Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » AF-D Erklärungsversuch
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.12.2012, 00:29   #1
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.103
AF-D Erklärungsversuch

bei dpreview:

Zitat:
With the A99, Sony introduces Depth Map Assist AF technology to offer predictive autofocus. When enabled, Depth Map Assist AF works by collecting contextual information about a subject once the camera has achieved initial focus using one of its 19 AF points. This then helps the camera to predict subject movement between exposures. By using this additional information, the user does not need to specify so much information about the expected behavior of the subject as is necessary when configuring the AF tracking systems on pro-grade Canon and Nikon DSLRs (a process that has become easier in the latest generation, but still requires careful consideration to get the best results).

In practice, this dual AF system provides a marked improvement over previous Sonys, particularly when paired with the AF range limit feature we'll describe shortly. But we would hardly classify the A99 as a sports photographer's camera. At indoor events, like collegiate basketball games, the AF system can be a bit slow to lock onto fast moving subjects coming straight towards or away from the camera. In the 6 fps burst mode we often found more precise focus on the second or third frame. And once the camera does achieve sharp focus, the predictive autofocus of the AF assist points cannot reliably keep up with subjects running at full speed. In burst mode sequences shot under these conditions, we rarely found more than two consecutive frames in sharp focus.

No one could reasonably expect the A99's AF performance to be on par with the much more expensive pro-oriented Nikon D4 and Canon EOS-1D X cameras. And while Sony has made obvious strides over earlier Alpha-series models, a direct peer like the Canon EOS 5D Mark III offers a nearly equivalent frame rate, wider AF array coverage and a more robust predictive traking system. The A99 does have the advantage of simplicity of operation. Set the camera to AF-D mode and choose from among the AF area options. That's literally all there is to it. And for the photographer looking to occasionally capture recreational or family sports, the A99 can produce good results, if you set your expectations accordingly.
Ich versteh nur Bahnhof. Und damit meine ich nicht die englische Sprache.
Hat einer tatsächlich begriffen, was es mit AF-D auf sich hat und kann es einem Nicht-Binären wie mir einfach und verständlich erklären?

danke und Gruß

aidualk
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.12.2012, 03:06   #2
mick232
 
 
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
bei dpreview:
Ich versteh nur Bahnhof. Und damit meine ich nicht die englische Sprache.
Hat einer tatsächlich begriffen, was es mit AF-D auf sich hat und kann es einem Nicht-Binären wie mir einfach und verständlich erklären?
Sony-Produktmanager: Die A99 braucht einen attraktiven AF.
Sony-Ingenieur: Wir haben für die A99 leider nur das A77-AF-Modul zur Verfügung.
Sony-Marketing: Kein Problem. Wir lassen uns was einfallen, das möglichst ausgeklügelt klingt, beschreiben es so, daß es keiner versteht, und verkaufen es dann als großartige Neuerung.
mick232 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2012, 04:00   #3
fotomartin
 
 
Registriert seit: 03.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 398
Ich verstehe das so, dass die normalen AF Punkte genutzt werden, um scharf zu stellen und die Sensor AF Punkte dann ein feines Raster von Informationen à la “hier bewegt sich was auf mich zu, dort bewegt sich was von mir weg “ liefern sollen, und diese Informationen den normalen AF Punkten für die Nachführung zur Verfügung stellen, damit eben diese zuverlässiger funktioniert und ein verfolgtes Objekt nicht so leicht verloren werden kann.

Ich verstehe wiederum nicht, warum man das nicht so bauen kann, das es mit allen entfernungskodierenden Objektiven funktioniert und nicht nur mit einer Hand voll....


Gruß, Martin
fotomartin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2012, 14:17   #4
Orbiter1
 
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Region Regensburg
Beiträge: 2.090
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
bei dpreview:
Ich versteh nur Bahnhof. Und damit meine ich nicht die englische Sprache.
Hat einer tatsächlich begriffen, was es mit AF-D auf sich hat und kann es einem Nicht-Binären wie mir einfach und verständlich erklären?
Das habe ich auch nicht vollständig verstanden. Aber entscheidend ist was diese Technik tatsächlich bringt und da schreibt dpreview "AF tracking accuracy lags behind its Nikon and Canon peers"
Orbiter1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2012, 15:10   #5
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zum technischen Hintergrund:

Stellt euch mal vor ihr legt ein paar Gegenstände auf den Boden und legt dann ein Betttuch darüber - es ergibt sich dann eine "Gebirgslandschaft" und anhand der Gradientenvektoren (immer senkrecht auf die Fläche am jeweiligen Punkt) kann man bestimmen in welche Richtung es in ein Objekt "rein" geht (bergauf) und wie man es verlässt (Bergab). Das ist eine "Tiefenkarte". Die Hauptsensor-PDAF-Sensoren sind die "Stützpunkte" der Karte - jeder der Sensoren misst die Entfernung zum darunterliegenden Objekt - diese Entfernung dient dann als Höhe in dieses Stützpunkts.

Das bedeutet also, dass mit den AF-Assist-Informationen der Tiefenkarte ein zusammenhängendes Objekt "in der Bildtiefe" leichter identifiziert und abgegrenzt werden kann. Offenbar sind diese Assist-Sensoren aber nicht genau genug um den Fokus zuverlässig und exakt zu ermitteln (zu kleine Messbasis?). Der einmal darauf eingerastete herkömmliche, große AF-Sensor kann damit leichter am Objekt haften und er kriegt eventuell auch schon grobe Vorinformationen in welchem Tiefenbereich das Objekt liegt (von wo bis wo). Die Funktion des Rangelimiters der A99 ist ein Indiz dafür, dass der AF-D tatsächlich automatisch ein Range-Limit auf das "gewählte" Objekt setzt und das diese eh schon vorhandene Softwarefunktion dann eben noch zusätzlich als manuelles Feature für alle Objektive bereitgestellt wurde.

[neon]
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.12.2012, 16:19   #6
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.103
neon: Danke für deine anschauliche Erläuterung. So ganz langsam kommt ein wenig Licht ins Dunkel.

mick232: top Erklärung
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2013, 22:39   #7
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Alpha SLT 99 AF-Murks

Dieser Tiefenkarte-Hilfe Nachführ-AF beschäftigt mich auch schon eine ganze Weile. Bislang bin ich ebenfalls davon ausgegangen, dass die Funktion vor allem zur Vorausberechnung (Prädiktiver AF) der nächsten Position eines Objekts dient, das sich auf die Kamera zu bewegt oder von ihr entfernt. In der Bedienungsanleitung zur A99 heißt es jedoch (Seite 98):
Zitat:
Wenn Sie auf ein Motiv fokussieren möchten, welches sich innerhalb der
19 AF-Felder von einer Seite zur anderen und/oder nach oben oder unten
bewegt, verwenden Sie [Tiefenkarte-Hilfe Nachführ-AF].
Hier geht es also nicht um Bewegungen auf der Aufnahmeachse sondern parallel zur Sensorebene. Ob sich die Verfasser des Manuals da sicher waren? Bei der Pressevorstellung der NEX-6 mit ihrem Hybrid-AF (Kontrast- und Phasen-AF auf dem Sensor) hat Sony noch ein Video gezeigt, das die Vorteile dieses Verfahrens bei der Prädikation herausstellte. Ich glaube, da muss die Tage meine Hündin mal ran und zeigen, ob AF-D Vorteile gegenüber AF-C bringt.

Bislang hat sich der ganze "Verfolgungs-AF" der A99 für mich in der Praxis als Murks erweisen. Standardmäßig blendet die Kamera den Rahmen der Objektverfolgung ein, wenn AF-C oder AF-D gewählt ist. Ein einmal erkanntes Objekt wird recht zuverlässig im Griff gehalten und wandert mitsamt Markierung über das gesamte Sucherbild. Tippe ich nun den Auslöser an, um scharf zu stellen, nimmt der AF konsequenterweise die Markierung nur als Referenz, wenn sich diese innerhalb des sehr kleinen, vom AF abgedeckten zentralen Bildausschnitt befindet. Die Objektverfolgung bringt also nur etwas, solange die Markierung des verfolgten Objekts innerhalb des 1/9-Bildzentrums bleibt - was für ein Käse .

Ich habe konsequenterweise die Objekt- und auch die Gesichtsverfolgung bei mir nur abgeschaltet. Ich bin kein Action-Fotograf und kann gut darauf verzichten. Ich find's dennoch richtig schade, wenn nicht sogar ärgerlich, welches Potential Sony hier verschenkt! Stellt euch mal vor, die AF-Felder würden nicht nur 1/9 der Bildfläche abdecken sondern 1/2. Dann wäre die Objektverfolgung eine super Angelegenheit, die in der Praxis auch wirklich was bringen würde.

Der nächsten FF-Kamera sollte Sony endlich ein AF-Modul spendieren, das in der 3000-Euro-Klasse mitspielen kann.

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2015, 10:18   #8
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.103
*aus aktuellem Anlass uralten Thread auskram*


Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Das bedeutet also, dass mit den AF-Assist-Informationen der Tiefenkarte ein zusammenhängendes Objekt "in der Bildtiefe" leichter identifiziert und abgegrenzt werden kann. ...
Kann es sein, dass der AF-D, durch seine Rechenoperationen, langsamer wird/ist als der AF-C?

Hier beschreibt jemand seine Erfahrungen komplett anders.

Zitat:
Zitat von fritzenm Beitrag anzeigen
Dieser Meinung war ich zunächst auch, als ich meine A99 neu hatte im Dez/12 bzw. in der ersten Zeit. So ungefähr AF-D = AF-C auf Steroiden. Hat sich in der Praxis aber nicht bestätigt, eher im Gegenteil: wenn ich schnell präzisen Fokus brauche, kommt AF-D mit seinem Rumgeblinke nicht zügig genug zu Potte.
...
Zitat:
Zitat von fritzenm Beitrag anzeigen
zu AF-D: Nnjjein. Zum Tracking an der A99 ist für mich eindeutig AF-C die erste Wahl. Schneller und zuverlässiger. AF-D ist manchmal interessant bei ähnlicher Aufgabenstellung, aber wenn die Möglichkeit besteht, dass andere Objekte (kurz) die Sicht auf das Fotosubjekt kreuzen. Dann bleibt AF-D auf das Fotosubjekt fokussiert, während AF-C sofort auf das den "Eindringling" springen würde.
Ich bin verwirrter denn je.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2015, 14:10   #9
fritzenm
 
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.557
Hallo,

so wie ich das rückblickend sehe, kann ja durchaus AF-D damals mit dem von Sony auch verbreiteten Funktionsumfang gedacht / konstruiert / vermarktet worden sein, aber schon in der dpreview Analyse hat es sich gezeigt, dass zumindest die Vorherseh-Komponente für Bewegungen offenbar nicht mitkommt. Woran es mangelt, ist die Frage. Da können einfach wenig fundierte, sehr hohe Erwartungen von der Marketingabteilung formuliert worden sein, da kann es an Rechenpower fehlen, die Algorythmen können defizitär sein (C/N haben sich auch langsam an das heutige Niveau heran gearbeitet), wie auch immer. Allerdings sehe ich da keinen grundsätzlichen Widerspruch, denn das Beharren auf dem Subjekt ist ja zumindest ein Teil des Konzepts und das funktioniert ja ganz passabel. Aber sobald das Subjekt beginnt, sich zu bewegen, mit relevanter Geschwindigkeit auf die Kamera zu / von der Kamera weg, dann kommt AF-D irgendwann ins Straucheln. Wer Lust auf Testen hat, könnte sicher im Laufe von Tagen/Wochen herausfinden, bei welcher Geschwindigkeit das Straucheln beginnt, aber wer will sich das antun... Trotzdem kann ich mir durchaus vorstellen, dass beispielsweise bei Mannschaftssportarten (Fussball) von der Seitenlinie sich gut mit AF-D arbeiten lässt, wenn die wesentlichen Bewegungskomponenten parallel sind und man einen Spieler verfolgt (und kreuzende andere Spieler dann dem Tracking nichts anhaben können). Diesbezüglich kann ich allerdings nicht mit eigenen Erfahrungen dienen.

Jetzt mal kurz zur A77II mit ihrem 4-D-AF: hmmm. Habe das Sony-Dokument gelesen und es scheint ja wirklich einige nützliche Hinweise zu geben bezüglich der geeigneten Moduswahl. Aber mir fällt folgende Unstimmigkeit auf: keine Frage, dass für OVF ein prädikativer AF essenziell ist, da die Kameras ja bei jedem Spiegel-Hoch "blind" sind bezüglich AF. Das ist ja beim feststehenden semitransparenten Spiegel der Sonys nicht der Fall, was für mich bedeutet, dass ein hinreichend schneller und präziser AF-C ausreichend sein müsste fürs Tracking auch von schnell bewegten Motiven. Wenn zusätzlichen noch der "Überwachungsbereich" reduziert wird, d.h. dem Fotografen kommt die Aufgabe zu, einen festgelegten, kleineren Bereich des Suchers auf dem Motiv zu halten, dann wird die Aufgabe weiter erleichtert, bzw. Rechenbedarf reduziert --> beschleunigt. Braucht es da noch eine prädikative Komponente? Vielleicht minimal und möglicherweise systembedingt weil es bei der Zunahme der Motivgeschwindigkeit, aufgrund der Verzögerung in der Darstellung des Motivs im Sucher, immer schwerer wird, den AF "real" auf dem Motiv zu halten (u.U. ist man zu spät dran und wenn der AF-Bereich nicht auf dem Motiv ist, ists kein Wunder, wenn auch der Fokus nicht drauf liegt, wie schnell er auch immer sein mag). Trotzdem ist es fraglich, ob hier eine prädikative Komponente hilft, falls man einfach scheitert, das Motiv überhaupt im Sucher zu behalten wg. Verzögerung: dann mag zwar der Fokus korrekt sein, aber kein Motiv mehr da. Natürlich sind das alles Extremfälle, die aber so gerne heran gezogen werden, um Vor- und Nachteile der Systeme zu diskutieren. Im "normalen Tagesgeschäft" weiss man ja um die Stärken und Schwächen seiner Gerätschaften und weiss deshalb auch normalerweise, wie man seine Erfolgschancen auch in solchen Extremfällen erhöht, also beipielsweise bei einer sehr schnellen Bewegung nicht unbedingt das Bild im EVF als Referenz fürs mitschwingen nutzt, sondern das freie Auge, ggf. mit etwas weniger Zoom.
fritzenm ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » AF-D Erklärungsversuch


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:39 Uhr.