig, sehr viel Geld für eine langlaufende A77 auszugeben.
An meiner Kompakten sieht so das Mikrofon aus, aber an der Stelle wär das irgendwie hirnrissig :lol:
Dann halt das Gegenteil: Ein Lautsprecher oder Piezo-Piepser?
Egal welcher Preis es letztendlich wird.
Wenn einem der Preis zu hoch ist? Einfach nicht kaufen.
Sonykunden hatten aber auch länger Zeit zum sparen. :D:lol:
Gar nicht wahr. Im Gegenteil, wir mußten ja zwischenzeitlich sogar schon aus reiner Verzweiflung Vollformat-Kameras kaufen.
Neue Bilder von A77 und "SAL" -.- 16-50mm
Hab ma die großen Bilder genommen und nicht die von Sonyalpharunmors damit man was erkennen kann:
http://www.d-slt.de/wp-content/uploads/SLT-A77_wSAL1650_TMT_01.jpg
http://www.d-slt.de/wp-content/uploads/SLT-A77_wSAL1650_w43AM_illust_02.jpg
http://www.d-slt.de/wp-content/uploads/SLT-A77_without1650_SS.jpg
http://www.d-slt.de/wp-content/uploads/SLT-A77_tilt_lcd_3.jpg
http://www.d-slt.de/wp-content/uploads/SLT-A77_rear.jpg
Quelle: Wie man sieht www.d-slt.de
Gruß
Sonykunden hatten aber auch länger Zeit zum sparen. :D:lol:
Richtig, und da ich gar keine SLT will, kann ich für den Systemwechsel noch weiter sparen. :lol:
Aber noch tut's die A700 und sogar die D7D. :top:
Jetzt wo ich die neuen Bilder sehe, fällt mir noch etwas auf: gibt es keinen integrierten Blitz mehr bei der a77? das wäre ja doof...
André 69
22.08.2011, 08:18
und wozu ist dann die Blitztaste neben dem eingebauten Blitz?
MajorTom123
22.08.2011, 08:19
Jetzt wo ich die neuen Bilder sehe, fällt mir noch etwas auf: gibt es keinen integrierten Blitz mehr bei der a77? das wäre ja doof...
Wie kommst du darauf?
http://www.d-slt.de/wp-content/uploads/SLT-A77_tilt_lcd_3.jpg
Hier sieht man recht deutlich die "Kante".
Jetzt wo ich die neuen Bilder sehe, fällt mir noch etwas auf: gibt es keinen integrierten Blitz mehr bei der a77? das wäre ja doof...
Er ist nicht ausgeklaptt, aber zumindest der Knopf zum Ausklappen ist, wie bei den anderen SLTs auch, vorhanden (von vorne gehen rechts oberhalb des Objektivs der Knopf mit dem Blitzzeichen).
Auch ist an "den richtigen Stellen" eine Nut im Gehäuse zu sehen. Einen integrierten Blitz hat die Kamera vermutlich - dafür fehlt mir der PC-Sync-Anschluss, den habe ich zumindest noch nicht gefunden.
Mal abwarten.
viele Grüße
Manfred
Sie könnte auch darüber liegen. Schliesslich hat sie einiges mehr zu bieten. Das ist die eine Seite der Medaile. für eine langlaufende A77 auszugeben.
Diese hohen Dollar Werte liegen am zur Zeit schwachen Dollar. Früher konnte man Dollar Yen mit grob 1:100 umrechnen womit die A77 bei 1500 läge, aber davon sind wir heute ein schönes Stück entfernt. Dummerweise ist der Euro auch nicht der Stärkste. Das könnte uns auf den Schädel fallen.
...dafür fehlt mir der PC-Sync-Anschluss, den habe ich zumindest noch nicht gefunden.
Unter der oberen seitlichen Abdeckung oberhalb GPS, Remote und das Blitzsymbol.
www.d-slt.de (http://www.d-slt.de/wp-content/uploads/SLT-A77_wSAL1650_TMT_01.jpg)
LG
Gerhard
Ellersiek
22.08.2011, 08:53
Weiss jemand, wofür die "30" oder das "3D" auf dem Wahlrad steht?
http://www.d-slt.de/wp-content/uploads/SLT-A77_without1650_SS.jpg
Gruß
Ralf
Weiss jemand, wofür die "30" oder das "3D" auf dem Wahlrad steht?
http://www.d-slt.de/wp-content/uploads/SLT-A77_without1650_SS.jpg
Gruß
Ralf
Für das, was es vermutlich ist: 3D-Panoramafunktion
Gruß
Gerd
und wozu ist dann die Blitztaste neben dem eingebauten Blitz?
Wie kommst du darauf?
Er ist nicht ausgeklaptt, aber zumindest der Knopf zum Ausklappen ist, wie bei den anderen SLTs auch, vorhanden (von vorne gehen rechts oberhalb des Objektivs der Knopf mit dem Blitzzeichen).
Entschuldigung, auf dem Smartphone heut morgen hab ich die Kante nicht erkennen können. In groß sehe ich sie auch, alles i.O.
Das ist zwar der A77 Thread, aber hier zum Vergleich mal die A65 Bilder.
http://www.d-slt.de/sony-a65/
Sie wirkt sehr klein. Nichts für Papas Sohnemann.
Diese hohen Dollar Werte liegen am zur Zeit schwachen Dollar. Früher konnte man Dollar Yen mit grob 1:100 umrechnen womit die A77 bei 1500 läge, aber davon sind wir heute ein schönes Stück entfernt. Dummerweise ist der Euro auch nicht der Stärkste. Das könnte uns auf den Schädel fallen.
Tageskurs Yen/euro = 110 ergo 1.363€
Wenn man es denn so rechnen dürfte. Was ich nicht glaube. Z.B. ist laut Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Umsatzsteuer) nur 5%.
bydey
So, Sony ist wach und arbeitet!
Ich kann auf der verlinkten Seite keine Bilder mehr finden :cry:
Viele Grüße
Gerd
DonFredo
22.08.2011, 11:45
Hallo Gerd,
schau mal hier
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1213332&postcount=19
fhaferkamp
22.08.2011, 11:53
So, Sony ist wach und arbeitet!
Ich kann auf der verlinkten Seite keine Bilder mehr finden :cry:
Viele Grüße
Gerd
Hier sind die Bilder der A77 aber trotzdem noch zu finden: Bild 1 (http://www.d-slt.de/wp-content/uploads/SLT-A77_wSAL1650_w43AM_illust_02.jpg) Bild 2 (http://www.d-slt.de/wp-content/uploads/SLT-A77_wSAL1650_TMT_01.jpg) Bild 3 (http://www.d-slt.de/wp-content/uploads/SLT-A77_without1650_SS.jpg) Bild 4 (http://www.d-slt.de/wp-content/uploads/SLT-A77_tilt_lcd_3.jpg) Bild 5 (http://www.d-slt.de/wp-content/uploads/SLT-A77_rear.jpg)
Ich hab sie doch schon gesehen, und auf einer uns allen bekannten Rumors-Seite sind sie noch vorhanden:lol:.
Ich habe ja nur festgestellt, dass Sony am aufräumen ist.
Viele Grüße
Gerd
fhaferkamp
22.08.2011, 12:03
Ich hab sie doch schon gesehen, und auf einer uns allen bekannten Rumors-Seite sind sie noch vorhanden:lol:.
Ich habe ja nur festgestellt, dass Sony am aufräumen ist.
Viele Grüße
Gerd
Vielleicht gibt es ja noch einige andere, die sie sich noch nicht gespeichert hatten.;)
Mal sehen, ob Sony es schafft, sie überall zu finden.
Na, wer wird die Bilder wohl haben? Klick (http://www.sonyalpharumors.com/sr5-hot-plenty-of-new-a77-pictures-leaked-in-germany/)
Edit: O.K., wieder mal zu spät...
Bin ich der einzige der das Einstellrad vorne beim Zeigefinger "blöd angeordert" findet ?!
Ich hatte jetzt ein paar Tage die A55 ... und hab regelmässig die Kamera ausgeschaltet, weil der ON-OFF-Schalter und das Einstellrad so knapp beinander sind :-(
About Schmidt
22.08.2011, 13:35
Das macht Nikon schon seit Jahren so und die haben scheinbar keine Probleme damit. Vielleicht haben Nikonuser kleinere Finger. ;)
Gruß Wolfgang
Hansevogel
22.08.2011, 13:35
Bin ich der einzige der das Einstellrad vorne beim Zeigefinger "blöd angeordert" findet ?!
Ich hatte jetzt ein paar Tage die A55 ... und hab regelmässig die Kamera ausgeschaltet, weil der ON-OFF-Schalter und das Einstellrad so knapp beinander sind :-(
Und was hat das mit der "Glaskugel" zu tun? :lol:
Gruß: Joachim
Ich hatte jetzt ein paar Tage die A55 ... und hab regelmässig die Kamera ausgeschaltet, weil der ON-OFF-Schalter und das Einstellrad so knapp beinander sind :-(
Alles Gewöhnungssache.
Bin ich der einzige der das Einstellrad vorne beim Zeigefinger "blöd angeordert" findet ?!
Ich hatte jetzt ein paar Tage die A55 ... und hab regelmässig die Kamera ausgeschaltet, weil der ON-OFF-Schalter und das Einstellrad so knapp beinander sind :-(
WAS? Da hoffe ich doch, dass du da der Einzige bist. :shock:
About Schmidt
22.08.2011, 14:51
Glückwunsch zu 100 Seiten Spekulatius.
Gruß Wolfgang