![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.02.2020
Ort: Österreich
Beiträge: 161
|
Günstiges gutes Weitwinkelobjektiv für Sony a6300
Ich würde um eure Hilfe bitten. Folgende Situation. Mit meiner Sony A6300 mache ich sehr viele Zeitrafferaufnahmen. Dazu verwende ich derzeit sehr oft das Sigma 16mmf/1,4. Dieses ist für meinem Verwendungszweck sehr gut, weil es gute Bilder liefert, lichtstark ist, auch noch mit Blende 2 sehr gut, ganz wesentlich ist mir, dass es einen schönen Sonnenstern abbildet, eine automatische Blendenverstellung und ein Filtergewinde hat.
Diese oben angeführten Punkte sind für mich sehr wichtig, weil ich z.B. bei Nacht/Tag mit Sonnenaufgang mit der App Qdslr immer automatisch nachstellen lasse, ISO aber auch die Blende. Beginne also mit Blende 2 und relativ hoher ISO und höre nach dem Sonnenaufgang mit Blende 16 und ISo 100 auf. So wird beim Sonnenaufgang ein sehr schöner Sonnenstern gezeigt. Sehr oft, gerade am Gipfel, wo wenig Platz ist, wäre aber oft noch ein größerer Weitwinkel ideal. Nur tagsüber (ohne Sonne im Bild) oder nur in der Nacht (Sterne) verwende ich auch das Samyang 12mm f2.0. Zu diesen Zeiten erfüllt das auch voll meinen Zweck. Leider aber nciht, wenn die Blende beim Sonnenauf- oder Sonnenuntergang verstellt werden muss und wo es auch auf einen schönen Sonnenstern drauf ankommt. Manueller Fokus ist kein Problem. Kennt ihr ein Objektiv zwischen ca. 9mm bis 12mm mit automatischer Blendeneinstellung, das halbwegs lichtstark ist, sehr schönen Sonnenstern abbildet (es geht hier meist um Gegensonnenaufnahmen) und event. mit Filtergewinde. Auf letztes könnte ich ca noch am ehesten verzichten. Was könnt ihr mir da empfehlen? Danke. Übrigens an das Sony 10 - 18 hätte ich gedacht. Soll aber den Sonnenstern nicht sehr schön abbilden oder? Auch die Lichtstärke 4 vor dem Sonnenaufgang ist schon grenzwertig (da muss der ISo oder die Zeit schon hoch rauf, was bei Zeitraffer nicht ideal ist) - wäre aber ncoh machbar, wenn die Qualität mit voll offener Blende, also 4 noch halbwegs passen würde? Alternativ wäre auch noch das Zeiss AF Touit 12mm f/2,8 - wer hat damit konkret mit Sonne Erfahrung. Ist da die Blende auch automatisch möglich? Geändert von liezengelb (28.03.2020 um 19:06 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.090
|
Kennst Du das Zeiss Touit 12mm ?
Gut, günstig ist was anderes, hat aber auch einen AF. Dann gibt es noch die Voigtländer, aber günstig sind die auch nicht. Vielleicht mal bei Laova schauen. Ich denke, die übertragen auch die Blende, was die Samyang ohne AF nicht machen. Allerdings übertragen alle diese nur die Blende - bis auf das Touit wird die Blende manuell bedient (nur das Zeiss macht das komplett).
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.02.2020
Ort: Österreich
Beiträge: 161
|
Zitat:
...bis auf das Touilt wird die Blende manuell bedient (nur das Zeiss macht das komplett). Dachte das Touilt ist das Zeiss - Zeiss Touilt 2,8. Muss jetzt da die Blende vorne am Objektiv verstellt werden oder geht das über die Kamera? Sind das nun 2 verschiedene Objektive? Und hast du auch mit Sonnensternen mit dem Touilt Erfahrung? Wie sind die? Diese Objektiv würde mir vom Gewicht recht zusagen und auch vom Filtergewinde. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.090
|
Ich meine das Zeiss Touit 12/2.8
Ich selber habe es nicht, aber bestimmt ein paar hier im Forum. Stefan Wiesner ist vom Samyang auf das Zeiss umgestiegen und meinte, dass es besser ist. Er hat dazu ein Video auf YouTube- müsstest Du mal suchen. Die Blende verstellst Du an der Kamera - war doch Dein Wunsch.
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
|
Richtig weitwinklig, halbwegs lichtstark, da kommen mir nur folgende Objektive in den Sinn:
Zeiss Touit 12mm 2.8 (hatte ich mal kurz, war mir zu sehr Spezialist) 12-24 F4, ja das ist teuer und für FF, ist aber bei F4 schon gut Voigtländer 10, 12 oder 15mm Ich habe als UWW immer noch das 10-18, es ist ohne wirkliche Alternative. F4 kannst du da aber vergessen |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Wer wirklich oft Weitwinkelobjektive braucht und eine große Auswahl möchte, ist bei den Vollformat Sonys besser aufgehoben. Sorry aber ist so.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.036
|
Aber das Gegenlicht ist wirklich die Schwachstelle dieses Objektivs.
Bl. 5.6 (bzw. 4.5) zu empfehlen, wenn Bl. 4 schon zu wenig ist... aber das Gegenlichtverhalten ist top und die Blendensterne erste Sahne. Beispiel 12mm: ![]() → Bild in der Galerie Zitat:
![]() Zitat:
Ich hatte es mal vor längerem. Die Blendensterne empfinde ich persönlich als sehr unschön: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|