![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.03.2014
Ort: Marl
Beiträge: 12
|
![]()
Hallo zusammen,
nachdem ich nach langer Recherche nichts passendes zu meinem Problem gefunden habe, mache ich mal ein neues Thema auf. Ich habe seit einigen Jahren (ziemlich genau 5, da die Garantie kürzlich ausgelaufen ist) das Tamron der ersten Generation. Letztes Jahr habe ich es mal zu Tamron geschickt, da ich doch sehr viel Ausschuss bei meinen Bildern hatte. Die Kamera war eine A58. Bei Offenblende kaum brauchbare Bilder, bei F8 aber schön scharf. Ich nutze die Kombi für Wildlife Fotografie, hauptsächlich Vögel. Ich nutze daher immer den manuellen Modus, ISO maximal 800 (darüber wird es unschön). Nach der Justierung war es etwas besser, obwohl die Bilder bei Offenblende immer noch nicht optimal sind (vermutlich wegen der geringen Scharfeebene) Nun wollte ich mich etwas verbessern und habe mir bei Kleinanzeigen eine gebrauchte a68 besorgt. Vorteile habe ich mir durch den besseren Autofokus und die 4 MP mehr versprochen. Die Justierung auf die a58 wollte ich durch das Micro Adjust in der Kamera ausgleichen. Hab sie auch mit Stativ und Versuchsaufbau eingestellt, kam auf einen Wert von -3. Allerdings bekomme ich im Alltagsbetrieb KEIN EINZIGES scharfes Foto hin. Heute morgen habe ich frei Hand ein paar Tauben auf dem Dach fotografiert. Mit der a58 2 von 3 bilden schon scharf, mit der a68 bei identischen Einstellungen immer leicht unscharf. Im Sucher sitzt der Fokus exakt, aber das fertige Bild passt nicht. Die Bilder kann ich noch mal nachliefern. Meine Frage ist jetzt, ob Tamron bei der Justage irgendwas macht, was die Objektive an einer anderen Kamera unbrauchbar macht, bis man sie erneut justieren lässt? Mit dem Micro Adjust konnte ich heute morgen auch nichts erreichen (die Taube war sehr geduldig) Habe in einem anderen Threads gelesen, das der Sensor sowie der AF der 68 anspruchsvoller sein sollen, aber das.ich da kein brauchbares Ergebnis raus bekomme, kann ich mir nicht vorstellen. Bei anderen Objektiven sitzt der Focus, wobei es sich hier um wesentlich kürzere Brennweiten handelt
__________________
Using Tapatalk |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.541
|
Hallo.
für den Fokustest sind die Tauben kaum tauglich. Da bleibt nicht viel übrig, als mittels langweiligem, formellen Test vom Stativ auf ein möglichst planes, parallel zur Sensorebene ausgerichtetes Ziel zu einem Ergebnis zu kommen. Ebenfalls für den MFA, den du wohl sowohl für die kürzeste, als auch längste Brennweite durchführen solltest. Bei stärkerer Abweichung zwischen beiden wirst du wohl einen Mittelwert wählen müssen, den ich tendenziell etwas in Richtung des Wertes für das lange Ende setzten würde, da das kurze Ende durch grössere Tiefenschärfe eine geringe Abweichung besser verkraftet, als das lange Ende. Als Referenz-Distanz habe ich ungefähr die meist für die Arbeit genutzte Motiv-Distanz gewählt - also was in etwa eine realistische Motivdistanz zu kleinen Vögeln wäre. Insgesamt kann es natürlich sein, dass die Justierung des Objektivs an deine frühere Kamera dazu führt, dass keine korrekte Fokussierung an deiner aktuellen Kamera möglich ist. Doch würde ich dann erwarten, dass für das MFA der verfügbare Wertebereich nicht ausreicht. Wie sieht es aus mit deiner neuen Kamera und anderen Objektiven? Fokussiert sie korrekt? Filter am Objektiv? Hast du die Möglichkeit, die Funktion des Objektivs an einer anderen Kamera (eines Freundes) zu testen? (Check ob es die Kamera oder das Objektiv ist). Schliesslich könntest du auch noch an deinem Versuchsaufbau überprüfen, ob es dir per manuellem Fokus gelingt, eine scharfe Abbildung zu erzielen (optisch im Sucher, bzw. was "sagt" die Fokusbestätigung?) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.026
|
Schau dir mal dieses 'Fokus-Target' an: click
Um dir erst mal einen sicheren Überblick zu verschaffen, was bei deinen Kamera/Objektiv Kombinationen überhaupt passiert, würde ich das Ding zur Hilfe nehmen. Druck es dir möglichst groß aus - mindestens aber A3 und auf möglichst festes Papier. Dann schau mal, wie die Ergebnisse ausschauen, und ob sie reproduzierbar sind. Klar ist das eher an der Nahgrenze, aber ein Trend wird damit schon erkennbar sein. Meist ist die Nahgrenze für den Fokus kritischer als die Ferne. So oder ähnlich werden dann die Ergebnisse aussehen: click
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.684
|
Im Zweifel neu justieren lassen (Kamera und Objektiv).
Problem (mal davon abgesehen, dass es Geld kostet) ist , dass Tamronvertretung nur Arbeiten an Tamronprodukten (hier Objektiv) vornehmen darf, Sonyvertretung nur Arbeiten an Sonyprodukten (hier Kamera). Fa. Schuhmann in Linz darf an Tamron und Sonyprodukten (macht den Service für beide) "rumspielen". Ich hatte in 2018 meine A99 und das 150-600 (und noch ein paar andere Objektive) dorthin zur Justage gesandt. Justage Kamera (inklusive Überprüfung diverser Funktionen und Probebetrieb) fand ich mit 191 Euro (ohne MWSt) ziemlich teuer, Justage 150-600 hätte 70 Euro (ohne MWSt) Arbeitslohn gekostet - das Tamron ging bei mir noch auf Garantie, die A99 leider nicht. Ob die Preise (immerhin rd. 310 Euro inklusive MWSt für Kamera + Objektiv) heute noch und für deinen Fall zutreffen, kann ich nicht sagen. Ruf einfach mal dort an.
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.02.2021
Ort: Bad Wünnenberg
Beiträge: 82
|
Nur so ein Gedanke. Mach an der A68 einen kompletten Reset. Das hört sich jetzt
dumm an, aber das hatte ich mal an einer gebrauchten 77II. Micro Adjust stand alles auf 0. Keine Ahnung warum, aber der Fehler war weg.
__________________
__________________________ Gruß aus dem Paderborner Land Markus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Vorderpfalz
Beiträge: 2.073
|
Ich habe jahrelang mit der A77II (gleicher Sensor) und dem gleichen Objektiv scharfe Bilder bekommen.
Bei 600mm brauchst du entweder ein Stativ oder eine sehr kurze Belichtungszeit, sonst werden die Aufnahmen unscharf durch Verwacklung. Probiere mal folgendes Freihändig Brennweite 600mm Offenblende ISO 1000 Stellrad auf S und 1/1000 Sekunde oder noch kürzer Natürlich funktioniert das nur bei sehr gutem Licht und etwas Übung Nach der Verkleinerung etwas nachschärfen! An der Naheinstellgrenze ![]() → Bild in der Galerie oder Vögel in 25 Meter Entfernung und gecropt ![]() → Bild in der Galerie
__________________
----------------------------- Gruß aus der Pfalz Hans Geändert von joker13 (11.08.2022 um 18:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.03.2014
Ort: Marl
Beiträge: 12
|
Zitat:
als ich die Bilder am PC in Lightroom angesehen habe, waren die Unterschieder gar nicht mehr so groß... In der Vorschau an der Kamera sahen sie wirklich nicht gut aus, hat die A68 einen schlechteren Sucher und Monitor als die A58? ich füge mal einen Link ein, ich hoffe, das funktioniert: https://photos.app.goo.gl/HQcP8RSvzCzU8m9q8 Die Bilder habe ich nur gecroppt, keine Bearbeitung. Ich habe bewusst etwas mehr vom Dach im Ausschnitt gelassen, vielleicht erkennt man hier eine Abweichung der Schärfeebene. Vielleicht hat der Reset schon einen Unterschied ausgemacht und ich bekomme den Rest übers Feintuning hin. Als ich gestern bei strahlendem Sonnenschein unterwegs war, kam echt nichts bei rum. Mit der Kombi an meiner A58 habe ich jedes mal ein paar gute Bilder mit nach Hause genommen. 600 mm habe ich eigentlich nie verwendet, da ich schon mehrfach gelesen habe, dass die Schärfe am langen Ende stark nachlässt. Ich drehe meist auf 500 - 560 mm zurück und das hat sich bewährt. Und ISO Werte überhalb von 800 haben bei der a58 meiner Ansicht nach zu einem zu starken Detailverlust geführt, 800 habe ich auch nur im Schatten bei nicht allzu großer Entfernung genutzt, dann ging es: https://photos.app.goo.gl/HGHxq47mjTLUMtXt6 Vielleicht packt ide A68 das ja besser. Eine Justierung für 70 € würde ich mir noch gefallen lassen, aber das Komplettpaket für fast 400 € wäre mir zuviel. ich werde jetzt noch mal Feintuning mit dem o.g. Versuchsaufbau machen. Danke für die Tipps!
__________________
Using Tapatalk Geändert von pr32 (11.08.2022 um 21:11 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.03.2014
Ort: Marl
Beiträge: 12
|
Zitat:
![]() Dann habe ich ja eine ungefähre Vorstellung, was mit meiner Kombi theoretisch möglich ist ![]()
__________________
Using Tapatalk |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.953
|
Wie schon geschrieben, die Taube ist für Fokuseinstellungen nicht tauglich. Du brauchst ein Fokusobjekt das möglichst parallel zum Sensor aufgestellt wird und eine zweite Ebene die die Abweichung erkennen lässt, also vor und hinter dem Fokusobjekt liegt. Das von Aidulak verlinkte Teil ist ganz gut. Ich habe etwas einfacheres selbst gebasteltes. Ein einfaches Brett auf das ich ein Zeitungsblatt geklebt habe (Fokusziel). Das Brett hat an einer Außenkante einen schrägen Einschnitt in den ich ein langes Holzlineal einklemmen kann. Das Ganze mittels Stativ aufgestellt. Auf Grund des Schärfeverlaufs auf dem Lineal kann man die erreichte Fokusebene recht gut einschätzen und dann per Microadjust einstellen. Aktuell geht das gut bei Tageslicht. Da verschiedene Publikationen aussagen das die Lichtfarbe Einfluss auf den Fokuspunkt hat, finde ich Tageslicht zum Einstellen optimaler aus die aktuellen "Kunstlichtmischungen". Du wirst sicher auch feststellen das die erreichte Fokusebene bei mehreren Aufnahmen mit der selben Einstellung nicht immer 100% identisch ist, abhängig vom Objektiv (Stangen- oder Motorfokus), und der Richtung aus der der Fokus angefahren wird. Ja, die Technik hat, insbesondere bei Stangenobjektiven, Spiel.... Was du daraus machst ist immer subjektiv. Ich habe immer ca. 5 Aufnahmen mit identischen Kameraeinstellungen aber Fokusanfahrt wechselnd zwischen unendlich zu Naheinstellgrenze als Ausgangspunkt gemacht. Mit den gemittelten Ergebnissen bin ich sehr zufrieden. Habe aber auch schon Objektiv- Kamerakombinationen bei Schuman in Linz gehabt. Ergebnis war ebenfalls sehr gut.
__________________
Bye Frank Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel. Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: The Bielefeld
Beiträge: 1.453
|
Zitat:
und den Rest kannst du via "Micro Adjust" an der A68 einstellen Die A 58 hatte das leider noch nicht Hier dazu ein "amtlicher" Frontfocus - Backfocus Test https://www.traumflieger.de/desktop/...usdetektor.php That's all ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|