SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77 II: AF Wiederholgenauigkeit mit 70-400G
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.02.2016, 10:25   #31
Mark65
 
 
Registriert seit: 08.08.2010
Ort: CH-8840 Einsiedeln
Beiträge: 117
Kann es nicht sein, dass sein 70-400 «schlecht» ist bzw. einer Serienstreuung unterliegt?

Mark65
Mark65 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.02.2016, 11:09   #32
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 8.937
Meine Meinungen und Erfahrungen zu dem Thema:

Die Stativschelle des 70-400G sitzt nicht sehr straff und ist insbesondere bei Aufnahmen mit Konvertern ein echter Schwabbelfaktor. Bei 400mm sollte es nicht so kritisch sein, aber ich würde mich (nicht nur deswegen) aidualks Vorschlag für kürzere Verschlusszeiten anschließen.

Selbstverständlich solltst Du den AF in einem praxisrelevanten Entfernungsbereich testen. Was nützt Dir eine Einstelung im Nahbereich, wenn Du mit anderen Entfernungen arbeitest. Deine 20m passen also.

Die schrägen Fokusttestteile sind bei 20m zu klein und beinhalten zudem diverse Fehlermöglichkeiten (das Fokustarget ist zu klein und ggf. zu kontrastreich, ein schwierigeres Testobjekt soll angeblich genauere Ergebnisse bringen).

Ich würde Offenblende nehmen, da hier die Fokussierung am kritischsten ist bzw. Ungenauigkeiten am stärksten auffallen.

Ich mache die Testaufnahmen so, dass ich bei jeder Microadjusteinstllung ein Bild mache und die Einstellung mit Klebezettel auf dem Testobjekt dokumentiere. Normalerweise müsste sich damit eine klare Tendenz und ein eindutiges Optimum ergeben. In der Praxis stellt sich der Trend ein, aber einzelne Bilder tanzen auch mal aus der Reihe, so dass man die exakte Lage des Punktes mitunter abschätzen muss. Soviel also zur Treffgenauigkeit (bei mir sind es allerdings Erfahrungen mit A77 I und A99). Objektivtests mache ich daher nur mit MF, da der AF nicht immer zuverlässig ist (mir kommt es so vor, dass dies besonders bei größeren Entfernungen gilt).

Bei Zooms stellt sich zusätzlich die Frage, ob die Einstellung für alle Brennweiten passt.

Mein Testobjekt findest Du unter
http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../Testtext2.pdf
Das PDF kannst Du auf beliebige Druckgröße skalieren.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2016, 13:01   #33
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Service schicken?
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2016, 21:09   #34
sir-charles
 
 
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
Um Dein Problem durch eine neue Variante noch zu bereichern, erzähle ich von meinem heutigen Telefonat.

Mein Foto- und Reise-Kumpel und Kollege war im vergangenen Herbst nach der Rückkehr unserer letzten Reise mit den Ergebnissen seiner A850 (andere Kamera) und seinem 70-200 I (anderes Objektiv) unzufrieden.

Wir diskutierten sein Problem. Mikro-AF-Adjustment sollte hier evtl. die Lösung sein. Er verlor das Problem aus den Augen. Nun ist er krankgeschrieben und hat viel Zeit. Er erinnerte sich seines Problems. Er hat nun viel Zeit. Mit anderen Objektiven kam er offenbar zu ähnlich schlechteren Ergebnissen wie früher.
Irgendwann kam ihm aber der Geistesblitz, mal den Stabi abzuschalten. Fortan wurden seine Aufnahmen wieder deutlich schärfer (wie gewohnt).
Er hat gestern seine A850 erstmals einem Fotofachhändler zur Sensorreinigung übergeben. Das Ergebnis werden wir abwarten.
Die Stabi-Anzeige gab keinen Hinweis auf eine Fehlfunktion.
Seine Hoffnung ist, ein Haar/Staubkorn o.ä. könnte hier für Irritationen des Stabi sorgen. Ich werde berichten, wenn er durch kommende Test etwas genaueres berichten kann.

Gruß
Frank
sir-charles ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2016, 20:03   #35
sir-charles
 
 
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
Mein Kumpel hat mir Rückmeldung gegeben.
Nach der Sensorreinigung ist keine Besserung eingetreten. Stabi-Anzeige ist normal, aber der Stabi-Einsatz verhindert offenbar scharfe Bilder. Scharfe Bilder sind erst mit abschaltetem Stabi wieder möglich.
Das betrifft alle verwendeten Objektive.

Gruß
Frank
sir-charles ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.02.2016, 20:58   #36
fbe
 
 
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.198
Also nur mal zur Sicherheit nachgefragt: Freihand bei normalen Belichtungszeiten muss Dein Kumpel den Stabi ausschalten, um die früher gewohnte Schärfe zu bekommen?
fbe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2016, 21:16   #37
wus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 7.997
Ich hatte leider kein Glück mit dem Wetter. Die kürzeste Belichtungszeit bei der maximalen Helligkeit die ich vorfand als ich Zeit hatte - was die letzten Tage leider selten war - war 1/60.

Ich hoffe morgen wird's schöner, dann versuch ich es nochmal. Und diesmal werde ich den Stabi ausschalten wenn die Cam auf's Stativ kommt.

Zitat:
Zitat von fbe Beitrag anzeigen
Also nur mal zur Sicherheit nachgefragt: Freihand bei normalen Belichtungszeiten muss Dein Kumpel den Stabi ausschalten, um die früher gewohnte Schärfe zu bekommen?
Das würde mich auch interessieren!
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website

Geändert von wus (20.02.2016 um 22:09 Uhr)
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2016, 07:23   #38
awdor
 
 
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
In der letzten Woche, bis gestern, habe ich zahlreiche Versuche gemacht:

Kameras A99, A77I, A7, A7II, A7R (Die A7-Reihe mit LA-EA3)
Objektive : 70-400G2, Tamron 70-200/2,8 USD, Sony 50/1,4Z, Sigma 85/1,4

Alle Objektive hatte ich früher schon einmal eingestellt (A99 und A77) und ich wunderte mich jetzt, dass das 70-400G jetzt nicht mehr hinzukriegen war. Mal scharf, mal unscharf. Da war keine Regel abzuleiten. Kleine Objekte draussen mit Spot-Messung alle unterschiedlich. Als dann auch noch die A7II schwächelte, die ja keine Korrekturen benötigt, dämmerte es langsam, dass daran der mangelhafte Kontrast schuldig war.
Das 70-400 mit Blende 5,6 ist nun mal kein Gerät, welches für einen exakten AF, wie geschaffen ist. Wenn man bedenkt, dass die Kameras schon bei einem Konverter x 1,4 den AF abschalten (Blende 8). Keine Probleme gab es mit den 1,4 ern und dem 2,8 Objektiven. Die hatten alle ihre alten Werte.
Danach habe ich dann für das 70-400 ein Motiv verwendet, eine Zier-Ziegelwand ca 25 m vom Dachfenster entfernt. Das Erstaunliche ist, dass ich die Bilder mit den alten Korrekturwerten der A99 und A77 messerscharf und reproduzierbar wieder hinbekam. Das Anvisieren anderer Ziele mit wenig Kontrast ergeben eben andere Ergebnisse, was aber nichts mit der ursprünglichen Einstellung zu tun hat, sonder eher mit der Blende 5,6 und den Licht-und Kontrastverhältnissen. Auch bei der A7-Reihe mit dem 70-400 funktionierte es nun.
Noch ein wichtiger Punkt:
Die früheren Messungen mit den schwarz-weiss Tafeln machte ich alle mit mittiger Spotmessung. Wie ich jetzt feststellte, ist diese, je nach Objekt, nicht immer genau. Bei Versuchen stellte sich heraus, dass die Einstellung "Breit" (A99 und A77), sowie "Mitte" bei der A7-Reihe bessere Ergebnisse brachten. Es zeigte sich, dass der mittlere Punkt bei der Spotmessung gar nicht mehr aktiv (grün) war, wenn ich auf "Breit" umstellte. Auf "Breit" waren andere Punkte grün, aber nicht der mittlere. Die Kontrolle ergab dann, dass die anderen grünen Punkte die wirkliche Schärfeebene zeigte. Wer also gerne mit der Spotmessung arbeitet, muss damit rechnen, dass bei nicht pssendem Kontrast keine exakte AF-Messung erfolgen kann. Dieser Effekt wird schlechter bei kleinerer Blendenöffnung (5,6, wenig Licht, geringem Kontrast).
Wie ich oben schon darstellte, sind die lichtstarken Objektive (1,4-2,8) in der Lage, bessere Ergebisse für die AF-Messung zu liefern. Der Toleranzbereich ist hier grösser.

Zusammengefasst das Problem von @WUS:
Das 70-400 erfordert mit seiner Blende von 5,6 genaueste Berücksichtigung von Helligkeit und Kontrast. Theoretisch müssten bei jeder Aufnahme die äusseren Bedingungen wie bei der Einstellung des Korrekturwertes herrschen. Anderenfalls kann die Messung falsch werden. Auch sollte man mit der Fokuseinstellung "Breit" überprüfen, ob der mittlere Punkt überhaupt aktiv ist. Die sogenannte Verstellung des Objektivkorrekturwertes ist eher der geänderten Aufnahmesituation geschuldet.

Grüsse
Horst
awdor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2016, 09:04   #39
peter2tria
Chefheizer
 
 
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 4.871
Danke Horst
sehr interessant
__________________
So long
Peter

....ich administriere nicht, ich moderiere nur....
peter2tria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2016, 09:33   #40
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 17.049
Danke Horst für deine umfangreichen Versuche und deinen ausführlichen Erklärungsversuch
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77 II: AF Wiederholgenauigkeit mit 70-400G


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:39 Uhr.