![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.11.2016
Beiträge: 45
|
Doppelte Bildstabilisierung ...
... findet doch nicht statt. Oder irre ich da? Wird bei der Verwendung von Objektiven mit Stabi ein Bildstabilisator deaktiviert oder bleiben beide, der der Kamera und des Objektives aktiv?
Kurz gefragt: bringen Objektive mit Stabilisator an einem Gehäuse wie der a6500 mit Stabilisator Vorteile?
__________________
Viele Grüße Kai Geändert von keb (19.01.2017 um 09:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.11.2016
Beiträge: 45
|
![]() Verrätst Du mir auch warum? ![]()
__________________
Viele Grüße Kai |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.12.2011
Ort: Oberaargau/Schweiz
Beiträge: 232
|
Die "Lehre" sagt, dass 2 Stabisysteme gleichzeitig in Aktion, keine besseren Ergebnisse erzielen, als 1 System, wenn das andere ausgeschaltet ist. Das Gegenteil kann der Fall sein, indem sich 2 Systeme gegenseitig aufheben. Es hängt mit der unterschiedlichen Reaktionszeiten der Kamera einerseits und des Ojektivs andereseits zusammen.
Nach verschiedenen Beiträgen in diesem Forum ist es günstig, der kamerainterne Stabi zu verwenden. Inzwischen werden praktische alle neuen Fremdobjektive z.B. Sigmas od. Tamroms für Sony-mount ohne Stabi geliefert.
__________________
Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.792
|
Zitat:
Bei der A6500 ist es laut Sony so, dass bei E-Mount-Objektiven mit internen Bildstabilisierung die A6500 horizontale, vertikale und kippende Bewegungen ausgleicht und den Rest dem Objektiv überlässt (Die Erläuterung ist aus einer Mitteilung von Sony kopiert, eac hat es es aber erläutert, dass es anders sein müsste, vermutlich viel komplexer ist. Kopieren ersetzt Denken halt nicht... ![]() Wie es bei der A6500 wirkt kann ich nicht sagen, da ich sie nicht habe, aber ich gehe davon aus, dass die Sonyingenieure das ähnlich gut hinbekommen haben wie Panasonic bei ihrem Dual-IS und da ist es fantastisch. Wobei je kleiner der Sensor ist, umso einfacher können größere Bewegungen ausgeglichen werden (sowohl optisch als auch wegen der Massenträgheit des Sensors / der größeren Linsen. Hans Kursiver Text eingefügt nach eacs Folgebeitrag Geändert von ha_ru (19.01.2017 um 11:50 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.922
|
Zitat:
Ansonsten hat der optische Stabilisator Vorteile bei langen Brennweiten, daher würde ich davon ausgehen, dass die Pitch/Yaw/X/Y Stabilisierung brennweitenabhängig von Objektiv oder Sensor übernommen wird, je nachdem welches System schneller ist. Diese Info sollte Sony ja zumindest für Originalobjektive haben.
__________________
Ciao Stefan |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Zitat:
Ausschalten wollte ich den Stabi im Objektiv beim mit dem MC-11 adaptierten Sigma 24-105. Aber das verhält sich wie ein natives E-Mount Objektiv. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
|
Das halte ich für ein Gerücht!
Bei meiner A7 wird durch das Anflanschen eines stabilisierten Objektivs der Menüpunkt für den Kamera-ISS ausgegraut und kann nicht mehr benutzt werden. Ich kann den ISS nur über dem Schiebeschalter am Objektiv ein- oder ausschalten. Im Kamera-Menü wechselt die Anzeige entsprecht von Aus auf Ein obwohl weiterhin ausgegraut. Man kann also per Menü den Kamera ISS nicht dazuschalten. Ist ja auch physikalisch nachvollziehbar. Welcher der beiden ISS sollte in welche Richtung und wie weit seine Gyrosensoren verstellen? Dies könnte zu störenden Interferenzen führen. Dies wäre eine anspruchsvolle Regel- und Steuerungsproblematik. Leider finde ich die die Textstelle nicht wieder, wo geschrieben stand, dass der Objektiv-ISS den Kamera-ISS ersetzt. Dafür habe ich einen schönen Link gefunden, der die Wirkungsweise schön in Bild und Text beschreibt: http://www.kleine-fotoschule.de/bren...lisierung.html
__________________
Grüße Rudolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
|
Jetzt habe ich doch noch einen erhellenden Artikel gefunden.
Bei Olympus und Panasonic arbeiten die Stabilisatoren zusammen. Stichwort: Dual-IS. Bei Sony arbeiten sie bei den neuesten Kameramodellen achsenabhängig zusammen. Also nicht bei meiner simplen A7. http://www.digitalkamera.de/Fototipp...oren/9858.aspx
__________________
Grüße Rudolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.026
|
Zitat:
Keine Regel ohne Ausnahme. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|