Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77 II: AF Wiederholgenauigkeit mit 70-400G
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.02.2016, 10:28   #41
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 8.937
Zitat:
Zitat von sir-charles Beitrag anzeigen
Irgendwann kam ihm aber der Geistesblitz, mal den Stabi abzuschalten. Fortan wurden seine Aufnahmen wieder deutlich schärfer (wie gewohnt).
Ich gehe davon aus, dass Dein Freund die Tests mit Stativ gemacht hat (sie wären ja sonst wegen überlagernder Einflüsse nicht aussagekräftig) Bei den Minolta und Sony DSLRs sollte man den Stabi bei Stativbetrieb abschalten (habe ich vor ein paar Jahren mal ausfühlich untersucht und hier mit Bildern belegt). Spätestens ab A77 I (SLT) ist es aber so, dass der Stabi erkennt, dass die Kamera sich auf einem Stativ befindet und dann nicht aktiv wird. Das gilt für ruhigen Untergrund und ein stabiles Stativ. Bei 400mm auf einem Labberstativ kann das Problem auch bei aktuellen Kameras auftreten. Ein Anhaltspunkt ist, eine lange Verschlusszeit (Sekundenbereich) einzustellen und an der Kamera zu horchen, ob man den Stabi rascheln hört. Pauschal kann man sagen, dass bei der Generation Klappsiegel der Stabi af dem Stativ ausgeschaltet werden sollte.

Zitat:
Zitat von awdor Beitrag anzeigen
dämmerte es langsam, dass daran der mangelhafte Kontrast schuldig war.
Wichtige Beobachtung! Das könnte dafür sprechen, die Fokustests nicht bei Offenblende zu machen, sondern abgeblendet, so dass das Objektiv höheren Kontrast liefert. Es wundert mich aber schon ein bisschen, da das 70-400 G schon bei Offenblende recht gut ist.

Zitat:
Zitat von awdor Beitrag anzeigen
Die früheren Messungen mit den schwarz-weiss Tafeln machte ich alle mit mittiger Spotmessung. Wie ich jetzt feststellte, ist diese, je nach Objekt, nicht immer genau. Bei Versuchen stellte sich heraus, dass die Einstellung "Breit" (A99 und A77), sowie "Mitte" bei der A7-Reihe bessere Ergebnisse brachten.
An der A77 I mit Sigma 4,5/500 + Telekonverter habe ich auch festgelstellt, dass die mittlere Gruppe besser trifft, als der zentrale Sensor.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.02.2016, 10:44   #42
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Der AF der slt arbeitet doch immer mit Offenblende und erfährt keine Verbesserung durch abblenden.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2016, 10:44   #43
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 21.431
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Wichtige Beobachtung! Das könnte dafür sprechen, die Fokustests nicht bei Offenblende zu machen, sondern abgeblendet, so dass das Objektiv höheren Kontrast liefert.
Das ändert aber nichts am Fokussierverhalten der Kamera, und um das geht es hier doch, sondern nur am Bildergebnis. Die A77 fokussiert doch nicht bei Arbeitsblende.

edit: Sekundenbruchteile zu langsam.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2016, 19:48   #44
sir-charles
 
 
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
Zitat:
Zitat von fbe Beitrag anzeigen
Also nur mal zur Sicherheit nachgefragt: Freihand bei normalen Belichtungszeiten muss Dein Kumpel den Stabi ausschalten, um die früher gewohnte Schärfe zu bekommen?
Ja.
Mit Stabi bekam er unscharfe Bilder, so das er erst den AF als Schuldigen suchte.

Gruß
Frank
sir-charles ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2016, 20:38   #45
awdor
 
 
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
Könnte sein: Zitterfrequenz im Bereich der Eigenfrequenz des Stabi- Systems.

Grüsse
Horst
awdor ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.02.2016, 22:33   #46
wus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 7.997
Vielen Dank euch allen, für die zahlreichen Tipps und Hinweise.

Ich habe jetzt doch mal das Target von Traumflieger verwendet, auf 430% vergrößert, auf 3 DIN A3 Bögen ausgedruckt und auf eine Holzplatte geklebt. Den viel zu kleinen Vogel in der Mitte habe ich allerdings durch einen fetten schwarzen Balken übermalt. Heute war es so hell dass sich bei ISO 100 und f 5.6 immerhin Belichtungszeiten von 1/160 ergaben.

Damit konnte ich die AF-µ-Justage dann einigermaßen zweifelsfrei vornehmen.

Ich habe dabei anfangs - auf ca. 20m Abstand - nur mit dem zentralen AF-Feld gearbeitet, denn "Feld" (mit den 8 umliegenden AF-Punkten) war schon zu breit auf diesen Abstand. Damit hätten die äußeren der 9 AF-Felder schon auf die Skala geblickt, und somit wäre unklar gewesen wo genau hinfokussiert wird.

Später, nachdem ich die Einstellung gefunden hatte, machte ich nochmal etliche Fotos auf etwa den halben Abstand. Da schien die gefundene Einstellung weiterhin zu passen. Da schaltete ich den AF dann auch mal auf "Feld". Bei den meisten Versuchen zeigte mir die Kamera dabei alle oder fast alle Felder grün, das zentrale war fast immer auch mit dabei. Die Ergebnisse waren vergleichbar, der AF saß meistens recht gut. Das Phänomen was Horst da beobachtet hatte gab's bei mir jedenfalls nicht. Aber er hat in seinen A77 I und A99 auch den alten AF, nicht den der A77 II wo die 9 AF-Felder in der Einstellung "Feld" viel näher geeinander liegen.

Auch nach der Justage machte die Kamera aber das eine oder andere leicht unscharfe Foto, zum Glück allerdings nicht mehr ganz so viele, vielleicht um die 20%.

Also ich denke der AF sollte jetzt optimal justiert sein für das 70-400G @ 400mm.

Ich hoffe nur das nützt in der Praxis dann auch was. AF-Targets wie schwarze Balken auf weißem Grund kommen in der Natur ja leider eher selten vor.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2016, 22:34   #47
sir-charles
 
 
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
Seine Kamera hat einfach auch ein paar Stürze überleben müssen.

Gruß
Frank
sir-charles ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2016, 05:37   #48
awdor
 
 
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
@Wus,
bei schwarz-weiss Zielen kam bei mir auch der mittlere Punkt.
Die Wirklichkeit hat aber keine oder fast keine sw-Ziele. Beobachte mal, was bei den "normalen" Zielen passiert.

Grüsse
Horst
awdor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2016, 07:38   #49
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 21.431
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Heute war es so hell dass sich bei ISO 100 und f 5.6 immerhin Belichtungszeiten von 1/160 ergaben.
Ich hätte auch keine Hemmungen, solche Tests bei ISO 400 durch zu führen.

Danke für die Rückmeldung.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2016, 11:16   #50
wus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 7.997
Heute scheint endlich mal die Sonne, damit kriege ich Belichtungszeiten von 1/1000 bei f 5.6 und ISO 100.

Jetzt habe ich nochmal 10 Fotos damit gemacht, und um ganz sicher zu gehen trotzdem dann nochmal 10 bei ISO 250, die dann Belichtungszeiten von 1/2500 und 1/3200 hatten.

Damit kriegte ich jetzt keine Verwackler mehr. Oder doch? Ganz sicher bin ich mir nicht.

Eins wird anhand der jetzt kontrastreichen Fotos leider klar: die AF-Genauigkeit reicht allenfalls knapp. Bei den 20 jetzt gemachten Fotos schwankt die Tiefenebene auf der Traumflieger Skala um + / - 2, ein einzelner Ausreißer geht sogar auf -4.

Die Skala sind ursprünglich Zentimeter, die ich aber wie gesagt um Faktor 4,3 vergrößert ausgedruckt habe. Unter Berücksichtigung der ca. 45° Neigung liegen somit etwa 3 cm zwischen den einzelnen Ziffern, das heißt die vom AF gefundene Entfernung schwankt um + / - 6 cm, im Falle des Ausreißers sogar um -12.

Wenn ich in den Krause-Rechner APS-C, 400mm, 4µm als Z-Kreis (entspricht bei der A77 II einer Unschärfe in der Größenordnung eines Pixels), 20m Abstand und f5.6 eingebe zeigt mir der einen Schärfebereich von 19,95 - 20,06 m. Also mit +6 und - 5cm fast genau die Schwankungsbreite die der AF zeigt.

Bei oberflächlicher Betrachtung könnte man jetzt sagen: Ziel erreicht, der AF fokussiert (mal von dem einen Ausreißer abgesehen) genau genug um innerhalb des rechnerischen Schärfentiefebereichs zu bleiben.

Zu dumm nur dass das Foto bei Fokussierung auf den Grenzwert (plus oder minus) schon leicht unscharf ist. Und das sieht man durchaus schon bevor man auf 100% eingezoomt hat.

Insgesamt muss ich leider sagen, von den jetzt gemachten Fotos sind nur wenige bei 67% betrachtet noch knackscharf. Schaut man sich die Bild als ganzes an (entspricht bei mir etwa 30%), dann sind sie schon alle scharf.

Ich würde den gleichen Test ja zu gerne mal mit einer Canon EOS 7D2 oder einer Nikon 500D machen.

Zitat:
Zitat von awdor Beitrag anzeigen
Beobachte mal, was bei den "normalen" Zielen passiert.
Dazu werde ich in Indonesien sicherlich reichlich Gelegenheit haben. Um dafür optimal vorbereitet zu sein treibe ich ja den ganzen Aufwand. Mal sehen ob ich diesmal mehr brauchbare Wildlife-Fotos mit nach Hause bringe.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website

Geändert von wus (22.02.2016 um 11:21 Uhr)
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77 II: AF Wiederholgenauigkeit mit 70-400G


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:01 Uhr.