Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Brenizer Methode: Bilder, Erfahrungen, Bearbeitung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.10.2013, 20:43   #1
Jahresprogramm
 
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
Brenizer Methode: Bilder, Erfahrungen, Bearbeitung

Hallo,

kürzlich hatte ich hier im Forum von der "Brenizer Methode" gelesen. Schnell gegoogelt und viele schöne Bilder mit unter sehr spannenden Perspektiven entdeckt. Eigentlich kannst du das auch, dachte ich mir. Die Brenizer Methode ist gar nicht schwer, nur eine lange, lichtstarke Brennweite nehmen und ein Pano von einem Motiv in 1-2 Meter Entfernung machen.

So einfach das klingt so bescheiden waren die ersten Ergebnisse. Wenn man zu lange Brennweite nimmt, wird man nicht fertig und läuft Gefahr Löcher in das Pano einzubauen. Hat man eine zu gleichmäßigen Hintergrund, stellt man das Autostitchen seines Panorama-Programms auf die harte Probe, usw...

Jedenfalls habe ich erst nach einigen Anläufen Bilder, so wie ich es mir vorgestellt hatte, herausbekommen. Ob die Beispielbilder vorzeigbar sind, entscheidet selbst:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Ein paar erste Erfahrungen für den einfacheren Einstieg:

- Panos aus wenigen Bildern versuchen. Ca. 10-15 Stück sind für den Anfang genug
- Brennweite sorgfältig passend zum Motiv aussuchen. Ich habe z.b. beim zweiten Bild 50mm benutzt. 85mm wären hier zu unhandlich.
- Falls jemand (wie ich) keinen Stitcher sein eigen nennt, ist der "Microsoft Research Image Composite Editor" empfehlenswert - weil kostenlos und auch Bilder mit nur Unschärfe als Inhalt automatisch stitcht.
- Keine zu großen Panos machen. Bei mir wird es mit über 300-500MB sehr unhandlich in der EBV

Vielleicht ist ja jemand schon erfahren in der Methode und mag seine Bilder und Erfahrungen teilen, oder mein Beitrag weckt das Interesse - Auf jeden Fall ist Mitmachen erwünscht!


Grüße
Alex

Edit: Der Blogeintrag hilft ein bisschen mit einer Anleitung:

http://flodji.de/die-brenizer-methode/

Bitte daran denken, die Bilder vor dem Stitchen evtl. zu verkleinern - ansonsten rödelt der Rechner je nach Arbeitsspeicherausbau ewig lange.

Geändert von Jahresprogramm (07.10.2013 um 09:47 Uhr)
Jahresprogramm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.10.2013, 22:11   #2
Karsten in Altona
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
Ich glaube wir haben letztens das gleiche gelesen und ich will das demnächst auch mal probieren. Bin mal gespannt, was dabei rumkommt.

Außerdem: Tipps für 'nen guten Stitcher a la autostitch für'n Mac?
__________________
w
fc

Karsten in Altona ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2013, 23:24   #3
leministredupoudre
 
 
Registriert seit: 17.03.2013
Ort: Augsburg
Beiträge: 144
das zweite finde ich sehr gelungen!

hast Du Freihand geschossen oder mit Stativ? Ich habs nen paar mal Freihand probiert, da es spontan war, aber das war die Überlappung der Bilder schlecht und auch perspektivisch stimmte da einiges nicht.

@Karsten: ich bin aufm Mac mit Hugin und dem autopano-plugin sehr zufrieden. Hat nur bei vielen Bildern teilweise Probleme. Panorama Studio 2 Pro kann auch problemlos mit vielen Bildern, allerdings gefallen mir die Ergebnisse nicht ganz so gut wie bei Hugin...
leministredupoudre ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2013, 09:31   #4
Jahresprogramm

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
Hallo,
Zitat:
Zitat von Karsten in Altona Beitrag anzeigen
Ich glaube wir haben letztens das gleiche gelesen und ich will das demnächst auch mal probieren. Bin mal gespannt, was dabei rumkommt.
Na dann, hau rein und zeige Deine Bilder Ich habe das hier gelesen:

Zitat:
Zitat von gili89 Beitrag anzeigen
ich würd hier die BRENIZER - Methode empfehlen
Anleitung bitte selbst googlen.

grob umrissen: ein Panorama mit einer langen Brennweite bei offener Blende machen (zB mit 135 2.8 )
Jedoch kann man es für den Anfang mit 135mm vergessen. Außer man Fotografiert kleine Blümchen.... Mit 50mm oder 85mm an Crop gehen Portrais ganz gut. 135mm war mein erster Fehler

Zitat:
Zitat von leministredupoudre Beitrag anzeigen
das zweite finde ich sehr gelungen!
Danke!

Zitat:
Zitat von leministredupoudre Beitrag anzeigen
hast Du Freihand geschossen oder mit Stativ? Ich habs nen paar mal Freihand probiert, da es spontan war, aber das war die Überlappung der Bilder schlecht und auch perspektivisch stimmte da einiges nicht.
Ich habe bis jetzt nur Freihand die Bilder geschossen. Perspektivisch wird es, da man die Bilder aus nächster Nähe macht, auch mit Stativ nicht ganz richtig werden. Deshalb werden auch an den Stitcher besondere Anforderungen gestellt. HUGIN kann die Bilder einfach nicht automatisch ausrichten. Und ich finde auch keine Bezugspunkte, wenn im Bild nur Unschärfen sind.
Der Microsoft ICE hat bis jetzt alle meine Panos automatsch ausgerichtet. Der Autopano Pro war auch super.

Grüße
Alex

PS: Ich habe noch was gefunden, wie man die resultierende Blende berechnen kann

http://www.dslr-forum.de/showpost.ph...&postcount=265

So habe ich im ersten Bild eine effektive Blende von 0.8

Geändert von Jahresprogramm (06.10.2013 um 10:01 Uhr)
Jahresprogramm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2013, 11:17   #5
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
@Jahresprogramm...

wenn ich recht erinnere....willst du demnächst eine Hochzeit machen/blitzen

wieso verplemperst du deine Zeit mit diesem Bokehgedödel....

übe richtig Blitzen
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.10.2013, 12:25   #6
Jahresprogramm

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
Hallo gpo,

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
übe richtig Blitzen
danke für die Erinnerung! Finde ich nett, das Du noch an mich denkst (hätte ich nicht erwartet). Auch im Wald habe ich ein Paar Bilder mit Blitz gemacht

Hier meine Rückmledung zum Thema "Blitzen" an der
richtigen Stelle.

Grüße
Alex

Geändert von Jahresprogramm (06.10.2013 um 12:38 Uhr)
Jahresprogramm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2013, 12:32   #7
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Ich würd gern mal einen direkten vergleich der Methode un einem 35 1.4 sehen.
Da wird man deutliche Unterschiede sehen das is klar, aber ab wann sind die Unterschiede so extrem das es sich lohnt solch einen Aufwand zu betreiben.

Wenn ich mir überlege das mit nem 100mm Objektiv oder nochmehr zu machen wirds schon schwierig ...

Wobei ich hab gerade ne Idee und etwas zeit *G*
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2013, 12:41   #8
Jahresprogramm

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Ich würd gern mal einen direkten vergleich der Methode un einem 35 1.4 sehen.
Wenn man einen 35 1.4 und besten KB hat... Ich kriege solche Bilder mit vertretbaren monetären Aufwand nicht hin. Ist aber alles ein Sache der Betrachtungsweise.

Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Wobei ich hab gerade ne Idee und etwas zeit *G*


Grüße
Alex
Jahresprogramm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2013, 12:41   #9
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.108
Na ja, die Kleine wirkt auf dem zweiten Bild schon ein wenig deformiert. Gerade wenn ich mir die Beine und Füße anschaue.
Ich hab das vor ein paar Jahren auch mal probiert, mit einem ähnlichen Ergebnis (Körperdeformation). Ich denke das kommt einfach von den unterschiedlichen Perspektiven der einzelnen Bilder. Ich bin dann recht schnell wieder von dieser Spielerei abgekommen. Aber mit einem STF kann man den Effekt schon massiv erzeugen.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2013, 13:24   #10
Jahresprogramm

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
Hallo,

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Na ja, die Kleine wirkt auf dem zweiten Bild schon ein wenig deformiert. Gerade wenn ich mir die Beine und Füße anschaue.
Ich denke es sind zwei Probleme auf einmal. Sie hat z.Z für die Körpergröße überdimensional große Füße und die Deformation durch die falsche Perspektive trägt den Rest bei


Was die Perspektivische Ausrichtung und automatisches Stitchen angeht war der Autopano Pro von den getesteten Porgrammen am besten. Ich denke, dass die Proportionen je nach Pano-Porgram sich wiederherstellen lassen. Das Bild habe ich mit dem Microsoft ICE gemacht.

Grüße
Alex

Geändert von Jahresprogramm (06.10.2013 um 13:41 Uhr)
Jahresprogramm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Brenizer Methode: Bilder, Erfahrungen, Bearbeitung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:59 Uhr.