Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Welches RAW-Format ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.11.2023, 12:27   #1
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.514
Welches RAW-Format ?

Hi zusammen,

auch ein Moderator weiß nicht alles und muss mal eine Frage stellen:


Bei den neueren Sony-Kameras gibt es insgesamt 5 verschiedene Formate für die RAW-Dateien.


Bild in der Galerie
Auf die Schnelle nur ein Handy-Foto.

Welches Format nutzt ihr bei den Aufnahmen und welches Format ist eurer Meinung nach das optimale Format zwischen (Speicher-) Größe und Qualität für eine weitere Bearbeitung?
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange

Geändert von DonFredo (04.11.2023 um 12:30 Uhr)
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.11.2023, 13:04   #2
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
Für welche Kamera?

Ich nutze meist 'VerlustfKom L' - nach meinen bisherigen Tests habe ich keinen Unterschied in der BQ gesehen zu unkomprimiert.
Wenn man die max. Geschwindigkeit bei Dauerfeuer haben möchte, so liefern die meisten Kameras (z.B. A7IV und A7RV) nur bei 'Komprimiert' die höchste fps, aber mit dem Nachteil, dass das Sucherbild nicht immer aktuell ist (ggf. Probleme beim Mitziehen) und ein Rückgang auf 12-Bit RAW (ggf. Dynamikreserve).
Für timelapse mit der A7RV nutze ich auch mal die kleineren RAW Formate, einfach weil es mir dann für einen 4K Film ausreicht (wobei die weniger Dynamikreserven haben - sind kein 'echtes' RAW mehr, weil in der Kamera schon 'debayert').

Bei der A1 kann das anders aussehen - aber das weiß ich nicht.

Geändert von aidualk (04.11.2023 um 13:10 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2023, 14:01   #3
ayreon
 
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Rosenheim
Beiträge: 1.393
Da ich die 10 B/s eigentlich nie nutze habe ich mich bei meiner A7rV für lossless compressed entschieden in größter Auflösung

Ich bin mit den kleineren Abstufungen eher unzufrieden von der Größenwahl dass ich eher das Bild nachträglich verkleinere
__________________
__________________________________________________
Schönen Gruß
Martin
ayreon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2023, 14:26   #4
jsffm
 
 
Registriert seit: 31.01.2007
Ort: Frankfurt/M
Beiträge: 2.065
Zitat:
Zitat von ayreon Beitrag anzeigen
lossless compressed entschieden in größter Auflösung
Du kannst bei lossless compressed noch versch. Auflösungen einstellen?
__________________
Grüße aus Frankfurt,

Jürgen

Flickr APS-C lebt!
jsffm ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2023, 14:29   #5
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
Ja, das kommt auf die Kamera an - z.B. schau auf das Bild von Manfred oben. Da gibt es 'lossless compressed' in 3 Größen (L - M - S). Bei der A7RV z.B. wäre das dann 61MP - 26MP - 15MP.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.11.2023, 17:16   #6
HaPeKa
 
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.264
Man sollte vielleicht auch erwähnen, dass einige Programme mit Lossless(M) und Lossless(S) manchmal Mühe bekunden. So können zur Zeit Adobe Lightroom Classic und DxO PureRAW LL(M) und LL(S) nicht entrauschen, da muss man auf Topaz ausweichen.

Ich mache auch alles mit Lossless(L), da ich Wildlife standardmässig mit 5B/s nutze.
__________________
Grüsse aus der Schweiz
Hans-Peter
HaPeKa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2023, 17:21   #7
jsffm
 
 
Registriert seit: 31.01.2007
Ort: Frankfurt/M
Beiträge: 2.065
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Ja, das kommt auf die Kamera an - z.B. schau auf das Bild von Manfred oben. Da gibt es 'lossless compressed' in 3 Größen (L - M - S). Bei der A7RV z.B. wäre das dann 61MP - 26MP - 15MP.
Ich denke, dass diese 3 lossy sind.
__________________
Grüße aus Frankfurt,

Jürgen

Flickr APS-C lebt!
jsffm ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2023, 08:04   #8
Andronicus
 
 
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.043
Zitat:
Zitat von DonFredo Beitrag anzeigen
...
Welches Format nutzt ihr bei den Aufnahmen und welches Format ist eurer Meinung nach das optimale Format zwischen (Speicher-) Größe und Qualität für eine weitere Bearbeitung?
RAW komprimiert.

Zwar habe ich nur eine RIV, aber die unkomprimierten sind mir viel zu groß. Auch erkenne ich bei näherer Betrachtungsweise keinen großen Unterschied.

Speicher ist heute ja auch nicht mehr so kostenintensiv.
Andronicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2023, 11:53   #9
heischu
 
 
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.116
Da Speichplatz heutzutage keine Rolle mehr spielt, nutze ich ausschließlich das RAW unkomprimiert. Auch wenn es am Ende vielleicht nur 1% mehr an Informationen enthält, besser haben als brauchen.
In der Bearbeitung in Lightroom hat es bei meinen Versuchen keinen Geschwindigkeitsvorteil gebracht eine kleinere Dateigröße zu wählen. Da scheint, zumindest an meinem PC, einzig die Auflösung Einfluss zu haben.
__________________
LG von der Küste, Heiko
heischu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2023, 12:55   #10
Eikazon
 
 
Registriert seit: 14.07.2016
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 511
Eigentlich sollte ich mich hier nicht einmischen, da meine „alte“ A7R IV ja nur die Wahl zwischen RAW komprimiert und unkomprimiert bietet, aber ich würde generell Vorsicht mit dem Format „RAW komprimiert“ empfehlen, das betrifft auch die neuen Kameras.

Sonys alte, verlustbehaftete RAW-Komprimierung hinterlässt nämlich bei näherem Hinsehen sogar in scheinbar harmlosen Motiven (z.B. Architektur bei Tageslicht) deutliche Spuren – v.a. „bröckelige“ Ränder an Hell/Dunkel-Übergängen, rauschige Gebiete daneben. Die Unterschiede mögen erst mal klein aussehen, sie verringern das Potential für die Nachbearbeitung aber oft deutlich. Ich habe schon Stunden mit dem „Reparieren“ von durch Sonys RAW-Komprimierung verschandelten Bildern verbracht. Bei Bildern mit größeren dunklen Bereichen (z.B. Nachtaufnahmen, Innenaufnahmen) ist der Unterschied noch deutlicher, da sich hier der Dynamikverlust voll auswirkt.

Dagegen ist das neue verlustfrei komprimierte RAW-Format (in voller Größe) tatsächlich praktisch verlustfrei – ich habe mir Beispielfotos eines Kollegen, der eine A7R V benutzt, im Detail angesehen. Hier kann ich aidualks Einschätzung nur bestätigen. Daher würde ich an allen Kameras, die dieses Format unterstützen, 'VerlustfKom L' nutzen.

Geändert von Eikazon (06.11.2023 um 13:02 Uhr)
Eikazon ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Welches RAW-Format ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:13 Uhr.