SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   Doppelte Bildstabilisierung ... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=176526)

keb 19.01.2017 10:06

Doppelte Bildstabilisierung ...
 
... findet doch nicht statt. Oder irre ich da? Wird bei der Verwendung von Objektiven mit Stabi ein Bildstabilisator deaktiviert oder bleiben beide, der der Kamera und des Objektives aktiv?
Kurz gefragt: bringen Objektive mit Stabilisator an einem Gehäuse wie der a6500 mit Stabilisator Vorteile?

cat_on_leaf 19.01.2017 10:11

Kurz geantwortet: Ja

keb 19.01.2017 10:25

:D
Verrätst Du mir auch warum? ;)

Chris II 19.01.2017 11:02

Die "Lehre" sagt, dass 2 Stabisysteme gleichzeitig in Aktion, keine besseren Ergebnisse erzielen, als 1 System, wenn das andere ausgeschaltet ist. Das Gegenteil kann der Fall sein, indem sich 2 Systeme gegenseitig aufheben. Es hängt mit der unterschiedlichen Reaktionszeiten der Kamera einerseits und des Ojektivs andereseits zusammen.

Nach verschiedenen Beiträgen in diesem Forum ist es günstig, der kamerainterne Stabi zu verwenden. Inzwischen werden praktische alle neuen Fremdobjektive z.B. Sigmas od. Tamroms für Sony-mount ohne Stabi geliefert.

ha_ru 19.01.2017 11:47

Zitat:

Zitat von Chris II (Beitrag 1885842)
Die "Lehre" sagt, dass 2 Stabisysteme gleichzeitig in Aktion, keine besseren Ergebnisse erzielen, als 1 System, wenn das andere ausgeschaltet ist. Das Gegenteil kann der Fall sein, indem sich 2 Systeme gegenseitig aufheben. Es hängt mit der unterschiedlichen Reaktionszeiten der Kamera einerseits und des Ojektivs andereseits zusammen.

Diese "Lehre" ist dann falsch, wenn die beide System zusammenarbeiten!

Bei der A6500 ist es laut Sony so, dass bei E-Mount-Objektiven mit internen Bildstabilisierung die A6500 horizontale, vertikale und kippende Bewegungen ausgleicht und den Rest dem Objektiv überlässt (Die Erläuterung ist aus einer Mitteilung von Sony kopiert, eac hat es es aber erläutert, dass es anders sein müsste, vermutlich viel komplexer ist. Kopieren ersetzt Denken halt nicht... :roll: ).

Wie es bei der A6500 wirkt kann ich nicht sagen, da ich sie nicht habe, aber ich gehe davon aus, dass die Sonyingenieure das ähnlich gut hinbekommen haben wie Panasonic bei ihrem Dual-IS und da ist es fantastisch. Wobei je kleiner der Sensor ist, umso einfacher können größere Bewegungen ausgeglichen werden (sowohl optisch als auch wegen der Massenträgheit des Sensors / der größeren Linsen.

Hans

Kursiver Text eingefügt nach eacs Folgebeitrag

eac 19.01.2017 12:40

Zitat:

Zitat von ha_ru (Beitrag 1885860)
Bei der A6500 ist es laut Sony so, dass bei E-Mount-Objektiven mit internen Bildstabilisierung die A6500 horizontale, vertikale und kippende Bewegungen ausgleicht und den Rest dem Objektiv überlässt.

Genau umgekehrt müsste es richtig sein, denn übrig bleibt ja nur das Rotieren um die Objektivachse und das kann man optisch gar nicht korrigieren. Das muss also immer der Sensor machen.

Ansonsten hat der optische Stabilisator Vorteile bei langen Brennweiten, daher würde ich davon ausgehen, dass die Pitch/Yaw/X/Y Stabilisierung brennweitenabhängig von Objektiv oder Sensor übernommen wird, je nachdem welches System schneller ist. Diese Info sollte Sony ja zumindest für Originalobjektive haben.

nex69 19.01.2017 15:50

Zitat:

Zitat von keb (Beitrag 1885826)
... findet doch nicht statt. Oder irre ich da? Wird bei der Verwendung von Objektiven mit Stabi ein Bildstabilisator deaktiviert oder bleiben beide, der der Kamera und des Objektives aktiv?

Bei den E-Mount Kameras bleiben beide Stabis aktiv und können nicht (!) einzeln ausgeschaltet werden. Keine Chance. Die beiden Stabis arbeiten zusammen.

Ausschalten wollte ich den Stabi im Objektiv beim mit dem MC-11 adaptierten Sigma 24-105. Aber das verhält sich wie ein natives E-Mount Objektiv.

Rudolfo 19.01.2017 19:21

Das halte ich für ein Gerücht!
Bei meiner A7 wird durch das Anflanschen eines stabilisierten Objektivs der Menüpunkt für den Kamera-ISS ausgegraut und kann nicht mehr benutzt werden. Ich kann den ISS nur über dem Schiebeschalter am Objektiv ein- oder ausschalten. Im Kamera-Menü wechselt die Anzeige entsprecht von Aus auf Ein obwohl weiterhin ausgegraut. Man kann also per Menü den Kamera ISS nicht dazuschalten.
Ist ja auch physikalisch nachvollziehbar. Welcher der beiden ISS sollte in welche Richtung und wie weit seine Gyrosensoren verstellen? Dies könnte zu störenden Interferenzen führen. Dies wäre eine anspruchsvolle Regel- und Steuerungsproblematik.
Leider finde ich die die Textstelle nicht wieder, wo geschrieben stand, dass der Objektiv-ISS den Kamera-ISS ersetzt.
Dafür habe ich einen schönen Link gefunden, der die Wirkungsweise schön in Bild und Text beschreibt:
http://www.kleine-fotoschule.de/bren...lisierung.html

Rudolfo 19.01.2017 19:30

Jetzt habe ich doch noch einen erhellenden Artikel gefunden.
Bei Olympus und Panasonic arbeiten die Stabilisatoren zusammen. Stichwort: Dual-IS. Bei Sony arbeiten sie bei den neuesten Kameramodellen achsenabhängig zusammen.
Also nicht bei meiner simplen A7.
http://www.digitalkamera.de/Fototipp...oren/9858.aspx

aidualk 19.01.2017 19:54

Zitat:

Zitat von nex69 (Beitrag 1885929)
Bei den E-Mount Kameras bleiben beide Stabis aktiv und können nicht (!) einzeln ausgeschaltet werden. Keine Chance. Die beiden Stabis arbeiten zusammen.

Beim adaptieren vom Sigma 105mm Macro mit A-Mount (über LA-EA 3 an die A7RII) kann man nicht nur den Objektivstabi und den Kamerastabi unabhängig ein- und ausschalten, man sollte es auch tun. Wenn beide gleichzeitig aktiv sind bekomme ich kein einziges scharfes Bild zustande. Sie arbeiten und harmonieren nicht miteinander.

Keine Regel ohne Ausnahme. ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:45 Uhr.