SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α7S III: Sony A7SIII vs. A7SII - für Fotografen ;-)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.12.2020, 14:22   #1
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 21.462
Sony A7SIII vs. A7SII - für Fotografen ;-)

Sony A7SIII - eine reine Videokamera! ...?

Natürlich wird die Sony A7SIII als Videokamera angesehen und die Verbesserungen zur A7SII werden auch überall nur im Videobereich angesprochen, hervorgehoben und dokumentiert. Ich habe eine ganze Reihe reviews und Vergleiche gelesen und über Youtube angesehen. Alle beziehen sich auf Video. Foto wird, wenn überhaupt, nur ganz am Rande mal erwähnt und meist, dass die Kamera für Fotografen eher weniger interessant ist.
Seit ich meine A7SII habe bin ich auch an einer A7SIII interessiert. Und wenn sie etwas mehr als die 12MP bekommen hätte, vielleicht so 16-18MP, hätte ich sie wahrscheinlich auch schon gekauft. 12MP sind mir eigentlich etwas zu wenig für eine hochwertig 4K Ausgabe (man ist schon fast bei der 100% Ansicht, mit einem AA-Filter und hat keine Reserven für Korrekturen). Die Bilder mit der 12MP Kamera verlieren doch sichtbar in einer Präsentation in Kombination mit Bildern der A7RII. Auch quäle ich mich immer ein wenig, die allgemeinen Farben anzugleichen. Die beiden Sensoren (Sony A7SII und A7RII) zeigen sich recht unterschiedlich und sind nicht so einfach mit der Farbtemperatur anzugleichen (weil es nicht nur eine lineare Temperaturänderung ist, aber das nur nebenbei).

Dennoch bin ich nach wie vor neugierig auf die A7SIII. Vor allem möchte ich wissen, was sie kann wenn man sie ans Limit bringt, und ob der neue Sensor sich deutlich vom alten 12MP Sensor absetzen kann. Und das nicht über Slog 2 oder 3 sondern am Standbild RAW.

Also habe ich mir eine A7SIII für ein paar Tage ausgeliehen um mal selbst zu schauen, was sie nun wirklich kann. Meine Erkenntnisse daraus möchte ich im Forum teilen, auch wenn ich weiß, dass diese Kamera hier nur auf wenig Interesse stossen wird. Dabei werde ich weniger auf Unterschiede eingehen, die man ohnehin einfach aus den Daten heraus lesen kann oder schon mehrfach auf Youtube findet. Eher werde ich auf fotografische Dinge schauen, für die eine 'S' eigentlich prädestiniert ist, also Schwerpunkt wird High-Iso sein. Der AF soll von sehr hoher Qualität sein, wie man so liest. Das kann und werde ich nicht wirklich testen können, weil mir dazu der Vergleich und die Erfahrung mit z.B. einer A7III, A7RIV oder A9 einfach fehlt. Auch arbeite ich zu oft mit nur rein manuellen Objektiven.


Manche fragen vielleicht: Warum das ganze? Wozu muss man einen Sensor so ans Limit bringen? Was hat man davon? Ich möchte das mit einem Beispiel zeigen:
Letzten Sommer habe ich Nachthimmel Timelapse gemacht, gleichzeitig mit der A7RII (mit dem Laowa 15mm) und der A7S (mit dem Zeiss Loxia 21mm). Es war eine sehr schöne dunkle Umgebung, wo man den Sternenhimmel mit der Milchstraße prachtvoll sehen konnte (Karwendel Gebirge). Allerdings bringt die Dunkelheit auch mit sich, dass man im Vordergrund nicht mehr viel sieht. Bei der Belichtung habe ich mich am Himmel orientiert. Das bedingt, dass man den Vordergrund stark aufhellen muss, wenn man ihn nicht nur als Scherenschnitt sehen möchte. Ohnehin kann man nicht beliebig lange belichten. Die Sterne werden schnell zu Strichen. Also muss die ISO heftig nach oben. Und Montagen macht man auch nicht so einfach bei über 1000 Bildern eines timelapse-Films. Hier nun 2 entwickelte Bilder aus den timelapse Serien - die Entwicklung ist jeweils gleich ausser dem WB (am Ende habe ich nur die Sequenz mit der A7S verwendet).


Bild in der Galerie

Bei den oberen Bildpaaren entspricht der untere Bildteil, der Vordergrund, in etwa ISO 25.000. Bei den unteren Bildpaaren etwa ISO 50.000.


Bild in der Galerie

Ein crop aus den unteren Bildpaaren. Bei der A7S entspricht das in etwa der Auflösung und Ansicht bei einer 4K Präsentation. Das Bild der A7RII ist nicht so sehr verkleinert (weil die Brennweite unterschiedlich war), einfach um den Vergleich besser zeigen zu können.
Der 12 MP Sensor ist schon über seinem Limit - der 42MP Sensor ist aber extrem über seinem Limit, überfordert. Deshalb interessiert mich, was der neue 12MP BSI Sensor der A7SIII kann. Und weil ich solche Vergleiche nicht im Internet finde ...
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.12.2020, 14:23   #2
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 21.462
Da ist sie: Erster haptischer Eindruck: Sie ist doch schon ein ganzes Stück größer und spürbar schwerer als die A7SII. Ein richtiger Brocken. Der Unterschied ist in etwa nochmal genau so wie zwischen der A7S und der A7SII, noch eine ganze Stufe fetter. Das fällt sofort auf wenn man sie in die Hand nimmt. Das müsste für mich jetzt nicht sein. Mir liegt die alte A7SII eigentlich perfekt in der Hand. Und ich habe auch mit der GEN I keine Haptik Probleme, eher im Gegenteil. Aber gut, die viele Technik will auch irgendwo untergebracht sein.


Bild in der Galerie


Das Menu ist komplett anders. Ich habe mit dem alten Menu keine Probleme, finde seit Jahren das was ich suche, einfach auch weil ich es kenne und weil es bei allen meinen aktuellen Kameras (nahezu) gleich ist. Ich hätte jetzt keine Änderung im Menu benötigt. Für mich ist das neue erstmal gewöhnungsbedürftig. Tatsächlich suche ich mir aktuell einen Wolf. Es sind über 100 (!) einzelne Seiten, unterteilt in mehrere Bereiche, die man aber auch einfach so durchscrollen kann, bereichsweise oder über alles hinweg, getrennt für Bilder und Video, was man dann auch jeweils für beides getrennt einstellen kann/muss. Teilweise ganz anders unterteilt als ich bisher gewohnt bin und ich bin echt am suchen und finde Dinge nicht, die ich eigentlich an einer ganz anderen Stelle suche. Mancher könnte das vielleicht auch als unübersichtlich bezeichnen. Man verbringt am Anfang auf jeden Fall sehr viel Zeit im Menu. Aber gut, auch daran gewöhnt man sich mit der Zeit.

Der Sucher ist toll - ganze klare Sache - wäre für mich jetzt nicht der Kaufgrund, aber das sollte man erwähnen, weil sich diese Erwähnung lohnt. Er ist richtig groß und brillant und für Brillenträger kann man ihn im Menu sogar kleiner stellen. Dann ist er von der 'Durchblickgröße' etwas kleiner als der Sucher der A7RII.

Hier ein paar allgemeine Infos im Vergleich der 'S' Kameras:


Bild in der Galerie
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2020, 17:14   #3
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 21.462
Tatsächlich: Die A7SIII gibt immer und überall ein 14-Bit RAW aus, egal ob lautlos oder nicht. Als erste Sony Kamera überhaupt (soweit ich weiß). Sogar im Bulb Modus und mit aktivierter Langzeitrauschminderung. Hier sind die Daten, frisch ausgelesen, und im Vergleich zu den anderen S-Kameras. Das steht so nirgends auf der Sony Seite (man konnte es sich vielleicht denken, wenn man aufmerksam die BDA gelesen hat, weil man nirgends die entsprechende Einschränkung findet). Das ist, für mich zumindest, aber eine wirkliche Überraschung.


Bild in der Galerie

Nicht so schön: Sie hat nach wie vor die 'spatial-Filterung' ab 4 Sekunden Belichtungszeit ('star-eater-Effekt'). Dieser Filter ist auch nicht über das Menu abschaltbar, wie z.B. die Langzeitrauschminderung oder die High-ISO Rauschminderung. Man hat die 'spatial Filterung' immer ab 4 Sekunden. Bei den Kameras der GEN II kann man das umgehen, indem man von Einzelbildaufnahme auf Serienbild umstellt, dann aber mit der Einschränkung, nur noch ein 12-Bit RAW zu bekommen. Das geht mit der A7SIII so nicht. Die Kameras der GEN I (A7S und A7R) haben diesen Filter nur im Bulb Modus, sind also bis 30 Sekunden im manuellen Modus davon ganz befreit.


Etwas OT:
Um den Filter zu identifizieren brauche ich nicht (mehr) unbedingt Nachts Sterne fotografieren oder hochwertige Meßgeräte. Ich nehme einen Darkframe auf (3.2 Sek., 4.0 Sek. und Bulb), mit ISO 6400, entwickele im ACR mit +5 EV und Kontrast auf minimum, und schaue mir das 'Rauschbild' an. Dann kann man den Unterschied (den Filter) im Vergleich recht einfach erkennen und identifizieren. Ohnehin sieht das Wetter für das Wochenende nicht gut aus, so dass ich wohl keine Sterne fotografieren können werde.
(Am besten in voller Auflösung, über den Galerielink, anschauen)

A7S (erste GEN):


Bild in der Galerie

A7SII:


Bild in der Galerie

A7SIII:


Bild in der Galerie

Geändert von aidualk (11.12.2020 um 18:37 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2020, 18:27   #4
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.293
Sehr interessante Ergebnisse.

Auch wenn die Kamera für mich nicht in Frage kommt, da ich für den Preis eine gekühlte Astrocam mit einem Sensor der A7III bekomme.
__________________

Geändert von TONI_B (11.12.2020 um 18:29 Uhr)
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2020, 20:52   #5
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 8.941
Das ist ja wieder ein richtig interessantes Thema! Bin gespannt, wie es weiter geht!

Zugegebenermaßen würden mich ergänzend zu den Fotos auch Nachtvideos im Bereich ISO 51.200 bis 102.400 interessieren. Einen aussagefähigen Vergleich zwischen A7s und A7sIII habe ich dazu noch nicht gesehen (stellvertretend für die A7s könnte es auch eine A7sII sein). Hast du dazu etwas brauchbares gefunden?
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.12.2020, 21:55   #6
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 21.462
Ich habe die letzten Monate sehr viele Videos gesehen. Aber einen konkreten link habe ich mir jetzt nicht dazu aufgehoben. Was ich daraus mit genommen habe ist, dass halt die 4:2:2 Farbabtastung und 10 Bit (gegenüber 4:2:0 und 8 Bit) schon eine Welt in Sachen Video ist. Aber man sollte das über Slog 2, besser noch 3 machen mit der entsprechenden Nacharbeit, die in etwa mit einer RAW Entwicklung beim Foto vergleichbar ist. Das ganze empfinde ich aber als nicht gerade einfach. Ich hatte das schon mal mit der A7SII probiert. Man muss sich da einarbeiten, wie man sich auch bei Foto einarbeiten muss/musste. Und das dauert seine Zeit. Auch die höheren Bildraten (bis 120p bei der SIII gegenüber max. 30p bei der SII - bei 4K) sind schon ein sehr großer Unterschied.

Die Videos ooc, wenn man das so bezeichnen kann, in 4:2:2, 10 Bit laufen bei mir gar nicht am meinem (fast neuen) Windows Rechner. Er kann sie nicht lesen/abspielen. Den Grund weiß ich nicht (hab da auch noch nicht recherchiert). Auch kann ich sie nicht in mein Videoprogramm laden. Das liest sie ebenfalls nicht. Ich vermute, weil ich nur eine einfache, kostenlose Version habe (von Resolve), ursprünglich nur etwas zum spielen.
Die Videos laufen aber wenn ich sie über Sonys 'Catalyst Browse' (auch kostenlos) rendere. Ich habe auch vor, mal ein 10 Bit und ein 8 Bit Video identisch aufzunehmen, mit möglichst hohem Dynamikbereich und hohen ISO und dann zusammen zu rendern (über Catalyst Browse), um vielleicht einen Unterschied zu sehen, dann halt ohne Nacharbeit (ist bei Catalyst Browse nur sehr eingeschränkt möglich).

Das rauschen bei Video ist ab ISO 16000 nochmal besser als bei den Stufen darunter. Eine sogenannte 'Duo Gain ISO' ist implementiert, was in etwa einer zweiten nativen ISO Stufe entsprechen soll (wie immer das auch geht, keine Ahnung - in Sachen Foto habe ich in der Hinsicht noch nichts erkennen können - das habe ich schon probiert). Hier kann man sich etwas dazu anschauen: click
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2020, 22:02   #7
awdor
 
 
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
Ein Thema, wonach ich vorige Tage erfolglos gesucht hatte.
Toll begonnen und ich hoffe, auch toll weitergeführt.
Mich interessieren hauptsächlich low light fotos und, ob man auch noch mit der SII eine Lücke schließen kann.
Zunächst einmal bis hierher herzlichen Dank!

Grüße
Horst
awdor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2020, 13:49   #8
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.010
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Also habe ich mir eine A7SIII für ein paar Tage ausgeliehen um mal selbst zu schauen, was sie nun wirklich kann. Meine Erkenntnisse daraus möchte ich im Forum teilen, auch wenn ich weiß, dass diese Kamera hier nur auf wenig Interesse stossen wird.
Täusch Dich da mal nicht - Deine Ausführungen sind inzwischen bekannt. Wie man auch hier wieder sieht werden die aufmerksam gelesen.

Vielen Dank dafür!

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
12MP sind mir eigentlich etwas zu wenig für eine hochwertig 4K Ausgabe (man ist schon fast bei der 100% Ansicht, mit einem AA-Filter und hat keine Reserven für Korrekturen). Die Bilder mit der 12MP Kamera verlieren doch sichtbar in einer Präsentation in Kombination mit Bildern der A7RII.
Kann ich gut nachvollziehen (auch wenn ich keine A7SII habe) da ich Bilder von der RX100VI auch allenfalls minimal croppen kann, wenn ich optimale UHD Qualität will. Meine Erfahrung: Man sollte immer wenigstens ca. 25% höhere Auflösung als Ausgangsmaterial haben um knackscharfe 4K Bilder präsentieren zu können (zumindest bei Kameras mit AA-Filter, andere habe ich noch nicht). Also wenigstens 4800 Pixel Breite.

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Das Menu ist komplett anders.
...
getrennt für Bilder und Video
Für alle die mit der Kamera sowohl fotografieren als auch filmen ist dies allerdings eine ganz wichtige Neuerung, die längst überfällig war. Was mich an meiner RX100VI am meisten stört ist genau das, dass es diese Trennung dort nicht gibt und man jedesmal wenn man von Video auf Foto oder umgekehrt wechselt in die Einstellungen abtauchen muss um Profil und ISO zu wechseln - und nicht nur je einmal für Fotos und für Videos!
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2020, 19:59   #9
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 21.462
Wow - ich konnte mit dem 1.8/35mm Objektiv tatsächlich mit Autofokus auf die Plejaden fokussieren. Der Fokus hat sich heran gezittert aber er saß reproduzierbar. Auf den Mars hat es die Kamera nicht sicher geschafft. Es ging mal und dann wieder öfter nicht. Vielleicht ist er einfach zu 'Punktmäßig' auch wenn er heller ist.

Es war eben kurz ein kleines Wolkenloch, was gerade gereicht hat, ein paar Bilder aus dem Dachfenster zu machen. Am Anfang ist es etwas ungewohnt, dass die Sterne so klein sind im Sucher, aber das manuelle fokussieren geht genauso gut wie mit anderen Kameras, die eine höhere Vergrößerung haben. Alleine die Sterne in diesem Sucher zu sehen, ist schon klasse.

Das Bild ist aus der Hand gemacht und mit AF fokussiert.


Bild in der Galerie

Das ist vom Stativ mit dem 21mm Loxia.


Bild in der Galerie
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2020, 20:20   #10
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.293
Astrofotos aus der Hand und mit AF!?!?!

Vor wenigen Jahren noch wäre das absolut unmöglich gewesen...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α7S III: Sony A7SIII vs. A7SII - für Fotografen ;-)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:00 Uhr.