Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema März Welterbestätte
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.03.2024, 15:23   #611
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.033
Zitat:
Zitat von jqsch Beitrag anzeigen
Tag 23.3.2024
PNr K, N, B , K/N Welterbe Welterbestätte Von Bemerkung 
      
597KKölner Dom Deutschland Kölner Dom Stuessi Dieses Mal Bilder einer Turmbesteigung. Mal ganz andere Bilder für mich vom Kölner Dom. Fährt da ein Aufzug hoch oder muss man wieviele (?) Treppen steigen. Für mich wäre das definitiv nichts. Bild 1 gewinnt bei mir
      
      
Es gibt keinen Aufzug.

Mit 533 Stufen muss man 97 m Höhe bewältigen.

Es lohnt sich aber.


Bild in der Galerie

Man kommt auch ganz nah an den Glocken vorbei.


Bild in der Galerie

Geändert von Stuessi (24.03.2024 um 15:43 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.03.2024, 15:59   #612
embe
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 5.406
Zitat:
Zitat von jqsch Beitrag anzeigen
Tag 23.3.2024
PNr K, N, B , K/N Welterbe Welterbestätte Von Bemerkung 
      
...      
599KDas Maritime Greenwich Vereinigtes Königreich Queens House / Park / Royal Naval Collage embe Einerseits Michael bin ich Dir dankbar. Du hast zitiert, dass Queens House eine Welterbestätte ist. Auf der anderen Seite hast Du drei Welterbestätten auf ein Foto gepackt. Mal sehen, was ich daraus mit meinen Bildern (noch) machen kann. Der Blick vom Park ist allerdings wunderschön. Alt im Vordergrund und neu im Hintergrund. Ja den Blick hätte ich auch.
...       
      

Ohh, nicht nachgedacht.
Naja, eigentlich sieht man ja auch dem Bild nur die Welterbestätte Queen's House, dass ich im Park unterhalb des Observatoriums stehe ist sozusagen nur belanglose Zusatzinformation. Und das Naval College wird ja praktisch komplett von Queen's House vornedran verdeckt.... Also eigentlich ist tatsächlich nur eine Welterbestätte auf dem Bild...oder....?
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'
embe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2024, 16:08   #613
jqsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.211
Hallo Ditmar, das sind mir 534 Stufen zu viel. An dem Dom hat man hunderte von Jahren gebaut. Da hätte man auch noch einen Aufzug einbauen können oder eine Möglichkeit schaffen können, wie früher die Mönche auf die Meteora Klöster gekommen sind. Mit Gottvertrauen !


https://www.lift-journal.de/mit-seil-netz-und-gottvertrauen


@embe


Danke Michael, das war auch meine Überlegung. Nachher folgt das Royal Naval College und morgen dann Park und Queens House mit vier Bildern.


VG


Jürgen
__________________
... und Tschüß...

jqsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2024, 16:33   #614
XG1
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.269
Da sind die Katalanen fixer.

Kölner Dom - Bauzeit ca. 630 Jahre => kein Aufzug
Sagrada Familia - bisher ca. 140 Jahre Bauzeit => mit Aufzug...
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2024, 18:46   #615
jqsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.211
Welterbe: Das Maritime Greenwich'
Welterbestätte: Royal Naval College

Da Michael (embe) das RNC nur als Beifang auf seinem Bild zeigte, habe ich mich - mit seinem Einverständnis - entschlossen dem RNC jetzt 6 Bilder zu spendieren


Über dem schmiedeeiserneren Tor zum RNC dieses Detail


Bild in der Galerie


Der King William Court oder der Queen Mary Court in der Seitenansicht.


Bild in der Galerie

Die Treppe in den Turm


Bild in der Galerie

Ausgang aus dem Queen Mary Court


Bild in der Galerie

Die St.Peter & Paul Kapelle im RNC (Queen Mary Court)

Wenn ich die Bilder der Kirche alleine im Internet sehe, hab ich da etliche Motive übersehen.

Die Kanzel


Bild in der Galerie

und die Orgel


Bild in der Galerie

Viele Grüße

Jürgen
__________________
... und Tschüß...

jqsch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.03.2024, 20:11   #616
jolini
 
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von jqsch Beitrag anzeigen
Welterbe: Das Maritime Greenwich'
Welterbestätte: Royal Naval College
Ich hänge mich mal mit vier weiteren Bildern an.

Greenwich ist immer einen Tagesausflug wert - gerade für maritim Angehauchte.
Von Downtown London ist man mit dem Katamaran auf der Themse schnell dort - und es gibt sehr viel zu sehen ...



Bild in der Galerie



Bild in der Galerie

von der Parkseite her ...


Bild in der Galerie

vom Anleger an der Themse her ...



Bild in der Galerie

einer der vielen Prunksäle ...


und wer dann noch Zeit hat kann sich das tolle Seefahrtsmuseum und den einzig erhaltenen Teeklipper "Cutty Sark" nebenan ansehen.

mfg / jolini
__________________
I often think the night is more alive and more richly colored than the day. [Vincent Van Gogh]

Tokyo Nights

Steinzeit - in neuem Licht

Geändert von jolini (24.03.2024 um 20:21 Uhr)
jolini ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2024, 21:02   #617
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 19.654
Moin, moin,

heute gibt's einen Quicky aus Indien.

Diwan-i-Khas in Fatehpur Sikri




Dat Ei
__________________


"Wennde met dr Hääd löufs, häsde immer e Aaschloch vürm Jeseech." (Zitat Gerd Köster)
"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2024, 21:15   #618
bruno5
 
 
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 704
Welterbe Historisches Zentrum Roms (Italien) 1980 K 91

Heute gibt es Bilder von einer weiteren Welterbestätte im historischen Zentrum Roms, dem Forum Romanum. Die Bilder wurden während unseres Rom-Besuchs in den Osterferien 2011 gemacht.

Das Forum Romanum war im alten Rom der Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen und religiösen Lebens.
In den Anfängen war der Platz eine sumpfige Mulde zwischen den Hügeln des Palatins und des Kapitols. Nach der Entwässerung der Talsenke und der Besiedelung der umliegenden Hügel entwickelte sich der Ort dank seiner zentralen Lage schnell schnell zum natürlichen Mittelpunkt der Stadt. Im nördliche Teil des Forums unterhalb des Kapitols entstand der Platz für politische Versammlungen und der Tagungsort der Senatoren. Weiter südlich erstreckte sich der eigentliche Markt (lat. forum), auf dem Bauern und Händler ihre Waren anboten. Zugleich entwickelte sich das Forum zu einem Ort der Götterverehrung und es entstanden vor allem ab dem 2. Jh. v.Chr., als Rom nach dem Sieg über Karthago zur führenden Großmacht aufgestiegen war, viele repräsentative Bauten und prächtige Tempel. Nachdem der römische Kaiser Konstantin der Große im Jahr 324 n.Chr. seine Residenz nach Konstantinopel verlegte, verlor Rom und damit auch das Forum Romanum an Bedeutung. In den folgenden Jahrhunderten wurde das Forum Romanum oft als Steinbruch für neue Bauten verwendet. Erst Ende des 17. Jahrhunderts zeichnete sich mit dem Beginn der wissenschaftlichen Archäologie ein Wandel ab. 1788 fand die erste Ausgrabung auf dem Forum statt und zu Beginn des 19. Jahrhunderst begann man mit der systematischen Freilegung der Ruinen, die bis heute noch nicht beendet ist. Von der ganzen früheren Pracht ist leider nur sehr wenig übriggeblieben und man braucht schon viel Fantasie um sich vorzustellen, wie es hier mal früher ausgesehen haben könnte. Trotzdem gehört nach meiner Meinung ein Besuch des Forum Romanum zum Pflichtprogramm für jeden Besucher Roms.

Blick über das Forum Romanum in Richtung Südosten
In der Bildmitte sieht man den Titusbogen, den kleinsten der drei Triumphbögen im Bereich des Forum Romanum. Die drei Säulen rechts daneben sind die Überreste des ehemaligen Dioskuren-Tempels. Der Kirchturm hinten links gehört zur Kirche Santa Francesca Romana al Palatino (auch Santa Maria Nova genannt), die in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut wurde. Zwischen dem Kirchturm und den zwei antiken Säulen weiter links sieht man einen kleinen Teil des obersten Geschosses des Kolosseums. Man kann das Forum Romanum nur auf fest vorgegebenen Wegen besichtigen.


Bild in der Galerie

Blick vom Palatin auf das Forum Romanum mit der Curia
Das würfelförmige Backsteingebäude etwas links der Mitte ist die sogenannte Curia. Das Gebäude war der Versammlungsort des römischen Senats, dem wichtigsten politischen Organ der römischen Republik. Caesar gab 44 v.Chr. den Bau der Curia Iulia in Auftrag, aber der Bau wurde erst unter Kaiser Augustus im Jahr 29 v. Chr. fertiggestellt. Ihr heutiges Aussehen verdankt die Curia Iulia einem Umbau, der in den Jahren von 1932 bis 1937 erfolgte. Dabei wurde versucht, das Gebäude, das ab dem Jahr 630 als Kirche genutzt worden war, so zu rekonstruieren, wie es unter Kaiser Diokletian nach dem letzten Wiederaufbau wegen eines Brandes im Jahr 282 n.Chr. ausgesehen hat. Die Curia umfasst einen einzigen großen Innenraum mit einer Länge von 27 m, einer Breite von 18 m und einer Höhe von 21 m. Der Saal ist in drei längliche Abschnitte geteilt. Den linken und rechten nehmen jeweils drei breite, niedrige Stufen ein, auf denen die Sessel der ca. 300 Senatoren standen. Zwischen den beiden Türen in der Rückwand liegt ein breiter Sockel, auf dem der Vorsitzende Platz nahm. Der Innenraum ist noch größtenteils mit einem Marmor-Fußboden aus der Zeit Diokletians ausgestattet, der Intarsien aus andersfarbigen Gesteinen, darunter Serpentin (grün) und Porphyr (dunkelrot), enthält.


Bild in der Galerie

Dioskuren-Tempel (auch als Tempio dei Dioscuri oder Aedes Castoris bezeichnet)
Der römische Diktator Postumius gelobte während der Schlacht am Regillus-See, die etwa 500 v.Chr. stattfand, im Falle eines Sieges einen Tempel zu Ehren der Dioskuren, also der Zwillinge Castor und Pollux, zu errichten. Nach der Legende sollen die Dioskuren auf dem Schlachtfeld erschienen sein und den Römern zum Sieg verholfen haben. Kurz danach hätten die beiden an einer Quelle im Forum Romanum ihre Pferde getränkt, hätten den Sieg in der Stadt verkündet und wären dann verschwunden. An dieser Stelle wurde dann ein erster Tempel erbaut und 484 v.Chr. geweiht. Der Tempel wurde im Verlauf der Zeit mehrfach auf- und umgebaut. Unter Kaiser Tiberius (14 - 37 n. Chr.) erfolgte schließlich ein Neubau des Tempels. Die drei 12 Meter hohen korinthischen Säulen, die bis heute erhalten geblieben sind, stellen die einzigen Überreste des Tempels aus dieser Zeit dar. Sie lassen aber noch heute erahnen, wie prächtig dieser Tempel wohl zu Zeiten der Römer ausgesehen haben muß. Die drei Säuen werden im Volksmund die „Drei Schwestern“ (tre sorelle) genannt. Der Tempel war in römischer Zeit Sitz des städtischen Eichamtes, das hier die staatlichen Maße und Gewichte aufbewahrte.


Bild in der Galerie

Septimius-Severus Bogen (Arco di Settimio Severo)
Der Septimius-Severus-Bogen ist ein dreitoriger Triumphbogen am nordwestlichen Ende des Forum Romanum. Er ist 20,88 Meter hoch, 23,27 Meter breit und 11,20 Meter tief und war zur Zeit seiner Errichtung der größte Bogen am Forum Romanum. Er wurde im Jahr 203 n.Chr. erbaut, um den Sieg des Kaisers Septimius Severus und seiner beiden Söhne Caracalla und Geta über die Parther zu feiern. Der Triumphbogen besteht im Fundamentbereich aus Travertin. Der weitere Aufbau erfolgte mit Ziegeln, die dann vollständig mit Marmor verkleidet wurden. Die vielen Marmorreliefs des Bogens sind leider stark verwittert. Sie zeigen Szenen aus den Kriegen gegen die Parther, Araber und Assyrer. Nach dem Tod des Kaisers ermordete Caracalla seinen Bruder Geta. Im Anschluß daran ließ er alle Hinweise auf seinen Bruder an dem Bogen entfernen. Die dadurch in der ursprünglichen Beschriftung entstandenen Lücken sind heute noch gut zu erkennen. Auf dem Bild ist die dem Kapitol zugewandte Nordwestfassade des Bogens zu sehen.


Bild in der Galerie

Stadion des Domitian (Stadio di Domitiano) oder auch Palatinisches Stadion
Das Stadion des Domitian ist etwa 160 m lang und 48 m breit und befindet sich an der Ostseite neben dem Domus Augustiana auf dem Palatin oberhalb des Forum Romanum. Die lange Rechteckform mit einem halbkreisförmigen Abschluss legt nahe, daß es sich hier um eine Arena für Wagenrennen handeln könnte, weshalb das Stadion auch oft als Hippodrom bezeichnet wird. Die genaue Funktion dieses Platzes ist aber immer noch nicht endgültig geklärt. Der Platz war von einer zweistöckigen Säulenhalle umgeben und war nur dem Kaiser, seiner Familie und seinen wichtigsten Beratern zugänglich. Vermutlich diente der Ort eher als Garten und Freizeitgelände, in dem man zwischen Blumenbeeten und Kunstwerken flanieren konnte. Gebaut wurde das Stadion wahrscheinlich um 92 n.Chr.


Bild in der Galerie

Vesta-Tempel (Tempio della Vesta)
Der kreisförmige Vesta-Tempel gilt als einer der ältesten auf dem Forum Romanum. In seinem Inneren brannte einst das heilige Feuer Roms, das niemals erlöschen durfte und ein Symbol für das ewige Bestehen des Reiches darstellte. Das heilige Feuer wurde von 6 Priesterinnen, den sogenannten Vestalinnen, bewacht. Die Vestalinnen wurden im Alter zwischen 6 und 10 Jahren aus vornehmen Patrizierfamilien ausgewählt, mussten für mindestens 30 Jahre in der Priesterschaft bleiben und waren zur Keuschheit verpflichtet. Ein Bruch dieses Gelübdes wurde mit dem Tode bestraft. Im Gegenzug waren die Vestalinnen sehr privilegiert und genossen hohes Ansehen. Der Vesta-Tempel war ursprünglich ein kleiner Rundtempel aus Marmor, der von 20 korinthischen Säulen umgeben war. Die heute sichtbaren Reste des Tempels stammen von einem Neubau unter Kaiser Septimus Severus (193-211 n. Chr.), nachdem der alte Tempel zuvor abgebrannt war.


Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße, Bruno
bruno5 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2024, 21:46   #619
arbelos
 
 
Registriert seit: 16.03.2006
Ort: Berlin Friedrichshain
Beiträge: 279
Welterbestätte: Historisches Zentrum von Porto, Brücke Luiz I und Kloster Serra do Pilar


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Die beiden Städte Porto und Vila Nova de Gaia ziehen sich die steilen und zerfurchten Hänge des Douro-Ufers hinauf. Aufgrund dieser Lage gibt es dort sehr viele Aus- und Durchblicke. Hinzu kommen die beiden Etagen des Ponte Luiz I, der beide Städte verbindet und noch einmal besondere Ausblicke erlaubt. Leider sind beide Städte von galoppierender Gentrifizierung betroffen, die wenig behutsam daherkommt. Ich bedaure es heftig, nicht schon vor Jahren hingefahren zu sein.

Ich habe mir vor meiner Reise den Film "Aniki Bóbó" von 1942 angesehen, dessen Star die beiden Städte sind. Als ich den Film sah, hatte ich schon den Stadtplan von Porto und Gaia im Kopf. Das Stadtbild ist so besonders, dass ich, ohne dort gewesen zu sein, viele Drehorte lokalisieren konnte! Dann hat es mich gepackt und ich hab nach weiteren gesucht – nennt mich verrückt! Einige waren mit Google Earth und StreetView leicht zu finden, andere nur über die Hausnummer oder andere Details. (Ein bestimmter Balkon konnte meiner Meinung nach nur in zwei bestimmten Straßen gelegen sein. In denen habe ich mit StreetView bestimmt 100 Balkons abgesucht, aber der bewusste war nicht dabei. Zum Haareraufen! Irgendwann kam ich drauf, dass auch ein winziges Sträßchen – nur drei Häuser – in Frage kommt. Das war allerdings nicht von StreetView erfasst, so dass ich die Bestätigung erst vor Ort bekommen habe.) Einige Drehorte sind über die Topografie leicht zu lokalisieren, aber nicht mehr zugänglich, weil die Armenviertel (ilhas) abgerissen wurden. Alle Drehorte sind über drei Städte (Porto, Gaia und Foz) verteilt und stehen niemals in dem Zusammenhang, den die Abläufe im Film nahelegen. Sie dort zu finden, wo ich sie vermutet hatte, war aber ein schöner Kollateralmehrwert beim Durchstreifen dieser aufregenden Städte.
__________________
Jubeln, sach ick. Imma jubeln!

Geändert von arbelos (26.03.2024 um 18:47 Uhr)
arbelos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2024, 21:46   #620
embe
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 5.406
Zitat:
Zitat von bruno5 Beitrag anzeigen
Welterbe Historisches Zentrum Roms (Italien) 1980 K 91

Heute geht es weiter mit einer weiteren Welterbestätte im historischen Zentrum Roms. Nachdem erstaunlicherweise bisher noch niemand Bilder des Kolosseums gezeigt hat, möchte ich heute den Anfang machen und 6 Bilder zeigen, ...
Wir waren 2002 in Rom, und natürlich auch im Kolosseum, und davor, und dahinter und Bierchen getrunken mit Blick drauf, was man halt so macht als Tourist.
Welterbe, öhh, keine Ahnung, aber ROMA!

Von dem Besuch damals habe ich als Ergänzung eigentlich nur ein vorzeigbares Bild vom Kolosseum, das war damals nachts ganz schick beleuchtet.


Bild in der Galerie

EDIT: Doch noch ein zweites Bild gefunden. Das müsste am Sonntagnachmittag gewesen sein. Fare una passegiata....auf der Piazza del Colosseo mit dem Kolosseum als Kulisse.

Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'

Geändert von embe (24.03.2024 um 22:12 Uhr)
embe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema März Welterbestätte


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:39 Uhr.