SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.10.2023, 18:09   #2791
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.291
Na ja, nicht wirklich spektakulär! Aber wir hatten schon länger kein Wetterglück bei Finsternissen - also muss man nehmen, was kommt.

Jupiter und Mond passen bei 300mm genau in die Bilddiagonale. Kann man ja als Objektivtest verwenden...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.10.2023, 18:20   #2792
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.529
Immerhin besser als garnichts, mit den 300mm werde ich mal im Hinterkopf behalten.
__________________
APS-C wird weiter gepflegt bei Sony
Mein flickr
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2023, 16:39   #2793
fhaferkamp
Moderator
 
 
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.172
Hierhin wurden einige Beiträge ausgelagert:

Einstieg in die Astrofotografie
__________________
Gruß Frank

„In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“
(Edsger W. Dijkstra)
fhaferkamp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2023, 10:20   #2794
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.291
Damit es hier auch wieder "richtig" weiter geht:


Bild in der Galerie

Am 5.10.23 standen die vier hellsten Monde recht nah beim Jupiter und sie passten bei 4m Brennweite genau ins Bildfeld.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2023, 10:31   #2795
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 21.439
Sehr detailreich - aber warum so farblos?
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.10.2023, 16:23   #2796
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.291
Die Farben sind leider ausgegangen...

Das war mit der SW-AstroCam ASI174MM.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2023, 06:17   #2797
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 21.439
Was macht man eigentlich mit dieser Cam? Nimmt man da 3x Farbfilter und addiert dann das Bild? Oder ist ein SW Bild das Ziel? Und wenn ja, warum?
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2023, 06:48   #2798
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.291
Ja, wenn man nicht so faul ist wie ich, macht man sich die drei- oder vierfache Arbeit...

Man nimmt in R, G und B (zusätzlich ev. noch IR) auf und erstellt damit ein Farbbild. Aber gerade der Jupiter rotiert so schnell, dass man kaum mehr als 2 oder 3 Minuten belichten kann, bevor man sich Unschärfen einhandelt. Man muss dann die Bilderstacks derotieren (gibt es aber auch gute Software dafür). Da bin ich noch nicht so firm, daher verwende ich gerne die Farb-Cam. Da war aber die SW-Cam montiert, weil ich auch Mondbilder gemacht habe.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2023, 07:06   #2799
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 21.439
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Ja, wenn man nicht so faul ist wie ich, ...
... sagt einer, der eine eigene Sternwarte im Garten stehen hat ...


Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Man muss dann die Bilderstacks derotieren (gibt es aber auch gute Software dafür).
Was es nicht alles gibt.

Aber deshalb ist der 'große rote Fleck' wohl auf deinem Bild nicht zu sehen. Der ist gerade wegrotiert.

Geändert von aidualk (17.10.2023 um 07:08 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2023, 16:10   #2800
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 21.439
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Ich war letzte Nacht auf der Wasserkuppe und habe mal versucht, in einem timelapse den Sonnenuntergang und die Milchstraße ohne Schnitt und mit sanften Übergängen auf einen Bildauschnitt zu bekommen.
Das ist bei uns nur im Herbst möglich. Zu anderen Zeiten steht die MS entweder an ganz anderer Stelle, weit weg vom Sonnenuntergang, oder sie ist erstmal gar nicht zu sehen. Aber viel ist von der MS jetzt schon nicht mehr da.
Das Video dazu ist jetzt fertig - mein erster Versuch in der Hinsicht.

https://youtu.be/7IrnGP0TARc
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:01 Uhr.